Jahrbuch Engagementpolitik 2015
Engagement und Welfare Mix - Trends und Herausforderungen
- herausgegeben von
- Ansgar Klein, Rainer Sprengel, Johanna Neuling
- unter Mitarbeit von
- Andrea Baier, Christine von Blanckenburg, Carolina Bontá, Birgit Bursee, Marion Deiß, Birgit Diezel, Patrick J. Droß, Olaf Ebert, Serge Embacher, Adalbert Evers, Maurice Gourdault-Montagne, Jörg Hackmann, Frank Heuberger, Angela Jain, Ansgar Klein, Thomas Klie, Ulrich Kuhn, Ursula Lehr, Thomas Leif, Jörn von Lucke, Jerzy Margański, Christa Müller, Johanna Neuling, Thomas Olk, Andreas Pautzke, Angela Postel, Eckhard Priller, Thomas Röbke, Danielle Rodarius, Paul Stefan Roß, Sabine Schößler, Mirko Schwärzel, Hans H. Th. Sendler, Loring Sittler, Rainer Sprengel, Salikhov Erkin Takhirovich, Henning von Vieregge, Thomas Weber, Karin Werner
Die Rolle des bürgerschaftlichen Engagements im Kontext sozialer Daseinsvorsorge ist Gegenstand wachsender Kontroversen in der Fachöffentlichkeit. Einerseits werden instrumentelle Sichtweisen auf das Engagement als kostengünstige Ressource bei der Erbringung insbesondere sozialer Dienstleistungen aus guten Gründen kritisiert: Monetarisierung des Engagements und das Engagement als ein verkappter Niedriglohnbereich sind hier ebenso Stichworte wie instrumentelle Nutzungen von Freiwilligendienstformaten für die Schließung von Angebotslücken von kommunalen und sozialen Einrichtungen. Andererseits…
Bestellnummer: | 4993 |
---|---|
EAN: | 9783899749939 |
ISBN: | 978-3-89974993-9 |
Format: | Broschur |
Reihe: | Jahrbuch Engagementpolitik |
Erscheinungsjahr: | 2015 |
Seitenzahl: | 224 |
Die Rolle des bürgerschaftlichen Engagements im Kontext sozialer Daseinsvorsorge ist Gegenstand wachsender Kontroversen in der Fachöffentlichkeit. Einerseits werden instrumentelle Sichtweisen auf das Engagement als kostengünstige Ressource bei der Erbringung insbesondere sozialer Dienstleistungen aus guten Gründen kritisiert: Monetarisierung des Engagements und das Engagement als ein verkappter Niedriglohnbereich sind hier ebenso Stichworte wie instrumentelle Nutzungen von Freiwilligendienstformaten für die Schließung von Angebotslücken von kommunalen und sozialen Einrichtungen. Andererseits gibt es eine wachsende Zahl guter Beispiele für eine echte Koproduktion von Staat/Kommune, Engagement und Unternehmen unter Wahrung und Nutzung des Eigensinns der jeweiligen Akteurinnen und Akteure. Für neue Formen des „Welfare Mix“ braucht es Netzwerke und Plattformen der Abstimmung „auf Augenhöhe“. Der Themenschwerpunkt des Engagementpolitischen Jahrbuchs gibt einen Einblick in die aktuelle Diskussion.
