Demokratische Bildungslandschaften
Jahrbuch Demokratiepädagogik 2018/19
- herausgegeben von
- Monika Buhl, Mario Förster, Hermann Veith, Michaela Weiß
- unter Mitarbeit von
- Monika Buhl, Ewa Bacia, Tatjana Beer, Hans Berkessel, Silvia-Iris Beutel, Wolfgang Beutel, Peter Bleckmann, Peter Fauser, Peter Faulstich, Arila Feurich, Mario Förster, Susanne Frank, Peter Friedsam, Manuel Glittenberg, Verena Hamm, Hildegard Hamm-Brücher, Jan Hofmann, Karl-Heinz Imhäuser, Barbara John, Jürgen John, Christa Kaletsch, Mario Kirschstein, Lothar Krappmann, Herma Lautenschläger, Eckart Liebau, Wolfgang Mack, Josefine Pfletscher, Heribert Prantl, Christiane Ruberg, Natalie Sadik, Reinhard Schwabe, Gesine Schwan, Bettina Schwertfeger, Hans-Wolfram Stein, Anne-Kristin Stoye, Sabine Süss, Stefanie Teichmann, Isabel Testroet, Björn Uhrig, Andreas van Hooven, Hermann Veith, Matthias Völcker, Inga Wehe, Michaela Weiß, Michael Wiegleb, Yoshiaki Yanagisawa, Hermann Zöllner
Die kommunale Vernetzung von Bildungsakteuren ist ein mächtiges Instrument, das zur Nachhaltigkeit von Bildungsprozessen entscheidend beitragen kann. Das gilt besonders für das Lernen und Erleben von Demokratie. Doch welche Aspekte sind wichtig? Wer sollte einbezogen werden? Wie können entsprechende Prozesse verstetigt werden? Mit diesen und anderen Fragen setzt sich das aktuelle Jahrbuch Demokratiepädagogik auseinander. Seine Themen sind dabei die sozialräumliche Perspektive, die kulturelle Bildung, die Ganztagsbildung u.v.m. Es wird praxisnah gezeigt, dass demokratische Bildungslandschaften…
Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar.
Bestellnummer: | 40542 |
---|---|
EAN: | 9783734405426 |
ISBN: | 978-3-7344-0542-6 |
Reihe: | Jahrbuch Demokratiepädagogik |
Erscheinungsjahr: | 2018 |
Auflage: | 1 |
Seitenzahl: | 328 |
Die kommunale Vernetzung von Bildungsakteuren ist ein mächtiges Instrument, das zur Nachhaltigkeit von Bildungsprozessen entscheidend beitragen kann. Das gilt besonders für das Lernen und Erleben von Demokratie. Doch welche Aspekte sind wichtig? Wer sollte einbezogen werden? Wie können entsprechende Prozesse verstetigt werden?
Mit diesen und anderen Fragen setzt sich das aktuelle Jahrbuch Demokratiepädagogik auseinander. Seine Themen sind dabei die sozialräumliche Perspektive, die kulturelle Bildung, die Ganztagsbildung u.v.m.
Es wird praxisnah gezeigt, dass demokratische Bildungslandschaften allen Beteiligten dabei helfen, ihren eigenen Beitrag in einem Akteursnetzwerk vor Ort professionell zu leisten.
Die Reihe wird ab dem Jahrgang 2023 in der neuen Reihe Jahrbuch Demokratiepädagogik und Demokratiebildung fortgeführt.
Monika Buhl, Mario Förster, Hermann Veith, Michaela Weiß
Professionelle Kooperation und demokratische Beteiligung. Zu diesem Band
I. Schwerpunkt: Demokratische Bildungslandschaften
Hermann Veith, Monika Buhl, Mario Förster, Michaela Weiß
Demokratische Bildungslandschaften
Peter Bleckmann
Kommunale Bildungslandschaften als Katalysatoren für die Demokratie vor Ort?
