Jahrbuch Engagementpolitik 2018

Annäherungen an die digitale Welt

herausgegeben von
Ansgar Klein, Rainer Sprengel, Johanna Neuling
unter Mitarbeit von
Katarina Barley, Willi Brase, Serge Embacher, Adalbert Evers, Julian Fischer, Peter Fischer, Thomas Gensicke, Burkhard Gnärig, Rosemarie Hein, Hannes Jähnert, Mareike Jung, Ansgar Klein, Thomas Klie, Jürgen Kocka, Fiona Krakenbürger, Peter Kusterer, Johanna Neuling, Ingrid Pahlmann, Andreas Pautzke, Thomas Röbke, Nicolas Rück, Kordula Schulz-Asche, Erwin Sellering, Arne Semsrott, Rainer Sprengel, Svenja Stadler, Christoph Strässer

Das „Jahrbuch Engagementpolitik 2018“ wagt eine erste Annäherung an ein Thema, das in den nächsten zehn Jahren engagement- und demokratiepolitisch eine zentrale Bedeutung einnehmen wird: die Auswirkungen des digitalen Wandels auf die Zivilgesellschaft und ihre Akteure. Neben eher grundsätzlich orientierten Beiträgen wird auch ein Einblick in die Qualitätssicherung des global wohl bekanntesten digitalen Engagementprojekts, das Freiwilligenprojekt Wikipedia, gewährt.Ein besonderes Augenmerk liegt zudem auf der Bilanzierung und Perspektivierung der Engagementpolitik der vergangenen Jahre. Für de…

... mehr

Dieser Titel ist leider in gedruckter Form vergriffen, ggf. jedoch weiterhin als PDF erhältlich.

Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar.

Bestellnummer: 40562
EAN: 9783734405624
ISBN: 978-3-7344-0562-4
Reihe: Jahrbuch Engagementpolitik
Erscheinungsjahr: 2017
Auflage: 1. Auflage 2017
Seitenzahl: 216
Produktinformationen

Das „Jahrbuch Engagementpolitik 2018“ wagt eine erste Annäherung an ein Thema, das in den nächsten zehn Jahren engagement- und demokratiepolitisch eine zentrale Bedeutung einnehmen wird: die Auswirkungen des digitalen Wandels auf die Zivilgesellschaft und ihre Akteure.
Neben eher grundsätzlich orientierten Beiträgen wird auch ein Einblick in die Qualitätssicherung des global wohl bekanntesten digitalen Engagementprojekts, das Freiwilligenprojekt Wikipedia, gewährt.
Ein besonderes Augenmerk liegt zudem auf der Bilanzierung und Perspektivierung der Engagementpolitik der vergangenen Jahre. Für den Blick nach vorn sind auch die Befunde des Zweiten Engagementberichts sowie die diversen Beiträge zur Empirie von bürgerschaftlichem Engagement und Zivilgesellschaft relevant.

 

** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden
Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung.
Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!

Inhaltsübersicht

Einleitung

Engagement- und demokratiepolitische Perspektiven

KATARINA BARLEY
Das Demokratieförder- und Extremismuspräventionsgesetz
Eine Neuordnung der Förderung des zivilgesellschaftlichen Engagements, die für Verlässlichkeit sorgt und Planungssicherheit bietet

 

I. ENGAGEMENTPOLITISCHE DISKURSE IM POLITISCHEN MEHREBENENSYSTEM

Bundestag und Bundesregierung

WILLI BRASE (SPD)
Rückblick auf die Engagementpolitik in der Legislaturperiode 2013–2017

ROSEMARIE HEIN (Die Linke)
Engagementpolitische Bilanz der Legislaturperiode

INGRID PAHLMANN (CDU)
Engagementpolitische Bilanz der Legislaturperiode

KORDULA SCHULZ-ASCHE (Bündnis 90/Die Grünen)
Engagement – Subsidiarität – politische Partizipation

SVENJA STADLER (SPD)
Engagementpolitik in der 18. Legislaturperiode: Bilanzen und Ausblicke .

