Historische Mythen im Geschichtsunterricht
Theorie und Zugriffe für die Praxis
- von
- Felix Hinz
Der vorliegende Band stellt Eigenschaften, Funktionen und Arten historischer Mythen vor und unterbreitet an (einst) wirkmächtigen Beispielen praxisorientierte Vorschläge für einen kompetenzorientierten Umgang mit ihnen im Geschichtsunterricht.
Bestellnummer: | 41505 |
---|---|
EAN: | 9783734415050 |
ISBN: | 978-3-7344-1505-0 |
Reihe: | Methoden historischen Lernens |
Erscheinungsjahr: | 2023 |
Auflage: | 1. Aufl. |
Seitenzahl: | 240 |
- Beschreibung „Mythos“ ist ein schillernder Begriff, der in den Geisteswissenschaften auf unterschiedlichste Weise diskutiert wird. Nicht… Mehr
- Inhaltsübersicht Einleitung 1. Definitionen und Abgrenzungen 1.1 Allgemeine Annäherung an den Mythos 1.2 Mythen und historisches Denken… Mehr
- Autor*innen Dr. Felix Hinz, Professor für Geschichte und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg
- Stimmen zum Buch „Zahlreiche Materialvorschläge auch aus der aktuellen Geschichtskultur, Bild- und Textquellen, ein Mythenverzeichnis, Lit… Mehr
Einleitung
1. Definitionen und Abgrenzungen
1.1 Allgemeine Annäherung an den Mythos
1.2 Mythen und historisches Denken
1.2.1 Historisches Denken
1.2.2 Wissenschaftliches historisches Denken
1.2.3 Mythisches historisches Denken
1.2.4 Grundtypologie historischer Mythen
2. Eigenschaften und Funktionen
2.1 Eigenschaften
2.2 Funktionen
3. Typologien
4. Mythen und Geschichtsdidaktik
4.1 Mythen in der geschichtsdidaktischen Forschung
4.2 Mythen als Thema in den Bildungsplänen
4.3 Mythen in Geschichtsschulbüchern
4.4 Geschichtsdidaktische erkenntnisleitende Interessen zum Thema „Mythen“
4.5 Vorkenntnisse zum Thema ‚Mythen‘ bei Studierenden
5. Methodenbeispiele für den Geschichtsunterricht
5.1 Kritische Pflege von Helden- und Göttermythen: Die Odyssee als „Grundtext der europäischen Zivilisation“ (Sek. 1)
5.2 Versuche der Re-Konstruktion von hinter historischen Mythen stehender Realgeschichte: Die Varusschlacht – tatsächlich der „Urknall der Deutschen“? (Sek. 1)
5.2.1 Das „Hermann“-Denkmal: „Hermann“ – der „Urdeutsche“
5.2.2 Versuch einer Re-Konstruktion: Wer war „Hermann“?
5.3 De-Konstruktion von historischen Mythen (Sek. 2): „Hermann“/Siegfried – die deutschen Helden und ihre Mythenkopplungen
5.3.1 Fachliche Hintergrundinformationen
5.3.2 Didaktisierung für den Geschichtsunterricht
5.4 Historische Mythen in der aktuellen Geschichtskultur (Sek. 2) – „Wir haben Varus geschafft, wir schaffen auch Virus!“ (2021)
