Zum Hauptinhalt springen
Produktinformationen
Der vorliegende Band geht der Frage nach, wie im Mainstream der Jungenarbeit Geschlecht und Geschlechterverhältnisse „männlich hegemonial“ reproduziert werden. Indem die Jungenarbeit vorgibt, mit adoleszenten Jungen an der Herausbildung einer stabilen männlichen Geschlechtsidentität zu arbeiten, geraten die Bildungskonzepte zunehmend in einen Sog der Verfestigung von Zweigeschlechtlichkeit, aus deren struktureller Begrenzung sich die Jungenpädagogik nicht mehr befreien kann und will. Dabei werden Männlichkeitskonstruktionen weder ausreichend reflektiert, noch gründlich hinterfragt. Vor diesem analytischen Hintergrund macht eine geschlechterkritische Perspektive im Rekurs auf Butler sichtbar, dass neben der erzwungenen Übernahme heteronormativer Zuschreibungen und männlicher Sexuierung im Bildungsprozess insbesondere die Anfechtung und Zurückweisung von Zweigeschlechtlichkeit - als unterstellter Norm - wirkmächtig ist. Das empirische Material liest sich hierbei wie ein Roman adoleszenter Subjektbildung: Was sich im Fokus ethnoanalytischer Verstehenspraxis ausdeuten lässt, ist als Triangulierung und Differenzierung eines autonomen Selbst zu verstehen und versucht sich damit – nicht ganz ungebrochen – nahegelegter Vereindeutigung zu entziehen.
Inhaltsübersicht
Einleitung Problemaufriss und Forschungshypothese 1. Grundzüge einer Theorie adoleszenter Triangulierung 1.1. Psychosoziale Organisationsmuster der Triangulierung Intersubjektivität und dreigliedrige Strukturbildung Selbstwahrnehmung und Objektbildung Ödipale Triade und adoleszenter Konflikt Triangulierung sexueller Repräsentanz Abgrenzung und Separation 1.2. Präsentative Triangulierung und Differenzierung Ambivalenz und Mehrperspektivität Ambiguität und Wir-Erfahrung Symbolisierung triadischer Repräsentanzen 1.3. Symbolische Überschreitung von Geschlechtsidentitäten 1.4. Sprachliche Triangulierung und Differenzierung Assoziieren: Perspektivität als Selbstüberschreitung Kommunizieren: Alter-Ego-Bedürfnis und Selbstkohärenz 1.5. Selbstbehauptung und Anerkennung im Wir-Selbst der Gruppe Konfrontation mit dem realen Anderen Ich und Wir als Abbild der Gruppe Wir-Repräsentanz: Selbst- und Fremdwahrnehmung im Ich 2. Konzeptionen der Jungenpädagogik: Analyse und Kritik 2.1. Heteronormativität als geschlechtertheoretische Grundlage: Strukturen und Verwerfungen 2.2. „Gründungsszenen“ jungenpädagogischer Maßnahmen 2.3. Hegemoniale Männlichkeit als dyadisches Prinzip der „Nachfolge“ 2.4. Jungenpädagogische Handlungsprinzipien Intervention: Handlungsmaxime zur Kompensation „defizitärer Männlichkeit“ Initiation: Herrschaftsförmige Symbolrepräsentation durch Mentorenschaft 2.5. Konzeptionelle Beugungsmuster geschlechtlicher Differenz Kommutation: Modifikation und Austausch „männlicher Geschlechts-Rollen“ Androgynie: Aneignung weiblicher Selbstanteile und „kontrollierte Schizophrenie“ Paternalismus: Zurückweisung „weiblicher Identitätsmuster“ und geschlechtliche Opposition 3 . Methode, Erkenntnistechnik und Interpretation Hermeneutische Verstehenspraxis Modellszenen als Indikatoren „motivationalen“ Handelns Intersubjektivität als Prozessanalyse Bausteine ethnoanalytischer Textinterpretation Vier Interpretationsebenen männlicher Adoleszenz Geschlechtertheoretische Lesarten der „Subjektivation“ 4. Empirischer Teil: Das Jugendbildungsseminar 4.1. Seminarüberblick, Arbeitsraum und Jungengruppe Die Themen der Seminarwoche Seminarraum und Gruppe 4.2. Vorgespräche und organisatorischer Rahmen Erstgespräch mit den Bildungsreferenten Arbeitstreffen zur Seminarvorbereitung 4.3. Kleingruppenarbeit: Triaden der „Selbst“-Erzeugung, Individuierung und Autonomie 4.3.1. Adoleszente Triangulierung und Subjektbildung „Stimmungsbarometer“ und intersubjektive Regulation Intersubjektive Organisation und Handeln in Triaden Gruppenübungen zu „Vertrauensbildung und Partnerschaft“ Kohäsiverfahrungen der Gruppe am Beispiel der „Partnerschaukel“ Repräsentanzen des Außenstandpunktes Identifikatorischer Wechsel und Separation 4.3.2. Symbolisierung triadischer Ordnung im Gruppenselbst Entfaltung von Reflexivität und Urteilsvermögen Reflexive Korrespondenz und trianguläre Kompetenz „Ein Rennen mit verbundenen Augen“ Selbstwahrnehmung innerhalb dyadischer Strukturierungsversuche Aufrechterhaltung von Ambiguität im Gruppenprozess 4.3.3. Triadische Allianzen im Wir-Selbst der Gruppe Die Bedeutung der Klassengemeinschaft Einschluss und Ausschluss Die „Räucherkammer“ als Symbolisierung von Gruppenautonomie und Integrität „Wir machen doch gar nichts“: Selbstreflexivität, Anerkennung und Partizipation 4.4. Geschlechterdiskurse 4.4.1. „Jungen sind...?“ – Geschlechterpositionelle Zuweisungen im Widerstreit Versuche einer Auflösung von Identitätskonstruktionen Verfremdung von Männlichkeitsstereotypen Hierarchisierung im männlichen Binnenverhältnis Fragehorizonte zum Thema „Junge sein“ „Jungen müssen..., Jungen dürfen...?“ „Milch macht uns schwach“: Grenzziehungen hegemonialer Männlichkeit Die Suche nach dem eigenen Weg: Zurückweisung und Desidentifizierung Negativfolien einer Aneignung von Männlichkeit 4.4.2. Sexuierung und Differenzierung am Beispiel „Freundschaft“ Rücksicht nehmen: „Wenn ich große Schritte mache...“ Das „Erdrückende“ des Geschlechterdiskurses Sexuierungszwang und Differenzierungsbedürfnis. Hegemonialität als Ausdruck innermännlicher Rivalität und sexueller Dominanz Heterosexuelle Bettszenen und Treuebruch „Betrug“ als innermännlicher Diskurs Rivalitäts- und Anerkennungskonflikt: Normierung adoleszenten Begehrens 4.4.3. Amalgamisierung hegemonialer Standpunkte zu Männlichkeit Naturalisierung des Phallus im symbolischen Diskurs „Chef sein“: Hegemoniale Positionierungen im innermännlichen Diskurs. Patriarchale Männlichkeit: Abwehr der Introspektion durch Nachahmung 4.4.4. Erotisierung des Körpers im Dienste der Unterwerfung „Neue Väterlichkeit“ als Bemächtigung adoleszenten Begehrens 5. Schlussbetrachtung Zur Rekonstruktion und Bedeutung kollektiver Sinnbildung Zur Kritik geschlechterkategorialer Jugendbildung Literaturverzeichnis
Autor*innen
Thorsten Hunsicker, geboren 1966, Dr. phil. Studium der Soziologie, Psychoanalyse und Pädagogik. Von 1998 – 2006 wissenschaftlicher Angestellter am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt/Main. Forschungsarbeiten zu Adoleszenz, Geschlechterverhältnis und Migration an den Instituten für Sozialisation und Sozialpsychologie sowie Didaktik der Sozialwissenschaften. Mitarbeiter der Kulturstiftung der Länder Berlin im Rahmen des Forschungsprojekts »Hans Poelzig« in Frankfurt/Main. Lehrer an einer integrierten Gesamtschule mit den Fächern Gesellschaftslehre, Arbeitslehre und Deutsch.

