Jahrbuch Demokratiepädagogik 3
Demokratiepädagogik und Rechtsextremismus
- herausgegeben von
- Hans Berkessel, Wolfgang Beutel
- unter Mitarbeit von
- Yilmaz Atmaca, Wolfgang Benz, Hans Berkessel, Wolfgang Beutel, Joachim Bicheler, Marina Chernivsky, Ekin Deligöz, Stefan Dierbach, Tina Dürr, Peter Fauser, Arila Feurich, Ines Fögen, Mario Förster, Susanne Frank, Werner Friedrichs, Jasmine Gebhardt, Stefan Glaser, Markus Gloe, Christa Goetsch, Benno Hafeneger, Michael Hammerbacher, Birger Hartnuß, Christa Kaletsch, Ulrike Kahn, Wassilis Kassis, Dirk Lange, Anh Ngo, Juliane Niklas, Janine Patz, Helmolt Rademacher, Stefan Rech, Fritz Reheis, Volker Reinhardt, Gernod Röken, Roland Roth, Sonja Rumberger, Michael Rump-Räuber, Franziska Schmidtke, Christiane Schneider, Karin Schreibeis, Peter Steinbach, Sonja Student, Sven Tetzlaff, Michaela Weiß
Das Jahrbuch Demokratiepädagogik Bd. 3 widmet einen Themenschwerpunkt der Prävention gegen Rechtsextremismus und der damit zusammenhängenden Aufgabe der Aufklärung über die Rechte Jugendkultur. Partizipation, Inklusion und diskriminierungskritische Ansätze sind Elemente einer demokratiepädagogischen Rechtsextremismusprävention. Aspekte wie Jugendgewalt, Anti-Bias-Arbeit und interkulturelle Pädagogik werden ebenso angesprochen wie das Schlüsselproblem „Rechter Musik“. Darüber hinaus werden Arbeiten zum Wechselspiel von Demokratiepädagogik und Lehrerbildung, zur Elternbildung, zur Gedenkstätten…
Bestellnummer: | 4999 |
---|---|
EAN: | 9783899749991 |
ISBN: | 978-3-89974-999-1 |
Format: | Broschur |
Reihe: | Jahrbuch Demokratiepädagogik |
Erscheinungsjahr: | 2015 |
Auflage: | 1 |
Seitenzahl: | 304 |
Das Jahrbuch Demokratiepädagogik Bd. 3 widmet einen Themenschwerpunkt der Prävention gegen Rechtsextremismus und der damit zusammenhängenden Aufgabe der Aufklärung über die Rechte Jugendkultur. Partizipation, Inklusion und diskriminierungskritische Ansätze sind Elemente einer demokratiepädagogischen Rechtsextremismusprävention. Aspekte wie Jugendgewalt, Anti-Bias-Arbeit und interkulturelle Pädagogik werden ebenso angesprochen wie das Schlüsselproblem „Rechter Musik“. Darüber hinaus werden Arbeiten zum Wechselspiel von Demokratiepädagogik und Lehrerbildung, zur Elternbildung, zur Gedenkstättenpädagogik, zur Politikdidaktik, zu Jugendbegegnungen sowie zu demokratiepädagogischen Projekten vorgestellt. Informationen zu Ländern und Regionen, aus der Zivilgesellschaft sowie Rezensionen runden den Band ab.
Die Reihe wird ab dem Jahrgang 2023 in der neuen Reihe Jahrbuch Demokratiepädagogik und Demokratiebildung fortgeführt.
Wolfgang Beutel/Hans Berkessel: Demokratiepädagogik und Rechtsextremismus – eine Einführung
I. Schwerpunkt: Demokratiepädagogik und Rechtsextremismus
Benno Hafeneger/Tina Dürr: Rechte Jugendkultur – eine neue Erlebniswelt
Roland Roth: „Demokratie? Nein Danke!“ Herausforderungen für eine erfolgreiche Arbeit gegen Rechtsextremismus
Christa Kaletsch: Rassistische Diskurse in der Mitte der Gesellschaft als pädagogische Herausforderung
Stefan Dierbach: Jenseits von Motiv und Ziel? – Das Risiko einer Infantilisierung politischer Subjektivität im Diskurs über rechte Gewalt
Markus Gloe: Rechte Musik – Szenekitt und Lockmittel
Marina Chernivsky: Vielfalt – Quo Vadis? Anti-Bias-Perspektive auf den Umgang mit Vielfalt und Diversität
II. Forum
Janine Patz: Demokratie braucht Schule. Eine Provokation
Juliane Niklas: Alle anders – alle gleich. Plädoyer für einen kritischen Umgang mit dem Kulturbegriff in internationalen Jugendbegegnungen
Peter Steinbach: Gedenkstätten in Baden-Württemberg: Einladung zur kritischen Selbstreflexion
Gernod Röken: Demokratiepädagogik, demokratisch-partizipative Schulentwicklung und Schulaufsicht – ein Spannungsfeld?