5.4.1 Fachliche Hintergrundinformationen
5.4.2 Didaktisierung für den Geschichtsunterricht
5.5 Historisch begründete Mythenprognostik (Sek. 2)
5.5.1 „Hermann“ 2050
5.5.2 Neue Mythen?
6. Zwei weitere Beispiele: ein außereuropäischer und ein aktueller Mythos im Geschichtsunterricht
6.1 Ein außereuropäischer Mythos: Die Legende von den „Weißen Göttern“ – die Spanier und die Eroberung Amerikas im 16. Jahrhundert (Versuch einer Re-Konstruktion von hinter einem Mythos stehender Realgeschichte durch interkulturelles historisches Lernen)
6.1.1 Gegenstand des Mythos
6.1.2 Didaktisierung für den Geschichtsunterricht
6.2 Ein aktueller Mythos: Der angeblich planmäßige „Große Austausch“ der genuinen europäischen Bevölkerung (De-Konstruktion eines Verschwörungsmythos durch Quellenkritik im Internet)
6.2.1 Gegenstand des Mythos
6.2.2 Didaktisierung für den Geschichtsunterricht
Liste historischer Mythen der Westlichen Welt (Auswahl)
Bibliografie historischer mythischer Epen als Materialgrundlage für den Geschichtsunterricht (Auswahl)
Bibliografie didaktischen Materials zu historischen Mythen (Auswahl)
Fachbibliografie
Ortsregister
Personenregister
Sachregister
„Zahlreiche Materialvorschläge auch aus der aktuellen Geschichtskultur, Bild- und Textquellen, ein Mythenverzeichnis, Literaturhinweise auf den klassischen Kanon und Register machen die Monographie jenseits der anregenden Lektüre unterrichtspraktisch dauerhaft nutzbar.“
Stefan Benz, SEHEPUNKTE
„Gerade die (vorgeschlagene) Liste historischer Mythen dokumentiert, dass für eine umfassende Erschließung und Aufbereitung des Mythos für die Geschichtsforschung, Geschichtsdidaktik wie auch die konkrete Umsetzung im Unterricht noch viel Arbeit zu leisten ist. Denn auf welcher vergleichbaren Ebene liegen beispielsweise Luthers Thesenanschlag, sein Wurf mit dem Tintenfass und die ,,Stunde Null"? Welche Elemente verbinden etwa Steffie Graf den Koloss von Rhodos, Jack the Rippe; Stalin und Hitler (5.212-215)? Hinz hat hierfür kenntnisreich eine anregende und fundierte Grundlage geschaffen.“
Burkard Chwalek, geschichte für heute 1/2024
Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein
In dieser Studie liefert der Autor zunächst einen Überblick über die theoretischen, forschungspragmatischen und praxisrelevanten Bezüge der „Schülererzählung“ im Geschichtsunterricht. Im zweiten, empirischen Teil werden einige typische Muster beschrieben, wie junge Lernende im Alter von ca. 15 Jahren erzählend Geschichte konstruieren und also narrativen Sinn bilden. So wird gezeigt, wie der Geschichtsunterricht ein vertieftes Verständnis für die Narrativität der Geschichte fördern kann.
Deutsche und Polen verbindet eine lange wechselhafte Geschichte. Ihre Erinnerungskulturen sind eng miteinander verwoben und durch Erinnerungsorte verbunden. Dieser Band versammelt zentrale Wegmarken dieser gemeinsamen Vergangenheit und bereitet sie für das historische Lernen auf. Der Band richtet sich an Lehrende aller Schulformen. Die Praxisbeiträge enthalten zahlreiche Unterrichtsvorschläge und -materialien, die sich leicht umsetzen lassen und neue Impulse für die Behandlung des Themas geben. Schülerinnen und Schüler haben so die Gelegenheit, sich mit den geteilten Erinnerungen der beiden europäischen Nachbarn auseinanderzusetzen.
In der Geschichtskultur begegnen wir vielfältigen Geschichtsvorstellungen, die zur Partizipation und Kritik einladen. Die Geschichtsdidaktik fordert deshalb, diese Darstellungen als eigenen Gegenstand des Geschichtsunterrichts ernst zu nehmen und den reflektierten Umgang mit Geschichtskultur zu fördern. Zwar ist dies zunehmend in Lehrplänen verankert, über die Haltung der Geschichtslehrkräfte dazu ist jedoch wenig bekannt. Die Studie zeigt die Ergebnisse einer Befragung von Geschichtslehrkräften darüber, wie sie über Geschichtskultur und deren Unterrichtsrelevanz denken. Auf welche Überzeugungen zum historischen Lernen allgemein treffen diese Ansichten? Was bedeutet dies speziell für die Rolle von Museen und Spielfilmen im Geschichtsunterricht? Die Befunde aus Interviews und Fragebogen geben Impulse für die geschichtsdidaktische Implementations- und Professionalisierungsforschung.
