Positionen der politischen Bildung 1

Ein Interviewbuch zur Politikdidaktik

herausgegeben von
Kerstin Pohl
unter Mitarbeit von
Paul Ackermann, Gotthard Breit, Carl Deichmann, Joachim Detjen, Walter Gagel, Hermann Giesecke, Siegfried George, Tilman Grammes, Peter Henkenborg, Hans-Werner Kuhn, Peter Massing, Wolfgang W. Mickel, Kerstin Pohl, Dagmar Richter, Sibylle Reinhardt, Wolfgang Sander, Bernhard Sutor, Georg Weißeno

Das erste Interview-Buch aus dem Bereich der politischen Bildung ist eine spannende Lektüre, die allen an Politikdidaktik Interessierten einen authentischen Einblick in die wichtigsten Positionen bietet. Die Interviews mit 17 führenden Politikdidaktikerinnen und -didaktikern erschließen den Leserinnen und Lesern die zentralen Themen und Positionen, Gemeinsamkeiten und Kontroversen der Politikdidaktik von 2004 bis 2015. Die Interviewten nehmen Position:•    zu Unterrichtsinhalten, -zielen und –methoden•    zum Politikbegriff•    zur Auswahl und Bedeutung didaktischer Prinzipien•    zu Situatio…

... mehr

Bestellnummer: 40132
EAN: 9783734401329
ISBN: 978-3-7344-0132-9
Erscheinungsjahr: 2004
Auflage: 3. Auflage 2016
Seitenzahl: 352
Produktinformationen

Das erste Interview-Buch aus dem Bereich der politischen Bildung ist eine spannende Lektüre, die allen an Politikdidaktik Interessierten einen authentischen Einblick in die wichtigsten Positionen bietet.

Die Interviews mit 17 führenden Politikdidaktikerinnen und -didaktikern erschließen den Leserinnen und Lesern die zentralen Themen und Positionen, Gemeinsamkeiten und Kontroversen der Politikdidaktik von 2004 bis 2015. Die Interviewten nehmen Position:
•    zu Unterrichtsinhalten, -zielen und –methoden
•    zum Politikbegriff
•    zur Auswahl und Bedeutung didaktischer Prinzipien
•    zu Situation und Perspektiven des Politikunterrichts
•    zum Verhältnis von Theorie und Praxis
•    zu politikdidaktischen Kontroversen und Forschungsfragen

Ausführungen zur Biografie und zum wissenschaftlichen Werdegang sowie eine Übersicht der zentralen Veröffentlichungen jeder Autorin und jedes Autors runden die Interviews ab.

Inhaltsübersicht

Vorwort.
Von Walter Gagel

Einleitung und Fragen.
Von Kerstin Pohl

Walter Gagel:
„Vorbilder hatten wir keine, wir fingen ja an …“

Wolfgang W. Mickel:
„Nach dem Kriege waren das öffentliche Auftreten von politischen Parteien und Interessengruppen sowie deren Auseinandersetzungen ein völliges Novum für uns Schüler“

Bernhard Sutor:
„Meine Didaktik des politischen Unterrichts basiert auf der Tradition der Praktischen Philosophie“

Hermann Giesecke:
„Der Politikunterricht wurde nach dem Kriege vor allem durch die zentralen politischen Konflikte begründet und fundiert“

Siegfried George:
„Die Augen sehend, die Ohren hörend, die Gefühle fühlend machen“

Paul Ackermann:
„Der interventionsfähige Bürger scheint mir ein realistisches Leitbild für die politische Bildung zu sein“

Gotthard Breit:
„Politikunterricht hat schon viel geleistet, wenn aus ihm Zeitungsleser mit kritischem Verstand hervorgehen“

Sibylle Reinhardt:
„Ein Politiklehrer kann niemals fachlich überqualifiziert sein“

Carl Deichmann:
„Das oberste Lernziel der politischen Bildung ist die Befähigung zur aktiven Wahrnehmung der Bürgerrolle durch Entwicklung einer demokratischen politischen Identität“

Peter Massing:
„Ich beharre auf einem komplexen Demokratiebegriff und behaupte starrsinnig, dass Demokratielernen nur als Politiklernen möglich ist“

Joachim Detjen:
„So möchte ich meine Aufgabe in der eines Wächters des Politikunterrichts vor pädagogischen ,Verflüssigungen‘ sehen“

Georg Weißeno:
„Die normativ-empirische Politikdidaktik ruht auf einem politikwissenschaftlichen und auf einem pädagogischen Fundament“

Hans-Werner Kuhn:
„Das methodische Instrumentarium für die Beobachtung des Politikunterrichts liefert die ,politikdidaktische Hermeneutik‘“

