Wirtschaft kompakt
Basiswissen für die Schule
Das Wirtschaftswissen für die Schule. Kompakt und übersichtlich, nach den Akteuren des Wirtschaftskreislaufes geordnet. Perfekt zur Vorbereitung auf Klausuren und Abitur oder auch zur schnellen Einarbeitung in das Fach für fachfremde Lehrkräfte.
Bestellnummer: | 41412 |
---|---|
EAN: | 9783734414121 |
ISBN: | 978-3-7344-1412-1 |
Reihe: | Ökonomie unterrichten |
Erscheinungsjahr: | 2022 |
Seitenzahl: | 192 |
Produktinformationen
Das wirtschaftliche Basiswissen der Oberstufe mit den relevanten Theorien und Modellen kurz und prägnant erklärt. Mit vielen Tabellen und Schaubildern. Aufgebaut an den Akteuren des Wirtschaftskreislaufs und somit für alle Bundesländer geeignet. Einführendes Grundlagenkapitel. Ideal zum Nachschlagen, zur Vorbereitung auf Prüfungen und Abitur; aber auch für Lehrer, um sich schnell in das neue Fach Wirtschaft einzuarbeiten und auch um Unterricht und Klausuren vorzubereiten. Mit operatorenbasiertem und nieveaudifferenziertem Fragenteil am Ende jedes Kapitels zum Üben oder zum Erstellen von Klausuren. Ein umfangreiches Stichwortverzeichnis erleichtert die Suche.
Inhaltsübersicht
Inhalt
Vorwort
0 Grundlagen des Wirtschaftens
0.1 Bedürfnisse / Bedarf und Knappheit der Güter
0.2 Ökonomisches Prinzip
0.3 Wirtschaftskreislauf
0.4 Markt und Preisbildung
0.5 Geld und Geldwert
FRAGEN
0 Grundlagen des Wirtschaftens
0.1 Bedürfnisse / Bedarf und Knappheit der Güter
0.2 Ökonomisches Prinzip
0.3 Wirtschaftskreislauf
0.4 Markt und Preisbildung
0.5 Geld und Geldwert
FRAGEN
1 Private Haushalte
1.1 Rechts- und Geschäftsfähigkeit
1.2 Vertragswesen
1.3 Verjährungsfristen
1.4 Verbraucherschutz
1.5 Privatinsolvenz (Verbraucherinsolvenz)
1.6 Einkommen und Ausgaben privater Haushalte
1.7 Sozialversicherung
1.8 Altersvorsorge
FRAGEN
1.1 Rechts- und Geschäftsfähigkeit
1.2 Vertragswesen
1.3 Verjährungsfristen
1.4 Verbraucherschutz
1.5 Privatinsolvenz (Verbraucherinsolvenz)
1.6 Einkommen und Ausgaben privater Haushalte
1.7 Sozialversicherung
1.8 Altersvorsorge
FRAGEN
2 Das Unternehmen
2.1 Unternehmensgründung
2.2 Unternehmensziele
2.3 Betriebliche Produktionsfaktoren
2.4 Rechtsformen
2.5 Betrieblicher Leistungsprozess
2.6 Finanzen und Rechnungswesen
2.7 Marketing
2.8 Lohnformen
2.9 Mitwirkungsrechte, Betriebsrat, Gewerkschaften
2.10 Schutzgesetze
2.11 Berufe im Wandel
FRAGEN
2.1 Unternehmensgründung
2.2 Unternehmensziele
2.3 Betriebliche Produktionsfaktoren
2.4 Rechtsformen
2.5 Betrieblicher Leistungsprozess
2.6 Finanzen und Rechnungswesen
2.7 Marketing
2.8 Lohnformen
2.9 Mitwirkungsrechte, Betriebsrat, Gewerkschaften
2.10 Schutzgesetze
2.11 Berufe im Wandel
FRAGEN
3 Finanzsektor
3.1 Das Bankensystem in Deutschland
3.2 Börse
3.3 Zentralbanken und Währungssystem
3.4 Wirtschafts- und Finanzkrisen
FRAGEN
3.1 Das Bankensystem in Deutschland
3.2 Börse
3.3 Zentralbanken und Währungssystem
3.4 Wirtschafts- und Finanzkrisen
FRAGEN
4 Staat
4.1 Freie Marktwirtschaft und Zentralverwaltungswirtschaft
4.2 Kennzeichen der sozialen Marktwirtschaft
4.3 Volkswirtschaftliche Produktionsfaktoren
4.4 Wirtschaftspolitische Ziele
4.5 Zielkonflikt, Magisches 4-/ 6-Eck
4.6 Konjunktur und Konjunkturpolitik
FRAGEN
4.1 Freie Marktwirtschaft und Zentralverwaltungswirtschaft
4.2 Kennzeichen der sozialen Marktwirtschaft
4.3 Volkswirtschaftliche Produktionsfaktoren
4.4 Wirtschaftspolitische Ziele
4.5 Zielkonflikt, Magisches 4-/ 6-Eck
4.6 Konjunktur und Konjunkturpolitik
FRAGEN
5 Ausland
5.1 Theorien des internationalen Handels
5.2 Die Europäische Union
5.3 Aspekte der Globalisierung
FRAGEN
5.1 Theorien des internationalen Handels
5.2 Die Europäische Union
5.3 Aspekte der Globalisierung
FRAGEN
Stichwortverzeichnis
Kurzbeschreibung
Das Wirtschaftswissen für die Schule. Kompakt und übersichtlich, nach den Akteuren des Wirtschaftskreislaufes geordnet. Perfekt zur Vorbereitung auf Klausuren und Abitur oder auch zur schnellen Einarbeitung in das Fach für fachfremde Lehrkräfte.