Populismus und Politische Bildung
- herausgegeben von
- Laura Möllers, Sabine Manzel
- unter Mitarbeit von
- Rico Behrens, Stefan Breuer, Frank Decker, Paulina Depczyńska, Tim Engartner, Christian Fischer, Werner Friedrichs, Timo Gertler, Marcel Grieger, Katrin Hahn-Laudenberg, Dennis Hauk, Marina Haves, Inken Heldt, Sven Ivens, David Jahr, May Jehle, Annemarie Jordan, Dörte Kanschik, Balasundaram Krisanthan, Zukiswa Kuhlane, Barbara Landwehr, Johanna Leunig, Sabine Manzel, Maria Theresa Meßner, Laura Möllers, Claire Moulin-Doos, Stefan Müller, Farina Nagel, Kenneth Ngcoza, Monika Oberle, Tonio Oeftering, Andreas Petrik, Thomas Pfeiffer, Gert Pickel, Susanne Pickel, Sibylle Reinhardt, Samuel Salzborn, Wolfgang Sander, Michael Schedelik, Sophie Schmitt, Sebastian Schmitz, Matthias Sowinski, Dennis Spies, Georg Weißeno, Tim Zosel
Populismus und Politische Bildung – dieser Beziehung widmet sich der vorliegende Sammelband. Die Beiträge beschreiben das Phänomen Populismus aus unterschiedlichen Perspektiven. Eröffnet wird die Diskussion durch politikwissenschaftliche Analysen. Forschungsergebnisse aus der Politikdidaktik bieten pädagogische Orientierung. Zentrale Themen sind u.a. die Auslegung des Beutelsbacher Konsens, die Bedingungen von Kontroversität sowie demokratietheoretische Überlegungen. Damit werden praktische Handlungsoptionen für Lehrer*innen in Schule und Unterricht geboten.
Bestellnummer: | 40681 |
---|---|
EAN: | 9783734406812 |
ISBN: | 978-3-7344-0681-2 |
Reihe: | Schriftenreihe der GPJE |
Erscheinungsjahr: | 2018 |
Auflage: | 1. Auflage 2018 |
Seitenzahl: | 200 |
- Beschreibung Populismus und Politische Bildung – dieser Beziehung widmet sich der vorliegende Sammelband. Die Beiträge beschreiben das Ph… Mehr
- Inhaltsübersicht Sabine Manzel, Laura MöllersEinleitung I. Populismus und rechte Parteien aus Sicht der Politikwissenschaft Frank DeckerAutor… Mehr
- Autor*innen Prof. Dr. Rico BehrensKatholische Universität Eichstätt-IngolstadtLehrstuhl für Politische BildungForschungsschwerpunkte: Re… Mehr
Populismus und Politische Bildung – dieser Beziehung widmet sich der vorliegende Sammelband. Die Beiträge beschreiben das Phänomen Populismus aus unterschiedlichen Perspektiven. Eröffnet wird die Diskussion durch politikwissenschaftliche Analysen. Forschungsergebnisse aus der Politikdidaktik bieten pädagogische Orientierung. Zentrale Themen sind u.a. die Auslegung des Beutelsbacher Konsens, die Bedingungen von Kontroversität sowie demokratietheoretische Überlegungen.
Damit werden praktische Handlungsoptionen für Lehrer*innen in Schule und Unterricht geboten.
Sabine Manzel, Laura Möllers
Einleitung
I. Populismus und rechte Parteien aus Sicht der Politikwissenschaft
Frank Decker
Autoritäre Wende? Rechtspopulismus und Rechtsextremismus in Europa
Samuel Salzborn
Populismus als Herausforderung für die beschleunigte Demokratie im 21. Jahrhundert
Susanne Pickel, Gert Pickel
Im postfaktischen Zeitalter?