Methoden historischen Lernens
Der vorliegende Band systematisiert bestehende Angebote zum biligualen Geschichtsunterricht und umreißt eine spezifische Methodik hierfür. Diese wird mit zahlreichen Praxisbeispielen unterlegt.
Der vorliegende Band stellt Eigenschaften, Funktionen und Arten historischer Mythen vor und unterbreitet an (einst) wirkmächtigen Beispielen praxisorientierte Vorschläge für einen kompetenzorientierten Umgang mit ihnen im Geschichtsunterricht.
Um Kompetenzorientierung zu ermöglichen, braucht der Geschichtsunterricht neue Aufgabentypen. In diesem Band werden Methoden der narrativen Erschließung von Bildgeschichten und Verfahren der interpretierenden Verfilmung von Bildern vorgestellt. Die Beispiele können unmittelbar in den Unterricht übernommen werden. Die Materialien sind zusätzlich als Download digital erhältlich. Die Aufgabentypen erlauben es Schülerinnen und Schülern, narrative Kompetenz und Interpretationskompetenz zu entwickeln. ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!
Wie beim Schachspiel oft die Eröffnung über den Ausgang der Partie entscheidet, so ist der Einstieg in eine Geschichtsstunde eine wesentliche Voraussetzung für deren Gelingen. In diesem Band werden zwanzig verschiedene Einstiegsfiguren mit Materialien vorgestellt. ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!
Der vorliegende Band ist für die Praxis angehender, aber auch routinierter Lehrerinnen und Lehrer gedacht. Er bietet innovative und kreative Methoden für den Geschichtsunterricht und ermöglicht damit neue und ungewöhnliche Zugriffe auf Geschichte. Für jede Methode werden Ziel, Durchführung, Stärken, fachdidaktische Prinzipien und Kompetenzen, geeignete Themen und anderes mehr praxisnah und tabellarisch vorgestellt. Eine Übersicht über alle Methoden von A wie Advance Organizer bis Z wie Zielscheibe informiert darüber, welche Methoden sich für welche Phasen des Unterrichts eignen. ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!
Seit über 100 Jahren gibt es Comics, und dennoch waren die beiden deutschen Staaten so erfolgreich in der Herabwürdigung des gesamten künstlerischen Mediums, dass den Comics auch heute noch oftmals ein Image von Schund- und Schmutzliteratur anhaftet. Ob das nun – wie Christian Vähling meint – auf ein „Schundkampf-Dispositiv“ der Deutschen zurückzuführen ist, mag man diskutieren. Wichtiger scheint jedoch, dass es in Folge von immer wieder reproduzierten Vorurteilen über Comics immer noch gilt aufzuklären. Auch dieser Band will insofern aufklären, als das es ein Anliegen ist, Comics von einigen sehr schwerwiegenden pädagogischen Vorurteilen zu entlasten und das mannigfaltige Potenzial von Comics für Geschichtsunterricht aufzuzeigen. Für Historiker und Pädagogen sind deswegen grundlegende Informationen über die Comicgeschichte und Comictheorie so zusammengestellt, dass über eine kurze Einarbeitungsphase ein wissenschaftlich fundiertes Arbeiten mit Comics im Unterricht möglich ist. Zum Inhalt: Einblicke in die Geschichte der US-amerikanischen Comics und der Comiclandschaft in der ehemaligen DDR und BRD werden ebenso gegeben wie ein Überblick zur Geschichte der Manga, die in Deutschland seit mehr als einer Dekade immer beliebter werden. Dabei wird der Fokus auf Comics mit historischen Inhalten gelegt. So ist es auch für den Laien möglich, in der aktuellen Comiclandschaft Deutschlands erste Orientierungspunkte bei der Auswahl eines Comics für den Geschichtsunterricht zu finden. Die knappe Einführung in die Comictheorie erlaubt einen sicheren Umgang mit dem Fachvokabular der Comicforschung, und die speziell für den Geschichtsunterricht erarbeitete Comicdidaktik stellt einen Begründungszusammenhang der Stimulation von Geschichtsbewusstsein durch Comics vor. Neben diesem Schwerpunkt werden weiterführend für die Sekundarstufe I und II Beispiele für die Arbeit mit Comics im Geschichtsunterricht vorgestellt. Dieser praktische Teil wird durch verschiedene Werkstattberichte ergänzt, in denen Erfahrungen vom Umgang mit Comics in schulischen Kontexten berichtet werden. ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!