ANSGAR KLEIN
Engagementpolitische Bilanz und Ausblick auf die kommende Legislaturperiode
Stellungnahme im Unterausschuss „Bürgerschaftliches Engagement“ des Deutschen Bundestages am 21. Juni 2017

THOMAS KLIE
Der Zweite Engagementbericht der Bundesregierung
Zwischen politischer Relevanz und politischer Rezeption

Zivilgesellschaft und Engagementforschung

THOMAS RÖBKE
Die Quellen des Guten oder: Warum ist bürgerschaftliches Engagement so attraktiv?

JÜRGEN KOCKA
Flüchtlingskrise und bürgerschaftliches Engagement
Chancen und Grenzen

ADALBERT EVERS
Lokale Governance, Engagement und Partizipation
Viel Beteiligung, aber zu wenig Demokratie

ANSGAR KLEIN, THOMAS RÖBKE
Monetarisierung und Engagement
Ausblicke auf die Tätigkeitsgesellschaft

THOMAS GENSICKE
Das Engagement der Bürger: knapp oder reichlich vorhanden?

Länder, Europa und International

ERWIN SELLERING
Die Stiftung für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement in Mecklenburg-Vorpommern

PETER FISCHER
Entwicklungen des Gemeinnützigkeitsrechts in Europa

BURKHARD GNÄRIG
Bürgerschaftliches Engagement unerwünscht

CHRISTOPH STRÄSSER
Die Rolle der Zivilgesellschaft bei der Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele

II. SCHWERPUNKTTHEMA: ANNÄHERUNGEN AN DIE DIGITALE WELT

ARNE SEMSROTT, FIONA KRAKENBÜRGER
Wie die Digitalisierung das Verhältnis von Staat und Bürger ändert

HANNES JÄHNERT
Digitales Engagement braucht drei Impulse für die Diskussion

PETER KUSTERER
Braucht es eine digitale Agenda?
Drei Thesen zum aktuellen Status und der Herausforderung für Zivilgesellschaft

JULIAN FISCHER, NICOLAS RÜCK
Freiwilligenprojekt Wikipedia – Einblicke in die Qualitätssicherung

III. KALENDARIUM

RAINER SPRENGEL
Engagementpolitisches Kalendarium

IV. AUS DEM NETZWERK BBE

ANSGAR KLEIN, ANDREAS PAUTZKE, MAREIKE JUNG
1. Bericht aus dem Netzwerk
2. Organisation und Finanzierung der Netzwerkarbeit
3. Veranstaltungsübersicht Juli 2016 – Juni 2017
4. Überblick über die Publikationen des BBE
5. Förderer und Unterstützer

SERGE EMBACHER
Auf dem Weg in eine inklusive Gesellschaft – Anmerkungen zur Politik für Menschen mit Behinderung aus der Engagementperspektive

Dokument

Herausforderungen für die Engagement- und Demokratiepolitik

Autorinnen und Autoren

Autor*innen

Barley, Katarina, Dr., Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Brase, Willi, von 1998 bis 2017 Mitglied des Deutschen Bundestages, Wahlkreis Siegen-Wittgenstein, 2014 bis 2017 Vorsitzender des Unterausschusses „Bürgerschaftliches Engagement“

Embacher, Serge, Dr., Projektleiter im Kooperationsprojekt Bürgerhaushalt im Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE)

Evers, Adalbert, Prof. Dr., lehrte Sozialpolitik an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Senior Fellow am CSI der Universität Heidelberg und Gastprofessor am Ersta Sköndal University College (Stockholm)

Fischer, Julian, Bereichsleiter Ideenförderung bei Wikimedia Deutschland e. V. und seit vielen Jahren für Non-Profit-Organisationen tätig

Fischer, Peter, Prof. Dr., war Vorsitzender Richter am Bundesfinanzhof und ist nunmehr in Bonn/Düsseldorf als Rechtsanwalt und Steuerberater tätig. Er ist Honorarprofessor an der Universität Bielefeld und Autor zahlreicher Beiträge zum Steuer-, Verfassungs- und Europarecht.