Wie subjektive Wahrnehmungen zu Ängsten bei den Bürger*innen führen – und die Ängste zur Anfälligkeit für Rechtspopulismus und AfD-Wahl
Dennis Spies
Wer wählt die Alternative für Deutschland?
II. Populismus aus politikdidaktischer Sicht
i. normative Grundlagen
Monika Oberle, Sven Ivens, Johanna Leunig
Grenzenlose Toleranz?
Lehrervorstellungen zum Beutelsbacher Konsens und dem Umgang mit Extremismus im Unterricht
Katrin Hahn-Laudenberg
Ziviler Ungehorsam als Eigenschaft guter Bürger*innen?
Die Erfassung von Bürgeridealen in ICCS 2016
May Jehle
Populistische Muster im Staatsbürgerkundeunterricht der DDR
Christian Fischer
Die Konfliktlinie „offene vs. geschlossene Gesellschaft“ –
Politikdidaktische Herausforderungen im Umgang mit Kontroversität
Stefan Müller
Populismus und Pluralismus. Normative Herausforderungen in der Politischen Bildung
Claire Moulin-Doos
Politische Erziehung zu liberalen Werten oder politische Bildung zum Risiko der politischen Freiheit?
II. Populismus aus politikdidaktischer Sicht
ii. praktische Handlungsoptionen
Sophie Schmitt
Rechtspopulismus, Arbeit, Jugend – Herausforderungen für die politische Bildung
Andreas Petrik, David Jahr
Sokratische Lehrerstrategien gegen rechtspopulistische Schüleräußerungen:
ein formales Modell auf Basis von Unterrichtsfällen
Rico Behrens, Stefan Breuer
Antidemokratische Herausforderungen und Lehrer*innenprofessionalisierung
Werner Friedrichs
Artikuliert Euch! Dem Populismus jenseits rationaler Aufklärung entgegentreten
Inken Heldt
(V)Erklärungen der Menschenrechte –
Deutungsmuster menschenrechtlicher Prinzipien als Herausforderung für die Politische Bildung
II. Populismus aus politikdidaktischer Sicht
iii. themenbezogene Publikationshinweise
Dennis Hauk
Digitale Medien in der politischen Bildung
Farina Nagel
Der Einfluss der Postdemokratie auf das Schlüsselproblem „Flucht und Asyl“.
Empirische Befunde und didaktische Überlegungen
Sibylle Reinhardt
Unterricht mit rechts orientierten Schülern und mit Empörten – Probleme und Ideen
Wolfgang Sander
Von der Medienkompetenz zur Medienkritik?
Plädoyer für eine Neuorientierung im Umgang mit digitalen Medien in der politischen Bildung
Stefan Glaser, Thomas Pfeiffer (Hg.)
Erlebniswelt Rechtsextremismus. modern – subversiv – hasserfüllt
III. Aktuelle empirische Forschungsprojekte im Fach
Tim Engartner, Balasundaram Krisanthan
Einflussnahme und Persuasion:
Thematische und perspektivische Verengung von Unterrichtsmaterialien im Spiegel sozialwissenschaftlicher Debatten
Georg Weißeno, Barbara Landwehr
Selbstkonzept, politische Unterstützung und politisches Wissen – Ergebnisse einer Studie
IV. Politische Bildung in anderen Ländern
Tonio Oeftering, Kenneth Ngcoza, Zukiswa Kuhlane
Citizenship education in South Africa and Germany – insights in a binational research project
Paulina Depczyńska
Vergleich der Politischen Bildung aus der polnischen und deutschen Perspektive
V. Posterpräsentationen zu aktuellen Forschungsprojekten
Timo Gertler
Museen als Räume politischer Bildung
Marcel Grieger
Fachdidaktische Selbstwirksamkeitserwartungen angehender Lehrkräfte zum Unterrichten von Gesellschaftslehre
Marina Haves
Neugier auf Wirtschaft
Annemarie Jordan
Professional Vision in der Lehrkräftebildung: Videofallbasierte Lernarrangements zum Formulieren von politischen Urteilen
Dörte Kanschik
Rekonstruktion von Schüler/innenvorstellungen in der Auseinandersetzung mit bildunterstützten Fallvignetten zu Aspekten von Recht und Gesetz
Michael Schedelik, Maria Theresa Meßner, Tim Engartner
(Hinderungs-)Gründe für den Einsatz von Planspielen im Politikunterricht
Sebastian Schmitz
Naive humorvolle Kommunikation oder bewusste Verbreitung chauvinistischer Botschaften?
