Ökonomische Bildung
- herausgegeben von
- Michael Spieker
- unter Mitarbeit von
- Heinz-J. Bontrup, Shan Chun, Tim Engartner, Silja Graupe, Fabian Geier, Reinhold Hedtke, Christoph Lütge, Julian F. Müller, Michael-Burkhard Piorkowsky, Kurt Röttgers, Armin Scherb, Michael Spieker
Ökonomische Bildung sollte stets zwei Grundsätze berücksichtigen. Erstens: Ökonomie ist für den Menschen da und nicht umgekehrt (Autonomiegrundsatz). Zweitens: Ökonomische Bildung sollte dazu befähigen, wirtschaftsbezogene Lebenssituationen kompetent und souverän bewältigen zu können (Orientierungsgrundsatz). Ein angemessener Bildungsstand erschöpft sich daher nicht im Erlernen wirtschaftlicher Kategorien, sondern erfordert auf jeder Ebene kritische Urteilskraft.Die Beiträge dieses Bandes untersuchen den Begriff ökonomischer Bildung aus der Perspektive von Philosophie, Ökonomie und sozialwis…
Bestellnummer: | 40112 |
---|---|
EAN: | 9783734401121 |
ISBN: | 978-3-7344-0112-1 |
Reihe: | Tutzinger Schriften zur politischen Bildung |
Erscheinungsjahr: | 2015 |
Auflage: | 1. Auflage 2015 |
Seitenzahl: | 304 |
Ökonomische Bildung sollte stets zwei Grundsätze berücksichtigen. Erstens: Ökonomie ist für den Menschen da und nicht umgekehrt (Autonomiegrundsatz). Zweitens: Ökonomische Bildung sollte dazu befähigen, wirtschaftsbezogene Lebenssituationen kompetent und souverän bewältigen zu können (Orientierungsgrundsatz). Ein angemessener Bildungsstand erschöpft sich daher nicht im Erlernen wirtschaftlicher Kategorien, sondern erfordert auf jeder Ebene kritische Urteilskraft.
Die Beiträge dieses Bandes untersuchen den Begriff ökonomischer Bildung aus der Perspektive von Philosophie, Ökonomie und sozialwissenschaftlicher Didaktik. Hinzu tritt eine Analyse der gegenwärtigen Verfassung der Ökonomie in Forschung und Lehre.
Auf diese Weise vermittelt das Buch nicht nur einen Überblick über die großen Kontroversen um Inhalte und Formen, sondern liefert auch überraschende und kritische Einsichten zu Wissensdefiziten und Vermachtungstendenzen im Bereich der ökonomischen Bildung.
Vorwort
Michael Spieker
Einleitung
Kurt Röttgers
Bildung und Ökonomie
Silja Graupe
Ökonomische Bildung.
Geistige Monokultur oder Befähigung zum eigenständigen Denken?
Heinz-J. Bontrup
Die Notwendigkeit von Alternativen in den Wirtschaftswissenschaften
Fabian Geier
Wahrheit und Interesse.
Versuch einer Antwort auf die Frage: Soll die ökonomische Bildung in Deutschland gefördert werden?
Reinhold Hedtke
Mein Wohl als Gemeinwohl.
Lobbyismus in der ökonomischen Bildung
Julian F. Müller, Christoph Lütge
Ökonomische und sozialethische Bildung als Garant der Sozialen Marktwirtschaft
Tim Engartner
Auf- statt Verklärung unter dem Dach der politischen Bildung.
Aspekte eines integrativen Konzepts sozio-ökonomischer Bildung
Michael-Burkhard Piorkowsky
Alltag und Ökonomie – Alltags- und Lebensökonomie.
Eine neue Konzeption der ökonomischen Grundbildung
Armin Scherb
Welche ökonomische Bildung braucht die Schule?
Shan Chun
Human Rights in Confucian Economic Ethics
Autorinnen und Autoren