Zum Hauptinhalt springen
Produktinformationen

Engagierte Menschen mit Migrationshintergrund sind nicht mehr aus den Arenen des bürgerschaftlichen Engagements wegzudenken. Dabei gilt es die Rahmenbedingungen so zu gestalten, dass sie Chancengerechtigkeit ermöglichen und Zugangsbarrieren ausräumen.
Dieser Sammelband bildet den Stand der Fachdiskurse ab. Er ist entstanden aus den langjährigen Diskussionen der Arbeitsgruppe „Migration, Teilhabe, Vielfalt“ des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE). Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der „Zuwanderungs- und Integrationspolitik der vergangenen 20 Jahre in Deutschland“. Im Mittelpunkt des zweiten Kapitels stehen „Migrantenorganisationen“, die in jüngster Zeit vermehrt von Politik und Öffentlichkeit wahrgenommen und anerkannt werden. Das dritte Kapitel widmet sich dem Schwerpunkt „Interkulturelle Öffnung“. Im vierten Kapitel werden einige „Engagementbereiche“, in denen Menschen mit Migrationshintergrund engagiert sind, näher beleuchtet. Das abschließende Kapitel nimmt „Engagementformen, -kontexte und -förderung“ in den Blick.

Inhaltsübersicht

Manuela Schwesig
Grußwort

Torsten Groß, Susanne Huth, Birgit Jagusch, Ansgar Klein, Siglinde Naumann
Einleitung der Herausgeberinnen und Herausgeber

1. Kapitel
Zuwanderungs- und Integrationspolitik der vergangenen 20 Jahre in Deutschland – ein Überblick

Ansgar Klein
Einführung

Dietrich Thränhardt
Einwanderung, Einwanderungsdiskurs, Einwanderungsengagement

Marissa B. Turac
Flüchtlinge und Engagement in Deutschland
Geschichte der Migration aus Gründen der Flucht in der Bundesrepublik Deutschland

Sebastian Beck
Migrantenmilieus als Schlüssel zur Stadtgesellschaft von morgen

Katrin Hirseland
Engagement- und Integrationsförderung
Die wachsende Rolle von Migrantenorganisationen

Roland Roth
Politische Partizipation von Migrantinnen und Migranten

2. Kapitel
Migrantenorganisationen

Torsten Groß
Einführung

Uwe Hunger, Stefan Metzger
Von der Verleugnung zur Akzeptanz?
Selbstverständnis und Fremdwahrnehmung von Migrantenorganisationen im Wandel

Cemalettin Özer, Katharina Neubert
Die Rolle der Migrantendachverbände in der Bürgergesellschaft in Deutschland

Carmen Colinas
Die Neuen Deutschen Organisationen

Marion Wartumjan
Themen und Bereiche des bürgerschaftlichen Engagements von migrantischen Unternehmerverbänden
Herausforderungen für die Engagement- und Integrationspolitik

Stefan Kreutzberger, Kevin Borchers, Jennifer Ichikawa
Entwicklungspolitisches Engagement von Migrantenorganisationen auf kommunaler Ebene

3. Kapitel
Interkulturelle Öffnung

Birgit Jagusch
Einführung

Stefan Gaitanides
Interkulturelle Öffnungsprozesse

Heiko Klare
„Im Vordergrund steht vor allem die Minimierung von Konfliktpotenzial“
Rassismuskritik und Antidiskriminierung als Conditio sine qua non der Interkulturellen Öffnung

Sergio Andrés Cortés Núñez, Evîn Kofli
Zusammenarbeit zwischen Wohlfahrtsverbänden und Migrantenorganisationen

Robert Werner
Interkulturelle Öffnung in der Jugendverbandsarbeit
Umgestaltung von Engagementstrukturen für neue Zielgruppen

Veronika Fischer
Familienbildung – Orte gelebter Diversität?
Der Beitrag bürgerschaftlichen Engagements von Migrantenorganisationen zur Interkulturellen Öffnung der Familienbildung

Annita Kalpaka, Andreas Foitzik
Migrationsgesellschaftliche Anforderungen an Fort- und Weiterbildung
Schlaglichter auf ein Konzept

4. Kapitel
Engagementbereiche

Susanne Huth
Einführung

Silvester Stahl
Sport

Mehmet Alpbek
Schule und Kindertageseinrichtungen

Christoph Klapproth
Feuerwehr

Susanne Huth
Lotsen-, Paten- und Mentorenprojekte

Tülin Kabis-Staubach, Reiner Staubach
Beteiligung im Stadtteil

Juliane Meinhold
Der Bundesfreiwilligendienst mit Flüchtlingsbezug

5. Kapitel
Engagementformen, -kontexte und -förderung

Siglinde Naumann
Einführung

Karin Weiss
Engagementförderung im Kontext gesellschaftlicher Rahmenbedingungen und staatlichen Handelns
Migrantenorganisationen in Ost- und Westdeutschland

