Jahrbuch Demokratiepädagogik 2012

Aufgabe für Schule und Jugendbildung

herausgegeben von
Wolfgang Beutel, Peter Fauser, Helmolt Rademacher
unter Mitarbeit von
Wolfgang Beutel, Peter Fauser, Helmolt Rademacher, Wolfgang Edelstein, Lothar Krappmann, Norbert Maritzen, Ingrid Gogolin, Constance A. Flanagan, Hans-Peter Füssel, Gerhard Himmelmann, Peter Faulstich, Christa Kaletsch, Stefan Rech, Hans Berkessel, Stefan Glaser, Volker Reinhardt, Hermann Veith, Carsten Rohlfs, Thomas Stimpel, Thomas Olk, Sonja Student, Hans-Wolfram Stein, Werner Wintersteiner, Susanne Frank, Kurt Edler, Jan Hofmann, Michael Rump-Räuber, Sven Tetzlaff, Mario Förster, Michaela Weiss, Marcia Hermann

Mit dem „Jahrbuch Demokratiepädagogik“ startet eine jährlich erscheinende Publikation, die das Feld der Demokratiepädagogik – verstanden als aufgeklärte und professionell zu handhabende Herausforderung in den pädagogischen Institutionen und Berufen – in seiner ganzen Breite in Blick auf Schule, Erziehung und Jugendbildung abbilden möchte. Dabei soll der Diskurs um Entwicklung, Begleitung und reformerische Konkretisierung der Demokratiepädagogik in Wissenschaft und Praxis im Mittelpunkt stehen. Schließlich möchte das „Jahrbuch Demokratipädagogik“ auch die öffentliche politische Diskussion um A…

... mehr

Bestellnummer: 41245
EAN: 9783734412455
ISBN: 978-3-7344-1245-5
Format: Broschur
Reihe: Jahrbuch Demokratiepädagogik
Erscheinungsjahr: 2021
Auflage: 1
Seitenzahl: 320
Produktinformationen
Mit dem „Jahrbuch Demokratiepädagogik“ startet eine jährlich erscheinende Publikation, die das Feld der Demokratiepädagogik – verstanden als aufgeklärte und professionell zu handhabende Herausforderung in den pädagogischen Institutionen und Berufen – in seiner ganzen Breite in Blick auf Schule, Erziehung und Jugendbildung abbilden möchte. Dabei soll der Diskurs um Entwicklung, Begleitung und reformerische Konkretisierung der Demokratiepädagogik in Wissenschaft und Praxis im Mittelpunkt stehen. Schließlich möchte das „Jahrbuch Demokratipädagogik“ auch die öffentliche politische Diskussion um Akzeptanz und Weiterentwicklung der Demokratie und der Bürgergesellschaft widerspiegeln. Der erste Band der Reihe widmet sich den Grundfragen der Demokratiepädagogik und der demokratischen Schulentwicklung.

Die Reihe wird ab dem Jahrgang 2023 in der neuen Reihe Jahrbuch Demokratiepädagogik und Demokratiebildung fortgeführt.
Inhaltsübersicht

Grundlagen

Wolfgang Beutel, Peter Fauser, Helmolt Rademacher

Demokratiepädagogik

Wolfgang Edelstein

Demokratie als Praxis und Demokratie als Wert  

Lothar Krappmann

Das Menschenrecht der Kinder auf Bildung und die Politik 

Norbert Maritzen

Die Bedeutung von Qualitätsstandards in der demokratischen Schulentwicklung

Ingrid Gogolin

„Lernen, beteiligen, unterstützen, leiten“ – Grundlagen demokratischer Schulentwicklung

Constance A. Flanagan, Michael Stout

Schulklima und die Entwicklung von sozialem Vertrauen – Aspekte zur Förderung des Gemeinsinns bei Schülerinnen und Schülern

Hans-Peter Füssel

Eine neue Diskurskultur an Schulen? – Demokratie zwischen Schulrecht und Schulpraxis

