Weltbürgertum und Kosmopolitisierung
Interdisziplinäre Perspektiven für die Politische Bildung
- herausgegeben von
- Benedikt Widmaier, Gerd Steffens
- unter Mitarbeit von
- Sebastian Fischer, Benno Hafeneger, Michael Haus, Benedikt Köhler, Ingo Juchler, Dirk Lange, Thomas Maissen, Astrid Messerschmidt, Matthias Möhring-Hesse, Thomas Mohrs, Andreas Thimmel, Tobias Widmaier
Unter Rückgriff auf Immanuel Kant und die Rezeption des angelsächsischen Diskurses über Kosmopolitismus ist in den letzten Jahren versucht worden, einen modernisierten Begriff des Weltbürgers in die öffentlichen politischen Debatten einzubringen. Vor diesem Hintergrund wird im vorliegenden Band interdisziplinär und kontrovers diskutiert, ob der Weltbürger ein angemessenes Bürgerleitbild für die globalisierte Welt ist. Dieser interdisziplinäre Diskurs zwischen Soziologen, Politikwissenschaftlern, Theologen, Philosophen, Historikern, Pädagogen, Musikwissenschaftlern und Politikdidaktikern über…
Bestellnummer: | 41291 |
---|---|
EAN: | 9783734412912 |
ISBN: | 978-3-7344-1291-2 |
Format: | Broschur |
Reihe: | Non-formale Bildung |
Erscheinungsjahr: | 2021 |
Auflage: | 1 |
Seitenzahl: | 192 |
Produktinformationen
Unter Rückgriff auf Immanuel Kant und die Rezeption des angelsächsischen Diskurses über Kosmopolitismus ist in den letzten Jahren versucht worden, einen modernisierten Begriff des Weltbürgers in die öffentlichen politischen Debatten einzubringen. Vor diesem Hintergrund wird im vorliegenden Band interdisziplinär und kontrovers diskutiert, ob der Weltbürger ein angemessenes Bürgerleitbild für die globalisierte Welt ist.
Dieser interdisziplinäre Diskurs zwischen Soziologen, Politikwissenschaftlern, Theologen, Philosophen, Historikern, Pädagogen, Musikwissenschaftlern und Politikdidaktikern über Weltbürgertum liefert neue Anstöße für eine zeitgemäße Theorie und Praxis der Politischen Bildung in weltbürgerlicher Absicht.
In Abgrenzung zu einer ausschließlich wirtschaftlich gedachten Globalisierung sollen damit mögliche Perspektiven einer politischen und gesellschaftlichen Kosmopolitisierung erörtert werden. Auch in Zeiten der Globalisierung brauchen mündige Bürger Handlungsfelder der aktiven politischen Partizipation. Für eine Weiterentwicklung der Politischen Bildung stecken die Beiträge neue Herausforderungen und Perspektiven ab.
Inhaltsübersicht
Inhalt
Gerd Steffens/Benedikt Widmaier
Der Weltbürger als Leitbild für Bildung in Zeiten der Globalisierung?
Zur Einführung
Benedikt Köhler
Der Neue Kosmopolitismus - Diagnose zur aktuellen Lage der Gesellschaft
Benno Hafeneger
Jugend, Jugendkultur und politische Jugendbildung im Zeitalter
der Globalisierung
Thomas Maissen
Global History
Neue methodische Herausforderungen an die Geschichtswissenschaft
Tobias Widmaier
"Weltmusik": eine kurze Begriffsgeschichte
Matthias Möhring-Hesse
Weltbürger – Skeptische Anmerkungen zu einem neuen Leitbild der
politischen Bildung
Thomas Mohrs
Weltbürgertum –Illusion oder „unvermeidlicher Ausgang der Not“?
Michael Haus
Kosmopolitismus – Entpolitisierung unter der Hand?
Astrid Messerschmidt
Touristen und Vagabunden – Weltbürger in der Migrationsgesellschaft
Gerd Steffens
Autonomie oder Identifikation –
Zwei Modelle weltbürgerlicher Moral und ihre Bedeutung für politische Bildung
Dirk Lange/Sebastian Fischer
Bürgerbewusstsein in der Globalisierung
Der mündige Weltbürger als Leitbild der Politischen Bildung
Andreas Thimmel
Internationale Jugendarbeit - Pädagogik in weltbürgerlicher Absicht
Ingo Juchler
Der Weltbürger -
Leitbild für Politische Bildung im 21. Jahrhundert