Gensicke, Thomas, Dr., (www.gensicke-sozialforschung.de) selbstständiger Sozialforscher in München, hat den Freiwilligensurvey mitentwickelt und war 2004 und 2009 Projektleiter des Surveys bei TNS Infratest Sozialforschung München. Er ist Autor der Shell Jugendstudien.

Gnärig, Burkhard, Dr., Mitgründer und seit 2007 Geschäftsführer des International Civil Society Centre, Gründer der website Disrupt & Innovate, Initiator der Civic Charter,
Autor und Aktivist

Hein, Rosemarie, Dr., von 2009 bis 2017 Mitglied des Deutschen Bundestages, Die Linke, von 2014 bis 2017 Obfrau im Unterausschuss „Bürgerschaftliches Engagement“

Jähnert, Hannes, M.A., Engagementblogger und Autor zahlreicher Beiträge zum digitalen bürgerschaftlichen Engagement, Referent für soziale Innovation und Digitalisierung beim Bundesverband des Deutschen Roten Kreuzes (DRK), Themenpate für Kommunikation beim Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE)

Jung, Mareike, Referentin der Geschäftsführung im Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE)

Klein, Ansgar, PD Dr., Geschäftsführer des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE), Privatdozent für Politikwissenschaft an der Humboldt-Universität zu
Berlin und Publizist

Klie, Thomas, Prof. Dr., seit 1988 Professor für öffentliches Recht und Verwaltungswissenschaften an der Evangelischen Hochschule Freiburg, Privatdozent an der Alpen-Adria-Universität/IFF Wien. Er leitet das Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklungen Freiburg/Berlin. Thomas Klie war Vorsitzender der Zweiten Engagementberichtskommission der Bundesregierung.

Kocka, Jürgen, Prof. Dr., deutscher Sozialhistoriker und emeritierter Professor an der Freien Universität Berlin

Krakenbürger, Fiona, seit 2014 Community Organizerin im Projekt Code for Germany bei der Open Knowledge Foundation Deutschland. Nebenbei studiert sie Techniksoziologie an der Technischen Universität Berlin und engagiert sie sich seit einigen Jahren im Bereich der digitalen Alphabetisierung und im Chaos Computer Club.

Kusterer, Peter, seit 2008 Corporate Citizenship & Corporate Affairs Manager der IBM Deutschland

Neuling, Johanna, Politikwissenschaftlerin, Lektorin und Redakteurin (www.johanna-neuling.de), als freie Mitarbeiterin für das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) tätig

Pahlmann, Ingrid, MdB, CDU, Obfrau im Unterausschuss „Bürgerschaftliches Engagement“

Pautzke, Andreas, stellvertretender Geschäftsführer des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE)

Röbke, Thomas, Dr., geschäftsführender Vorstand des Landesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement Bayern e. V. und Vorsitzender des Sprecher_innenrates des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE)

Rück, Nicolas, beschäftigt sich seit 2004 mit Wikipedia und arbeitet im Bereich Ideenförderung bei Wikimedia Deutschland e. V.

Schulz-Asche, Kordula, MdB, Bündnis 90/Die Grünen, Obfrau im Unterausschuss „Bürgerschaftliches Engagement“

Sellering, Erwin, war vom 6. Oktober 2008 bis zum 4. Juli 2017 Ministerpräsident des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Seit 2002 ist er Mitglied des Landtags Mecklenburg-Vorpommern. Sellering gehört seit 1996 dem SPD-Landesvorstand an und war von April 2007 bis Juli 2017 Vorsitzender des Landesverbandes.