Gerhard Himmelmann

Perspektiven des Zusammenwirkens von Politischer Bildung und Demokratiepädagogik

Peter Faulstich

Demokratie lernen – Pragmatismus und kritische Demokratietheorie  

Christa Kaletsch, Stefan Rech

„Demokratie lernen und Zusammenleben in Vielfalt“ – Zielsetzung, Erfahrung und Entwicklungspotentiale eines Trainings- und Beratungskonzepts

II. Forum

Thomas Stimpel, Thomas Olk

Zivilgesellschaft stärken – Handlungsstrategien gegen Rechtsextremismus. Ergebnisse einer qualitativen Fallstudie

Volker Reinhardt

Demokratie-Lernen und Politik-Lernen – Politikvernetzte Projektarbeit aus Sicht von Lehrerinnen und Lehrern

Hermann Veith

Demokratie und Demokratiekompetenz bei Kindern  

Carsten Rohlfs

Bildungseinstellungen im Kontext demokratischer Schulqualität

III. Praxis

Sonja Student

Der Klassenrat als Motor der Entwicklung zur kindergerechten Schule. Erfahrungen der Grundschule Süd in Landau  

Hans-Wolfram Stein

Wählen mit 16 in Bremen – eine Aufgabe der Demokratieerziehung

Wolfgang Beutel

Demokratiepädagogik in der Praxis. Projektbeispiele aus dem Wettbewerb Förderprogramm Demokratisch Handeln  

IV. Länder und Regionen

Werner Wintersteiner

Jugendpartizipation: politische und pädagogische Dimensionen – Einige Fallstudien aus Österreich 

Susanne Frank

Citizenship Education in England – Kontext, Implementierung und Ergebnisse der Einführung eines Schulfachs

Kurt Edler

Eine demokratiepädagogische Partnerschaft im Council of Europe

Jan Hofmann, Michael Rump-Räuber

Berlin und Brandenburg – aktiv in der Demokratiepädagogik

Helmolt Rademacher Demokratielernen in Hessen

Hans Berkessel, Josef Blank Demokratie lernen und erleben in Rheinland-Pfalz

Zivilgesellschaft, Dokumentation und Rezensionen

Wolfgang Beutel, Sven Tetzlaff

DemokratieErleben – Strategie eines zivilgesellschaftlichen Bündnisses

Mario Förster, Hermann Veith, Michaela Weiss

Demokratiepädagogik – Quellentexte, Dokumente, Netzwerke, Initiativen und Aktivitäten 

Mario Förster, Michaela Weiss

Bildung in der Demokratie – der Mainzer Kongress 2010 der DGf E. Eine Rezension

Marcia Hermann, Volker Reinhardt

Leistungsbeurteilung verantwortungshaltig, gerecht, lernförderlich? Eine Rezension

Gerhard Himmelmann

Ein umfassender Blick auf die Demokratiepädagogik. Eine Rezension

Dokument

Das Magdeburger Manifest

Dokument

Stärkung der Demokratieerziehung – Beschluss der KMK vom 06.03.2009

Dokument

Reform der Erziehung – Reform für Kinder. Eine Jenaer Erklärung

Dokument

Kurt Edler

Die Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik – Ein Portrait 

Autor*innen

Hans Berkessel

Lehrer und Historiker, Mitglied im Vorstand der DVpB und im Verband der Geschichtslehrer Deutschlands. Regionalberater des „Förderprogramms Demokratisch Handeln“ für Rheinland-Pfalz, Gründungsmitglied der DeGeDe-RLP und des Demokratietages Rheinland- Pfalz. Jurymitglied „Demokratisch Handeln“.

Wolfgang Beutel

Dr. phil., Geschäftsführer des „Förderprogramms Demokratisch Handeln“, Mitarbeit in der Multiplikatorenfortbildung am BLK-Modellprogramm „Demokratie lernen & leben“. Mitglied im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik und päd. Experte beim Deutschen Schulpreis.

Josef Blank

geschäftsführender Gesellschafter von beta – Die Beteiligungsagentur GbR in Mainz. Mitglied im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik.

Monika Buhl

Dr. phil., apl. Professorin für Schulpädagogik am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Heidelberg und assoziierte Mitarbeiterin der AE Bildungsqualität und Evaluation des DIPF Ffm. Jurymitglied „Demokratisch Handeln“ und pädagogische Expertin beim Deutschen Schulpreis.

