Zu "Veit Straßner" wurden 8 Titel gefunden
Filme stehen bei Schülerinnen und Schülern hoch im Kurs. Der Film ist ein Medium, das anspricht und für Abwechslung im Unterricht sorgt. Dieses Buch zeigt die Potenziale auf, die der reflektierte Einsatz des Mediums Film im politischen Unterricht bietet. Hier finden sich neben Beiträgen zur Methodik und Didaktik des Filmeinsatzes sowie zur Aufbereitung von Filmen auch Ausarbeitungen zu zehn Filmen, die bereits für den direkten Einsatz im Unterricht erschlossen wurden.Es handelt sich hierbei um Filme zu großen Themen des sozialkundlichen Oberstufenunterrichts. Dabei sind Praxisnähe und Umsetzbarkeit besonders wichtig: Filme sollen mit vertretbarem Zeitaufwand im Unterricht verwendet werden können. Neben konkreten Vorschlägen finden sich in dem Buch und auf der zugehörigen CD zusätzlich Kapitelprotokolle der Filme, Leitfragen für die Filmsichtung sowie eine Reihe von didaktisierten Materialien für den konkreten Einsatz im Unterricht.Der Völkermord in Ruanda jährt sich im Jahr 2024 zum 30. Mal. Vor diesem Hintergrund bieten wir den Beitrag zum Film „Shooting Dogs“ von Peggy Wolf, Steve Kenner und Veit Straßner kostenfrei zum Download an.> Zum PDF-Download
Fragen der Nachhaltigkeit sind von größter Bedeutung für die heranwachsenden Generationen. Die Art und Weise, wie heute gewirtschaftet, gelebt und konsumiert wird, wird ihre realen Entwicklungschancen maßgeblich beeinflussen. Aber heutige Jugendliche sind nicht nur „Leidtragende“, die die Folgen des Verhaltens ihrer Eltern und Vorfahren zu spüren bekommen. Sie sind auch selbst Akteure: als Wirtschaftssubjekte, als Konsumenten oder als Akteure des Wandels. Vor diesem Hintergrund nimmt das Vertiefungsheft vor allem die Lebens- und Wirkungswelt der Jugendlichen in den Blick. Es wird verdeutlicht, dass Nachhaltigkeit nicht nur ein global-politisches Thema ist, sondern auch direkt mit dem konkreten Lebensstil der Jugendlichen zusammenhängt.
Im Referendariat beginnt für zukünftige Lehrkräfte ein neuer Ausbildungsabschnitt mit anstrengenden, aber auch lern- und lehrreichen Erfahrungen. Die Neuauflage des Leitfadens berücksichtigt die Weiterentwicklungen in der Politikdidaktik, in der die Kompetenzorientierung in der Planung und Durchführung des Politikunterrichts längst Standard geworden ist. Neue Herausforderungen für den Politikunterricht wie Migration, Diversität, Inklusion, soziale Ungleichheiten und Digitalisierung fordern den Politikunterricht als gesellschaftsbildendes Unterrichtsfach.