Semsrott, Arne, M.A., seit 2014 Projektleiter bei der Open Knowledge Foundation. Er ist Politikwissenschaftler und Mitglied des Führungskreises von Transparency International und des Beirats vom Whistleblower-Netzwerk.

Sprengel, Rainer, Dr., Leiter „Information und Kommunikation/Newsletter“ im Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE), Fellow am Maecenata Institut für
Philanthropie und Zivilgesellschaft

Stadler, Svenja, MdB, SPD, Obfrau im Unterausschuss „Bürgerschaftliches Engagement“

Strässer, Christoph, MdB, SPD, von 2014 bis 2016 Beauftragter für Menschenrechtspolitik und Humanitäre Hilfe der Bundesregierung. Seit 2016 ist er Mitglied im Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und im Unterausschuss für Zivile Krisenprävention, Konfliktbearbeitung und vernetztes Handeln.

Stimmen zum Buch

„Das Jahrbuch Engagementpolitik 2018 bietet einen guten Überblick über die Themen und Diskurse rund um bürgerschaftliches Engagement. Besonders hilfreich sind dabei auch die Einschätzungen und Bewertungen des Zweiten Engagementberichts der Bundesregierung und der Arbeit des Unterausschusses ,Bürgerschaftliches Engagement´. Die Beiträge aus der Forschung regen zum vertieften Nachdenken an.“

Rolf Frankenberger, Voluntaris - Zeitschrift für Freiwilligendienste

Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein

Was politische Bildung alles sein kann
Einführung in die politische Bildung
Gesellschaft und Politik befinden sich im Wandel. Dies fordert auch die politische Bildung heraus. Die Beiträge dieser Einführung stellen verschiedene Ansätze vor, wie auf diese Herausforderungen – in Theorie und Praxis – reagiert werden kann. Die Bandbreite der vorgestellten Zugänge, Handlungsfelder und Konzepte verdeutlicht, „was politische Bildung alles sein kann“. Vier Themenbereiche gliedern das Buch:•     Was das Zusammenleben in pluralen Gesellschaften herausfordert•      Welche Grundlagen die politische Bildung diskutiert•      Wo politische Bildung stattfindet•      Wie politische Bildung auf internationale Perspektiven reagiertDie Einführung soll Interesse wecken, Anregungen geben und Mut machen für die eigene politische Bildung in Schule, Jugendarbeit, Erwachsenenbildung, Sozialer Arbeit und an Hochschulen – oder wo immer sie stattfindet.

11,99 € - 14,90 €
Wahltag
Wie ich kandidierte, einen digitalen Wahlkampf führte und verlor
Demokratie lebt von Demokraten. Demokratie lebt von der Praxis. Wie sieht die aus, wenn sich eine unabhängige und parteilose Kandidatin in einen digitalen Wahlkampf um das höchste Amt in einer Stadt begibt, also Bürgermeisterin werden will? In einem neunmonatigen Wahlkampf tritt die Politikwissenschaftlerin an, graue Theorie in die Praxis umzusetzen. Sie nimmt den Leser mit auf und hinter die politische Bühne, beschreibt, was sie mit den lokalen Medien und im Gespräch mit den Bürgern auf der Straße erlebt hat. Ihr zentrales Thema ist der digitale Wandel in einer Stadtgesellschaft, der bereits heute alles auf den Kopf stellt. Kann man aber mit Digitalisierung Wahlen gewinnen? Die Antwort lautet: nicht gestern, nicht heute - morgen aber schon.