Wolfgang Edelstein

Dr. phil., Professor und Direktor em. am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin. Gutachter des BLK-Programms „Demokratie lernen & leben“. Bis 2009 Vorsitzender der DeGeDe.

Kurt Edler

Referatsleiter Gesellschaft am Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung in Hamburg. Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik (DeGeDe) und deutscher Koordinator für Education for Democratic Citizenship and Human Rights beim Council of Europe.

Michaela Gläser-Zikuda

Dr. paed., Professorin für Schulpädagogik/Allgemeine Didaktik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Peter Faulstich

Dr. phil., Professor für Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Universität Hamburg.

Hannelore Faulstich-Wieland

Dr. phil, Professorin für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Schulpädagogik unter besonderer Berücksichtigung von Sozialisationsforschung an der Universität Hamburg. Mitglied in der Jury des Deutschen Schulpreises (2006-11), Fachkollegiatin Erziehungswissenschaft in der DFG (2008-2012).

Peter Fauser

Dr. rer. soc., Universitätsprofessor für Schulpädagogik und Schulentwicklung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Vorsitzender der Akademie für Bildungsreform, wissenschaftlicher Leiter des Wettbewerbs „Förderprogramm Demokratisch Handeln“, des Entwicklungsprogramms für Unterricht und Lernqualität (E.U.LE) und Initiator der IMAGINATA in Jena. Gutachter des BLK-Programms „Demokratie lernen & leben“. Mitbegründer des Deutschen Schulpreises.

Constance A. Flanagan

Ph. D., Professor in the Department of Interdisciplinary Studies in the School of Human Ecology at the University of Wisconsin, Madison, USA.

Mario Förster

M.A. Erziehungswissenschaft, Politikwissenschaft; Wiss. Mitarbeiter und Promovent zum Thema „Demokratische Handlungskompetenzen“ an der Universität Göttingen. Seit 2010 Regionalberater des Förderprogramms für Niedersachsen, Jurymitglied „Demokratisch Handeln“.

Susanne Frank

M.A., Ethnologin, Diplomvolkswirtin, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, Leiterin des Projekts „familY: Eltern bilden – Kinder stärken: Die formative Evaluation eines Elternqualifizierungsansatzes“.

Hans-Peter Füssel

Dr. jur., Professor und stellv. Leiter der Arbeitseinheit Steuerung und Finanzierung am DIPF und Professor für Steuerungsprobleme moderner Bildungssysteme an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Ingrid Gogolin

Dipl. Päd., Dr. phil., Professorin für International und Interkulturell Vergleichende Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg, Leitung der wissenschaftlichen Begleitung des BLK-Modellprogramms ‚Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund FörMig‘ und des ‚FörMig-Kompetenzzentrums‘ der Universität Hamburg.

Marcia Hermann

Wiss. Mitarbeiterin an der Päd. Hochschule Zentralschweiz in Luzern.

Gerhard Himmelmann

Dr. rer. pol., em. Professor für Politische Wissenschaft und Politische Bildung. Bis 2009 Vorstandsmitglied in der DeGeDe, Jurymitglied „Demokratisch Handeln“.

Jan Hofmann

Dipl.Päd., Dr. rer.soc., 1989 bildungspolitischer Sprecher des Zentralen Runden Tisches der DDR, langjähriger Leiter des LISUM Berlin-Brandenburg, Vorstandsmitglied der Akademie für Bildungsreform und des „Fördervereins Demokratisch Handeln“, derzeit Staatssekretär im Kultusministeriums des Landes Sachsen-Anhalt.

Christa Kaletsch

M.A., Trainerin, Beraterin und Autorin im Bereich Konfliktbearbeitung, Partizipation, Zivilcourage.

Lothar Krappmann

Dr. rer. soc., Professor em. am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin und Honorarprofessor für Soziologie der Erziehung an der Freien Universität Berlin. 2003 bis 2011 Mitglied im UN-Ausschuss für die Rechte des Kindes.

Norbert Maritzen

Lehrer, Gymnasialleiter und Abteilungsleiter in den Schulbehörden Bremen und Hamburg. Seit 2007 Direktor des Institut für Bildungsmonitoring Hamburg.