Uli Glaser
Koordination bürgerschaftlichen Engagements in der Flüchtlingshilfe
Vernetzung in der Kommune – das Beispiel Nürnberg

Gudrun Kirchhoff, Bettina Reimann
Vielfalt – Herausforderung und Chance für Klein- und Mittelstädte

Michael May
AMIQUS – Ältere Migrantinnen und Migranten im Quartier
Unterstützung und Initiierung von Selbsthilfe und Selbstorganisation

Ansgar Drücker
Jugend und junges Erwachsenenalter

Carina Großer-Kaya, Özcan Karadeniz
Väter auf dem Weg
Erfahrungen und Herausforderungen der interkulturellen Väterarbeit

Autorinnen und Autoren

Autor*innen

Alpbek, Mehmet
Dr., Bundesgeschäftsführer von FÖTED-Föderation Türkischer Elternvereine in Deutschland

Beck, Sebastian
Dipl.-Sozialwissenschaftler, wissenschaftlicher Referent im vhw Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V.

Borchers, Kevin
Dipl.-Geograf, Teamleiter in der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt von Engagement Global

Colinas, Carmen
Dr., freie Journalistin (SWR, Neue Deutsche Medienmacher)

Cortés Núñez, Sergio Andrés
Dipl.-Politikwissenschaftler, Referent für Migrationssozialarbeit im Paritätischen Wohlfahrtsverband e. V.

Drücker, Ansgar
Dipl.-Geograf, Geschäftsführer des Informations- und Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit e. V. (IDA)

Fischer, Veronika
Prof. Dr., lehrt Erziehungswissenschaft an der Hochschule Düsseldorf

Foitzik, Andreas
Dipl.-Pädagoge, leitet den Bereich Praxisentwicklung beim Fachdienst Jugend, Bildung, Migration der BruderhausDiakonie Reutlingen und ist einer der Sprecher_innen des Netzwerks rassismuskritische Migrationspädagogik Baden-Württemberg

Gaitanides, Stefan
Dr., Prof. i. R., Mitglied des Direktoriums des Instituts für Migrationsstudien und Interkulturelle Kommunikation der Frankfurt University of Applied Sciences

Glaser, Uli
Dr., wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Stabsstelle Bürgerschaftliches Engagement und „Corporate Citizenship“ im Referat für Jugend, Familie und Soziales der Stadt Nürnberg

Groß, Torsten
Dipl.-Pädagoge, Mitarbeiter im Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Bayern e. V. und im Inter-Kultur-Büro/Amt für Kultur und Freizeit der Stadt Nürnberg

Großer-Kaya, Carina
Dr., Projektmitarbeiterin im Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e. V. Geschäfts- und Beratungsstelle Leipzig, Projekt „Vaterzeit im Ramadan?!“

Hirseland, Katrin
M.A., Leiterin der Abteilung „Leitungsunterstützung, Grundsatz“ im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge

Hunger, Uwe
PD Dr., Institut für Politikwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

Huth, Susanne
Dipl.-Soziologin, Geschäftsführerin der INBAS-Sozialforschung GmbH

Ichikawa, Jennifer
Master of Arts, Projektleiterin in der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt von Engagement Global

Jagusch, Birgit
Dr., Sozialwissenschaftlerin

Kabis-Staubach, Tülin
Dipl.-Ing. Architektur, Vorstandsmitglied Planerladen e. V.

Kalpaka, Annita
Prof. Dr., lehrt Soziale Arbeit an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

Karadeniz, Özcan
M.A., Projektkoordinator im Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e. V. Geschäfts- und Beratungsstelle Leipzig, Projekt „Vaterzeit im Ramadan?!“

Kirchhoff, Gudrun
Dipl.-Soziologin, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Deutschen Institut für Urbanistik

Klapproth, Christoph
Master of Arts, Projektreferent beim Deutschen Feuerwehrverband

Klare, Heiko
Dipl.-Pädagoge, pädagogisch-wissenschaftlicher Mitarbeiter/Berater, Mitarbeiter der „Mobilen Beratung im RB Münster – Gegen Rechtsextremismus, für Demokratie“ (mobim) und Sprecher im Bundesverband Mobile Beratung e. V.