Einleitung
Engagementpolitische Perspektiven
Ansgar Klein, Serge Embacher:
Der schwarz-rote Koalitionsvertrag aus engagementpoliticher Sicht
I. Themen
Engagement und Welfare Mix
Adalbert Evers:
Das Konzept des Wohlfahrtsmix, oder: Bürgerschaftliches Engagement als Koproduktion
Thomas Klie:
Welfare Mix – Elf Thesen
Sabine Schößler:
Zivilgesellschaftliche Herausforderungen ehrenamtlichen Engagements in den Kirchen
Ulrich Kuhn:
Nur gemeinsam sind wir stark. Wohlfahrtsträger als Partner lokaler Verantwortungsgemeinschaften
Patrick J. Droß, Eckhard Priller:
Subsidiarität: Aktuelle empirische Befunde zum Verhältnis Dritter Sektor – Staat
Andrea Baier, Christa Müller, Karin Werner:
Stadt der Commonisten. Neue urbane Räume des Do it yourself
Thomas Weber:
Die Rolle von Ad hoc-Helfer_innen und sozialen Netzwerken bei der Bewältigung des Jahrhunderthochwassers im Juni 2013
Christine von Blankenburg, Angela Jain:
Soziale Innovationen im ländlichen Raum
Hans H. Th. Sendler:
Schnittstelle zwischen Wirtschaft und bürgerschaftlichem Engagement im demografischen Wandel weiterentwickeln. Persönliches Engagement durch Unternehmen nachhaltig ermöglichen
Partizipation
Jörn von Lucke:
Open Government, das offene Regierungs- und Verwaltungshandeln und die Open Government Partnership
Ansgar Klein, Thomas Olk:
Transsektorale Vernetzung und assoziative Demokratie. Erfahrungen des BBE
Birgit Diezel:
Das Diskussionsforum des Thüringer Landtags
Thomas Leif:
Mythos Engagementpolitik – Zum Primat des Parteienstaates gegenüber der Zivilgesellschaft. Plädoyer für einen „Partizipations-Pathos“ und eine „Engagement-Ethik“
Infrastrukturförderung
Olaf Ebert:
Hoher Pegelstand fürs Engagement?! Erfahrungen der Freiwilligenagentur Halle (Saale) bei der Fluthilfe
Birgit Bursee:
Freiwilliges Engagement im Katastrophenfall – Erfahrungen einer Freiwilligenagentur
Europa
Maurice Gourdault-Montagne, Jerzy Margański:
Weimarer Dreieck als europäischer Schnittpunkt
Jörg Hackmann:
Zivilgesellschaft in Estland. Eine historisch-kritische Perspektive
Salikhov Erkin Takhirovich:
Besonderheiten bei der Entwicklung der Zivilgesellschaft in Usbekistan
Frank Heuberger, Ansgar Klein, Mirko Schwärzel:
Brauchen wir verbindliche Governanceregeln für den Umgang zwischen Staat und Zivilgesellschaft?
Länderaktivitäten und kommunale Engagementförderung
Paul-Stefan Roß, Marion Deiß, Angela Postel:
Engagementstrategie Baden-Württemberg
Danielle Rodarius, Thomas Röbke:
Bürgerschaftliches Engagement im ländlichen Raum und eine veränderte Verantwortungsteilung auf kommunaler Ebene: Das bayerische Netzwerk Nachhaltige Bürgerkommune
II. Jahresschwerpunkte des BBE
Demografie
Ursula Lehr:
Das freiwillige Engagement älterer Menschen in einer Gesellschaft des langen Lebens
Loring Sittler:
Der Ältesten Rat: in Würde altern
Henning von Vieregge:
Acht Gründe, sich im Alter nicht bürgerschaftlich zu engagieren
Inklusion
Carolina Bontá:
Noch viel mehr vor – auf dem Weg zu einer inklusiven Gesellschaft
Serge Embacher:
„Einmischung in die eigenen Angelegenheiten“ – Der Schattenbericht zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention
III. Kalendarium
Rainer Sprengel:
Engagementpolitisches Kalendarium 1. Juli 2013 bis 16. Juni 2014
IV. Aus dem Netzwerk BBE
Ansgar Klein, Andreas Pautzke:
1. Bericht aus dem Netzwerk!
2. Organisation und Finanzierung der Netzwerkarbeit und eine Übersicht über laufende Projekte
3. Überblick über Fachveranstaltungen, Tagungen und Kongresse des BBE
4. Überblick über die Publikationen des BBE
5. Newsletter des BBE
Dokumente
1. Impulspapier der AG 7 des BBE „Bürgerschaftliches Engagement und Sozialstaat“ zur Weiterentwicklung der Förderstrukturen gemäß §§ 45c und 45d SGB XI 213
2. Impulspapier der AG 7 des BBE „Bürgerschaftliches Engagement und Sozialstaat“ zum Entwurf eines Präventionsgesetzes der Bundesregierung
"Besonders wertvoll ist in diesem Buch auch die Öffnung des Fokus' hin zu einer europäischen Perspektive. Hier wird wieder deutlich: Füreinander ist miteinander."
Fundraisermagazin 1/2015
"Durch den hohen Praxisbezug, die Aktualität und thematische Vielfalt der Beiträge ist das Jahrbuch Engagementpolitik ein überaus spannendes und informatives Werk, das zahlreiche neue Denkanstöße liefert. Sehr zu empfehlen!"
Kommunalpolitische Informationen 3/2015