Thomas Olk

Dr. phil. habil., Professor für Sozialpädagogik und Sozialpolitik am Institut für Pädagogik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Helmolt Rademacher

Lehrer, Dipl.Päd., Projektleiter des HKM-Projekts Gewaltprävention und Demokratielernen (GuD), Vorstandsmitglied der DeGeDe und Jurymitglied „Demokratisch Handeln“.

Stefan Rech

M.A., Kulturanthropologe, Mediator, Freier Trainer und Berater für Konfliktmanagement, interkulturelles Lernen und Demokratiepädagogik.

Fritz Reheis

PD Dr. phil., langjährig Gymnasiallehrer in Neustadt bei Coburg, Akademischer Direktor am Lehrstuhl Politische Theorie und selbstständiger Fachvertreter für Didaktik der Sozialkunde an der Universität Bamberg. Jurymitglied „Demokratisch Handeln“.

Volker Reinhardt

Dr. paed., Professor für Politikwissenschaft und Politikdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Weingarten und Gastprofessor für Bildungswissenschaft an der Steinbeis-Hochschule Berlin, Jurymitglied „Demokratisch Handeln“ und päd. Experte beim Deutschen Schulpreis.

Carsten Rohlfs

Dr. phil., Professor für Schulpädagogik und Methoden der Bildungsforschung am Institut für Erziehungswissenschaft der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.

Michael Rump-Räuber

Lehrer und Historiker, Referent im Aufgabenfeld Gewaltprävention, Demokratiepädagogik, Antisemitismus, Politischer Extremismus am LISUM Berlin-Brandenburg. Jurymitglied „Demokratisch Handeln“.

Hans-Wolfram Stein

bis 2010 Lehrer für Politik und Wirtschaft in Bremen und bis 2011 Regionalberater Bremens und Jurymitglied „Demokratisch Handeln“.

Thomas Stimpel

M.A., wiss. Mitarbeiter am Institut für Pädagogik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Michael Stout

Ph. D., Assistant Professor of Sociology at the Department of Sociology and Anthropology at Missouri State University, Missouri, USA.

Sonja Student

Journalistin und Geschäftsführerin der Kommunikationsagentur Kiko, Vorsitzende des Vereins „Macht Kinder stark für Demokratie“, Aufbau von Schulnetzwerken für Kinderrechte und Demokratielernen, Engagement in der DeGeDe und im Integralen Forum.

Sven Tetzlaff

M.A., Historiker, seit 1997 Mitarbeiter, seit 2001 Projektleiter des „Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten“ und seit 2010 Bereichsleiter Bildung in der Körber-Stiftung Hamburg. Jurymitglied „Demokratisch Handeln“.

Hermann Veith

Dr. phil., 2006 – 2008 Professor für Schulpädagogik und Schulentwicklung am Institut für Erziehungswissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena, seit 2008 Universitätsprofessor für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Sozialisationsforschung an der Georg-August-Universität Göttingen, päd. Experte beim Deutschen Schulpreis, Jurymitglied „Demokratisch Handeln“.

Michaela Weiß

M.A. Erziehungswissenschaft, Politikwissenschaft, Psychologie; Seit 2009 wiss. Mitarbeiterin und Promovendin zum Thema „Demokratische Handlungskompetenzen“ an der Georg-August-Universität Göttingen (Dorothea-Schlözer-Stipendium). Seit 2010 Regionalberaterin des „Förderprogramms Demokratisch Handeln“ für Niedersachsen, Jurymitglied „Demokratisch Handeln“.