Wochenschau Wissenschaft

Neu
Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe der Lehrer:innenbildung
Demokratiebildung ist zentraler Auftrag in Schule und Unterricht. Doch wie können Lehrpersonen für diese Aufgabe qualifiziert werden? Der Band versammelt empirische Studien, Konzepte und Praxisformen zur Demokratiebildung in der Lehrer:innenbildung.

45,99 €
Neu
Politische Bildung und sozial-ökologische Transformation
Impulse aus Bildungspraxen der Klimagerechtigkeitsbewegung
Wie lässt sich transformative Bildung als politische Bildung im Kontext sozial-ökologischer Transformation aus Perspektive kritischer Gesellschaftsforschung denken? Diese qualitative Studie beleuchtet Bildungspraxen der Klimagerechtigkeitsbewegung.

54,00 €
Neu
Lessons learnt? Die rechtsterroristischen Anschläge von Halle und Hanau
Bewältigung und Aufarbeitung durch Zivilgesellschaft und Politik, Pädagogik und Beratung
Die rechtsterroristischen Anschläge von Halle und Hanau haben einmal mehr die Bedrohungslage durch rechte Gewalt verdeutlicht. Was können (Kommunal-)Politik, Zivilgesellschaft und die pädagogische bzw. beraterische Praxis aus diesen Anschlägen lernen?

44,90 €
Neu
Ursprung, Begriff und Sein der Geschichte
Diese Edition umfasst drei geschichtsphilosophische Monographien John Hennigs, die er vor und und während seines durch den Nationalsozialismus erzwungenen Exils verfasst hat, aber der Umstände halber nicht veröffentlichen konnte.

46,90 €
Neu
Das Parlamentarische Patenschafts-Programm
Zur Chronik eines besonderen deutsch-amerikanischen Jugendaustauschs
PPP – Synonym für einen besonderen deutsch-amerikanischen Jugendaustausch. Chronik und Analyse seiner Entstehung und Entwicklung geben aufschlussreiche Einsicht in die Hintergründe eines Hidden Champions der transatlantischen Kulturbeziehungen.

36,90 €
Neu
Globale Bildung in der Transformation
Eine hegemonietheoretisch inspirierte Analyse der Transformationsverständnisse von Bildungsakteur*innen des Globalen Lernens
Welche impliziten und expliziten Transformationsvorstellungen liegen den Konzepten Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zugrunde? Im Rahmen der qualitativen Forschungsarbeit wird aus einer machtkritischen Perspektive das Verhältnis von Globalem Lernen/BNE und Transformation untersucht.

42,00 €
Neu
Im Zwiegespräch mit Janusz Korczak
Was wir im Europa des 21. Jahrhunderts vom „Weltenwanderer, Tabubrecher und Kräftezähmer“ lernen können
Janusz Korczak gilt als Pionier der Kinderrechte. Dieser Band bietet eine fachübergreifende Auseinandersetzung mit der Frage nach der Anschlussfähigkeit von Korzcaks Ideen für Gesellschaften des 21. Jahrhunderts.

18,90 €
Neu
Fachdidaktiken in Bewegung
Machtkritische und intersektionale Perspektiven
Der Sammelband greift machtkritische und intersektionale Diskurse sowie damit verbundene offene Fragen auf und bündelt innovative Beiträge einer interdisziplinären Tagung anlässlich der Pensionierung von Bärbel Völkel.

19,90 €
Neu
Subjektgeschichte Politischer Bildung 1955–1980
Konstruktion und Transformation des Eigenen und Anderen
In diesem Werk analysiert der Autor diskursanalytisch die Subjektgeschichte der Politischen Bildung von 1955 bis 1980. Dabei beleuchtet er präferierte sowie  marginalisierte Subjektkonstruktionen und ihre systematischen Ausschlussprozesse.

46,90 €
Neu
Geschichte und ihre Didaktik unterrichten
Festschrift für Michael Sauer
Michael Sauer ist einer der bekanntesten Geschichtsdidaktiker Deutschlands, der zu vielen Aspekten der Disziplin publiziert hat. In dieser Festschrift greifen Kolleginnen und Kollegen Sauers Impulse auf und setzen sich damit auseinander.

29,90 €
Neu
Esoterik in der politischen Bildung
Von Astrologie zur Verschwörungstheorie: Dieses Buch gibt Lehrer:innen methodische Anregungen und fundierte Einführungstexte zum breiten Feld Esoterik an die Hand.

24,90 €
Neu
Gesellschaftliche Transformation und politische Bildung
Im Sammelband werden gesellschaftliche Transformation und politische Bildung multiperspektivisch in den Blick genommen. Die Artikel bietet neben einer Verhältnisbestimmungen und diskutierten Herausforderungen sowohl Impulse für eine politikdidaktische Theoriebildung als auch für die praktische Bildungsarbeit in non-formalen und formalen Lernarrangements. Neben historisch-politischen sowie theorieinspirierten Perspektiven geben Autor:innen dabei auch Einblicke in empirische Forschungsergebnisse und aktuelle Diskurse.