Susanne Frank: Teilhabe von Eltern in der Schule. Die Bedeutung der Teilhabe von Eltern in der Schule
Werner Friedrichs/Dirk Lange: Demokratie, Demokratiepädagogik und Politikdidaktik
III. Praxis
Stefan Glaser/Christiane Schneider unter Mitarbeit von Sonja Rumberger: Viraler Hass – Wie Neonazis Jugendliche im Internet ködern
Wolfgang Benz/Volker Reinhardt: Gegen rechte Stammtischparolen argumentieren lernen
Sven Tetzlaff: Erinnerung an den Ersten Weltkrieg – Chance für die historisch-politische Bildung
Karin Schreibeis: Der Titel ist nur der Anfang. „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“. Ein Mosaikstein im Bild der Demokratie
Ines Fögen/Anh Ngo: Schule in der post-kolonialen Migrationsgesellschaft. Von der Notwendigkeit rassismuskritischer Reflexion schulischen Handelns
Mario Förster/Wassilis Kassis: Rassismus als Thema in der Hochschulausbildung – Wassilis Kassis im Gespräch
Wolfgang Beutel: Demokratiepädagogik in der Praxis – Projekte demokratischen Handelns
IV. Länder und Regionen
Sonja Rumberger: Das Präventionsprojekt „Studientage REX“ – ein Beispiel erfolgreicher Präventionsarbeit in Rheinland-Pfalz..
Michael Hammerbacher/Ulrike Kahn/Michael Rump-Räuber: Demokratiepädagogik in der Allgemeinbildung und der Beruflichen Bildung der Bildungsregion Berlin-Brandenburg
Helmolt Rademacher: Das beratungsNetzwerk hessen – Beratung und Intervention gegen Rechtsextremismus
Mario Förster/Franziska Schmidtke: Forschung bündeln und Demokratie vermitteln – Das KOMREX der FSU Jena
Sonja Student/Jasmine Gebhard: Bildung für Kinderrechte und Demokratie – vom Modell zum Standard
Birger Hartnuß: Das „jugendforum rlp“. Ein landesweites Beteiligungsprojekt geht in die Verstetigung
V. Zivilgesellschaft, Dokumentation und Rezensionen
Wolfgang Beutel: Der vierte „Hildegard Hamm-Brücher-Förderpreis für Demokratie lernen und erfahren 2011“ geht an die Initiative „HEROES“
Yilmaz Atmaca: HEROES – gegen Unterdrückung im Namen der Ehre
Ekin Deligöz: Einmischen, denn Demokratie ist nie perfekt
Christa Goetsch: „Die war nicht so!“ – Laudatio auf ein Hamburger Schulprojekt
Peter Fauser: Wer ist Deutscher? Einbürgerung mit Doppelpass! Ein Projekt der Gesamtschule Ost in Bremen
Peter Fauser: „Anlässlich der Eintragung ins Goldene Buch der Stadt Jena am 14. März 2014“
Hans Berkessel: Pädagogische Strategien gegen Rechtsextremismus. Rezension zu: Bundschuh u.a. (Hrsg.): Wegweiser Jugendarbeit gegen Rechtsextremismus
Hans Berkessel: Wie gehen Lehrerinnen und Lehrer der Politik mit rechtsextremen Einstellungen von Jugendlichen um? Rezension zu: Behrens: Solange die sich im Klassenzimmer anständig benehmen
Helmolt Rademacher: Hilfe zum Ausstieg vor dem Einstieg. Rezension zu: Becker/Palloks (Hrsg.): Jugend an der roten Linie
Fritz Reheis: Erfahrungsorientierter Politikunterricht – Ein Friedensangebot? Rezension zu: Scherb: Erfahrungsorientierter Politikunterricht in Theorie und Praxis
Hans Berkessel: Erste Gesamtschau der politischen und wissenschaftlichen Debatte zum bürgerschaftlichen Engagement. Rezension zu: Olk, Hartnuß (Hrsg.): Handbuch Bürgerschaftliches Engagement
Arila Feurich: Bürgergesellschaft und Schulentwicklung – ein notwendiges Zusammenspiel? Rezension zu: Hartnuß u.a. (Hrsg.): Schule der Bürgergesellschaft
Hans Berkessel: Kinderrechte – Grundlage der Demokratiepädagogik. Rezension zu: Edelstein u.a. (Hrsg.): Kinderrechte in die Schule
Michaela Weiß: Politische Bildung als Demokratiepädagogik? Rezension zu: Reheis: Politische Bildung
Joachim Bicheler: Demokratisches Erfahrungslernen im Wettbewerb und Förderprogramm. Rezension zu: Beutel, Fauser (Hrsg.): Demokratie erfahren
DeGeDe: Ausschreibung „Preis für demokratische Schulentwicklung
"Das Jahrbuch Demokratiepädagogik schließt eine Lücke, die bisher zwischen den fachdidaktischen (im Bereich gesellschaftswissenschaftlicher und politischer Bildung) und schul- und allgemeinpädagogischen Periodika bestanden hat. Darüber hinaus sind die vorliegende Bände eine wahre Fundgrube für Theoretiker und Praktiker der demokratiepädagogischen Bildungsarbeit. Dem Jahrbuch ist zu wünschen, dass es in jede Schulbibliothek Einzug halten möge."
Prof. Dr. Fritz Reheis
"Die Herausgeber […] schaffen damit ein Medium, welches sich kritisch-konstruktiv und zugleich unabhängig von politischen Programmen oder Interessenvertretungen mit dem Thema auseinandersetzt."
Pädagogik
"Das Jahrbuch „Demokratie-Pädagogik“ sollte auf den Schreibtischen von Demokraten und in den schulischen, universitären und öffentlichen Bibliothek zu finden sein."
Dipl.-Päd. Dr. Jos Schnurer, socialnet.de