Werner Wintersteiner, Mag. Dr., Universitätsprofessor an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Deutschdidaktiker und Friedenspädagoge, Leiter des Österreichischen Kompetenzzentrums für Deutschdidaktik und Gründer des Zentrums für Friedensforschung und Friedenspädagogik. "

Stimmen zum Buch

„Die Herausgeber […] schaffen damit ein Medium, welches sich kritisch-konstruktiv und zugleich unabhängig von politischen Programmen oder Interessenvertretungen mit dem Thema auseinandersetzt.“

Pädagogik

Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein

Demokratiepädagogik: Lernen für die Zivilgesellschaft
Wie erreicht man demokratische Verhältnisse in der Gesellschaft und demokratisches Verhalten beim Einzelnen? Was bedeutet es, Demokratie nicht nur als Staatsform, sondern als Lebens- und als Gesellschaftsform zu praktizieren, zu begreifen und täglich zu erneuern? Die darüber teilweise sehr kontrovers geführte Diskussion in Pädagogik, Politikwissenschaft und Didaktik, die dieses Buch aufgreift, zeigt, dass eine richtungs- und begriffsklärende Debatte notwendig ist. Damit verbunden ist der Begriff „Demokratiepädagogik“, zu dessen wissenschaftlicher und begrifflicher Sondierung und Klärung der Band beitragen will. Er basiert auf Ergebnissen des Wettbewerbs „Förderprogramm Demokratisch Handeln“ im Zusammenwirken mit dem BLK-Modellprogramm „Demokratie lernen und leben“. In einem Service-Teil enthält er eine kommentierte Auswahl an weiterführender Literatur, Arbeitsmaterialien und Kontaktadressen, sowie eine Sammlung von Internetangeboten zum Thema.

19,80 €
Demokratie, Lernqualität und Schulentwicklung
Demokratie, Lernqualität und Schulentwicklung sind Eckpunkte der Demokratiepädagogik. Schulpraktische Erfahrungen mit demokratiepädagogischen Konzepten zeigen, wie in vielfältigen Ansätzen, Methoden und Aufgaben kompetenzorientiert für die und in der Demokratie gelernt werden kann. Demokratiepädagogik greift Gelegenheitsstrukturen der Schule auf, nutzt intensiv die Vielfalt der Möglichkeiten von Projekten, stellt sich den aktuellen Themen des Gemeinwesens und korrespondiert mit grundlegenden Bedürfnissen eines an den Interessen der Schülerinnen und Schüler orientierten Lernens. Eine demokratische Schule bietet zugleich der politischen Bildung im fachlichen Sinne eine gute Grundlage, um sich in verschiedenen Lernfeldern wirksam zu entfalten. Der Band geht dem Wechselspiel von Demokratiepädagogik und politischer Bildung in Blick auf die Qualität des Lernens und Verstehens in der Schule nach. Hierzu werden Grundfragen demokratiepädagogischer Schulentwicklung aufgegriffen –Verständnisintensives Lernen, Fachlichkeit, Schulverfassung, Zeitkultur, Unterricht –, Ansätze der Evaluation und des Qualitätsnachweises demokratischen Lernens skizziert sowie Beispiele aus dem „Förderprogramm Demokratisch Handeln“ vorgestellt.

19,80 €
Jahrbuch Demokratiepädagogik 2013/14
Neue Lernkultur / Genderdemokratie
Das aktuelle Jahrbuch Demokratiepädagogik behandelt zwei unterschiedliche Schwerpunktthemen: "Neue Lernkultur" und "Genderdemokratie". Zahlreiche Expertinnen und Experten beleuchten die Themen unter demokratiepädagogischen Fragestellungen. Besonders interessant sind auch diesmal wieder die Praxisberichte. Daneben finden regionale und länderübergreifende Aspekte ebenso, wie Rezensionen neuester Literatur und ein Dokumentationsteil.

28,80 €

Jahrbuch Demokratiepädagogik

Gerechtigkeit
8. Jahrbuch Demokratiepädagogik
„Gerechtigkeit“ ist zweifellos kein neues Thema, es hat aber angesichts der aktuellen Krisen und Herausforderungen in den Themenfeldern Gesundheit, Klima, Politik, Wirtschaft und Soziales an Relevanz gewonnen. Gerade die Pandemie hat gezeigt, dass eine verstärkte Polarisierung und damit Verschärfung von Ungleichheiten nachweisbar war und die politischen Maßnahmen eher nach dem Gießkannenprinzip erfolgten, während es eigentlich passgenauer Instrumente bedurft hätte. Gerechtigkeit und Ungleichheit bleiben damit gesellschaftliche Herausforderungen und drängende politische Fragen, die auch unter…

