Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Produktinformationen

Nach dem Tod des Diktators Franco 1975 und einer international beachteten Transition zur Demokratie wurde Spanien Mitglied der EU. Ein Zweiparteiensystem sowie eine boomende Ökonomie galten als Stabilitätsfaktoren. Die internationale Wirtschaftskrise 2008 traf das Land hart, mit den Empörten (Indignados) entstand eine soziale Protestbewegung, aus der die linkspopulistische Partei Podemos, die liberal orientierten Ciudadanos und bei den Wahlen 2015/16 ein Mehrparteiensystem hervorgingen.

In den historischen Darstellungen des Landes steht meist der als modellhaft geschilderte Übergang zur parlamentarischen Monarchie Ende des 20. Jahrhunderts im Vordergrund. Die aktuelle Einführung analysiert das politische System Spaniens vor dem Hintergrund der Krise 2008 und der komplizierten Regierungsbildung des Jahres 2016.

Inhaltsübersicht

Einleitung 

1. Kleine Geschichte Spaniens bis in die Gegenwart

2. Verfassung
2.1 Souveränitätskonzept (Volks-, Parlaments- und Verfassungssouveränität)
2.2 Grund- und Bürgerrechte
2.3 Verfassungsprinzipien
2.4 Gewaltenteilung, Gewaltenverschränkung

3. Gerichtsbarkeit und Gesetzgebung
3.1 Funktionen
3.2 Verfahren – u. a. Plenum, Ausschüsse, Zwei-Kammer-Systeme
3.3 Volksgesetzgebung

4. Regierung und Verwaltung
4.1 Exekutive, Regierungsbildung, Kabinett, Kabinettsprinzipien, Verantwortlichkeit
4.2 Die Monarchie
4.3 Verwaltung
4.4 Reformversuche 

5. Parteiensystem, Parteien und Bewegungen
5.1 Parteiensystem
5.2 Wichtige Parteien und Gruppierungen
5.3 Podemos – von der außerparlamentarischen Bewegung zur Partei
5.4 Parteienfinanzierung und Korruption

6. Wahlen
6.1 Wahlrecht
6.2 Wahlen und Wählerverhalten
6.3 Wahlkreiseinteilung und Wahlorganisation
6.4 Wahlkämpfe

7. Politische Kultur
7.1 Essayistische Abhandlungen
7.2 Empirische Untersuchungen
7.3 Medien
7.4 Intellektuelle

8. Die spanischen Regionen
8.1 Die Autonomen Gemeinschaften: eine Zwischenlösung?
8.2 Historische Wurzeln
8.3 Die katalanische Unabhängigkeitsbewegung
8.4 Separatismus und Autonomie im Baskenland
8.5 Kein Separatismus in Galizien
8.6 Bricht Spanien auseinander? 

9. Justizsystem
9.1 Höchste Gerichtsbarkeit
9.2 Einfache Gerichtsbarkeit
9.3 Umgang mit der Vergangenheit

10. Verbände und Interessengruppen
10.1 Gewerkschaften
10.2 Sonstige Interessenverbände
10.3 Neue soziale Bewegungen
10.4 Polizei und Streitkräfte

11. Kirchen und Religionsgemeinschaften
11.1 Größe und regionale Verteilung der Religionsgemeinschaften
11.2 Rechtliche Stellung, politische und gesellschaftliche Bedeutung

12. Sozialstruktur

13. Wirtschaftliche und soziale Entwicklung
13.1 Zyklische Wirtschaftsentwicklung seit 1976
13.2 Die Finanz- und Wirtschaftskrise seit 2008
13.3 Sozialentwicklung und Strukturprobleme
13.4 Die wirtschaftliche und soziale Reformdebatte 

