Digitaler Wandel und Zivilgesellschaft

Positionen und Perspektiven

herausgegeben von
Dana Milovanovic, Teresa Staiger, Serge Embacher
unter Mitarbeit von
Berit Barutzki, Christiane Biedermann, Serge Embacher, Yannick Haan, Birger Hartnuß, Laura Heym, Jeanette Hofmann, Lorena Jaume-Palasí, Julian Jaursch, Ansgar Klein, Dana Milovanovic, Stefan Nährlich, Moritz Ritter, Carola Schaaf-Derichs, Peter Schaar, Carolin Silbernagl, Teresa Staiger, Birthe Tahmaz

Im Sammelband Digitaler Wandel und Zivilgesellschaft geht es darum, die Bedeutung der Digitalisierung für das bürgerschaftliche Engagement und die Zivilgesellschaft auszuleuchten. Dies berührt zum einen die Entwicklung gemeinnütziger Vereine, Verbände und Initiativen bei ihrer Umstellung auf digitale Arbeitsweisen und Kommunikationswege. Zum anderen wird die damit verbundene gesellschaftspolitische Dimension herausgearbeitet. Die organisierte Zivilgesellschaft ist nicht nur passiv von der Digitalisierung betroffen, sondern kann selbst zur konstruktiv-kritischen politischen Gestaltungskraft im…

... mehr

Bestellnummer: 41533
EAN: 9783734415333
ISBN: 978-3-7344-1533-3
Reihe: Engagement und Partizipation in Theorie und Praxis
Erscheinungsjahr: 2023
Auflage: 1. Auflage
Seitenzahl: 192
Produktinformationen
Im Sammelband Digitaler Wandel und Zivilgesellschaft geht es darum, die Bedeutung der Digitalisierung für das bürgerschaftliche Engagement und die Zivilgesellschaft auszuleuchten. Dies berührt zum einen die Entwicklung gemeinnütziger Vereine, Verbände und Initiativen bei ihrer Umstellung auf digitale Arbeitsweisen und Kommunikationswege. Zum anderen wird die damit verbundene gesellschaftspolitische Dimension herausgearbeitet. Die organisierte Zivilgesellschaft ist nicht nur passiv von der Digitalisierung betroffen, sondern kann selbst zur konstruktiv-kritischen politischen Gestaltungskraft im Digitalen Wandel werden. Dazu will dieses Buch einen Beitrag leisten.
Inhaltsübersicht
ANSGAR KLEIN
Vorwort

Teil I
Digitaler Wandel und Zivilgesellschaft – ein Überblick


DANA MILOVANOVIC UND TERESA STAIGER
Digitalisierung und Engagement – Erkenntnisse aus zwei Jahren Forumsprozess

Teil II
Transformation der Organisationen – Umgang der Zivilgesellschaft
mit dem Digitalen Wandel


BIRTHE TAHMAZ
Digitalisiertes Engagement
Wie kann eine gute Digitalisierungsstrategie zivilgesellschaftliche Organisationen in ihrem Entwicklungsprozess unterstützen? 

CAROLA SCHAAF-DERICHS
Freiwilligenmanagement digitalisieren – Was heißt das? 

CAROLIN SILBERNAGL
Wirkungsstark, potenzialträchtig, voraussetzungsvoll:
organisationsübergreifende Zusammenarbeit im digitalen Raum 

CHRISTIANE BIEDERMANN UND STEFAN NÄHRLICH
Mobiles Arbeiten: Gekommen, um zu bleiben
Wie Corona und Digitalisierung unsere Arbeit verändern

MORITZ RITTER
Chancen und Probleme der Online-Partizipation – ein Praxisbericht

Teil III
Gestaltung der Gesellschaft – Positionen und Perspektiven
für den Digitalen Wandel


JEANETTE HOFMANN
Politisches Engagement im digitalen Zeitalter
Digitalisierung und Demokratie