23,00 € - 27,99 €
Jahrbuch Demokratiepädagogik 2012
Aufgabe für Schule und Jugendbildung
Mit dem „Jahrbuch Demokratiepädagogik“ startet eine jährlich erscheinende Publikation, die das Feld der Demokratiepädagogik – verstanden als aufgeklärte und professionell zu handhabende Herausforderung in den pädagogischen Institutionen und Berufen – in seiner ganzen Breite in Blick auf Schule, Erziehung und Jugendbildung abbilden möchte. Dabei soll der Diskurs um Entwicklung, Begleitung und reformerische Konkretisierung der Demokratiepädagogik in Wissenschaft und Praxis im Mittelpunkt stehen. Schließlich möchte das „Jahrbuch Demokratipädagogik“ auch die öffentliche politische Diskussion um Akzeptanz und Weiterentwicklung der Demokratie und der Bürgergesellschaft widerspiegeln. Der erste Band der Reihe widmet sich den Grundfragen der Demokratiepädagogik und der demokratischen Schulentwicklung. Die Reihe wird ab dem Jahrgang 2023 in der neuen Reihe Jahrbuch Demokratiepädagogik und Demokratiebildung fortgeführt.

23,99 €
Jahrbuch Demokratiepädagogik 2013/14
Neue Lernkultur / Genderdemokratie
Das aktuelle Jahrbuch Demokratiepädagogik behandelt zwei unterschiedliche Schwerpunktthemen: "Neue Lernkultur" und "Genderdemokratie". Zahlreiche Expertinnen und Experten beleuchten die Themen unter demokratiepädagogischen Fragestellungen. Besonders interessant sind auch diesmal wieder die Praxisberichte. Daneben finden regionale und länderübergreifende Aspekte ebenso, wie Rezensionen neuester Literatur und ein Dokumentationsteil.

27,99 €
Demokratie als Gesellschaftsform
7. Jahrbuch Demokratiepädagogik
Fast 70 Jahre lang schien es selbstverständlich, dass Demokratie unsere Gesellschaftsform ist und sie nicht mehr grundsätzlich in Frage gestellt wird. Doch immer wieder hört man in politischen Kommentaren und Zeitdiagnosen, dass die Demokratie zumindest herausgefordert oder gar in Gefahr sei.Das aktuelle Jahrbuch Demokratiepädagogik befasst sich also aus guten Gründen mit der Frage, was unser Bildungssystem leisten kann und muss, um die Demokratie als Gesellschaftsform zu stärken. Junge Menschen resilient zu machen gegen populistische und radikale Ideologien ist eine der Kernaufgaben. Die Beiträge hierzu diskutieren eine soziale Vielfalt, in die jeder von unmittelbar eingebunden ist. Das betrifft gerade das Lernen und Lehren in pädagogischen Einrichtungen und besonders in der Schule. Das gilt aber auch für viele gesellschaftliche Institutionen, die sich als bildungswirksam erweisen: Kirche, Strafvollzug, Jugendarbeit, Altenhilfe. Zugleich stehen die Demokratie als Gesellschaftsform und als Herrschaftsform in einem Spannungsverhältnis zueinander. Unterschiedliche Beiträge und Praxisprojekte thematisieren dieses Spannungsfeld auf vielfältige Weise und verdeutlichen, dass sich hier weitreichende Entwicklungs- und Gestaltungsfelder eröffnen. Berichte aus der Zivilgesellschaft sowie Rezensionen runden den Band ab. Die Reihe wird ab dem Jahrgang 2023 in der neuen Reihe Jahrbuch Demokratiepädagogik und Demokratiebildung fortgeführt.

31,90 € - 39,90 €
Demokratische Schule als Beruf
6. Jahrbuch Demokratiepädagogik
Die Ausbildung von Lehrer*innen ist Dreh- und Angelpunkt für die nachhaltige Stärkung der Demokratiepädagogik. In Zeiten wachsender Herausforderungen für die Demokratie ist die Festigung demokratischer Bildung in der Schule zunehmend von Bedeutung. In ihren Funktionen als Multiplikator*innen und Vorbilder können Lehrkräfte mit der richtigen Ausbildung zu Botschafterinnen und Botschaftern der Demokratie werden. Theoretische und praxisorientierte Beiträge zeigen das Potenzial einer demokratischen Neuausrichtung in der Lehrer*innenbildung. Die Reihe wird ab dem Jahrgang 2023 in der neuen Reihe Jahrbuch Demokratiepädagogik und Demokratiebildung fortgeführt.

