Europa als Handlungsarena der Zivilgesellschaft

Jahrbuch Engagementpolitik 2019

herausgegeben von
Ansgar Klein, Rainer Sprengel, Johanna Neuling
unter Mitarbeit von
Max von Abendroth, Jochen Butt-Pośnik, Peter Fischer, Henning Fülle, Patrick Gilroy, Edgar Grande, Frank Heuberger, Susanne Huth, Mareike Jung, Sylvia-Yvonne Kaufmann, Nino Kavelashvili, Ansgar Klein, Bärbel Kofler, Holger Krimmer, Peter Kusterer, Anaël Labigne, Jo Leinen, Alexandrina Najmowicz, Johanna Neuling, Anke Pätsch, Andreas Pautzke, Jana Priemer, Dieter Rehwinkel, Conny Reuter, Dieter Schöffmann, Lilian Schwalb, Mirko Schwärzel, Hans H. Th. Sendler, Katja Sinko, Magdalena Skurnóg, Rainer Sprengel, Heidrun Wiemold, Michael Windfuhr

Geradezu zwingend ist der Schwerpunkt „Europa als Handlungsarena der Zivilgesellschaft“ angesichts der anstehenden Europawahl und des Krisenmodus, in dem sich die Europäische Union befindet. Die Autorinnen und Autoren stellen im Jahrbuch für Engagementpolitik 2019 die zivilgesellschaftliche Europaarbeit und erste Eckpunkte einer entsprechenden Agenda vor. Die Beiträge erläutern das Verhältnis von europäischer Demokratie, Zivilgesellschaft und europäischen Institutionen. Ergänzend werden europaorientierte Kampagnen aus der Zivilgesellschaft beleuchtet und eingeordnet. Das Jahrbuch bietet darüb…

... mehr

Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar.

Bestellnummer: 40660FF
EAN: 9783734406607 (Print) / 9783734406614 (PDF)
ISBN: 978-3-7344-0660-7 (Print) / 978-3-7344-0661-4 (PDF)
Reihe: Jahrbuch Engagementpolitik
Erscheinungsjahr: 2019
Auflage: 1. Auflage 2019
Seitenzahl: 224
Produktinformationen

Geradezu zwingend ist der Schwerpunkt „Europa als Handlungsarena der Zivilgesellschaft“ angesichts der anstehenden Europawahl und des Krisenmodus, in dem sich die Europäische Union befindet. Die Autorinnen und Autoren stellen im Jahrbuch für Engagementpolitik 2019 die zivilgesellschaftliche Europaarbeit und erste Eckpunkte einer entsprechenden Agenda vor. Die Beiträge erläutern das Verhältnis von europäischer Demokratie, Zivilgesellschaft und europäischen Institutionen. Ergänzend werden europaorientierte Kampagnen aus der Zivilgesellschaft beleuchtet und eingeordnet.
Das Jahrbuch bietet darüber hinaus einen Überblick über aktuelle Diskussionen zur Engagement- und Demokratiepolitik und die Arbeit des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE).

Inhaltsübersicht

Einleitung
Politischer Impuls
Michael Windfuhr
Klimaflucht und Menschenrechte

I. Engagementpolitische Diskurse im politischen
Mehrebenensystem

Bund

Henning Fülle, Dieter Rehwinkel
Interkulturelle Öffnung von etablierten Kultureinrichtungen und Integration durch Kultur

Migration/Flucht/Integration

Susanne Huth
Aufbau des Bundeselternnetzwerks der Migrantenorganisationen für Bildung & Teilhabe

Forschung und Bildung
Patrick Gilroy, Holger Krimmer, Anaël Labigne, Jana Priemer, Magdalena Skurnóg
ZiviZ im Stifterverband – ein Think-and-Do-Tank zur Stärkung der Zivilgesellschaftsforschung und -praxis

Wirtschaft/Trisektoralität

Peter Kusterer
Eckpfeiler einer digitalen Agenda für Engagement und Demokratie. Technologie für den Menschen

Dieter Schöffmann
Unternehmen in der Gesellschaft. Kritischer Dialog zwischen Unternehmen, gemeinnützigen Organisationen und intermediären Akteuren