Matthias Sowinski
Von der Itementwicklung zur Performanz –
Validierungsschritte eines Testinstrumentes zur Erhebung diagnostischer Fähigkeiten von Lehramtsstudierenden des Sachunterrichts und des Politikunterrichts
Tim Zosel
Politikbilder, Habitus und die Shoah –
Eine qualitative Untersuchung mit Politiklehrer*innen in Israel und Deutschland
Autorinnen und Autoren
Prof. Dr. Rico Behrens
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Lehrstuhl für Politische Bildung
Forschungsschwerpunkte: Rechtsextremismus und Politische Bildung, Lehrerprofessionsforschung, Projektorientierte Lernformen in der Politischen Bildung, Historisch-politische Bildungsarbeit
Stefan Breuer
Technische Universität Dresden
Institut für Politikwissenschaft
Professur für Didaktik der Politischen Bildung
Forschungsschwerpunkte: Rechtsextremismus und Politische Bildung, Lehrerfortbildungen, Partizipation von Jugendlichen
Prof. Dr. Frank Decker
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie
Forschungsschwerpunkte: Westliche Regierungssysteme, Parteien, Rechtspopulismus im internationalen Vergleich, Föderalismus, Demokratiereform
Dr. Paulina Depczyńska
Universität von Jan Kochanowski in Kielce
Filiale in Piotrków Trybunalski
Institut für Geschichte und Internationale Beziehungen
Forschungsschwerpunkte: Politische Bildung in Polen und in den deutschsprachigen Ländern, politisches Wissen, Partizipationsforschung, Zivilgesellschaft
Prof. Dr. Tim Engartner
Goethe-Universität Frankfurt/M.
Institut für Politikwissenschaft
Didaktik der Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt politische Bildung
Forschungsschwerpunkte: empirische und normative Grundlagen der sozialwissenschaftlichen Didaktik; Pluralismus in der sozioökonomischen Bildung; Einstellungen von Lernenden; Analyse, Bewertung und Entwicklung von Unterrichtsmaterialien
Dr. Christian Fischer
Universität Rostock
Institut für Politik und Verwaltungswissenschaften
Arbeitsbereich Fachdidaktik/Politische Bildung
Forschungsschwerpunkte: Planspielentwicklung und Planspielforschung zum Lerngegenstand „Wirtschaftsordnungen“, Unterrichtsentwicklung als Praxis- und Aktionsforschung, politikdidaktische qualitative Unterrichtsforschung
Dr. Werner Friedrichs
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Didaktik der Sozialkunde
Forschungsschwerpunkte: Theorie der Politischen Bildung, Ökonomische Bildung, Modellierung in der Didaktik der Sozialwissenschaften, Subjektivierungstheorien/Poststrukturalismus, Systemtheorie
Timo Gertler
Justus-Liebig-Universität Gießen
Institut für Politikwissenschaft
Forschungsschwerpunkte: Politische Museologie, Visuelle Politik & Ikonografie, Bürger und Menschenrechte, Internationale Beziehungen
Marcel Grieger
Georg-August-Universität Göttingen
Institut für Politikwissenschaft
Lehrstuhl für Politikwissenschaft/Didaktik der Politik
Forschungsschwerpunkte: Theorie/Empirie der Selbstwirksamkeitserwartungen von Lehrkräften, Kompetenzmodellierung für Gesellschaftslehre, Schülervorstellungen
in Politik, Wirtschaft, Geschichte und Geographie, Quantitative Methoden
Dr. Katrin Hahn-Laudenberg
Universität Duisburg-Essen
Institut für Erziehungswissenschaft
Educational Research and Schooling
Forschungsschwerpunkte: Politisches Wissen & Einstellungen, Civic and Citizenship Education, Concept Maps, empirische & international vergleichende Bildungsforschung
Dr. Dennis Hauk
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Institut für Politikwissenschaft
Lehrstuhl für Schulpädagogik und Unterrichtsforschung
