

Geschichtskultur als Unterrichtsgegenstand
Wie stehen die Lehrer*innen dazu?
- von
- Daniel Münch
In der Geschichtskultur begegnen wir vielfältigen Geschichtsvorstellungen, die zur Partizipation und Kritik einladen. Die Geschichtsdidaktik fordert deshalb, diese Darstellungen als eigenen Gegenstand des Geschichtsunterrichts ernst zu nehmen und den reflektierten Umgang mit Geschichtskultur zu fördern. Zwar ist dies zunehmend in Lehrplänen verankert, über die Haltung der Geschichtslehrkräfte dazu ist jedoch wenig bekannt. Die Studie zeigt die Ergebnisse einer Befragung von Geschichtslehrkräften darüber, wie sie über Geschichtskultur und deren Unterrichtsrelevanz denken. Auf welche Überzeugun…
Bestellnummer: | 41265 |
---|---|
EAN: | 9783734412653 |
ISBN: | 978-3-7344-1265-3 |
Format: | Broschur |
Reihe: | Wochenschau Wissenschaft |
Erscheinungsjahr: | 2021 |
Auflage: | 1 |
Seitenzahl: | 400 |
- Beschreibung In der Geschichtskultur begegnen wir vielfältigen Geschichtsvorstellungen, die zur Partizipation und Kritik einladen. Die Ge… Mehr
- Inhaltsübersicht Danksagung 1. Einleitung 2. Geschichtskultur als Gegenstand des Geschichtsunterrichts 2.1 Geschichtskultur als Forschungskon… Mehr
- Autor*innen Daniel Münch, Dr., lehrt und forscht als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Geschichtsdidaktik an der Universität Jena.
In der Geschichtskultur begegnen wir vielfältigen Geschichtsvorstellungen, die zur Partizipation und Kritik einladen. Die Geschichtsdidaktik fordert deshalb, diese Darstellungen als eigenen Gegenstand des Geschichtsunterrichts ernst zu nehmen und den reflektierten Umgang mit Geschichtskultur zu fördern. Zwar ist dies zunehmend in Lehrplänen verankert, über die Haltung der Geschichtslehrkräfte dazu ist jedoch wenig bekannt.
Die Studie zeigt die Ergebnisse einer Befragung von Geschichtslehrkräften darüber, wie sie über Geschichtskultur und deren Unterrichtsrelevanz denken. Auf welche Überzeugungen zum historischen Lernen allgemein treffen diese Ansichten? Was bedeutet dies speziell für die Rolle von Museen und Spielfilmen im Geschichtsunterricht? Die Befunde aus Interviews und Fragebogen geben Impulse für die geschichtsdidaktische Implementations- und Professionalisierungsforschung.
Danksagung
1. Einleitung
2. Geschichtskultur als Gegenstand des Geschichtsunterrichts
2.1 Geschichtskultur als Forschungskonzept
2.2 Die Unterrichtsrelevanz von Geschichtskultur
2.3 Einbettung in geschichtsdidaktische Kompetenzmodelle
2.4 Geschichtskultur im Vergleich mit Erinnerungskultur und Public History
2.5 Drei konkrete Formen
2.5.1 Das Geschichtsmuseum
2.5.2 Die Gedenkstätte
2.5.3 Der Spielfilm
2.6 Zusammenfassung
3. Implementationsforschung
4. Lehrpläne
4.1 Lehrpläne und deren Bedeutung
4.2 Grobanalyse aller Lehrpläne
4.3 Feinanalyse
4.3.1 Sachsen – Geschichtskultur als historisches Phänomen
4.3.2 Sachsen-Anhalt – kontinuierliche Verweise auf Geschichtskultur
4.3.3 Thüringen – Vielfalt statt Systematik
4.4 Zusammenfassung
5. Überzeugungen von Lehrer*innen
5.1 Überzeugungen – Merkmale und Definition
5.2 Geschichtsdidaktischer Forschungsstand
5.3 Desiderata und Fragestellung der Untersuchung
6. Methodik der quantitativen Fragebogenstudie
6.1 Untersuchungsdesign – Zusammenspiel von Frage und quantitativen und qualitativen Verfahren