27,99 € - 34,90 €
Demokratische Bildungslandschaften
Jahrbuch Demokratiepädagogik 2018/19
Die kommunale Vernetzung von Bildungsakteuren ist ein mächtiges Instrument, das zur Nachhaltigkeit von Bildungsprozessen entscheidend beitragen kann. Das gilt besonders für das Lernen und Erleben von Demokratie. Doch welche Aspekte sind wichtig? Wer sollte einbezogen werden? Wie können entsprechende Prozesse verstetigt werden? Mit diesen und anderen Fragen setzt sich das aktuelle Jahrbuch Demokratiepädagogik auseinander. Seine Themen sind dabei die sozialräumliche Perspektive, die kulturelle Bildung, die Ganztagsbildung u.v.m. Es wird praxisnah gezeigt, dass demokratische Bildungslandschaften allen Beteiligten dabei helfen, ihren eigenen Beitrag in einem Akteursnetzwerk vor Ort professionell zu leisten. Die Reihe wird ab dem Jahrgang 2023 in der neuen Reihe Jahrbuch Demokratiepädagogik und Demokratiebildung fortgeführt.

23,50 € - 29,90 €
Jahrbuch Demokratiepädagogik 4
Friedenspädagogik und Demokratiepädagogik
Kriege, politische Gewalt und Terrorismus beeinflussen den politischen Alltag. Langfristige Friedensstrategien sind gefragt. Diese müssen sich auf eine Erziehung für eine Kultur des Friedens stützen. Das Jahrbuch Demokratiepädagogik Bd. 4 widmet sich der Friedenspädagogik und stellt Bezüge zur Demokratiepädagogik her. Es geht um grundlegende theoretische und empirische Fragen:  den Zusammenhang zwischen Friedenspädagogik und  Global Citizenship Education, ihre Verankerung im Bildungswesen, die Evaluation von Programmen  und Aspekten friedenspolitischer Haltung. Der praktische Teil thematisiert den Umgang mit dem extremistischen Salafismus, skizziert eine Schulpartnerschaft mit Afrika, wendet sich dem Kompromiss als politischer Größe zu und geht auf die Bedeutung von Erinnerungskulturen ein. Informationen zu Ländern und Regionen, aus der Zivilgesellschaft sowie Rezensionen runden den Band ab. Die Reihe wird ab dem Jahrgang 2023 in der neuen Reihe Jahrbuch Demokratiepädagogik und Demokratiebildung fortgeführt.

21,40 € - 26,80 €
Jahrbuch Demokratiepädagogik 3
Demokratiepädagogik und Rechtsextremismus
Das Jahrbuch Demokratiepädagogik Bd. 3 widmet einen Themenschwerpunkt der Prävention gegen Rechtsextremismus und der damit zusammenhängenden Aufgabe der Aufklärung über die Rechte Jugendkultur. Partizipation, Inklusion und diskriminierungskritische Ansätze sind Elemente einer demokratiepädagogischen Rechtsextremismusprävention. Aspekte wie Jugendgewalt, Anti-Bias-Arbeit und interkulturelle Pädagogik werden ebenso angesprochen wie das Schlüsselproblem „Rechter Musik“. Darüber hinaus werden Arbeiten zum Wechselspiel von Demokratiepädagogik und Lehrerbildung, zur Elternbildung, zur Gedenkstättenpädagogik, zur Politikdidaktik, zu Jugendbegegnungen sowie zu demokratiepädagogischen Projekten vorgestellt. Informationen zu Ländern und Regionen, aus der Zivilgesellschaft sowie Rezensionen runden den Band ab. Die Reihe wird ab dem Jahrgang 2023 in der neuen Reihe Jahrbuch Demokratiepädagogik und Demokratiebildung fortgeführt.

26,80 €