24,90 €
Neu
Historisches Lernen für das 21. Jahrhundert
Festschrift für Markus Bernhardt zum 65. Geburtstag
Angesichts der gesellschaftlichen Umbrüche und Transformation steht das historische Lernen vor vielfältigen Herausforderungen und Neuorientierungen. Mit den Themenfeldern Digitalität, Sprache und Geschichtskultur werden einige relevante Themengebiete für zeitgemäßes historisches Lernen im 21. Jahrhundert beleuchtet.

56,90 €
Neu
Diskriminierungskritische Demokratiebildung an Schulen
Wie kann es im Rahmen von Demokratiebildung an Schulen gelingen, möglichst alle Schüler*innen zu erreichen? Was bedeutet in diesem Zusammenhang der konsequente Einbezug diskriminierungskritischer Perspektiven? Ansätze hierzu liefert dieser Band.

24,90 €
Neu
Laboratorium Demokratie
Perspektiven aus Mecklenburg-Vorpommern
Der Band vereint unterschiedliche Perspektiven auf Fragen demokratischer Bildung in Schule und Hochschule. Die Beiträge von gehen auf eine gemeinsame Ringvorlesung des hochschulübergreifenden Netzwerkes Bildung und Demokratie in Mecklenburg-Vorpommern zurück.

22,90 €
Neu
Didaktische Perspektiven auf die Geschichte und Kultur des Pazifiks
In diesem Tagungsband werden die Vermittlung der Verflechtungsgeschichten zwischen Europa und den pazifischen Inselstaaten interdisziplinär besprochen.

22,90 €
Neu
Urteilsbildung im Dialog
Interdisziplinäre Perspektiven urteilssensiblen Unterrichts
Der Band diskutiert aus interdisziplinärer Perspektive soziale, emotionale und historische Dimensionen des Urteilens, stellt empirische Befunde vor und fragt nach Möglichkeiten der Urteilsbildung im digitalen Raum.

36,90 €
Diversität und Demokratie
Gesellschaftliche Vielfalt und die Zukunft der sprachlichen und politischen Bildung
Die in "Diversität und Demokratie" versammelten Beiträge fokussieren die Zukunft der sprachlichen und politischen Bildung im Lichte gesellschaftlicher Vielfalt aus interdisziplinärer Perspektive. Sie thematisieren die Rolle der Sprache in der politischen und des Politischen in der sprachlichen Bildung und damit die Verknüpfung von edukativen Praktiken, politischen Diskursen und Sprachhandeln. Angesichts sich rasch wandelnder Rahmenbedingungen - etwa in Hinblick auf Dynamiken sozialer, kultureller und sprachlicher Diversifikation, Digitalisierungsprozesse wie auch Prävention und Bewältigung vo…

36,90 €
Existierst du nur oder partizipierst du schon?
Demokratie- und Partizipationseinstellungen von geflüchteten und nicht-geflüchteten Schüler*innen mit und ohne Migrationshintergrund an Berufskollegs
Unterscheiden sich die Demokratie- und Partizipationseinstellungen von geflüchteten Schüler*innen mit und ohne internationale Familiengeschichte, die an den Berufskollegs im Ruhrgebiet beschult werden, voneinander?

27,90 €
Lehrkräfte im Sachunterricht zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Unterschätzte Potentiale Politischer Bildung in der Grundschule
Kinder haben ein Recht auf Politische Bildung. Doch häufig werden ihnen politische Themen nicht zugetraut und das Politische ihrer Lebenswelt negiert. Die Berichte der Lehrer*innen in diesem Band geben Einblicke in die vielfältigen Interessen und Fragen von Kindern zu aktuellen und vergangenen Krisen und Konflikten. Die kindlichen Fähigkeiten und wichtigen Potentiale Politischer Bildung werden dabei jedoch weitgehend unterschätzt. Die Gründe dafür sind vielschichtig, wie eine hohe Arbeitsbelastung, Defizite in der sozialwissenschaftlichen Lehramtsausbildung oder fehlende Angebote der Fachdida…

31,90 €