13,99 € - 16,90 €
Big Data
POLITIKUM 1/2016
Was kommt da bloß auf uns zu? Eine Bedrohung, größer als die Atombombe, wie Robert Shiller vermutet, einer der schärfsten Kritiker des Internets? Oder sind die Deutschen in einem für sie typischen Kulturpessimismus und paralysiert durch ungerechtfertigte Zukunftsängste gerade dabei, ihren Wohlstand aufs Spiel zu setzen, wie Christian Illek warnt, Personalvorstand bei der Telekom?Die öffentliche Debatte über das Internet und seinen großen Bruder „Big Data“ hat erheblich an Dynamik und Schärfe zugenommen, seitdem Edward Snowden enthüllt hat, welche Möglichkeiten in Big Data stecken, zum Segen und zum Fluch der Menschen. Unsicherheit hat natürlich Unsicherheit zur Folge. Propheten des Untergangs wie des Heils haben Hochkonjunktur. Wie so oft dürfte die Wahrheit nahe der Mitte liegen. Das Internet wird die Arbeitswelt verändern, aber nicht das Oberste nach unten kehren. Die Vorratsdatenspeicherung wird die Persönlichkeitsrechte der Bürger betreffen, aber deren Freiheit nicht zerstören. Das Internet wird viele Bereiche des Lebens bereichern. Jenseits davon verändert die Datenerzeugung und die Analyse von Massendaten unser Bild von der Wirklichkeit, unsere Wahrnehmung der Welt. Dieser Vorgang ist ein eminent politischer, der größte Achtsamkeit verdient und der politischen und rechtlichen Bearbeitung bedarf. Wir brauchen mehr Governance der Algorithmenwelt, damit uns Big Data nicht aus dem Ruder läuft! (Klaus Mainzer) So wie sich unser Bild der und auf die Welt ändert, verändern sich die Wissenschaften, die sich mit deren Vermessung und Erfassung beschäftigen. Themen, Fragestellungen, Theorien und Methoden werden sich erheblich wandeln. Alle diese Aspekte und mehr behandelt das neue Heft "Politikum".

12,80 €

Jahrbuch Engagementpolitik

Neu
Bürgerschaftliches Engagement und Klimaschutz
Jahrbuch Engagementpolitik 2025
Engagement und Klimaschutz behandelt das neue Jahrbuch Engagementpolitik: Unter anderem mit Beiträgen zum europäischen Green Deal (Elena Hofmann, DNR), zur Kreislaufwirtschaft (Christina Klusch/Frieder Rubik/Patrick Schöpflin, IÖW) sowie zur Rolle der lokalen Wirtschaft (Oleg Cernavin/Theresa Joerißen, Stiftung Mittelstand – Gesellschaft – Verantwortung).

20,60 €
Neu
Bundes-Engagementstrategie
Jahrbuch Engagementpolitik 2024
Das Schwerpunktthema des Jahrbuchs 2024 beleuchtet die Engagementstrategie des Bundes. Rainer Hub und Lilian Schwalb nehmen sie aus Sicht des BBE unter die Lupe. Jan Holze und Katarina Peranić (DSEE) stellen Überlegungen zu einer besseren Engagementförderung in Deutschland an.Ansonsten werden u.a. der Weg vom Engagementfördergesetz zum Demokratiefördergesetz nachgezeichnet, die Zivilgesellschaft in Ostdeutschland beleuchtet und die Vereinbarkeit von Engagement und Erwerbsarbeit problematisiert. Weitere Beiträge fragen danach, vor welchen zukünftigen Herausforderungen der Katastrophenschutz steht und widmen sich den Anforderungen an eine europäische Flucht- und Migrationspolitik. Das "Kalendarium" informiert über wichtige engagementpolitische Ereignisse und Weichenstellungen, und nicht zuletzt bietet das Jahrbuch einen umfassenden Überblick über die Arbeit des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE).Das Jahrbuch richtet sich an alle, die sich für Engagement- und Demokratiepolitik interessieren bzw. die mit diesen Politikfeldern beruflich oder ehrenamtlich befasst sind. ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!

20,60 € - 24,90 €
Engagementstrategien und Engagementpolitik
Jahrbuch Engagementpolitik 2023
Die Engagementpolitik der Länder bildet in dieser Ausgabe den Mittelpunkt des Schwerpunktthemas „Engagementstrategien und Engagementpolitik“ – mit Fallstudien zu Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg.