14. Spanien in der Welt
14.1 Etappen der Außenpolitik
14.2 Schwerpunkt Europa
14.3 Lateinamerika als Teil der Innen- und Außenpolitik
14.4 Außen- und Sicherheitspolitik in Nordafrika und im Mittelmeerraum
14.5 Keine Strategische Beziehung zu den USA
14.6 Neue Partnerschaften, neue Märkte: China und Asien
14.7 Mehr Innen- als Außenpolitik

15. Ausblick

Literatur

Autor*innen

Susanne Gratius
war u. a. wissenschaftliche Mitarbeiterin der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) in Berlin und beim Ibero-Amerikanischen Institut in Hamburg, dem heutigen German Institute of Global and Area Studies (GIGA). Bis 1999 war sie als Koordinatorin am Instituto de Relaciones Europeo-Latinoamericanas (IRELA) Madrid tätig. Von 2005 bis 2013 arbeitete sie bei dem spanischen Think tank FRIDE. Seit 2013 ist sie Professorin für Internationale Beziehungen an der Universidad Autónoma de Madrid (UAM), sie hat zahlreiche Publikationen zur Außenpolitik in Lateinamerika und Spanien vorgelegt."

Prof. Dr. Nikoalus Werz
hat seit 1994 den Lehrstuhl für Vergleichende Regierungslehre an der Universität Rostock inne.

Produktgalerie überspringen

Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein

Coverabbildung Das politische Südamerika
Das politische Südamerika
Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Kultur
Die Staaten Südamerikas haben sich in den vergangenen Jahren in vielerlei Hinsicht politisch und wirtschaftlich auseinanderentwickelt. Was aber verbindet die Länder trotz aller Vielfalt? Neben der Zugehörigkeit zum romanischen Sprachraum ist es das Erbe der kolonialen Vergangenheit. Die heutige Staatenwelt und Sozialstruktur Südamerikas hat ihre Wurzeln in der Kolonialherrschaft. Im 19. Jahrhundert wurden die südamerikanischen Staaten politisch unabhängig, in der sozialen und gesellschaftlichen Struktur allerdings überdauerten die Hypotheken der Vergangenheit. Dies schließt die ungleiche materielle Teilhabe und Verteilung des volkswirtschaftlichen Ertrags mit ein. Und schließlich bestehen Gemeinsamkeiten in der politischen Kultur und in den politischen Systemen. Die Demokratie hat in Südamerika – gerade mit Blick auf die autoritäre Regression in den 1960er und 1970er Jahren – erstaunlich fest Fuß gefasst. Die sozialen und politischen Konfliktlinien existieren dennoch weiterhin. Die Autorinnen und Autoren zeichnen ein facettenreiches Bild des Subkontinents und schärfen den Blick für die Beurteilung der politischen Probleme.

19,80 €
Coverabbildung Das politische Brasilien
Das politische Brasilien
Gesellschaft, Wirtschaft, Politik & Kultur
Brasilien hat in den vergangenen Jahren einen beispiellosen wirtschaftlichen Aufschwung erlebt und weltpolitisch erheblich an Gewicht gewonnen. Das Land ist 2013 Ehrengast der Frankfurter Buchmesse und 2014 Gastgeber des FIFA World Cups. Viele Gründe also, sich näher mit dem größten Staat Südamerikas zu befassen. In diesem Buch erfahren Sie mehr über Brasiliens politischen Weg, seine soziale und gesellschaftliche Struktur, die Hypothek der kolonialen Vergangenheit und die ungleiche materielle Teilhabe und Verteilung des volkswirtschaftlichen Reichtums.    

19,80 €
Coverabbildung Das politische Italien
Das politische Italien
Gesellschaft, Wirtschaft, Politik & Kultur
Wer ein Bild über das politische Italien erhalten möchte, der muss dieses Buch lesen. Ausgewiesene Spezialisten schreiben über alle wichtigen Felder und Tendenzen der Politik in Italien. Der Leser erhält nicht nur einen Überblick über die ältere und neuere Geschichte Italiens sondern auch einen Eindruck, wohin die Entwicklung geht. Jeder, der sich für Italien interessiert, wird dieses Buch mit Begeisterung und Gewinn lesen.