Klein, Ansgar
PD Dr., Geschäftsführer des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE), Privatdozent für Politikwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin und Publizist

Kofli, Evîn
Politikwissenschaftlerin (M.A.), Referentin für Migrationssozialarbeit im Paritätischen Wohlfahrtsverband e. V.

Kreutzberger, Stefan
Dipl.-Politikwissenschaftler, Journalist und Sachbuchautor

May, Michael
Prof. Dr. habil., Dipl.-Pädagoge, Hochschule RheinMain, Fachbereich Sozialwesen, Institut Sozialer Arbeit für Praxisforschung und Praxisentwicklung

Meinhold, Juliane
Dipl.-Juristin, BA Sozialwissenschaftlerin, Referentin für den Bundesfreiwilligendienst im Paritätischen Wohlfahrtsverband – Gesamtverband e. V.

Metzger, Stefan
Dipl.-Sozialwissenschaftler, Doktorand am Institut für Politikwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

Naumann, Siglinde
Prof. Dr., lehrt Soziale Arbeit an der Hochschule RheinMain, Fachbereich Sozialwesen

Neubert, Katharina
M.A. Transnationale Literaturwissenschaften, wissenschaftliche Projektmitarbeiterin bei MOZAIK gemeinnützige Gesellschaft für interkulturelle Bildungs- und Beratungsangebote mbH

Özer, Cemalettin
Dipl.-Ing., geschäftsführender Gesellschafter von MOZAIK gemeinnützige Gesellschaft für interkulturelle Bildungs- und Beratungsangebote mbH

Reimann, Bettina
Dr., Soziologin, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Deutschen Institut für Urbanistik

Roth, Roland
Dr., Prof., lehrte bis Ende 2014 Politikwissenschaft an der Hochschule Magdeburg-Stendal, war sachverständiges Mitglied der Enquete-Kommission des Bundestages „Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements“ und der Expertengruppe des 2. Freiwilligensurveys von 2004. Mitbegründer von DESI – Institut für Demokratische Entwicklung und Soziale Integration

Schwesig, Manuela
Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Stahl, Silvester
Prof. Dr., Sportsoziologe, Fachhochschule für Sport und Management Potsdam

Staubach, Reiner
Prof. Dr., Dipl.-Ing. Raumplanung, Vorstandsmitglied und Mitbegründer des Planerladen e. V.

Thränhardt, Dietrich
Dr., Prof. i. R., von 1980-2008 Professor für Vergleichende Politikwissenschaft und Migrationsforschung, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Turac, Marissa Balkiz
Dipl.-Erziehungswissenschaftlerin, interkulturelle Trainerin

Wartumjan, Marion
Dipl.-Philologin, Geschäftsführerin der Arbeitsgemeinschaft selbstständiger Migranten e. V. (ASM)

Weiss, Karin
Prof. Dr., Erziehungswissenschaftlerin, Ministerialdirigentin a. D.

Werner, Robert
M.A. Social Sciences, Bundesgeschäftsführer der djo-Deutsche Jugend in Europa, Bundesverband e. V.

Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein

Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft
Sozialwissenschaftliche Grundlagen - Politikdidaktische Ansätze - Praxisberichte
Der Band bietet Politiklehrerinnen und -lehrern sowohl einen Zugang zum aktuellen wissenschaftlichen Migrationsdiskurs als auch praxisorientierte Anregungen. Die Beiträge widmen sich drei Themenfeldern: • Aufbereitung der sozialwissenschaftlichen Diskussion zum Thema Migration • Verhältnis von Migration, politischer Bildung und Schule • Praxisperspektiven aus der Schule in der Migrationsgesellschaft. Das Buch leistet einen Beitrag im Sinne einer Verabschiedung von defizitorientierten Blickwinkeln in der Thematisierung von Migration, da diese nicht zuletzt auch die politische Bildung an Schulen belastet haben.