20,60 € - 24,90 €
20 Jahre Enquete-Kommission "Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements" – Bilanz und Ausblick
Jahrbuch Engagementpolitik 2022
Das Jahrbuch Engagementpolitik 2022 bilanziert die Engagement- und Demokratiepolitik nach 20 Jahren Enquete-Kommission zur „Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements“. Damit verbunden ist zugleich die Bilanz des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE) und seines Sprecher*innenrates.

20,60 € - 23,99 €
Zivilgesellschaft in der Corona-Krise und ihre Gestaltungsaufgaben
Jahrbuch Engagementpolitik 2021
Das Jahrbuch Engagementpolitik 2021 thematisiert in seinem Schwerpunkt die Zivilgesellschaft in der Corona-Krise und ihre Gestaltungsaufgaben. Ausdrücklich stehen dabei nach grundsätzlichen Überlegungen zu den notwendigen öffentlichen Handlungsräumen der Zivilgesellschaft unterschiedliche Handlungs- und Erfahrungshorizonte im Mittelpunkt der jeweiligen Beiträge: die Förderprogramme der Bundesländer, die Herausforderungen des Klimaschutzes für die Zivilgesellschaft, Engagementkampagnen und die Anforderungen bei der Digitalisierung der Zivilgesellschaft. Die „Engagementpolitischen Diskurse im politischen Mehrebenensystem“ decken das Spektrum der engagement- und demokratiepolitisch relevanten Entwicklungen von der Bundes- bis zur Europaebene ab. Inhaltlich wird ein besonderes Augenmerk auf die gesetzlichen Rahmenbedingungen und Entwicklungen in den Förderstrukturen von Engagement und Partizipation gelegt. Die Autorinnen und Autoren thematisieren Reformziele für das Gemeinnützigkeitsrecht, zielführende Förderkooperationen zwischen Wirtschaft und Zivilgesellschaft sowie die Vorgeschichte wie auch die Erwartungen an die neu errichtete Deutsche Stiftung für Ehrenamt und Engagement (DSEE). Nicht zuletzt bietet das Jahrbuch auch einen umfassenden Überblick über die Arbeit des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE). **Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar.

23,99 € - 24,90 €
Engagement und gesellschaftlicher Zusammenhalt – der Beitrag der Zivilgesellschaft
Jahrbuch Engagementpolitik 2020
Dieses Jahrbuch thematisiert im Schwerpunkt den Zusammenhang von bürgerschaftlichem Engagement und gesellschaftlichem Zusammenhalt. Ausdrücklich stehen dabei neben theoretischen Überlegungen zentrale unterschiedliche Handlungshorizonte aus den Bereichen Sport, Kultur, Integration und politische Bildung im Mittelpunkt. Das Kapitel „Diskurse“ deckt das engagement- und demokratiepolitische Spektrum von den Kommunen bis zur Europaebene ab. Inhaltlich haben wir dabei ein besonderes Augenmerk auf die Europawahl 2019 gelegt. Neben Beiträgen von sechs Spitzenkandidat*innen geht es dabei auch um die Europaagenda der Zivilgesellschaft. Im Weiteren diskutieren Autor*innen auf der Ebene von Bund und Ländern einige Themen für eine überfällige Reform des Gemeinnützigkeitsrechts. Die demokratiepolitische Perspektive der Engagementpolitik führt dann insbesondere auf Erörterungen im kommunalen Raum. Nicht zuletzt bietet das Jahrbuch einen Überblick über die Arbeit des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE).

