Zum Hauptinhalt springen
Produktinformationen

Der Brexit hat das Vereinigte Königreich an den Rand des politischen Nervenzusammenbruchs geführt und eine veritable Krise des politischen Systems ausgelöst. Die Ursachen liegen im Beitritt zur EG sowie in der Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik der Thatcher-Regierung. Dass das politische System diese Herausforderungen nicht mehr erfolgreich bearbeiten konnte, war Folge einer Reihe von Verfassungsreformen, die schlecht aufeinander abgestimmt waren und ohne Rücksicht auf die fragile Balance zwischen den Institutionen und Gewalten durchgesetzt wurden. In der überarbeiteten Neuauflage des Buches wird das politische System Großbritanniens vor dem Hintergrund dieser jüngsten Entwicklungen analysiert.

Zur Reihe Analyse politischer Systeme

Der internationale Vergleich von (politischen) Systemen gehört zum rechts- und politikwissenschaftlichen Standardprogramm in Lehre und Forschung. Er schärft den Blick und fördert das Verständnis für das eigene System. Die Bände dieser Reihe sind daher so angelegt, dass sie den direkten Vergleich von Regierungssystemen und deren zentralen Funktions- und Strukturmerkmalen ermöglichen. Die Reihe richtet sich an Studierende und politisch Interessierte. Zur leichteren Lesbarkeit werden Belege auf das Unverzichtbare beschränkt. Im Text werden in aller Regel mit einer entsprechenden Erläuterung die Fachbegriffe in der Originalsprache verwendet, um die Leser*innen in das Vokabular des politischen und rechtlichen Systems einzuführen.

Inhaltsübersicht
Inhalt
 
1. Kleine Geschichte
(u.a. Ein Staat, vier Nationen; Die Entstehung und Entwicklung des britischen  Parlaments bis Ende des 19. Jahrhunderts; Die Industrialisierung in England)
 
2.  Verfassung
(u.a. Die Doktrin der absoluten Parlamentssouveränität, Grund- und Bürgerrechte, Rule of Law: Herrschaft des Rechts; Westminster: Modell einer gewaltenverschränkendenparlamentarischen Demokratie)
 
3. Das Parlament von Westminster
(u.a. Das Parlament als Gesetzgeber; Der Gang eines Gesetzes; Die Ausschüsse im Unterhaus; Die Parlamentarische Opposition als Kontrollinstanz; Das Parlament als politische Bühne; Das Oberhaus: Die Parlamentskammer des Adels und deren Reform; Politik im Oberhaus)
 
4. Regierung und Verwaltung
(u.a. Die Krone; Regierungsbildung, Kabinett; Verantwortlichkeit)
 
5. Parteiensystem
 
6. Wahlen
 
7. Die regionale Dimension der Politik
(u.a. Länder und Regionen; Scottish devolution; Welsh devolution; Nordirland; English Regionalism und Greater London)
 
8. Rechtssystem und Justizwesen
 
9. Verbände, Interessengruppen, Neue Soziale Bewegungen
(u.a. Gewerkschaften und Wirtschaftsverbände; Neue soziale Bewegungen und bürgergesellschaftliche Interessengruppen)
 
10. Kirchen und Religionsgemeinschaften
 
11. Sozialstruktur
(u.a. Die britische Klassengesellschaft; Ethnische Minderheiten)
 
12. Wirtschaft
(u.a. Von der "Werkbank der Welt" zum "kranken Mann Europas"; Wirtschaftspolitik)
 
13. … in der EU
(u.a. Britische Europapolitik; Das Parlament von Westminster und die europäische Integration)
 
14. … in der Welt
(u.a. Konstanten und Wandlungen britischer Außenpolitik; Von der Weltmacht zur Regionalmacht)
 
Anhang 
(Tabellen, Literatur)
Autor*innen

Dr. Stefan Schieren ist seit 2003 Professor für Politikwissenschaft an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Großbritannien ist einer seiner Forschungsschwerpunkte, wovon eine Reihe von Veröffentlichungen zeugen. Zuletzt ist erschienen: Stefan Schieren, Großbritannien und Nordirland, in: A. Benz, S. Bröchler, H.-J. Lauth (Hg.): Handbuch der europäischen Verfassungsgeschichte im 20. Jahrhundert, Band 5: seit 1989, Bonn 2019, S. 255-292.

Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein

Klimadiskurs kontrovers
Zwischen Alarmstimmung und Verharmlosung
Extreme Wetterereignisse und die globale Fridays for Future-Bewegung haben Klimawandel und Klimaschutz zu einem beherrschenden politischen Thema gemacht. Eine Orientierung im Streit um den naturwissenschaftlichen Sachstand und die politischen und praktischen Perspektiven zur Einhegung des Klimawandels bietet dieser Band. Gert Krell analysiert und differenziert verschiedene Argumente, Deutungen und datenbasierte Interpretationen eines breiten Meinungsspektrums. Es werden zentrale pessimistische und verhalten optimistische Argumentationen gegenübergestellt sowie Meinungen unterschiedlicher politscher Denkweisen betrachtet. Abschließend gibt der Autor eine Gesamteinschätzung zur Rolle Deutschlands beim Klimaschutz und den klimapolitisch erforderlichen Maßnahmen – auch mit Blick auf die Corona-Krise.

9,99 € - 12,90 €
Klimakrise
Politikum 2/2020
Der menschengemachte Klimawandel ist wissenschaftlich erwiesen, doch im Umgang damit sind viele drängende Fragen offen. Politikum nimmt den Stand der Debatte und die auf den Klimawandel bezogenen Konflikte genauer in den Blick. Expert*innen aus Natur- und Politikwissenschaft analysieren u.a., warum für realistische Prognosen nicht nur klimaphysikalische Entwicklungen berücksichtigt werden müssen, sondern auch gesellschaftliche Dynamiken. Woran liegt es, dass die Fridays for Future-Bewegung das Problem in kurzer Zeit zu einem zentralen politischen Thema machen konnte? Und wird es ihr gelingen, tatsächlich ein gesellschaftliches Umdenken einzuleiten? Die (Miss-)Erfolge der internationalen Klimakonferenzen werden ebenso kritisch beleuchtet wie das Klimapaket der Bundesregierung. Sowohl beim Verkehr, dem klimapolitischen Sorgenkind im Autoland Deutschland, als auch in der Energie- und Agrarpolitik gibt es aber durchaus vielversprechende Ansätze, die das Erreichen der selbstgesetzten Klimaziele möglich erscheinen lassen. Dieses Heft bietet fundierte Hintergrundanalysen, eine kritische Auseinandersetzung mit der aktuellen deutschen Klimapolitik, aber auch Hoffnungsschimmer, wie ein Umsteuern gelingen könnte.

9,99 € - 12,80 €
AfD im Hessischen Landtag
Ein neuer Politikstil und seine Auswirkungen
Die Präsenz sowie die Themen und Strategien neuer Oppositionsparteien verändern das Parlamentsgeschehen. Im Falle der AfD hat ein aggressiver, polarisierender und emotionalisierender Politikstil Einzug in die Parlamente gehalten. Gezielte Provokationen und Konfrontationen gehören dabei zu ihrem Kerngeschäft. Dieser Band zeigt anhand der AfD-Landtagsfraktion in Hessen, wie die Rechtsaußenpartei agiert. Dabei entsteht das durchaus facettenreiche Bild einer Fraktion, die versucht, alle möglichen Landesthemen aufzunehmen, ideologisch zu konturieren und mit einem typischen Profi l zu versehen. Eine heterogene Fraktion versucht mit all ihren parlamentarischen Aktivitäten, die Demokratie, die Gesellschaft und die politische Kultur in der Landespolitik renationalisierend nach rechts zu verschieben.

11,99 € - 14,90 €

Analyse politischer Systeme

Großbritannien
Der Brexit hat das Vereinigte Königreich an den Rand des politischen Nervenzusammenbruchs geführt und eine veritable Krise des politischen Systems ausgelöst. Die Ursachen liegen im Beitritt zur EG sowie in der Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik der Thatcher-Regierung. Dass das politische System diese Herausforderungen nicht mehr erfolgreich bearbeiten konnte, war Folge einer Reihe von Verfassungsreformen, die schlecht aufeinander abgestimmt waren und ohne Rücksicht auf die fragile Balance zwischen den Institutionen und Gewalten durchgesetzt wurden. In der überarbeiteten Neuauflage des Buches wird das politische System Großbritanniens vor dem Hintergrund dieser jüngsten Entwicklungen analysiert. Zur Reihe Analyse politischer Systeme Der internationale Vergleich von (politischen) Systemen gehört zum rechts- und politikwissenschaftlichen Standardprogramm in Lehre und Forschung. Er schärft den Blick und fördert das Verständnis für das eigene System. Die Bände dieser Reihe sind daher so angelegt, dass sie den direkten Vergleich von Regierungssystemen und deren zentralen Funktions- und Strukturmerkmalen ermöglichen. Die Reihe richtet sich an Studierende und politisch Interessierte. Zur leichteren Lesbarkeit werden Belege auf das Unverzichtbare beschränkt. Im Text werden in aller Regel mit einer entsprechenden Erläuterung die Fachbegriffe in der Originalsprache verwendet, um die Leser*innen in das Vokabular des politischen und rechtlichen Systems einzuführen.