Der moderne Geschichtsunterricht hat einen wesentlichen didaktischen Kern: das Erkennen und Anerkennen von Vielfalt und Differenz in menschlichen Lebensverhältnissen und Wertvorstellungen. Historisches Lernen, das auf Perspektivität und Multiperspektivität abhebt, wird diesem Prinzip in besonderer Weise gerecht. Es werden Verfahren der historischen Orientierung in der Welt kennen gelernt, Kategorien historischen Denkens eingeübt und vergangene Erfahrungen bedacht. Multiperspektivisches und kontroverses historisches Lernen ermöglicht Schülerinnen und Schülern eine eigenständige Auseinandersetzung mit der Vergangenheit. Der Band liefert hierfür zahlreiche praktische Hinweise und Beispiele. ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!
** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!
Dieser Band ist die erste Monographie, die sich des zentralen Problems der Bildinterpretation annimmt. Zu oft wird in der Geschichtsdidaktik die unterrichtsmethodische „Bildarbeit“ mit dem sinnerschließenden Verfahren der Interpretation verwechselt. Der Band stellt ein geeignetes Modell der Bildinterpretation vor, das den Bildsinn auf vier Ebenen erschließt.Die Bände Bildinterpretation, Quelleninterpretation und Interpretation von gegenständlichen Quellen sind als dreibändiges Werk zur Interpretation in geschichtsdidaktischer Absicht anzusehen. ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!
Lernvoraussetzungen zu erfassen, Lernprozesse zu evaluieren, Lernleistungen zu bewerten ist das Kerngeschäft von Lehrerinnen und Lehrern. Dabei allen Schülerinnen und Schülern individuell gerecht zu werden, ist die unmögliche und zugleich wichtigste Aufgabe des Lehrerberufs. Der Einzug komplexer Lernziele – in Form von Kompetenzen – in die Lehrpläne macht die Angelegenheit nicht einfacher, eröffnet aber auch neue Chancen. Dieser Band leuchtet die Möglichkeiten und Grenzen pädagogischer Diagnostik aus, um einen realistischen Blick auf das Machbare zu gewinnen. Es werden Modelle vorgestellt entlang derer die Diagnose historischen Lernens sinnvoll erfolgen kann. Anhand zahlreicher Beispiele werden schließlich Möglichkeiten aufgezeigt, wie sich all das in der Praxis eines übervollen Unterrichtsalltags umsetzen lässt. ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!
„Das Wichtigste steht nicht in den Quellen, aber ohne Quellen ist alles unwichtig, was wir über Vergangenheit sagen“ (Johann Gustav Droysen, 1858). Quellenarbeit ist keine austauschbare Möglichkeit, die sich durch andere Arrangements ersetzen ließe. Sie ist vielmehr konstitutiv für historisches Denken und Lernen. Der Band gibt grundlegende theoretische Hinweise und macht praktische Vorschläge zur Quellenarbeit im Geschichtsunterricht. ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!