Länder und Kommunen

Ansgar Klein, Lilian Schwalb
Engagement als Schlüssel für den Erfolg in kommunalen Bildungslandschaften

II. Schwerpunktthema: Europa als Handlungsarena der Zivilgesellschaft

Zivilgesellschaft und europäische Demokratie

Frank Heuberger, Mirko Schwärzel
„Sprechen wir über Europa“ – „Gern, aber werden wir auch gehört?“ Über die Herausforderungen der europäischen Zivilgesellschaft

Peter Fischer
Welche Beiträge leistet die Zivilgesellschaft zur transnationalen Demokratie in Europa?

Edgar Grande
Das neue Europa und seine Krisen – Auswege aus den Entscheidungsfallen

Bärbel Kofler
Shrinking spaces for civil society – wie reagieren?

Heidrun Wiemold
Den Raum der digitalen Gesellschaft mitgestalten: mit Selbstwirksamkeit und Teilhabe gegen Hate Speech

Nino Kavelashvili, Mirko Schwärzel
„Virtual Volunteering“ – Digitalisierung freiwilliger Tätigkeiten in Europa. Europäische Institutionen und Zivilgesellschaft

Conny Reuter
Die Liaison-Gruppe des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses: ziviler Dialog und partizipative Demokratie

Jochen Butt-Pośnik
Mit EU-Geldern Demokratie und Zivilgesellschaft in Europa retten? Zivilgesellschaftsbezogene Förderprogramme der EU

Sylvia-Yvonne Kaufmann
Die Zukunft der Europäischen Bürgerinitiative

Jo Leinen
Sport und ehrenamtliches Engagement als Träger europäischer Werte

Hans H. Th. Sendler
Qualifikationsrahmen und Engagement. Zivilgesellschaftliche Kampagnen

Anke Pätsch, Max von Abendroth
Europäische Stiftungsnetzwerke. Wie Stiftungen Europa verbinden

Alexandrina Najmowicz
CSOS mobilise across borders to make europe great for all

Katja Sinko
Machen ist wie wollen. Nur krasser

III. Kalendarium

Rainer Sprengel
Engagementpolitisches Kalendarium 1. Juni 2017 bis 15. Juni 2018

IV. Aus dem Netzwerk BBE

Ansgar Klein, Andreas Pautzke, Mareike Jung
1.    Bericht aus dem Netzwerk
2.    Organisation und Finanzierung der Netzwerkarbeit und eine Übersicht über laufende Projekte
3.    Veranstaltungsübersicht August 2017–Juli 2018
4.    Überblick über die Publikationen des BBE
5.    Förderer und Unterstützer

Autorinnen und Autoren

Autor*innen

Abendroth, Max von, seit 2017 Geschäftsführer der Donors and Foundations Networks in Europe, DAFNE, mit Sitz im Philanthropy House in Brüssel

 

Butt-Pośnik, Jochen, Leiter der Kontaktstelle „Europa für Bürgerinnen und Bürger“

 

Fischer, Peter, Prof. Dr., war Vorsitzender Richter am Bundesfinanzhof und ist nunmehr in Bonn/Düsseldorf als Rechtsanwalt und Steuerberater tätig. Er ist Honorarprofessor an der Universität Bielefeld und Autor zahlreicher Beiträge zum Steuer-, Verfassungs- und Europarecht.

 

Fülle, Henning, Dr., Dramaturg und Kulturforscher, Lehrbeauftragter am Institut für Kulturpolitik der Universität Hildesheim

 

Gilroy, Patrick, Projektleiter bei ZiviZ im Stifterverband. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Corporate Citizenship beziehungsweise Unternehmensengagement und Digitalisierung der Zivilgesellschaft.