Forschungsschwerpunkte: Lern und Gesprächskultur im offenen und geöffneten Unterricht, Medienforschung, Forschungsmethodologie der empirischen Unterrichtsforschung
Marina Haves
Universität Duisburg-Essen
Institut für Betriebswirtschaft und Volkswirtschaft
Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaften und Didaktik der Wirtschaftslehre
Forschungsschwerpunkte: Wissenschaftspropädeutik, Nature of Social Sciences, (epistemische) Neugier und situationales Interesse auf/an Wirtschaft, Unterricht in Integrationsfächern, Literatur und sozialwissenschaftliche Bildung
Dr. Inken Heldt
Leibniz Universität Hannover
Institut für Politikwissenschaft
AGORA/Didaktik der Politischen Bildung
Forschungsschwerpunkte: Menschenrechtsbildung, Civic and Citizenship Education, Forschendes Lernen, Europäische Bildungs- und Transferprojekte
Sven Ivens
Georg-August-Universität Göttingen
Institut für Politikwissenschaft
Lehrstuhl für Politikwissenschaft/Didaktik der Politik
Forschungsschwerpunkte: Politische Bildung durch Popular Culture, Wirkung von Darstellungen von Politik und PolitikerInnen durch Popular Culture Items
David Jahr
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Zentrum für Lehrerbildung
Forschungsschwerpunkte: Heterogenität und Inklusion in Schule und Unterricht, Qualitative Methoden der Sozialforschung, Kasuistische LehrerInnenbildung,
Didaktik und Empirie des Politikunterrichts
May Jehle
Goethe-Universität Frankfurt/M.
Institut für Politikwissenschaft
Didaktik der Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt politische Bildung
Forschungsschwerpunkte: Historische Bildungsforschung, Unterrichtsvideographie, fächer- und phasenübergreifende Lehrer_innenbildung
Annemarie Jordan
Freie Universität Berlin
Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft
Arbeitsschwerpunkt Politikdidaktik und Politische Bildung
Forschungsschwerpunkte: Videobasierte Unterrichtsforschung, Politische Urteils und Handlungskompetenz, Sprachbildung in der Politischen Bildung, Bilingualer Unterricht
Dörte Kanschik
Technische Universität Dortmund
Institut für Didaktik integrativer Fächer
Integrative Fachdidaktik Sachunterricht und Sozialwissenschaften
Forschungsschwerpunkte: Inklusive Politikdidaktik, Politische Bildung für Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf, Inklusive Sachunterrichtsdidaktik, Diversität im gesellschaftswissenschaftlichen Sachunterricht
Balasundaram Krisanthan
Goethe-Universität Frankfurt/M.
Institut für Politikwissenschaft
Didaktik der Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt politische Bildung
Forschungsschwerpunkte: sozio-ökonomische Bildung, Lobbyismus im Bildungswesen, Untersuchungen zum Umgang mit Unterrichtsmaterialien im Politik und Wirtschaftsunterricht
Zukiswa Kuhlane
Rhodes University Grahamstown, South Africa
Department of Education
Forschungsschwerpunkte: Science Education, Development of Scientific Process Skills in Foundation Phase
Dr. Barbara Landwehr
Universität Konstanz
Forschungsschwerpunkte: Politisches Wissen, Motivations- und Partizipationsforschung
Johanna Leunig
Georg-August-Universität Göttingen
Institut für Politikwissenschaft
Lehrstuhl für Politikwissenschaft/Didaktik der Politik
Forschungsschwerpunkte: Empirische Bildungsforschung, Geschlecht und Politische Bildung, politische EU-Bildung
Prof. Dr. Sabine Manzel
Universität Duisburg-Essen
Institut für Politikwissenschaft
Lehrstuhl für Didaktik der Sozialwissenschaften
Forschungsschwerpunkte: Politische Urteilsbildung, Professionsforschung, Civic Education
Maria Theresa Meßner
Goethe-Universität Frankfurt/M.