19,80 €
Produktgalerie überspringen

Analyse politischer Systeme

Coverabbildung Großbritannien
Großbritannien
Der Brexit hat das Vereinigte Königreich an den Rand des politischen Nervenzusammenbruchs geführt und eine veritable Krise des politischen Systems ausgelöst. Die Ursachen liegen im Beitritt zur EG sowie in der Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik der Thatcher-Regierung. Dass das politische System diese Herausforderungen nicht mehr erfolgreich bearbeiten konnte, war Folge einer Reihe von Verfassungsreformen, die schlecht aufeinander abgestimmt waren und ohne Rücksicht auf die fragile Balance zwischen den Institutionen und Gewalten durchgesetzt wurden. In der überarbeiteten Neuauflage des Buches wird das politische System Großbritanniens vor dem Hintergrund dieser jüngsten Entwicklungen analysiert. Zur Reihe Analyse politischer Systeme Der internationale Vergleich von (politischen) Systemen gehört zum rechts- und politikwissenschaftlichen Standardprogramm in Lehre und Forschung. Er schärft den Blick und fördert das Verständnis für das eigene System. Die Bände dieser Reihe sind daher so angelegt, dass sie den direkten Vergleich von Regierungssystemen und deren zentralen Funktions- und Strukturmerkmalen ermöglichen. Die Reihe richtet sich an Studierende und politisch Interessierte. Zur leichteren Lesbarkeit werden Belege auf das Unverzichtbare beschränkt. Im Text werden in aller Regel mit einer entsprechenden Erläuterung die Fachbegriffe in der Originalsprache verwendet, um die Leser*innen in das Vokabular des politischen und rechtlichen Systems einzuführen.

11,99 € - 14,80 €
Coverabbildung Türkei
Türkei
Die Türkei wird in der deutschen Öffentlichkeit meist im Zusammenhang mit Demokratieabbau, Menschenrechtsverletzungen, Autoritarismus, Kurdenkonflikt und ihrer Verbindung zu türkischen Migranten in Deutschland wahrgenommen. In der Tat weisen die jüngeren Entwicklungen in der türkischen Gesellschaft nicht in Richtung liberale Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und EU-Integration. Die autoritären Tendenzen sind jedoch nur zu verstehen, wenn neben dem Staatsaufbau des Landes auch innergesellschaftliche Entscheidungsprozesse, Konfliktlinien und Machtverhältnisse analysiert werden. Dieses Buch diskutiert die zentralen Akteure, institutionellen Rahmenbedingungen und Funktionsweisen von Staat und Gesellschaft in der Türkei. Dabei wird auch die jüngste Verfassungsänderung per Referendum berücksichtigt, mit der die Türkei in ein Präsidialsystem umgebaut werden soll.

11,99 € - 14,90 €
Coverabbildung Spanien
Spanien
Nach dem Tod des Diktators Franco 1975 und einer international beachteten Transition zur Demokratie wurde Spanien Mitglied der EU. Ein Zweiparteiensystem sowie eine boomende Ökonomie galten als Stabilitätsfaktoren. Die internationale Wirtschaftskrise 2008 traf das Land hart, mit den Empörten (Indignados) entstand eine soziale Protestbewegung, aus der die linkspopulistische Partei Podemos, die liberal orientierten Ciudadanos und bei den Wahlen 2015/16 ein Mehrparteiensystem hervorgingen. In den historischen Darstellungen des Landes steht meist der als modellhaft geschilderte Übergang zur parlamentarischen Monarchie Ende des 20. Jahrhunderts im Vordergrund. Die aktuelle Einführung analysiert das politische System Spaniens vor dem Hintergrund der Krise 2008 und der komplizierten Regierungsbildung des Jahres 2016.

9,90 € - 11,99 €