 

Grande, Edgar, Prof. Dr., Gründungsdirektor des Zentrums für Zivilgesellschaftsforschung am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung

 

Heuberger, Frank, Dr., Beauftragter des Sprecher_innenrates des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE) für Europäische Angelegenheiten

 

Huth, Susanne, Geschäftsführerin der INBAS-Sozialforschung GmbH und Sprecherin der Arbeitsgruppe „Migration, Teilhabe, Vielfalt“ des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE)

 

Jung, Mareike, Referentin der Geschäftsführung im Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE)

 

Kaufmann, Sylvia-Yvonne, Dr., MdEP, Mitglied des konstitutionellen Ausschusses des Europäischen Parlaments

 

Kavelashvili, Nino, Mitarbeiterin im Bereich Europa des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE) und Redaktionsmitglied der BBE Europa-Nachrichten

 

Klein, Ansgar, PD Dr., Geschäftsführer des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE), Privatdozent für Politikwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin und Publizist

 

Kofler, Bärbel, Dr., MdB, seit März 2016 Beauftragte der Bundesregierung für Menschenrechtspolitik und Humanitäre Hilfe. Seit 2004 ist sie Mitglied des Deutschen Bundestages und derzeit Mitglied im Auswärtigen Ausschuss.

 

Krimmer, Holger, Dr., Geschäftsführer von ZiviZ im Stifterverband. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehören Fragen der Engagement- und Zivilgesellschaftsforschung.

 

Kusterer, Peter, Themenpate „Kommunikation“ im Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE), im Hauptberuf Leiter Corporate Citizenship bei IBM Deutschland

 

Labigne, Anaël, Dr., Leiter Unternehmensengagement und Prokurist bei ZiviZ im Stifterverband. Sein Arbeitsschwerpunkt ist Corporate Citizenship und Open Innovation.

 

Leinen, Jo, seit Juli 1999 Mitglied des Europäischen Parlaments und dort Mitglied in den Ausschüssen für Umwelt, Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Konstitutionelle Fragen sowie Auswärtige Angelegenheiten. Zurzeit ist er unter anderem Ehrenpräsident der Union Europäischer Föderalisten (UEF) und seit 2011 Präsident der Europäischen Bewegung International (EMI).

 

Najmowicz, Alexandrina, Leiterin des European Civic Forums

 

Neuling, Johanna, Lektorin und Redakteurin (www.johanna-neuling.de), als freie Mitarbeiterin für das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) tätig

 

Pätsch, Anke, seit 2004 im Bundesverband Deutscher Stiftungen für Internationales zuständig und Mitglied der Geschäftsleitung, Trustee bei Global Greengrants Fund UK, Responsible Leader der BMW Stiftung Herbert Quandt, Fellow der Robert Bosch Stiftung und Publizistin

 

Pautzke, Andreas, stellvertretender Geschäftsführer des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE)

 

Priemer, Jana, Projektleiterin bei ZiviZ im Stifterverband und für den ZiviZ-Survey verantwortlich. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind organisierte Zivilgesellschaft, Bildungsengagement und Fördervereine.

 

Rehwinkel, Dieter, Projektleiter der Woche des bürgerschaftlichen Engagements im Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE)

 

Reuter, Conny, Generalsekretär SOLIDAR, Co-Chair der Liaison-Gruppe des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses (EWSA)

 

Schöffmann, Dieter, Inhaber des BBE-Mitglieds und Unternehmens VIS a VIS Beratung – Konzepte – Projekte (www.visavis-wirkt.de) und BBE-Themenpate für das Themenfeld „Arbeit, Unternehmen und Engagement“

 

Schwalb, Lilian, Dr., Leiterin des Bereichs Netzwerkbetreuung und -entwicklung im Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE)

 

Schwärzel, Mirko, Leiter des Bereichs Europa im Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE)

 

Sendler, Hans H. Th., Dr., leitet seit 2008 die Konzeptagentur EUSENDOR zum demographischen Wandel in Arbeitswelt und bürgerschaftlichem Engagement

 

Sinko, Katja, Europa-Aktivistin, European Studies Studentin im Master an der Europa-Universität-Viadrina, seit 2012 aktiv engagiert bei der Jungen Europäischen Bewegung Berlin-Brandenburg, seit 2015 stellvertretende Vorsitzende, EU-Seminartrainerin der Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa, Team Europe Mitglied der Europäischen Kommission, Initiatorin und Leiterin der Kampagne THE EUROPEAN MOMENT

 

Skurnóg, Magdalena, Referentin bei ZiviZ im Stifterverband. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten gehören Fragen der intersektoralen Kooperationen.

