

Terrorismus
- von
- Hannes Kliewer
„Die Angst vor Terrorismus“ – Das war 2017 die am häufigsten genannte Antwort der Deutschen auf die Frage, was ihnen Angst mache. Nach den Anschlägen vom 11. September 2001, die sich in das kollektive Gedächtnis eingebrannt und die Außen- und Sicherheitspolitik vieler Länder auf den Prüfstand gebracht und teilweise gravierend verändert haben, reißt die weltweite Serie von Terroranschlägen bis heute nicht ab. Das Heft verfolgt das Ziel, am Beispiel des Rechtsterrorismus und des islamistischen Terrorismus die Dimensionen, Ursachen, Folgen sowie die Bedeutung von Terrorismus zu beleuchten. Hie…
Bestellnummer: | 2519 |
---|---|
Reihe: | Wochenschau, Sek. II |
Erscheinungsjahr: | 2019 |
Auflage: | 1 |
Seitenzahl: | 32 |
- Beschreibung „Die Angst vor Terrorismus“ – Das war 2017 die am häufigsten genannte Antwort der Deutschen auf die Frage, was ihnen Angst m… Mehr
- Inhaltsübersicht Terrorismus zwischen Symbol- und RealpolitikTerrorismus und die Macht der BilderWas ist Terrorismus?Methode Eine Concept Map… Mehr
- Autor*innen Hannes Kliewer (StR) ist Lehrer für Gemeinschaftskunde, Wirtschaft und Deutsch an einem Gymnasium in Baden-Württemberg.
- Downloads Die methodisch-didaktische Handreichung zum Heft finden Sie hier zum Download (PDF). Mehr
Terrorismus zwischen Symbol- und Realpolitik
Terrorismus und die Macht der Bilder
Was ist Terrorismus?
Methode Eine Concept Map erstellen
Rechtsterrorismus: Eine unterschätzte Gefahr?
Rechtsterroristische Gruppen
Wird genug gegen Rechtsextremismus getan?
Islamistischer Terrorismus: Radikalisierung im Zeichen des Islam?
Kämpfen für den "Islamischen Staat"
Jugendliche im Terrornetzwerk
Die Rolle der Frau im Islamismus
Soll Deutschland IS-Kämpfer*innen zurückholen?
Terrorismus im Zeitalter der Digitalisierung
Terrorismus und die Medien
Cyberterrorismus - Die zukünftige Gefahr?
Der Kampf gegen den Terrorismus
Freiheit oder Sicherheit? Das Polizeiaufgabengesetz
Methode Auswertung von Statistiken
Methode Karikaturen analysieren
Methode Podiumsdiskussion: Terrorismus als Herausforderung des 21. Jahrhunderts?
Die methodisch-didaktische Handreichung zum Heft finden Sie hier zum Download (PDF).
Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein
Der Terror der RAF hat die Bundesrepublik über lange Jahre bedroht und herausgefordert. Wie sollte der demokratische Rechtsstaat auf diese todbringende Gefahr reagieren? Sollten zugunsten der „Inneren Sicherheit“ demokratische Freiheitsrechte eingeschränkt oder gar aufgegeben werden – Freiheitsrechte, die zu den elementaren Funktionsvoraussetzungen unserer Demokratie gehören? Seit den Anschlägen vom 11. September 2001 ist der „neue Terrorismus“ zu einer weltweitenBedrohung geworden. Er unterscheidet sich in vielem vom Terrorismus der RAF. Doch auch er führt in das Dilemma zwischen Sicherheit und Freiheit. Unsere Demokratie steht damit erneut auf dem Prüfstand! Der Schwerpunkt des vorliegenden Heftes liegt auf dem Terror der RAF in den 70er Jahren („Deutscher Herbst“). Der Vergleich mit dem „neuen Terrorismus“ (Islamismus und NSU) und die Auseinandersetzung mit dem Dilemma von Freiheit und Sicherheit stellen dann einen Gegenwartsbezug her, der sich auch für den fächerübergreifenden Unterricht im Fach Politik eignet. ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!
Vor dem Hintergrund der rassistischen Mordserie des „Nationalsozialistischen Untergrunds“ (NSU) richten die Autorinnen und Autoren dieses Bandes den Fokus auf die anstehenden Herausforderungen für die außerschulische Jugendbildungsarbeit. Dieses Buch bringt Erkenntnisse und Erfahrungen von Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft, praktischer Bildungsarbeit sowie von Akteuren aus der antirassistischen Arbeit zusammen. Mit den „Wiesnecker Beiträgen zu Politik und politischer Bildung“ ist beim Wochenschau Verlag eine Reihe zu aktuellen gesellschaftspolitischen und internationalen Problemlagen etabliert worden. Zentrales Anliegen ist es hierbei, den vielfach vernachlässigten Dialog zwischen Fachwissenschaften und politischer Bildung zu intensivieren. Dem liegt das von Arnold Bergstraesser und Dieter Oberndörfer geprägte praktische Wissenschaftsverständnis zugrunde, wonach sich wissenschaftliche Forschung, politische Bildungsarbeit und Politikberatung gegenseitig entscheidende Impulse geben.
Die Terrorgruppe „Islamischer Staat“ stellt sicherheitspolitisch eine der größten globalen Herausforderungen dar. Mit dem Ziel, ihr Einflussgebiet weiter auszuweiten, vergrößern die Kämpfer des IS ihre Macht mit unvorstellbarer Grausamkeit. Sie setzen dabei neue Schwerpunkte in ihrer Vorgehensweise, fußen aber ebenso wie die verschiedenen ‚Al-Qaida‘-Cluster auf der Weltanschauung des Dschihad und machen sich erfolgreich aktuelle Staatszerfallsprozesse zunutze. Wie schätzen Fachleute die weitere Entwicklung des IS ein? Wie (stark) ist das Terrornetzwerk intern organisiert? Welche Strategien kann und muss es zur Bekämpfung des IS geben? Wie gefährlich ist die Propaganda des IS im Internet? Wieviel Islam steckt im Islamismus? Diesen und vielen weiteren Fragen gehen renommierte Autorinnen und Autoren im neuen Heft der Zeitschrift "Politikum" nach.
Wochenschau, Sek. II