11,99 € - 14,80 €
Türkei
Die Türkei wird in der deutschen Öffentlichkeit meist im Zusammenhang mit Demokratieabbau, Menschenrechtsverletzungen, Autoritarismus, Kurdenkonflikt und ihrer Verbindung zu türkischen Migranten in Deutschland wahrgenommen. In der Tat weisen die jüngeren Entwicklungen in der türkischen Gesellschaft nicht in Richtung liberale Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und EU-Integration. Die autoritären Tendenzen sind jedoch nur zu verstehen, wenn neben dem Staatsaufbau des Landes auch innergesellschaftliche Entscheidungsprozesse, Konfliktlinien und Machtverhältnisse analysiert werden. Dieses Buch diskutiert die zentralen Akteure, institutionellen Rahmenbedingungen und Funktionsweisen von Staat und Gesellschaft in der Türkei. Dabei wird auch die jüngste Verfassungsänderung per Referendum berücksichtigt, mit der die Türkei in ein Präsidialsystem umgebaut werden soll.

11,99 € - 14,90 €
Spanien
Nach dem Tod des Diktators Franco 1975 und einer international beachteten Transition zur Demokratie wurde Spanien Mitglied der EU. Ein Zweiparteiensystem sowie eine boomende Ökonomie galten als Stabilitätsfaktoren. Die internationale Wirtschaftskrise 2008 traf das Land hart, mit den Empörten (Indignados) entstand eine soziale Protestbewegung, aus der die linkspopulistische Partei Podemos, die liberal orientierten Ciudadanos und bei den Wahlen 2015/16 ein Mehrparteiensystem hervorgingen. In den historischen Darstellungen des Landes steht meist der als modellhaft geschilderte Übergang zur parlamentarischen Monarchie Ende des 20. Jahrhunderts im Vordergrund. Die aktuelle Einführung analysiert das politische System Spaniens vor dem Hintergrund der Krise 2008 und der komplizierten Regierungsbildung des Jahres 2016.

9,90 € - 11,99 €
Argentinien
Argentinien zählte Anfang des 20. Jahrhunderts zu den wohlhabenden Ländern der Erde. Hunderttausende von Europäern wanderten damals in einen Staat aus, der moderner zu sein schien als ihr eigenes Land. Auf die "oligarchische Republik" der Jahrhundertwende folgten politische Reformen und ein Aufstieg der Mittelschicht. Nach einem autoritären Rückfall wurde nach freien Wahlen ab 1945 der Peronismus zur wichtigsten politischen Kraft. Mit Juan Domingo Perón, seiner zweiten Frau Eva Duarte (Evita) und Ernesto Che Guevara hat Argentinien bekannte Populisten und Revolutionäre hervorgebracht. Zwischen 1976 und 1983 herrschte eine repressive Militärdiktatur. Seitdem wird das Land demokratisch regiert. Eine Finanz- und Staatskrise von 2001 scheint überwunden, seit zehn Jahren besteht ein Wirtschaftswachstum, das vor allem auf die Rohstoffnachfrage an den asiatischen Märkten zurückgeht. Argentinien zählt zur Gruppe der Zwanzig (G20), in der sich die wichtigsten Industrie- und Schwellenländer über wirtschafts- und finanzpolitische Maßnahmen abstimmen. Mit dem vorliegenden Band liegt erstmals wieder eine Einführung in das politische System vor. Der südamerikanische Staat wird dabei nach den Merkmalen westlicher Systeme analysiert, denen sich die Mehrheit der Argentinier zurechnet. Die Studie gelangt zu dem Ergebnis, dass gleichwohl spezifische Züge vorliegen (Populismus, Formen der Anomie, Klientelismus, Personalismus), die Argentinien in eine Demokratie sui generis verwandeln.

12,80 €