 

Sprengel, Rainer, Dr., Leiter des Bereichs Information und Kommunikation/Newsletter im Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE), Fellow am Maecenata Institut für Philanthropie und Zivilgesellschaft

 

Wiemold, Heidrun, von 2015 bis 2018 Online-Redakteurin und Social-Media-Managerin beim Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE), seit 2018 Frontend Webentwicklerin bei der DEMOS E-Partizipation GmbH in Berlin

 

Windfuhr, Michael, stellvertretender Direktor des Deutschen Instituts für Menschenrechte und Mitglied im Ausschuss für wirtschaftliche, soziale und kulturelle Menschenrechte der Vereinten Nationen

 

Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein

Jahrbuch Engagementpolitik 2017
Engagement für und mit Geflüchteten
Das Engagement von und für Geflüchtete steht im Mittelpunkt des Jahrbuchs für Engagementpolitik 2017. Darin werden Bedarfe und Rahmenbedingungen des bürgerschaftlichen Engagements in den Blick genommen, damit dieses nachhaltig – auch in Fragen der Integration oder bei anderen Problemen – eine tragende Rolle spielen kann. Das Jahrbuch ist zugleich geprägt von der Erinnerung an das Wirken von Prof. Dr. Thomas Olk für Bürgergesellschaft, bürgerschaftliches Engagement und das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE). Diese Erinnerungsarbeit ist ebenso eine Auseinandersetzung mit Aufgaben, Methoden und Zielen von Engagementpolitik und der Überwindung von Widerständen. Die weiteren Beiträge des Engagementpolitischen Jahrbuchs geben einen Einblick in aktuelle Diskussionen. ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!

17,99 € - 22,80 €
Netzwerke der Engagementförderung
Netzwerkanalysen mit dem Fokus auf die 16 Bundesländer
Seit den 1990er-Jahren hat sich Engagementpolitik auf kommunaler sowie auf Landes- und Bundesebene als ein eigenes Politikfeld etabliert. Hierzu gehören insbesondere Netzwerke der Engagementförderung, die sich auf allen Ebenen des föderalen Staates herausgebildet haben. Die vorliegende Publikation bietet einen Überblick zu derartigen Netzwerken auf der Ebene der Bundesländer. Zunächst wird der Forschungsstand zu Netzwerken der Engagementförderung rekapituliert, um auf dieser Grundlage mithilfe empirischer Analysen eine aktuelle Bestandsaufnahme vornehmen zu können, die das Spektrum der engagementfördernden Netzwerke in Deutschland in Länderprofilen illustriert. Das abschließende Kapitel bilanziert die Netzwerkarbeit der Bundesländer und unterbreitet einen Vorschlag zur Typologie von Netzwerken der Engagementförderung.

14,99 € - 18,90 €

Jahrbuch Engagementpolitik

Neu
Bundes-Engagementstrategie
Jahrbuch Engagementpolitik 2024
Das Schwerpunktthema des Jahrbuchs 2024 beleuchtet die Engagementstrategie des Bundes. Rainer Hub und Lilian Schwalb nehmen sie aus Sicht des BBE unter die Lupe. Jan Holze und Katarina Peranić (DSEE) stellen Überlegungen zu einer besseren Engagementförderung in Deutschland an.Ansonsten werden u.a. der Weg vom Engagementfördergesetz zum Demokratiefördergesetz nachgezeichnet, die Zivilgesellschaft in Ostdeutschland beleuchtet und die Vereinbarkeit von Engagement und Erwerbsarbeit problematisiert. Weitere Beiträge fragen danach, vor welchen zukünftigen Herausforderungen der Katastrophenschutz steht und widmen sich den Anforderungen an eine europäische Flucht- und Migrationspolitik. Das "Kalendarium" informiert über wichtige engagementpolitische Ereignisse und Weichenstellungen, und nicht zuletzt bietet das Jahrbuch einen umfassenden Überblick über die Arbeit des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE).Das Jahrbuch richtet sich an alle, die sich für Engagement- und Demokratiepolitik interessieren bzw. die mit diesen Politikfeldern beruflich oder ehrenamtlich befasst sind. ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!

