

Disziplinen des Politikunterrichts
- herausgegeben von
- Sabine Achour, Bernward Debus, Tessa Debus, Peter Massing
- unter Mitarbeit von
- Peter Massing, Matthias Busch, Tilman Grammes, Armin Scherb, Reinhold Hedtke, Leif Mönter, René Torkler, Veit Straßner, Hans-Georg Ziebertz, Sophie Schmitt
Zahlreiche Bezugswissenschaften wie Soziologie, Ökonomie oder Philosophie sind für die politische Bildung von Bedeutung. Doch welche Inhalte, Methoden und Denkweisen dieser Disziplinen sind entscheidend und sollten im Unterricht berücksichtigt werden? Dieses Heft gibt einen grundlegenden Einblick und regt zur vertieften Auseinandersetzung mit den Bezugswissenschaften an.
Bestellnummer: | 19s |
---|---|
EAN: | 19s (Print) / 9783734408939 (PDF) |
ISBN: | 19s (Print) |
Reihe: | Wochenschau Sonderausgabe, Sek. I+II |
Erscheinungsjahr: | 2019 |
Seitenzahl: | 64 |
- Beschreibung Zahlreiche Bezugswissenschaften wie Soziologie, Ökonomie oder Philosophie sind für die politische Bildung von Bedeutung. Doc… Mehr
- Inhaltsübersicht Sabine Achour, Peter MassingEinleitung Peter MassingPolitikwissenschaft und ihre Leistungen für den Politikunterricht… Mehr
- Autor*innen Peter Massing ist emeritierter Professor für Sozialkunde und Didaktik der Politik am Fachbereich Politik- und Sozialwissensc… Mehr
Einleitung
Peter Massing
Politikwissenschaft und ihre Leistungen für den Politikunterricht
Matthias Busch
Geschichte und politische Bildung
Tilman Grammes
Soziologische Perspektiven im Politikunterricht
Armin Scherb
Rechtswissenschaft und Politikunterricht
Reinhold Hedtke
Welches Wissenschaftswissen braucht ökonomische Bildung?
Leif Mönter
Geografie und Politikunterricht
René Torkler
Philosophie(ren) im Politikunterricht und der Geist philosophischer Begriffe
Veit Straßner
Ethik - relevant für den Politikunterricht?
Hans-Georg Ziebertz
Die Bedeutung von religiösen Kontroversen für den Politikunterricht am Beispiel des Rechts auf Religionsfreiheit
Sophie Schmitt
Pädagogik und Politikunterricht
Peter Massing ist emeritierter Professor für Sozialkunde und Didaktik der Politik am Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften der Freien Universität Berlin.
Matthias Busch ist Professor für die Didaktik der Gesellschaftswissenschaften an der Universität Trier.
Tilman Grammes ist Lehrer und seit 1997 Professor für Erziehungswissenschaft und Didaktik sozialwissenschaftlicher Fächer an der Universität Hamburg.
Armin Scherb ist Professor und Leiter des Faches Didaktik der Sozialkunde mit dem Schwerpunkt Menschenrechtsbildung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Reinhold Hedtke ist Seniorprofessor an der Goethe-Universität Frankfurt am Main im Fachbereich Gesellschaftswissenschaften.
Leif Mönter hat Geographie und Sozialwissenschaft auf Lehramt studiert und ist seit 2012 Professor für Geographie und ihre Didaktik an der Universität Trier.
René Torkler ist seit Oktober 2015 Juniorprofessor für Didaktik der Ethik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.
Veit Straßner ist Studiendirektor und Fachleiter für katholische Religion am Studienseminar für Gymnasien in Bad Kreuznach sowie Lehrer für Sozialkunde, Religion, Philosophie und Spanisch an der UNESCO Projektschule IGS Kurt Schumacher Ingelheim.
Hans-Georg Ziebertz ist Professor für Praktische Theologie an der Universität Würzburg.
Sophie Schmitt ist Professorin für Didaktik der Sozialwissenschaften an der JLU Gießen.
Wochenschau Sonderausgabe, Sek. I+II