19,80 €
Zivilgesellschaftliches Engagement gegen Rassismus und Rechtsextremismus
Herausforderungen und Gelingensfaktoren in der Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus, Antisemitismus und Rassismus. Ein deutsch-tschechischer Sammelband
Es macht einen Unterschied, ob Menschen sich für Menschenrechte, Vielfalt und Miteinander einsetzen oder passiv rassistische und antisemitische Parolen, Übergriffe und Morde hinnehmen. Angesichts der Gefahr, die von Rechtsextremismus, Antisemitismus und Rassismus für plurale Gesellschaften ausgeht, bündelt der Sammelband fachkundige Analysen, lebhafte Berichte und solide Empfehlungen für demokratisches Gegenengagement. Erfahrene PraktikerInnen und ausgewiesene WissenschaftlerInnen thematisieren Fallstricke und Gelingensfaktoren für erfolgreiches zivilgesellschaftliches Engagement. Dabei gehen sie von der Situation vor Ort aus, analysieren schonungslos auch staatliche Bewältigungsprobleme und vermessen Möglichkeiten zivilgesellschaftlichen Engagements auf lokaler, regionaler, nationaler und transnationaler Ebene. Das Buch befasst sich mit Beispielen aus der Bundesrepublik Deutschland und der Tschechischen Republik und stellt diese zweisprachig vor. Česko-německý sborník.   Je opravdu velký rozdíl, jestli se lidé zasazují o lidská práva, roz-manitost a mírumilovné soužití, nebo jestli pasivně přijímají rasistická a antisemitská hesla, útoky a vraždy. V souvislosti s nebezpečím, které pro pluralitní společnosti představuje pravicový extremismus, antisemitismus a rasismus, jsou v tomto sborníku shromážděny odborné analýzy, poutavé zprávy a fundovaná doporučení pro demokratickou angažovanost. Zkušení odborníci z praxe a renomovaní vědci tematizují nástrahy a faktory úspěchu pro zdařilou angažovanost občanské společnosti. Vycházejí přitom ze situace na daném místě, bez skrupulí také analyzují obtíže při řešení problematiky ze strany státu a zvažují možnosti angažovanosti občanské společnosti na místní, regionální, národní a transnacionální úrovni. Kniha se zabývá příklady ze Spolkové republiky Německo a z České republiky a prezentuje je v obou jazycích. ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar – eine kurze Mitteilung an uns genügt!

19,99 € - 24,80 €
Jahrbuch Engagementpolitik 2017
Engagement für und mit Geflüchteten
Das Engagement von und für Geflüchtete steht im Mittelpunkt des Jahrbuchs für Engagementpolitik 2017. Darin werden Bedarfe und Rahmenbedingungen des bürgerschaftlichen Engagements in den Blick genommen, damit dieses nachhaltig – auch in Fragen der Integration oder bei anderen Problemen – eine tragende Rolle spielen kann. Das Jahrbuch ist zugleich geprägt von der Erinnerung an das Wirken von Prof. Dr. Thomas Olk für Bürgergesellschaft, bürgerschaftliches Engagement und das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE). Diese Erinnerungsarbeit ist ebenso eine Auseinandersetzung mit Aufgaben, Methoden und Zielen von Engagementpolitik und der Überwindung von Widerständen. Die weiteren Beiträge des Engagementpolitischen Jahrbuchs geben einen Einblick in aktuelle Diskussionen. ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!

17,99 € - 22,80 €

Engagement und Partizipation in Theorie und Praxis

Digitaler Wandel und Zivilgesellschaft
Positionen und Perspektiven
Im Sammelband Digitaler Wandel und Zivilgesellschaft geht es darum, die Bedeutung der Digitalisierung für das bürgerschaftliche Engagement und die Zivilgesellschaft auszuleuchten. Dies berührt zum einen die Entwicklung gemeinnütziger Vereine, Verbände und Initiativen bei ihrer Umstellung auf digitale Arbeitsweisen und Kommunikationswege. Zum anderen wird die damit verbundene gesellschaftspolitische Dimension herausgearbeitet. Die organisierte Zivilgesellschaft ist nicht nur passiv von der Digitalisierung betroffen, sondern kann selbst zur konstruktiv-kritischen politischen Gestaltungskraft im Digitalen Wandel werden. Dazu will dieses Buch einen Beitrag leisten.

24,90 €
Netzwerke der Engagementförderung
Netzwerkanalysen mit dem Fokus auf die 16 Bundesländer
Seit den 1990er-Jahren hat sich Engagementpolitik auf kommunaler sowie auf Landes- und Bundesebene als ein eigenes Politikfeld etabliert. Hierzu gehören insbesondere Netzwerke der Engagementförderung, die sich auf allen Ebenen des föderalen Staates herausgebildet haben. Die vorliegende Publikation bietet einen Überblick zu derartigen Netzwerken auf der Ebene der Bundesländer. Zunächst wird der Forschungsstand zu Netzwerken der Engagementförderung rekapituliert, um auf dieser Grundlage mithilfe empirischer Analysen eine aktuelle Bestandsaufnahme vornehmen zu können, die das Spektrum der engagementfördernden Netzwerke in Deutschland in Länderprofilen illustriert. Das abschließende Kapitel bilanziert die Netzwerkarbeit der Bundesländer und unterbreitet einen Vorschlag zur Typologie von Netzwerken der Engagementförderung.