LORENA JAUME-PALASÍ
Die digitale Zivilgesellschaft
Eine selbstkritische Annäherung

JULIAN JAURSCH
EU-Regeln für Facebook & Co.: Was der Digital Services Act bringen könnte

PETER SCHAAR
Datenschutz für die Zivilgesellschaft

BIRGER HARTNUSS
Digitalisierung, Zivilgesellschaft und was eine Landesregierung in diesem Feld tun kann
Ansätze und Erfahrungen aus dem Projekt „Digital in die Zukunft“ in Rheinland-Pfalz

YANNICK HAAN
Kann die Zivilgesellschaft das Internet retten?

BERIT BARUTZKI UND LAURA HEYM
Digitalisierung als Chance für das Engagement in ländlichen Regionen
Autor*innen
Barutzki, Berit,
Organisationssoziologin, Projektkoordinatorin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt „Vom Appstore zum Vereinsregister – Ländliches Ehrenamt auf dem Weg in das digitale Zeitalter“, neuland21 e. V.

Biedermann, Christiane,
Sozialpädagogin, freiberufliche Trainerin, Moderatorin, Spezialistin für Freiwilligenmanagement, bis 09/2022 stellvertretende Geschäftsführerin, Geschäftsbereich Kompetenzentwicklung und Digitale Lernformate der Stiftung Aktive Bürgerschaft 

Embacher, Serge,
Dr., leitet den Arbeitsbereich Fachprojekte in der Geschäftsstelle des BBE und koordinierte in dieser Funktion das „Forum Digitalisierung und Engagement“ 

Haan, Yannick,
Policy Advisor beim unabhängigen Thinktank iRights.Lab, Publizist, Aktivist und Politiker 

Hartnuß, Birger,
Leiter der Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung in der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz 

Heym, Laura,
Ökosoziale Designerin, Programmbereichsleiterin Zivilgesellschaft & Ehrenamt und Projektkoordinatorin im Modellprojekt „Herzberg digital.verein.t“ bei neuland21 e. V., freiberufliche Gestalterin und Designforscherin 

Hofmann, Jeanette,
Prof. Dr., Leiterin der Forschungsgruppe Politik der Digitalisierung am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Direktorin am Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft, Principal Investigator am Weizenbaum Institut für die vernetzte Gesellschaft und Professorin für Internetpolitik an der Freien Universität Berlin 

Jaume-Palasí, Lorena,
Gründerin der Initiative The Ethical Tech Society, Beraterin des Europäischen Parlamentes, seit 2020 berufenes Mitglied im Nationalen Rat für künstliche Intelligenz in Spanien 

Jaursch, Julian,
Dr., Politikwissenschaftler, Projektleiter beim gemeinnützigen Thinktank Stiftung Neue Verantwortung 

Klein, Ansgar,
PD Dr., Hauptgeschäftsführer des BBE, Publizist und Privatdozent für Politikwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin 

Milovanovic, Dana,
Kulturwissenschaftlerin, Referentin für Digitalisierung bei der DSEE, systemische Organisationsentwicklerin i. A., war wissenschaftliche Referentin im Fachprojekt »Forum Digitalisierung und Engagement« des BBE

Nährlich, Stefan,
Dr., Geschäftsführer und Mitglied des Vorstandes der Stiftung Aktive Bürgerschaft Ritter, Moritz, Geschäftsführer Liquid Democracy e. V. 