20,60 € - 24,90 €
Engagementstrategien und Engagementpolitik
Jahrbuch Engagementpolitik 2023
Die Engagementpolitik der Länder bildet in dieser Ausgabe den Mittelpunkt des Schwerpunktthemas „Engagementstrategien und Engagementpolitik“ – mit Fallstudien zu Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg.

20,60 € - 24,90 €
20 Jahre Enquete-Kommission "Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements" – Bilanz und Ausblick
Jahrbuch Engagementpolitik 2022
Das Jahrbuch Engagementpolitik 2022 bilanziert die Engagement- und Demokratiepolitik nach 20 Jahren Enquete-Kommission zur „Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements“. Damit verbunden ist zugleich die Bilanz des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE) und seines Sprecher*innenrates.

20,60 € - 23,99 €
Zivilgesellschaft in der Corona-Krise und ihre Gestaltungsaufgaben
Jahrbuch Engagementpolitik 2021
Das Jahrbuch Engagementpolitik 2021 thematisiert in seinem Schwerpunkt die Zivilgesellschaft in der Corona-Krise und ihre Gestaltungsaufgaben. Ausdrücklich stehen dabei nach grundsätzlichen Überlegungen zu den notwendigen öffentlichen Handlungsräumen der Zivilgesellschaft unterschiedliche Handlungs- und Erfahrungshorizonte im Mittelpunkt der jeweiligen Beiträge: die Förderprogramme der Bundesländer, die Herausforderungen des Klimaschutzes für die Zivilgesellschaft, Engagementkampagnen und die Anforderungen bei der Digitalisierung der Zivilgesellschaft. Die „Engagementpolitischen Diskurse im politischen Mehrebenensystem“ decken das Spektrum der engagement- und demokratiepolitisch relevanten Entwicklungen von der Bundes- bis zur Europaebene ab. Inhaltlich wird ein besonderes Augenmerk auf die gesetzlichen Rahmenbedingungen und Entwicklungen in den Förderstrukturen von Engagement und Partizipation gelegt. Die Autorinnen und Autoren thematisieren Reformziele für das Gemeinnützigkeitsrecht, zielführende Förderkooperationen zwischen Wirtschaft und Zivilgesellschaft sowie die Vorgeschichte wie auch die Erwartungen an die neu errichtete Deutsche Stiftung für Ehrenamt und Engagement (DSEE). Nicht zuletzt bietet das Jahrbuch auch einen umfassenden Überblick über die Arbeit des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE). **Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar.

20,99 € - 24,90 €
Engagement und gesellschaftlicher Zusammenhalt – der Beitrag der Zivilgesellschaft
Jahrbuch Engagementpolitik 2020
Dieses Jahrbuch thematisiert im Schwerpunkt den Zusammenhang von bürgerschaftlichem Engagement und gesellschaftlichem Zusammenhalt. Ausdrücklich stehen dabei neben theoretischen Überlegungen zentrale unterschiedliche Handlungshorizonte aus den Bereichen Sport, Kultur, Integration und politische Bildung im Mittelpunkt. Das Kapitel „Diskurse“ deckt das engagement- und demokratiepolitische Spektrum von den Kommunen bis zur Europaebene ab. Inhaltlich haben wir dabei ein besonderes Augenmerk auf die Europawahl 2019 gelegt. Neben Beiträgen von sechs Spitzenkandidat*innen geht es dabei auch um die Europaagenda der Zivilgesellschaft. Im Weiteren diskutieren Autor*innen auf der Ebene von Bund und Ländern einige Themen für eine überfällige Reform des Gemeinnützigkeitsrechts. Die demokratiepolitische Perspektive der Engagementpolitik führt dann insbesondere auf Erörterungen im kommunalen Raum. Nicht zuletzt bietet das Jahrbuch einen Überblick über die Arbeit des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE).