Wolfgang Mack
Bildungslandschaften in sozialräumlicher und bildungstheoretischer Perspektive
Michael Wiegleb
Der „Thüringer Bildungsplan bis 18 Jahre“ als Grundlage für die Kooperation in lokalen Bildungslandschaften
Eckart Liebau, Andreas van Hooven
Kommunale Bildungslandschaften und Kulturelle Bildung
Bettina Schwertfeger, Sabine Süß
Bildung als kommunale Herausforderung
Silvia-Iris Beutel, Inga Wehe
Ganztagsbildung in kommunaler Umgebung – ein Beitrag zur Demokratie vor Ort
Peter Friedsam
Bildung im Sozialraum
Tatjana Beer
Management des Übergangs Schule und Beruf in Hamburg. Regionale Bildungskonferenzen und Berufsorientierung an Stadtteilschulen
Peter Faulstich
Regionalisierung statt Globalisierung in der Weiterbildungspolitik
Bettina Schwertfeger, Sabine Süß
Zur Rolle von Stiftungen in Bildungslandschaften – Dialogpartner und Akteure
II. Forum
Arila Feurich, Josefine Pfletscher, Michaela Weiß
Bildung in der Stadt: veränderte Steuerungsmöglichkeiten von Schule – ein Schulversuch in Thüringen
Stefanie Teichmann, Reinhard Schwabe, Björn Uhrig
Demokratie und kommunale Schulentwicklung in Jena
Matthias Völcker
Vom Ende der Hauptschulen und dem Überleben der Hauptschulsozialisation
Lothar Krappmann
Kinder haben das Recht auf eine andere Schule. Kinderrechtskonvention und Schulentwicklung
Michaela Weiß, Mario Förster
„Die Zukunft wird anders heißen und Schule, so wie wir sie heute kennen, ist irgendwann ein überholtes Gut“, Interview mit Dr. Karl-Heinz Imhäuser
Hermann Zöllner, Wolfgang Beutel
Tendenzen demokratischer Schulentwicklung – Ergebnisse aus dem Wettbewerb „Preis für demokratische Schulentwicklung“ 2015
Bodo von Borries
„Thüringen 19_19“ für „Thüringen 2019“ – Ein Jubiläum feiern und Demokratie lernen?
III. Praxis
Natalie Sadik
Partizipation als Chance. Das Beteiligungsmodell „Gemeinsam Schule gestalten – Landkreis Saarlouis macht Schule“
Susanne Frank
Beschulung von geflüchteten Kindern und Jugendlichen –Teilhabe an Bildung und Gesellschaft ermöglichen
Wolfgang Beutel, Arila Feurich
Partizipation und Mitbestimmung durch Projektarbeit in Bildungslandschaften
Hans-Wolfram Stein
Wie eine Schule den Stadtteil verändern kann
IV. Länder und Regionen
Ewa Bacia
Die Zuständigkeit der Kommunen im polnischen Bildungssystem
Yoshiaki Yanagisawa
Demokratiebildung in Japan
Manuel Glittenberg, Christa Kaletsch
Zusammenleben neu gestalten. Angebote für das plurale Gemeinwesen – Prozessbegleitung. Impulse. Reflexion
V. Zivilgesellschaft, Rezensionen und Dokumentation
Wolfgang Beutel, Peter Fauser, Jan Hofmann, Jürgen John
Erfahrung und Begeisterung. Zum Tod von Andreas Flitner, Helmut Frommer und Hildegard Hamm-Brücher
Peter Fauser, Jürgen John
Die Aufgabe der Wissenschaft und die Würde der Praxis. Zum Tod des Pädagogen Andreas Flitner (28. September 1922 – 28. Mai 2016)
Wolfgang Beutel, Peter Fauser, Jan Hofmann
Wir trauern um Prof. Dr. Helmut Frommer (16. Juli 1932 – 11. Oktober 2016)
Wolfgang Beutel, Peter Fauser, Jan Hofmann
Wir trauern um Dr. Hildegard Hamm-Brücher (11. Mai 1921 – 7. Dezember 2016)
Wolfgang Beutel
Demokratisch Handeln – Dokumentation des Hildegard Hamm-Brücher-Preises 2015
Peter Fauser
Aufgeklärte Freiheit. Der „Hildegard Hamm-Brücher-Förderpreis für Demokratie Lernen und erfahren 2015“
Verena Hamm, Hildegard Hamm-Brücher
Ein Grußwort
Gesine Schwan
„Aufgeklärte Freiheit“. Eine Laudatio auf Barbara John und Heribert Prantl
Barbara John
Ein Dank
Heribert Prantl
Zum Dank
Marie Kirschstein
Laudatio zum Projekt "Das Paneuropäische Picknick - Der Durchbruch in die Freiheit"
Anne-Kristin Stoye, Herma Lautenschläger
Dankesworte der Preisträger
Christiane Ruberg
Schulische Qualitätsentwicklung durch demokratische Wettbewerbskultur. Eine Rezension
Isabel Testroet
Demokratisch handeln im Politikunterricht – Schülerinnen und Schüler als interventionsfähige Bürgerinnen und Bürger. Eine Rezension
Hans Berkessel
Vom Umgang mit religiöser Gewalt. Eine Rezension
Arila Feurich
Das Konzept der Bildungslandschaft. Eine Rezension
Der Bündnisaufruf „Deutschland braucht ein neues Bündnis zur Stärkung der Bildung für eine demokratische Gesellschaft!“ – Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik
Demokratie – jetzt erst recht! Erklärung im Anschluss an die Tagung „Partizipation, Verantwortung, Demokratie“ – Blick über den Zaun (BÜZ)
Ministerin Vera Reiß überreicht Bundesverdienstkreuz: „Hans Berkessel trägt Lehren der Geschichte in die Gesellschaft“ – Pressemittelung der GEW Rheinland-Pfalz
Autorinnen und Autoren
„gut lesbarer, informativer und zugleich gehaltvoller Sammelband“
Prof. Dr. Benno Hafeneger, Journal für politische Bildung 2/2019