Schaaf-Derichs, Carola,
Sozialpsychologin und Organisationsentwicklerin, Geschäftsführerin der Landesfreiwilligenagentur Berlin e. V., Mitglied im Sprecher*innenrat des BBE sowie des Landesnetzwerks Bürgerengagement Berlin 

Schaar, Peter,
Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit a. D., Vorsitzender der Europäischen Akademie für Informationsfreiheit und Datenschutz 

Silbernagl, Carolin,
Geschäftsführerin der gesellschaftsorientierten Innovationsagentur zukunft zwei

Staiger, Teresa,
Politikwissenschaftlerin, Projektmanagerin im Programm „Digitalisierung und Gemeinwohl“ der Bertelsmann Stiftung, war wissenschaftliche Referentin im Fachprojekt „Forum Digitalisierung und Engagement“ des BBE 

Tahmaz, Birthe,
Dr., Projektleiterin Organisierte Zivilgesellschaft bei ZiviZ im Stifterverband

Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein

Engagementstrategien und Engagementpolitik
Jahrbuch Engagementpolitik 2023
Die Engagementpolitik der Länder bildet in dieser Ausgabe den Mittelpunkt des Schwerpunktthemas „Engagementstrategien und Engagementpolitik“ – mit Fallstudien zu Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg.

20,60 € - 24,90 €
Engagementstrategien und Engagementpolitik
Jahrbuch Engagementpolitik 2023
Die Engagementpolitik der Länder bildet in dieser Ausgabe den Mittelpunkt des Schwerpunktthemas „Engagementstrategien und Engagementpolitik“ – mit Fallstudien zu Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg.

20,60 € - 24,90 €

Engagement und Partizipation in Theorie und Praxis

Digitaler Wandel und Zivilgesellschaft
Positionen und Perspektiven
Im Sammelband Digitaler Wandel und Zivilgesellschaft geht es darum, die Bedeutung der Digitalisierung für das bürgerschaftliche Engagement und die Zivilgesellschaft auszuleuchten. Dies berührt zum einen die Entwicklung gemeinnütziger Vereine, Verbände und Initiativen bei ihrer Umstellung auf digitale Arbeitsweisen und Kommunikationswege. Zum anderen wird die damit verbundene gesellschaftspolitische Dimension herausgearbeitet. Die organisierte Zivilgesellschaft ist nicht nur passiv von der Digitalisierung betroffen, sondern kann selbst zur konstruktiv-kritischen politischen Gestaltungskraft im Digitalen Wandel werden. Dazu will dieses Buch einen Beitrag leisten.

24,90 €
Netzwerke der Engagementförderung
Netzwerkanalysen mit dem Fokus auf die 16 Bundesländer
Seit den 1990er-Jahren hat sich Engagementpolitik auf kommunaler sowie auf Landes- und Bundesebene als ein eigenes Politikfeld etabliert. Hierzu gehören insbesondere Netzwerke der Engagementförderung, die sich auf allen Ebenen des föderalen Staates herausgebildet haben. Die vorliegende Publikation bietet einen Überblick zu derartigen Netzwerken auf der Ebene der Bundesländer. Zunächst wird der Forschungsstand zu Netzwerken der Engagementförderung rekapituliert, um auf dieser Grundlage mithilfe empirischer Analysen eine aktuelle Bestandsaufnahme vornehmen zu können, die das Spektrum der engagementfördernden Netzwerke in Deutschland in Länderprofilen illustriert. Das abschließende Kapitel bilanziert die Netzwerkarbeit der Bundesländer und unterbreitet einen Vorschlag zur Typologie von Netzwerken der Engagementförderung.

14,99 € - 18,90 €
Engagierte Migranten
Teilhabe in der Bürgergesellschaft
Engagierte Menschen mit Migrationshintergrund sind nicht mehr aus den Arenen des bürgerschaftlichen Engagements wegzudenken. Dabei gilt es die Rahmenbedingungen so zu gestalten, dass sie Chancengerechtigkeit ermöglichen und Zugangsbarrieren ausräumen. Dieser Sammelband bildet den Stand der Fachdiskurse ab. Er ist entstanden aus den langjährigen Diskussionen der Arbeitsgruppe „Migration, Teilhabe, Vielfalt“ des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE). Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der „Zuwanderungs- und Integrationspolitik der vergangenen 20 Jahre in Deutschland“. Im Mittelpunkt des zweiten Kapitels stehen „Migrantenorganisationen“, die in jüngster Zeit vermehrt von Politik und Öffentlichkeit wahrgenommen und anerkannt werden. Das dritte Kapitel widmet sich dem Schwerpunkt „Interkulturelle Öffnung“. Im vierten Kapitel werden einige „Engagementbereiche“, in denen Menschen mit Migrationshintergrund engagiert sind, näher beleuchtet. Das abschließende Kapitel nimmt „Engagementformen, -kontexte und -förderung“ in den Blick.