6.2 Instrument – Anpassung des Stages-of-Concern-Fragebogens und Ergänzungen
6.3 Stichprobenkonstruktion, Durchführung, Rücklauf
7. Quantitative Befunde
7.1 Stichprobe
7.2 Ergebnisse und Diskussion
7.3 Interpretation und Ausblick auf die Interviews
8. Methodik der qualitativen Erhebung mit Interviews
8.1 Methodologie: handlungsleitende Orientierungen und Dokumentarische Methode
8.2 Erhebung mit Leitfadeninterviews – Instrument, Befragte und Durchführung
8.3 Auswertung – Interpretationsschritte der Dokumentarischen Methode
8.4 Reflexion des Vorgehens
9. Qualitative Befunde – Orientierungen in den Interviews
9.1 Spielfilme
9.1.1 Film als Analyseobjekt
9.1.2 Film als Bedrohung
9.1.3 Film als Medium
9.1.4 Film als Erlebnis
9.1.5 Film als historische Geschichtskultur
9.1.6 Filmeinsatz – Ein Zwischenfazit
9.2 Museen und Gedenkstätten
9.2.1 Museum als Freizeitort
9.2.2 Museum als Ausflugsziel
9.2.3 Im Museum: die Führung durch die Ausstellung
9.2.4 Im Museum: Teilnahme an Workshops
9.2.5 Fortsetzung des Geschichtsunterrichts oder Loslösung davon?
9.2.6 Museumsbesuch als Erlebnis
9.2.7 Gedenkstätten – emotionale Museen
9.2.8 Museen als Institutionen der Geschichtskultur?
9.3 Geschichtskultur und Geschichtsunterricht allgemein
9.3.1 Verständnis von Geschichtskultur und Auseinandersetzung mit dem Lehrplan
9.3.2 Gegenwartsbezüge und Tagesaktualität
9.3.3 Lebensweltbezüge jenseits aktueller Politik
9.3.4 Wissenschaftlichkeit und Multiperspektivität – Von der Nachrangigkeit der Kontroversität
9.4 Zusammenfassung: Geschichtsunterricht behandelt Geschichte
9.5 Tabellarische Übersicht der Fälle
10. Fazit
10.1 Rückblick – Ausgangslage und empirische Ergebnisse
10.2 Reflexion der Methoden
10.3 Diskussion der Ergebnisse
10.4 Ausblick: Konsequenzen für die weitere Implementation und Forschungsdesiderata
11. Literatur
12. Tabellenverzeichnis
13. Abbildungsverzeichnis
Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein
Dieser Band benennt in weit über 30 knappen und gut lesbaren Beiträgen alte und neue Herausforderungen für den Geschichtsunterricht in Gegenwart und Zukunft. Er bietet somit einen einzigartigen Überblick über Interessengebiete und Forschungsfelder der deutschsprachigen Geschichtsdidaktik. Der Band ist Joachim Rohlfes (*1929) gewidmet, der weit über seine Tätigkeit als Professor in Bielefeld hinaus über mehrere Jahrzehnte hinweg die Disziplin geprägt hat. Brennpunkte des Geschichtsunterrichts waren immer wieder Gegenstand seiner zahlreichen Publikationen.
Wochenschau Wissenschaft
Der Band greift Fragen zu den Bereichen Gesellschaft, Bildung und Lernen für, über und mittels Gesellschaft aus unterschiedlichen Perspektiven auf und skizziert Gesellschaftliches Lernen als umfassenden Bildungsprozess in Schule und Hochschule.
Gesellschaftliche Diversität anerkennend zu gestalten, gehört zu den zentralen Aufgaben der Sozialen Arbeit. Dies muss im Studium erlernt werden. Im Band werden dazu aktuelle theoretische Perspektiven mit den Chancen der Digitalisierung verknüpft.
Politische Bildung steht aktuell im Fokus der Sozialen Arbeit. Der Sammelband diskutiert Theorieperspektiven und Standortbestimmungen politischer Bildung in der Sozialen Arbeit, um einen Beitrag zur Fachdebatte zu leisten.