Institut für Politikwissenschaft
Didaktik der Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt politische Bildung Forschungsschwerpunkte: Planspiele in der sozialwissenschaftlichen Bildung
Laura Möllers
Universität Duisburg-Essen
Fakultät für Gesellschaftswissenschaften
CIVES School of Civic Education
Arbeitsschwerpunkte: Netzwerk Sozialwissenschaften in der Lehrer*innen-Ausbildung, Unterrichtsmaterialien zur politischen Bildung, Bildungsveranstaltungen und Fachkongresse
Dr. Claire Moulin-Doos
Universität Kassel
Fachgruppe Politikwissenschaft
Didaktik der Politischen Bildung
Forschungsschwerpunkte: Demokratietheorie, Menschenrechte, politische Bildung
Dr. Stefan Müller
Justus-Liebig-Universität Gießen
Institut für Schulpädagogik, Elementarbildung und Didaktik der Sozialwissenschaften
Vertretung der Qualifikationsprofessur Didaktik der Sozialwissenschaften
Forschungsschwerpunkte: Reflexives Wissen in der sozialwissenschaftlichen Bildung, Multiperspektivität und Pluralismus, reflexive Didaktik
Farina Nagel
Fachstelle politische Bildung, Essen
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Politische Urteilsbildung,
Sprachförderung im Politikunterricht, dokumentarische Methode
Prof. Dr. Kenneth Ngcoza
Rhodes University Grahamstown, South Africa
Department of Education
Forschungsschwerpunkte: Science Education, Transformative Professional Development, Science Curriculum, Socio-Cultural Contexts and Indigenous Knowledge Systems
Prof. Dr. Monika Oberle
Georg-August-Universität Göttingen
Institut für Politikwissenschaft
Lehrstuhl für Politikwissenschaft/Didaktik der Politik
Forschungsschwerpunkte: Politische EU-Bildung, Empirische LehrLernForschung, Politische Kompetenzentwicklung
Prof. Dr. Tonio Oeftering
Leuphana Universität Lüneburg
Zentrum für Demokratieforschung/Institut für Politikwissenschaft
Juniorprofessur für Politikdidaktik
Forschungsschwerpunkte: Außerschulische Politische Bildung, Citizenship Education, Politisch-kulturelle Bildung (Musik und Politik), Sozioökonomische Bildung, Politische Theorie und Politische Bildung
Prof. Dr. Andreas Petrik
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Institut für Politikwissenschaft und Japanologie
Didaktik der Sozialkunde/Politische Bildung
Forschungsschwerpunkte: Urteils- und Konfliktlösungskompetenz, Fallbasiertes Lernen, Simulationsforschung zur Dorfgründung, Rechtsextremismusforschung, Argumentationsanalyse
Dr. Thomas Pfeiffer
Ministerium des Innern NRW
Abteilung Verfassungsschutz
Referat Prävention, Aussteigerprogramme
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Rechtsextremismus – insb. Neue Rechte, Internet, Musik
Prof. Dr. Gert Pickel
Universität Leipzig
Institut für Praktische Theologie
Professur für Kirchen- und Religionssoziologie
Forschungsschwerpunkte: quantitativ-empirische Religionssoziologie, politische Soziologie und politische Kulturforschung, Sozialkapital- und Integrationsforschung, international vergleichende Demokratieforschung
Prof. Dr. Susanne Pickel
Universität Duisburg-Essen
Institut für Politikwissenschaft
Professur für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Vergleichende Politikwissenschaft
Forschungsschwerpunkte: Politische Kulturforschung und politische Einstellungsforschung, Demokratieforschung, Transformationsforschung, Partizipationsforschung, Vergleich politischer Regierungssysteme, Methoden der Vergleichenden Politikwissenschaft
Prof. em. Dr. Sibylle Reinhardt
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Professorin für Didaktik der Sozialkunde im Institut für Politikwissenschaft 1994 - 2006