25,99 € - 32,80 €
Transparente Zivilgesellschaft?
Accountability und Compliance in Non-profit-Organisationen
Transparenz gehört zum Alltagsvokabular der politischen Debatte. Je komplexer und damit undurchschaubarer politische Vorgänge sind, desto größer wird verständlicherweise das Bedürfnis der Öffentlichkeit nach Aufklärung. Auch und gerade zivilgesellschaftliche Akteure sollten sich der Forderung nach Transparenz nicht entziehen. Sie sind es ihrer eigenen Glaubwürdigkeit schuldig. Grenzen müssen jedoch gezogen werden, z.B. der Persönlichkeitsschutz für Stifter. In jüngster Zeit kommt außerdem die Frage hinzu, ob und inwieweit staatliche Organe wie Geheimdienste nichtstaatliche Organisationen auskundschaften dürfen. Der Politikwissenschaftler Rupert Graf Strachwitz, seit vielen Jahren praktisch, beratend und wissenschaftlich in und mit der Zivilgesellschaft unterwegs, tritt für mehr Transparenz der Zivilgesellschaft ein und macht sich für gesetzliche Regelungen hierzu stark. In einer explorativen Studie, ursprünglich als Gutachten angelegt und für die Veröffentlichung erweitert, untersucht Strachwitz erstmals aus sozialwissenschaftlicher Perspektive eine Reihe von Aspekten und deckt Problemfelder auf. Vorsichtig formulierte Handlungsempfehlungen runden die Untersuchung ab.

11,99 € - 14,80 €
Engagiert im Katastrophenschutz
Impulse für ein zukunftsfähiges Freiwilligenmanagement
Ohne das Engagement der 1,7 Millionen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer ist der Katastrophenschutz in Deutschland nicht denkbar. Demografischer Wandel, veränderte Anforderungen im Berufsleben und neue Formen des freiwilligen Engagements benennen Chancen, aber auch Herausforderungen für die ehrenamtsbasierte Katastrophenhilfe. Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben, Politik und auch Unternehmen sind gefordert, die Zukunftsfähigkeit des Ehrenamts im Katastrophenschutz sicherzustellen. Der Band ist im Rahmen des Forschungsprojekts INKA  (Professionelle Integration von freiwilligen Helfern in Krisenmanagement und Katastrophenschutz) entstanden. Er beinhaltet die facettenreichen Ergebnisse in den Bereichen Motivation der Freiwilligen, Freiwilligenmanagement in den Organisationen und die Rolle von Unternehmenskooperationen. Wie können Strukturen geschaffen werden, die ein ehrenamtliches Engagement im Katastrophenschutz auch in Zukunft attraktiv machen? Wie können ungebundene Helferinnen und Helfer im Katastrophenfall gezielt integriert werden? Welche Rolle spielen dabei IT und Social Media? Dies sind nur einige Fragen, die auf Grundlage wissenschaftlicher Analysen und zahlreicher Beispiele aus der Praxis diskutiert werden. HerausgeberINKA-Forschungsverbund:Deutsches Rotes KreuzBundesnetzwerk Bürgerschaftliches EngagementBerliner FeuerwehrInstitut für Psychologie der Ernst-Moritz-Arndt-Universität GreifswaldFraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und OrganisationInstitut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement der Universität Stuttgart

17,99 € - 22,80 €