Über herkunftsbedingte Bildungsbenachteiligung wird viel diskutiert aber wenig wirksam dagegen getan. Kann Resilienz eine Lösung sein? Und zu wessen Lasten wirkt sie sich aus? Diese Kostenfrage wird in dem vorliegenden Buch diskutiert. Konkret geht es darum, inwiefern es als resilient gelesenen Kindern gelingt, Bildungsbarrieren zu überwinden. Anhand von Interviews mit Lehrkräften, Eltern und Kindern wird deutlich, dass die Verantwortung auf die sozialen Welten von Kindern und Familien abgewälzt wird. Die Autor:innen plädieren dafür, verstärkt die Bildungspraktiken der Beteiligten in den Blick zu nehmen, um Anstrengungen sichtbar zu machen und kollaborative Lösungsstrategien zu entwickeln.
Der Band gibt aus der Perspektive unterschiedlicher wissenschaftlicher und praktischer Perspektiven einen Eindruck vom Facettenreichtum des Themas Menschenrechte. Gewidmet ist die Schrift Prof. Dr. Michael Krennerich, dem sie zu seinem 60. Geburtstag zugedacht war.
Wie lässt sich transformative Bildung als politische Bildung im Kontext sozial-ökologischer Transformation aus Perspektive kritischer Gesellschaftsforschung denken? Diese qualitative Studie beleuchtet Bildungspraxen der Klimagerechtigkeitsbewegung.
Die rechtsterroristischen Anschläge von Halle und Hanau haben einmal mehr die Bedrohungslage durch rechte Gewalt verdeutlicht. Was können (Kommunal-)Politik, Zivilgesellschaft und die pädagogische bzw. beraterische Praxis aus diesen Anschlägen lernen?
PPP – Synonym für einen besonderen deutsch-amerikanischen Jugendaustausch. Chronik und Analyse seiner Entstehung und Entwicklung geben aufschlussreiche Einsicht in die Hintergründe eines Hidden Champions der transatlantischen Kulturbeziehungen.
Welche impliziten und expliziten Transformationsvorstellungen liegen den Konzepten Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zugrunde? Im Rahmen der qualitativen Forschungsarbeit wird aus einer machtkritischen Perspektive das Verhältnis von Globalem Lernen/BNE und Transformation untersucht.
Janusz Korczak gilt als Pionier der Kinderrechte. Dieser Band bietet eine fachübergreifende Auseinandersetzung mit der Frage nach der Anschlussfähigkeit von Korzcaks Ideen für Gesellschaften des 21. Jahrhunderts.
Der Sammelband greift machtkritische und intersektionale Diskurse sowie damit verbundene offene Fragen auf und bündelt innovative Beiträge einer interdisziplinären Tagung anlässlich der Pensionierung von Bärbel Völkel.
In diesem Werk analysiert der Autor diskursanalytisch die Subjektgeschichte der Politischen Bildung von 1955 bis 1980. Dabei beleuchtet er präferierte sowie marginalisierte Subjektkonstruktionen und ihre systematischen Ausschlussprozesse.
Michael Sauer ist einer der bekanntesten Geschichtsdidaktiker Deutschlands, der zu vielen Aspekten der Disziplin publiziert hat. In dieser Festschrift greifen Kolleginnen und Kollegen Sauers Impulse auf und setzen sich damit auseinander.
Angesichts der gesellschaftlichen Umbrüche und Transformation steht das historische Lernen vor vielfältigen Herausforderungen und Neuorientierungen. Mit den Themenfeldern Digitalität, Sprache und Geschichtskultur werden einige relevante Themengebiete für zeitgemäßes historisches Lernen im 21. Jahrhundert beleuchtet.
Der Band vereint unterschiedliche Perspektiven auf Fragen demokratischer Bildung in Schule und Hochschule. Die Beiträge von gehen auf eine gemeinsame Ringvorlesung des hochschulübergreifenden Netzwerkes Bildung und Demokratie in Mecklenburg-Vorpommern zurück.