Wolfgang Sander:
„Entscheidend ist aber der Perspektivenwechsel von der ,Unterrichtsplanung‘ zur ,Gestaltung von Lernumgebungen‘“

Peter Henkenborg:
„Damit Demokratie lernen gelingen kann, setzt politische Bildung eine Kultur der Anerkennung voraus“

Tilman Grammes:
„Politikdidaktik ist mir zu eng – ich verstehe mich als Erziehungswissenschaftler“

Dagmar Richter:
„Es besteht dringender Aufklärungsbedarf über das Professionswissen von Lehrkräften und über die Lernprozesse von Schüler/innen auf verschiedenen Schulstufen“

Politikdidaktik heute – Gemeinsamkeiten und Differenzen. Ein Resümee.
Von Kerstin Pohl

Leseempfehlungen für (angehende) Politiklehrerinnen und -lehrer

Autor*innen

Herausgeberin

Kerstin Pohl ist Professorin für Fachdidaktik der Sozialkunde Politik an der Universität Mainz. Sie ist Mitherausgeberin der Zeitschrift POLITIKUM und forscht zu den gesellschaftstheoretischen, demokratietheoretischen und politikwissenschaftlichen Grundlagen der Politikdidaktik. Für Ihre Dissertation „Gesellschaftstheorie in der Politikdidaktik“ wurde sie 2013 mit dem Ursula-Buch-Preis ausgezeichnet.

 

Dr. Paul Ackermann
Professor für Politikwissenschaft und politische Bildung am Institut für Sozialwissenschaften der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg seit 1987. Autor und Herausgeber zahlreicher fachdidaktischer und fachwissenschaftlicher Bücher zum politischen System und zur Bürgerbeteiligung in der Bundesrepublik Deutschland sowie zur politischen Sozialisationsforschung und Friedenserziehung.

Dr. Gotthard Breit
Professor für Didaktik des Politikunterrichts am Institut für Politikwissenschaft der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg seit 1994. Mitherausgeber der Zeitschrift „Politische Bildung“ sowie zahlreicher Sammelbände zu Grundfragen der politischen Bildung und zu aktuellen Diskussionen in der Politikdidaktik.

Dr. Carl Deichmann
Professor für Didaktik der Politik am Institut für Politikwissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena seit 1999. Langjähriger Lehrer und Fachleiter für Sozialkunde am Gymnasium, Autor zahlreicher Beiträge zu Theorie und Praxis der politischen Bildung, insbesondere zur Praxis des Politikunterrichts.

Dr. Joachim Detjen
Professor für politische Bildung (Didaktik der Sozialkunde) an der Geschichts- und Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät der Katholischen Universität Eichstätt-
Ingolstadt seit 1997. Viele Jahre Lehrer am Gymnasium, zahlreiche Veröffentlichungen zur politischen Theorie und Autor politikdidaktischer Aufsätze, insbesondere zum Bürgerbild in der politischen Bildung.

Dr. Walter Gagel
Professor für politische Bildung am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Technischen Universität Braunschweig von 1975 bis 1987. Mehrere Jahre Lehrer am Gymnasium, langjähriger Herausgeber der Zeitschriften „Politische Bildung“ und „Gegenwartskunde“ und Autor der „Geschichte der politischen Bildung“ sowie zahlreicher Lehrbücher zur Politikdidaktik.

Dr. Siegfried George
Professor für Didaktik der Gesellschaftswissenschaft im Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Justus-Liebig-Universität Gießen von 1972 bis 1998. Schulbuchautor, Mitherausgeber des „Handbuches zur politischen Bildung in der Grundschule“ und Autor zahlreicher Aufsätze insbesondere zu Kreativität und Ästhetik in der politischen Bildung.

Dr. Tilman Grammes
Professor für Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Didaktik sozialwissenschaftlicher Fächer am Institut für Didaktik der Geographie, Geschichte, Politik und des Sachunterrichts im Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg seit 1997. Politikdidaktiker und Erziehungswissenschaftler (M.A.), Autor der „Kommunikativen Fachdidaktik“ und zahlreicher Beiträge zur politikdidaktischen Theorie sowie zur Empirie des Politikunterrichts.

Dr. Hermann Giesecke
Professor für Pädagogik und Sozialpädagogik am Seminar für Allgemeine Pädagogik/ Fachbereich Erziehungswissenschaften an der Universität Göttingen von 1978
bis 1997. Begründer der Konfliktdidaktik, Autor von Büchern und Lehrbüchern zur Didaktik und Methodik des Politikunterrichts sowie zur Erziehungswissenschaft.