20,99 € - 24,90 €
Europa als Handlungsarena der Zivilgesellschaft
Jahrbuch Engagementpolitik 2019
Geradezu zwingend ist der Schwerpunkt „Europa als Handlungsarena der Zivilgesellschaft“ angesichts der anstehenden Europawahl und des Krisenmodus, in dem sich die Europäische Union befindet. Die Autorinnen und Autoren stellen im Jahrbuch für Engagementpolitik 2019 die zivilgesellschaftliche Europaarbeit und erste Eckpunkte einer entsprechenden Agenda vor. Die Beiträge erläutern das Verhältnis von europäischer Demokratie, Zivilgesellschaft und europäischen Institutionen. Ergänzend werden europaorientierte Kampagnen aus der Zivilgesellschaft beleuchtet und eingeordnet. Das Jahrbuch bietet darüber hinaus einen Überblick über aktuelle Diskussionen zur Engagement- und Demokratiepolitik und die Arbeit des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE).

20,99 € - 24,90 €
Jahrbuch Engagementpolitik 2017
Engagement für und mit Geflüchteten
Das Engagement von und für Geflüchtete steht im Mittelpunkt des Jahrbuchs für Engagementpolitik 2017. Darin werden Bedarfe und Rahmenbedingungen des bürgerschaftlichen Engagements in den Blick genommen, damit dieses nachhaltig – auch in Fragen der Integration oder bei anderen Problemen – eine tragende Rolle spielen kann. Das Jahrbuch ist zugleich geprägt von der Erinnerung an das Wirken von Prof. Dr. Thomas Olk für Bürgergesellschaft, bürgerschaftliches Engagement und das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE). Diese Erinnerungsarbeit ist ebenso eine Auseinandersetzung mit Aufgaben, Methoden und Zielen von Engagementpolitik und der Überwindung von Widerständen. Die weiteren Beiträge des Engagementpolitischen Jahrbuchs geben einen Einblick in aktuelle Diskussionen. ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!

17,99 € - 22,80 €
Jahrbuch Engagementpolitik 2018
Annäherungen an die digitale Welt
Das „Jahrbuch Engagementpolitik 2018“ wagt eine erste Annäherung an ein Thema, das in den nächsten zehn Jahren engagement- und demokratiepolitisch eine zentrale Bedeutung einnehmen wird: die Auswirkungen des digitalen Wandels auf die Zivilgesellschaft und ihre Akteure. Neben eher grundsätzlich orientierten Beiträgen wird auch ein Einblick in die Qualitätssicherung des global wohl bekanntesten digitalen Engagementprojekts, das Freiwilligenprojekt Wikipedia, gewährt.Ein besonderes Augenmerk liegt zudem auf der Bilanzierung und Perspektivierung der Engagementpolitik der vergangenen Jahre. Für den Blick nach vorn sind auch die Befunde des Zweiten Engagementberichts sowie die diversen Beiträge zur Empirie von bürgerschaftlichem Engagement und Zivilgesellschaft relevant.   ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechendenReihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung.Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!

17,99 € - 22,90 €
Jahrbuch Engagementpolitik 2015
Engagement und Welfare Mix - Trends und Herausforderungen
Die Rolle des bürgerschaftlichen Engagements im Kontext sozialer Daseinsvorsorge ist Gegenstand wachsender Kontroversen in der Fachöffentlichkeit. Einerseits werden instrumentelle Sichtweisen auf das Engagement als kostengünstige Ressource bei der Erbringung insbesondere sozialer Dienstleistungen aus guten Gründen kritisiert: Monetarisierung des Engagements und das Engagement als ein verkappter Niedriglohnbereich sind hier ebenso Stichworte wie instrumentelle Nutzungen von Freiwilligendienstformaten für die Schließung von Angebotslücken von kommunalen und sozialen Einrichtungen. Andererseits gibt es eine wachsende Zahl guter Beispiele für eine echte Koproduktion von Staat/Kommune, Engagement und Unternehmen unter Wahrung und Nutzung des Eigensinns der jeweiligen Akteurinnen und Akteure. Für neue Formen des „Welfare Mix“ braucht es Netzwerke und Plattformen der Abstimmung „auf Augenhöhe“. Der Themenschwerpunkt des Engagementpolitischen Jahrbuchs gibt einen Einblick in die aktuelle Diskussion.