Forschungsschwerpunkte: Fachdidaktik Politik/Sozialwissenschaften, Lehrerrolle und Lehrerbildung, Werte-Bildung und politische Bildung, Jugend und Demokratie in der Schule
Prof. Dr. Samuel Salzborn
Technische Universität Berlin
Zentrum für Antisemitismusforschung
Gastprofessur für Antisemitismusforschung
Forschungsschwerpunkte: Politische Theorie und Gesellschaftstheorie, Politische Soziologie und Demokratieforschung, Rechtsextremismus, Antisemitismus
Prof. Dr. Wolfgang Sander
Justus-Liebig-Universität Gießen
Institut für Schulpädagogik, Elementarbildung und Didaktik der Sozialwissenschaften
Professur für Didaktik der Sozialwissenschaften
Forschungsschwerpunkte: Theorie und Geschichte der politischen Bildung, fächerübergreifendes Lernen in der politischen Bildung, Digitalisierung, Bildungstheorie
Michael Schedelik
Goethe-Universität Frankfurt/M.
Institut für Politikwissenschaft
Didaktik der Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt politische Bildung
Forschungsschwerpunkte: Planspiele in der sozialwissenschaftlichen Bildung, Vergleichende Kapitalismusforschung
Dr. Sophie Schmitt
Philipps-Universität Marburg
Institut für Erziehungswissenschaft
Forschungsprojekt Beratungsnetzwerk Hessen – Gemeinsam für Demokratie und gegen Rechtsextremismus
Forschungsschwerpunkte: Rechtsextremismus, Rechtspopulismus und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Politische Bildung, Wandel von Arbeit und von Subjektivität, Qualitativ-rekonstruktive Schüler_innen und Jugendforschung
Sebastian Schmitz
RWTH Aachen University
Institut für Politische Wissenschaft
Didaktik der Gesellschaftswissenschaften
Forschungsschwerpunkte: Chauvinistische Bildsprache, Jugendliches Kommunikationsverhalten im Web, Sozialisation und politische Identität
Matthias Sowinski
Universität Duisburg-Essen
Institut für Politikwissenschaft
Lehrstuhl Didaktik der Sozialwissenschaften
Forschungsschwerpunkte: Fachwissen von Schüler*innen, Diagnosekompetenz von Lehrkräften, Concept Maps
PD Dr. Dennis Spies
Universität zu Köln
Cologne Center for Comparative Politics
International Comparative Political Economy and Economic Sociology
Forschungsschwerpunkte: Wahlverhalten von Migrant*innen, Politische Ökonomie, Wohlfahrtstaaten und Modelle des Kapitalismus
Prof. Dr. Georg Weißeno
Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Institut für Politikwissenschaft
Professur für Politikwissenschaft und ihre Didaktik
Forschungsschwerpunkte: Studien zum politischen Wissen der Schüler/-innen und zur Qualität des Politikunterrichts, Theorie der Politikdidaktik, Kompetenzmodellierung
Tim Zosel
Universität Duisburg-Essen
Institut für Berufs- und Weiterbildung
Fachgebiet Erwachsenenbildung/Politische Bildung
Forschungsschwerpunkte: Soziale Ungleichheit, Differenz und Partizipation, Empirische Methoden der Sozialforschung, Erwachsenenbildung und Politische Bildung mit internationaler Perspektive
Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein
Der organisierte rechte Populismus hat mit der Alternative für Deutschland (AfD) auch die bundesdeutschen Parlamente erreicht. In zahlreichen Kommunen, in allen Ländern und im Deutschen Bundestag ist sie mit großen Fraktionen vertreten. Das Aufkommen und die Etablierung der AfD ist Ausdruck tiefgreifender Veränderungen der Parteiendemokratie, von gesellschaftlichen Krisenentwicklungen und von Stimmungen in Teilen der Bevölkerung. Diese werden von der AfD aufgenommen und es gelingt der Partei, politische Diskurse zu beeinflussen und Wähler*innenpotential zu binden. Diese Studie untersucht die Politik von AfD-Fraktionen in kommunalen Parlamenten von Hessen und Niedersachsen sowie im Landtag von Rheinland-Pfalz. Der Blick auf die eingebrachten Anträge und Anfragen zeigt, welche Themen und Argumentationsmuster zentral sind und mit welchen Strategien und Politikstilen die AfD in den Parlamenten agiert. Daraus entsteht ein vielschichtiges Bild der parlamentarischen Aktivitäten einer neuen Partei, die sich im Spannungsfeld von national-konservativ, national-liberal, rechtspopulistisch und völkisch-nationalistisch bewegt. Die Befragung von Parlamentarier*innen der „etablierten“ Parteien zu ihrer Wahrnehmung der AfD und ihrem Umgang mit ihr liefert Argumente für eine differenzierte und aufklärende Auseinandersetzung mit der neu-rechten Partei.
Das Jahrbuch Demokratiepädagogik Bd. 3 widmet einen Themenschwerpunkt der Prävention gegen Rechtsextremismus und der damit zusammenhängenden Aufgabe der Aufklärung über die Rechte Jugendkultur. Partizipation, Inklusion und diskriminierungskritische Ansätze sind Elemente einer demokratiepädagogischen Rechtsextremismusprävention. Aspekte wie Jugendgewalt, Anti-Bias-Arbeit und interkulturelle Pädagogik werden ebenso angesprochen wie das Schlüsselproblem „Rechter Musik“. Darüber hinaus werden Arbeiten zum Wechselspiel von Demokratiepädagogik und Lehrerbildung, zur Elternbildung, zur Gedenkstättenpädagogik, zur Politikdidaktik, zu Jugendbegegnungen sowie zu demokratiepädagogischen Projekten vorgestellt. Informationen zu Ländern und Regionen, aus der Zivilgesellschaft sowie Rezensionen runden den Band ab. Die Reihe wird ab dem Jahrgang 2023 in der neuen Reihe Jahrbuch Demokratiepädagogik und Demokratiebildung fortgeführt.
Rechtsextremismus heute: Nie war das Bild moderner, die Palette der Stile breiter, die Nähe zu den Ausdrucksformen aktueller Jugendkulturen größer. Die neuen Formen sind zeitgemäß und dynamisch, das gewünschte Image ist cool, subversiv und provokant. Die Inhalte sind jedoch im Kern gleich geblieben: rassistisch und demokratiefeindlich. Erlebniswelt Rechtsextremismus – der Begriff steht für Mittel und Strategien, um junge Menschen für diese Szene zu gewinnen. „Rechts“ zu sein verspricht Action, Tabubruch und Anerkennung, zu den Lockmitteln zählen multimediale Angebote im Social Web, Events wie Flashmobs und Konzerte. Gerade an Jugendliche richtet die Szene ihre wichtigsten Werbebotschaften: Kameradschaft und Zusammenhalt in unsicheren Zeiten. Feindbilder verbinden nach innen und können nach außen Türen öffnen. Zurzeit steht vor allem die Hetze gegen geflüchtete Menschen im Mittelpunkt rechtsextremistischer Kampagnen. Die Propaganda sucht den Anschluss an Stimmungen in der Mitte der Gesellschaft. Manchmal gibt sie sich jung und intellektuell, etwa die ‚Identitäre Bewegung‘, die sich als Neue Rechte versteht. Rechtsextremismus im modernen Gewand fordert die politische Bildung heraus. Auch die gründlich überarbeitete Neuausgabe dieses Bandes verbindet Analysen mit Impulsen für die Praxis: 19 Projektskizzen stellen Methoden und Ansätze vor, wie in der Arbeit mit Jugendlichen der kritische Blick auf den Rechtsextremismus geschärft werden kann. Das Onlineangebot, das Leserinnen und Lesern des Bandes mit dieser Neuausgabe zur Verfügung steht, bietet ergänzendes Material zu jedem Beitrag: Aufsätze, Präsentationen und Arbeitsblätter. Die Publikation will Mut machen – Elemente zu erproben, mit eigenen Ideen zu kombinieren und Ansätze fortzuentwickeln.