Dr. Peter Henkenborg
Professor für Didaktik der politischen Bildung/Gemeinschaftskunde am Institut für Politikwissenschaft der Philosophischen Fakultät der TU Dresden seit 1999. Autor und Herausgeber zahlreicher Beiträge zur gesellschaftstheoretischen Fundierung der politischen Bildung und zur empirischen Unterrichtsforschung.

Dr. Hans-Werner Kuhn
Professor für Politische Bildung mit dem Schwerpunkt Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht in der Grundschule an der Pädagogischen Hochschule Freiburg seit 2000. Herausgeber und Autor zahlreicher Veröffentlichungen zur empirischen Unterrichtsforschung, zur Politikdidaktik und zum sozialwissenschaftlichen Sachunterricht.

Dr. Peter Massing
Professor für Sozialkunde und Didaktik der Politik am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der Freien Universität Berlin seit 2002 und Leiter des Referats für politische Bildungsarbeit am selben Institut seit 1989. Mitherausgeber der Zeitschrift „Politische Bildung“, Herausgeber zahlreicher Sammelbände und Autor politikwissenschaftlicher und politikdidaktischer Beiträge insbesondere zur politischen Theorie und zur demokratietheoretischen Begründung der politischen Bildung.

Dr. Wolfgang W. Mickel
Professor für Wissenschaftliche Politik am Institut für Sozialwissenschaften und Europäische Studien der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe von 1972 bis 1994.
Langjähriger Lehrer und Fachleiter am Gymnasium, Autor vieler Beiträge zur politischen Bildung und zu Europa, Herausgeber des „Handbuches zur politischen Bildung“ sowie zahlreicher Lehrbücher zur Geschichte und Politik.

Dr. Sibylle Reinhardt
Professorin für Didaktik der Sozialkunde im Institut für Politikwissenschaft des Fachbereichs Geschichte, Philosophie, Sozialwissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg seit 1994 Politikdidaktikerin und Diplom-Soziologin, langjährige Praxiserfahrung als Lehrerin und Fachleiterin am Gymnasium, Mitherausgeberin der Zeitschrift „Gesellschaft – Wirtschaft – Politik“ und Autorin zahlreicher Beiträge insbesondere zur Wertebildung und zur Didaktik der Sozialwissenschaften.

Dr. Dagmar Richter
Professorin für Sachunterricht und seine Didaktik am Seminar für Sachunterricht und Politik im Geistes- und Erziehungswissenschaftlichen Fachbereich der Technischen Universität Braunschweig seit 1997. Autorin und Herausgeberin zahlreicher Veröffentlichungen zur politischen Bildung im Sachunterricht der
Grundschule, zur empirischen Unterrichtsforschung, zur Geschlechterproblematik sowie zur Theorie der politischen Bildung.

Dr. Wolfgang Sander
Professor für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften am Institut für Schulpädagogik und Didaktik der Sozialwissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen seit 1998. Autor und Herausgeber zahlreicher Werke zur Theorie und Geschichte der schulischen und außerschulischen politischen Bildung, Herausgeber des „Handbuchs politische Bildung“, Chefredakteur der Zeitschrift „kursiv“ und erster Sprecher der GPJE.

Dr. Bernhard Sutor
Professor für Didaktik der politischen Bildung und Christliche Gesellschaftslehre an der Geschichts- und Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät der Katholischen
Universität Eichstätt von 1978 bis 1995. Lehrer und Fachseminarleiter für politische Bildung an Gymnasien in Rheinland-Pfalz, Autor der „Neuen Grundlegung
politischer Bildung“ sowie zahlreicher Veröffentlichungen zur politischen Ethik und zur normativen Begründung der politischen Bildung.

Dr. Georg Weißeno
Professor für Politikwissenschaft und ihre Didaktik/Gemeinschaftskunde am Institut für Sozialwissenschaften und Europäische Studien der PH Karlsruhe seit 1999.
Autor und Herausgeber zahlreicher Veröffentlichungen insbesondere zur qualitativen empirischen Fachunterrichtsforschung und zur Theorie politischer Bildung,
Herausgeber des „Lexikons der politischen Bildung“, langjähriger Lehrer und Fachleiter am Gymnasium, seit 2002 Sprecher der GPJE.