14,99 € - 18,90 €
Engagierte Migranten
Teilhabe in der Bürgergesellschaft
Engagierte Menschen mit Migrationshintergrund sind nicht mehr aus den Arenen des bürgerschaftlichen Engagements wegzudenken. Dabei gilt es die Rahmenbedingungen so zu gestalten, dass sie Chancengerechtigkeit ermöglichen und Zugangsbarrieren ausräumen. Dieser Sammelband bildet den Stand der Fachdiskurse ab. Er ist entstanden aus den langjährigen Diskussionen der Arbeitsgruppe „Migration, Teilhabe, Vielfalt“ des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE). Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der „Zuwanderungs- und Integrationspolitik der vergangenen 20 Jahre in Deutschland“. Im Mittelpunkt des zweiten Kapitels stehen „Migrantenorganisationen“, die in jüngster Zeit vermehrt von Politik und Öffentlichkeit wahrgenommen und anerkannt werden. Das dritte Kapitel widmet sich dem Schwerpunkt „Interkulturelle Öffnung“. Im vierten Kapitel werden einige „Engagementbereiche“, in denen Menschen mit Migrationshintergrund engagiert sind, näher beleuchtet. Das abschließende Kapitel nimmt „Engagementformen, -kontexte und -förderung“ in den Blick.

25,99 € - 32,80 €
Transparente Zivilgesellschaft?
Accountability und Compliance in Non-profit-Organisationen
Transparenz gehört zum Alltagsvokabular der politischen Debatte. Je komplexer und damit undurchschaubarer politische Vorgänge sind, desto größer wird verständlicherweise das Bedürfnis der Öffentlichkeit nach Aufklärung. Auch und gerade zivilgesellschaftliche Akteure sollten sich der Forderung nach Transparenz nicht entziehen. Sie sind es ihrer eigenen Glaubwürdigkeit schuldig. Grenzen müssen jedoch gezogen werden, z.B. der Persönlichkeitsschutz für Stifter. In jüngster Zeit kommt außerdem die Frage hinzu, ob und inwieweit staatliche Organe wie Geheimdienste nichtstaatliche Organisationen auskundschaften dürfen. Der Politikwissenschaftler Rupert Graf Strachwitz, seit vielen Jahren praktisch, beratend und wissenschaftlich in und mit der Zivilgesellschaft unterwegs, tritt für mehr Transparenz der Zivilgesellschaft ein und macht sich für gesetzliche Regelungen hierzu stark. In einer explorativen Studie, ursprünglich als Gutachten angelegt und für die Veröffentlichung erweitert, untersucht Strachwitz erstmals aus sozialwissenschaftlicher Perspektive eine Reihe von Aspekten und deckt Problemfelder auf. Vorsichtig formulierte Handlungsempfehlungen runden die Untersuchung ab.

11,99 € - 14,80 €
Engagiert im Katastrophenschutz
Impulse für ein zukunftsfähiges Freiwilligenmanagement
Ohne das Engagement der 1,7 Millionen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer ist der Katastrophenschutz in Deutschland nicht denkbar. Demografischer Wandel, veränderte Anforderungen im Berufsleben und neue Formen des freiwilligen Engagements benennen Chancen, aber auch Herausforderungen für die ehrenamtsbasierte Katastrophenhilfe. Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben, Politik und auch Unternehmen sind gefordert, die Zukunftsfähigkeit des Ehrenamts im Katastrophenschutz sicherzustellen. Der Band ist im Rahmen des Forschungsprojekts INKA  (Professionelle Integration von freiwilligen Helfern in Krisenmanagement und Katastrophenschutz) entstanden. Er beinhaltet die facettenreichen Ergebnisse in den Bereichen Motivation der Freiwilligen, Freiwilligenmanagement in den Organisationen und die Rolle von Unternehmenskooperationen. Wie können Strukturen geschaffen werden, die ein ehrenamtliches Engagement im Katastrophenschutz auch in Zukunft attraktiv machen? Wie können ungebundene Helferinnen und Helfer im Katastrophenfall gezielt integriert werden? Welche Rolle spielen dabei IT und Social Media? Dies sind nur einige Fragen, die auf Grundlage wissenschaftlicher Analysen und zahlreicher Beispiele aus der Praxis diskutiert werden. HerausgeberINKA-Forschungsverbund:Deutsches Rotes KreuzBundesnetzwerk Bürgerschaftliches EngagementBerliner FeuerwehrInstitut für Psychologie der Ernst-Moritz-Arndt-Universität GreifswaldFraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und OrganisationInstitut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement der Universität Stuttgart

17,99 € - 22,80 €