20,99 € - 24,90 €
Europa als Handlungsarena der Zivilgesellschaft
Jahrbuch Engagementpolitik 2019
Geradezu zwingend ist der Schwerpunkt „Europa als Handlungsarena der Zivilgesellschaft“ angesichts der anstehenden Europawahl und des Krisenmodus, in dem sich die Europäische Union befindet. Die Autorinnen und Autoren stellen im Jahrbuch für Engagementpolitik 2019 die zivilgesellschaftliche Europaarbeit und erste Eckpunkte einer entsprechenden Agenda vor. Die Beiträge erläutern das Verhältnis von europäischer Demokratie, Zivilgesellschaft und europäischen Institutionen. Ergänzend werden europaorientierte Kampagnen aus der Zivilgesellschaft beleuchtet und eingeordnet. Das Jahrbuch bietet darüber hinaus einen Überblick über aktuelle Diskussionen zur Engagement- und Demokratiepolitik und die Arbeit des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE).

20,99 € - 24,90 €
Jahrbuch Engagementpolitik 2017
Engagement für und mit Geflüchteten
Das Engagement von und für Geflüchtete steht im Mittelpunkt des Jahrbuchs für Engagementpolitik 2017. Darin werden Bedarfe und Rahmenbedingungen des bürgerschaftlichen Engagements in den Blick genommen, damit dieses nachhaltig – auch in Fragen der Integration oder bei anderen Problemen – eine tragende Rolle spielen kann. Das Jahrbuch ist zugleich geprägt von der Erinnerung an das Wirken von Prof. Dr. Thomas Olk für Bürgergesellschaft, bürgerschaftliches Engagement und das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE). Diese Erinnerungsarbeit ist ebenso eine Auseinandersetzung mit Aufgaben, Methoden und Zielen von Engagementpolitik und der Überwindung von Widerständen. Die weiteren Beiträge des Engagementpolitischen Jahrbuchs geben einen Einblick in aktuelle Diskussionen. ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!

17,99 € - 22,80 €
Jahrbuch Engagementpolitik 2018
Annäherungen an die digitale Welt
Das „Jahrbuch Engagementpolitik 2018“ wagt eine erste Annäherung an ein Thema, das in den nächsten zehn Jahren engagement- und demokratiepolitisch eine zentrale Bedeutung einnehmen wird: die Auswirkungen des digitalen Wandels auf die Zivilgesellschaft und ihre Akteure. Neben eher grundsätzlich orientierten Beiträgen wird auch ein Einblick in die Qualitätssicherung des global wohl bekanntesten digitalen Engagementprojekts, das Freiwilligenprojekt Wikipedia, gewährt.Ein besonderes Augenmerk liegt zudem auf der Bilanzierung und Perspektivierung der Engagementpolitik der vergangenen Jahre. Für den Blick nach vorn sind auch die Befunde des Zweiten Engagementberichts sowie die diversen Beiträge zur Empirie von bürgerschaftlichem Engagement und Zivilgesellschaft relevant.   ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechendenReihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung.Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!

17,99 € - 22,90 €
Jahrbuch Engagementpolitik 2015
Engagement und Welfare Mix - Trends und Herausforderungen
Die Rolle des bürgerschaftlichen Engagements im Kontext sozialer Daseinsvorsorge ist Gegenstand wachsender Kontroversen in der Fachöffentlichkeit. Einerseits werden instrumentelle Sichtweisen auf das Engagement als kostengünstige Ressource bei der Erbringung insbesondere sozialer Dienstleistungen aus guten Gründen kritisiert: Monetarisierung des Engagements und das Engagement als ein verkappter Niedriglohnbereich sind hier ebenso Stichworte wie instrumentelle Nutzungen von Freiwilligendienstformaten für die Schließung von Angebotslücken von kommunalen und sozialen Einrichtungen. Andererseits gibt es eine wachsende Zahl guter Beispiele für eine echte Koproduktion von Staat/Kommune, Engagement und Unternehmen unter Wahrung und Nutzung des Eigensinns der jeweiligen Akteurinnen und Akteure. Für neue Formen des „Welfare Mix“ braucht es Netzwerke und Plattformen der Abstimmung „auf Augenhöhe“. Der Themenschwerpunkt des Engagementpolitischen Jahrbuchs gibt einen Einblick in die aktuelle Diskussion.