26,80 €
Jahrbuch Engagementpolitik 2016
Engagement und Partizipation
Das Verhältnis von bürgerschaftlichem Engagement und politischer Teilhabe steht im Mittelpunkt des Jahrbuchs Engagementpolitik 2016. Dabei stehen vor allem Bildungsprozesse und Bildungsorte im Fokus, die für das Erlernen bürgerschaftlichen Engagements und demokratischer Tugenden gleichermaßen von Bedeutung sind. Weitere Beiträge widmen sich dem bürgerschaftlichen Engagement im Kontext unterschiedlicher politischer Wirkungsräume – von der Kommune bis zur internationalen Zusammenarbeit. Artikeln führender Europapolitiker, darunter Martin Schulz und Elmar Brok, sowie Analysen aus zivilgesellschaftlicher Perspektive setzen einen wichtigen Akzent auf der Dimension Europa und Zivilgesellschaft. Das Jahrbuch wird im Auftrag des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE) herausgegeben und berichtet über zentrale Diskurse im Netzwerk. ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar – eine kurze Mitteilung an uns genügt!

17,99 € - 22,80 €
Jahrbuch Engagementpolitik 2014
Engagement- und Demokratiepolitik
„Engagement- und Demokratiepolitik“ lautet das Schwerpunktthema des zweiten engagementpolitischen Jahrbuchs des „Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement“ (BBE). Engagementpolitik hat immer auch eine demokratiepolitische Dimension. Diese zielt in erster Linie auf die gleichberechtigte Teilnahme der engagierten Bürgerinnen und Bürger an politischen Entscheidungsprozessen und auf die Partizipation der organisierten Zivilgesellschaft mit ihren Träger- und Förderorganisationen im politischen Mehrebenensystem. Das Jahrbuch des BBE dokumentiert zudem die relevanten engagementpolitischen Ereignisse, Diskurse sowie die Aktivitäten im BBE. Es stellt damit ein unverzichtbares Arbeitsmittel und Nachschlagewerk für den fachlichen und politischen Diskurs dar. Zielgruppe sind die mit Engagement- und Demokratiepolitik. beruflich oder ehrenamtlich befassten Akteurinnen und Akteure. Dazu zählen: Verbände, Stiftungen und Vereine, Ministerien, öffentlicher Dienst, kommunale Fachstellen für Engagementförderung, Freiwilligenagenturen und -zentren, Seniorenbüros, Selbsthilfekontaktstellen, Mehrgenerationshäuser etc., wie auch die Anbieter der Jugend- und Erwachsenenbildung, Entscheider und Berater zivilgesellschaftlicher Organisationen, Wirtschaft, Politik, Verwaltung, engagementfördernde Unternehmen, Akteure in Wissenschaft oder Medien.

26,80 €
Jahrbuch Engagementpolitik 2013
Staat und Zivilgesellschaft
Die Gründung des „Bundesnetzwerkes Bürgerschaftliches Engagement“ (BBE) im Jahr 2002, auf Empfehlung des 14. Deutschen Bundestages, ist sichtbarer Ausdruck für den hohen Stellenwert der Engagementpolitik. Das Jahrbuch des BBE berichtet aus der Arbeit des Netzwerks und gibt Diskursen ein Forum, die weit in alle gesellschaftlichen Bereiche hineinreichen. Zielgruppe sind die mit Engagementpolitik und Engagementförderung beruflich oder ehrenamtlich befassten Akteure in Wissenschaft, Medien, Verbänden, Stiftungen und Vereinen, Ministerien, kommunalen Fachstellen für Engagementförderung, in Freiwilligenagenturen und -zentren, Selbsthilfekontaktstellen, Seniorenbüros oder Bürgerstiftungen oder in engagementfördernden Unternehmen. Sie alle finden in dem neuen Jahrbuch ein Medium, das zur besseren Vernetzung der einzelnen Akteure und zur stärkeren Wahrnehmung ihrer Arbeit in der Öffentlichkeit beitragen.

29,80 €