Stimmen zum Buch

„.Die vorliegende Publikation ist eine hervorragend organisierte Information und Problemorientierung zur Politikdidaktik in Wissenschaft und Praxis für Universität, Lehrerausbildung und Schule. ... Für Sie (die Politiklehrerinnen und Politiklehrer) könnte die Lektüre eine Ermunterung sein, ihrem Unterrichtsfach neue Impulse, neue Anregungen abzugewinnen und gleichzeitig zu einem aktualisierenden Korrektiv zu werden.“

(Wilhelm Wortmann, polis 2/2004)

Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein

Was ist gute politische Bildung?
Leitfaden für den sozialwissenschaftlichen Unterricht
Wie sieht guter Politikunterricht aus? Wer kann was wie verbessern? Der neue Band gibt ganz konkrete Antworten auf diese Kernfragen modernen politischen Unterrichts. Die beteiligten Autorinnen und Autoren lesen sich dabei wie ein Who’s who der gegenwärtigen Politikdidaktik in Deutschland: Anja Besand, Tilman Grammes, Reinhold Hedtke, Peter Henkenborg, Dirk Lange, Andreas Petrik, Sibylle Reinhardt und Wolfgang Sander. Anhand von Leitfragen nach dem Warum und Wozu, dem Wer, dem Was, dem Wie, dem Womit, Wohin und Wo zeigen sie auf, wie eine bessere politische Bildung möglich wird. Jedes Kapitel folgt einem einheitlichen und transparenten Schema: Was ist das Problem? Was sind die relevanten Kontroversen? Was ist das didaktische Minimum? Es folgen je ein Beispiel und eine Zusammenfassung sowie Literaturtipps zum Weiterlesen. Hier lesen Sie, wie Sie Ihren Politikunterricht ganz konkret verbessern können!

17,99 € - 22,80 €
Positionen der politischen Bildung 2
Interviews zur Politikdidaktik
Insgesamt 28 Autorinnen und Autoren erläutern in Interviews ihre Positionen zur politischen Bildung. Sie nehmen Stellung zu Inhalten, Zielen, Methoden und Medien der politischen Bildung in der Schule, reflektieren politikdidaktische Prinzipien und gehen auf die neuen Kontroversen in der Didaktik der politischen Bildung ein. Mit dem ersten Band „Positionen der politischen Bildung“ hatte Kerstin Pohl bereits ein Standardwerk der schulischen Politikdidaktik vorgelegt. Ergänzt um 18 Autoren zeigt sich, was sich in der Politikdidaktik getan hat: Neben neuen Professuren sind auch neue Fragen hinzugekommen. Welche Rolle spielen Kompetenzen? Wie stark sollte eine Fächerintegration stattfinden? Welche Bedeutung hat die empirische Forschung für die Politikdidaktik? Mit gutem Gewissen kann man sagen, dass der zweite Band des erfolgreichen Interviewbuches den „state of the art“ der Politikdidaktik präsentiert. Zusammen spiegeln die beiden Bände die Entwicklung der Disziplin Politikdidaktik seit 2003 bis in die Gegenwart.  

25,99 € - 32,90 €
Politikdidaktik kurzgefasst
13 Planungsfragen für den Politikunterricht
Für eine optimale Planung des Unterrichts bietet das Buch 13 Fragen, die Politiklehrerinnen und -lehrern das Zusammendenken von Zielen, Inhalt, Methoden und Medien ermöglichen – immer unter Berücksichtigung der gegebenen Unterrichtsbedingungen. Die Bildung von didaktischen Perspektiven eröffnet den raschen Einstieg in eine schülergemäße Unterrichtsplanung. Politikbegriffe und Kategorien helfen bei der Analyse von politischen Problemen, Prozessen und Strukturen. Ausgewählte Kriterien erleichtern eine rationale politische Urteilsbildung. Lehrerinnen und Lehrern ermöglicht der Band die freie und kreative Planung eines ihren Vorstellungen entsprechenden, engagierten Politikunterrichts.

11,99 € - 12,80 €
Was ist gute politische Bildung?
Leitfaden für den sozialwissenschaftlichen Unterricht
Wie sieht guter Politikunterricht aus? Wer kann was wie verbessern? Der neue Band gibt ganz konkrete Antworten auf diese Kernfragen modernen politischen Unterrichts. Die beteiligten Autorinnen und Autoren lesen sich dabei wie ein Who’s who der gegenwärtigen Politikdidaktik in Deutschland: Anja Besand, Tilman Grammes, Reinhold Hedtke, Peter Henkenborg, Dirk Lange, Andreas Petrik, Sibylle Reinhardt und Wolfgang Sander. Anhand von Leitfragen nach dem Warum und Wozu, dem Wer, dem Was, dem Wie, dem Womit, Wohin und Wo zeigen sie auf, wie eine bessere politische Bildung möglich wird. Jedes Kapitel folgt einem einheitlichen und transparenten Schema: Was ist das Problem? Was sind die relevanten Kontroversen? Was ist das didaktische Minimum? Es folgen je ein Beispiel und eine Zusammenfassung sowie Literaturtipps zum Weiterlesen. Hier lesen Sie, wie Sie Ihren Politikunterricht ganz konkret verbessern können!

17,99 € - 22,80 €