26,80 €
Jahrbuch Engagementpolitik 2016
Engagement und Partizipation
Das Verhältnis von bürgerschaftlichem Engagement und politischer Teilhabe steht im Mittelpunkt des Jahrbuchs Engagementpolitik 2016. Dabei stehen vor allem Bildungsprozesse und Bildungsorte im Fokus, die für das Erlernen bürgerschaftlichen Engagements und demokratischer Tugenden gleichermaßen von Bedeutung sind. Weitere Beiträge widmen sich dem bürgerschaftlichen Engagement im Kontext unterschiedlicher politischer Wirkungsräume – von der Kommune bis zur internationalen Zusammenarbeit. Artikeln führender Europapolitiker, darunter Martin Schulz und Elmar Brok, sowie Analysen aus zivilgesellschaftlicher Perspektive setzen einen wichtigen Akzent auf der Dimension Europa und Zivilgesellschaft. Das Jahrbuch wird im Auftrag des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE) herausgegeben und berichtet über zentrale Diskurse im Netzwerk. ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar – eine kurze Mitteilung an uns genügt!

17,99 € - 22,80 €
Jahrbuch Engagementpolitik 2014
Engagement- und Demokratiepolitik
„Engagement- und Demokratiepolitik“ lautet das Schwerpunktthema des zweiten engagementpolitischen Jahrbuchs des „Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement“ (BBE). Engagementpolitik hat immer auch eine demokratiepolitische Dimension. Diese zielt in erster Linie auf die gleichberechtigte Teilnahme der engagierten Bürgerinnen und Bürger an politischen Entscheidungsprozessen und auf die Partizipation der organisierten Zivilgesellschaft mit ihren Träger- und Förderorganisationen im politischen Mehrebenensystem. Das Jahrbuch des BBE dokumentiert zudem die relevanten engagementpolitischen Ereignisse, Diskurse sowie die Aktivitäten im BBE. Es stellt damit ein unverzichtbares Arbeitsmittel und Nachschlagewerk für den fachlichen und politischen Diskurs dar. Zielgruppe sind die mit Engagement- und Demokratiepolitik. beruflich oder ehrenamtlich befassten Akteurinnen und Akteure. Dazu zählen: Verbände, Stiftungen und Vereine, Ministerien, öffentlicher Dienst, kommunale Fachstellen für Engagementförderung, Freiwilligenagenturen und -zentren, Seniorenbüros, Selbsthilfekontaktstellen, Mehrgenerationshäuser etc., wie auch die Anbieter der Jugend- und Erwachsenenbildung, Entscheider und Berater zivilgesellschaftlicher Organisationen, Wirtschaft, Politik, Verwaltung, engagementfördernde Unternehmen, Akteure in Wissenschaft oder Medien.

26,80 €
Jahrbuch Engagementpolitik 2013
Staat und Zivilgesellschaft
Die Gründung des „Bundesnetzwerkes Bürgerschaftliches Engagement“ (BBE) im Jahr 2002, auf Empfehlung des 14. Deutschen Bundestages, ist sichtbarer Ausdruck für den hohen Stellenwert der Engagementpolitik. Das Jahrbuch des BBE berichtet aus der Arbeit des Netzwerks und gibt Diskursen ein Forum, die weit in alle gesellschaftlichen Bereiche hineinreichen. Zielgruppe sind die mit Engagementpolitik und Engagementförderung beruflich oder ehrenamtlich befassten Akteure in Wissenschaft, Medien, Verbänden, Stiftungen und Vereinen, Ministerien, kommunalen Fachstellen für Engagementförderung, in Freiwilligenagenturen und -zentren, Selbsthilfekontaktstellen, Seniorenbüros oder Bürgerstiftungen oder in engagementfördernden Unternehmen. Sie alle finden in dem neuen Jahrbuch ein Medium, das zur besseren Vernetzung der einzelnen Akteure und zur stärkeren Wahrnehmung ihrer Arbeit in der Öffentlichkeit beitragen.

29,80 €