Schriftenreihe der GPJE
Seit einiger Zeit kommt es auch in der Politikdidaktik zu einer differenzierteren Auseinandersetzung mit dem Thema Emotionen. Einen Teil dieser Auseinandersetzung bildet der vorliegende Band ab, der auf die GPJE-Jahrestagung 2023 an der Universität Hildesheim zurückgeht.
In den letzten Jahren scheint die Geschwindigkeit gesellschaftlichen Wandels stetig zuzunehmen. Die Aufgaben, die sich daraus für die politische Bildung und ihre Didaktik ergeben, werden im 19. Tagungsband der GPJE thematisiert. Die Autorinnen und Autoren fragen danach, ob wir angesichts der zunehmenden Verflechtungen von Gesellschaft, Politik und Wirtschaft einen anderen Fächerzuschnitt im gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld benötigen und wie die mannigfaltigen aktuellen Gesellschaftsdiagnosen für die politische Bildung fruchtbar gemacht werden können. Neben den Beiträgen zum Tagungsthema werden aktuelle Forschungsprojekte und die auf der Tagung präsentierten Poster vorgestellt. ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!
PAKET SCHRIFTENREIHE GPJE 2019 Immer griffbereit: Bestellen Sie im PAKET alle 18 lieferbaren Titel für Ihre Bibliothek, für Ihren Arbeitsplatz/Ihre Institution Die Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft, die der Förderung der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Fragen der schulischen und außerschulischen politisch-gesellschaftlichen Bildung in Forschung und Lehre dient. Die Publikationen zu den jährlichen Fachtagungen bilden den Stand der Wissenschaft zu aktuellen politikdidaktischen Themenfeldern umfassend ab. Jetzt bestellen und gegenüber dem Einzelkauf deutlich sparen! Die Schriftenreihe der GPJE: „Futter“ für den wissenschaftlichen Diskurs zur schulischen und außerschulischen politischen Bildung.
Deutschland ist ein Land, das seit mehreren Jahrzehnten von Migration und migrationsbedingten Veränderungen der Sozialstruktur geprägt wird. Bereits jetzt hat ca. 20 % der Bevölkerung einen Migrationshintergrund, Tendenz steigend. Durch die hohe Anzahl von Menschen, die seit 2014 nach Deutschland gekommen sind, stellen sich umso mehr die Fragen nach dem Selbstverständnis einer pluralen (Einwanderungs-)Gesellschaft und den Folgen für die Ziele, Bedingungen und Prozesse der politischen Bildung. Der Band dokumentiert Beiträge u.a. zu folgenden Fragestellungen: Welche Folgen ergeben sich durch Migration für politische und gesellschaftliche Werte unserer Gesellschaft? Welche Themen und Fragestellungen sollten in Zukunft stärker in den Fokus der politischen Bildung rücken? Welche Methoden eignen sich besonders, um unterschiedlichen Zielgruppen gerecht zu werden?