Jahrbuch Demokratiepädagogik 4
Friedenspädagogik und Demokratiepädagogik
- herausgegeben von
- Helmolt Rademacher, Werner Wintersteiner
- unter Mitarbeit von
- Hans Berkessel, Wolfgang Beutel, Klaus Dicke, Katharina Dohmen, Wolfgang Edelstein, Kurt Edler, Barbara Esser, Peter Fauser, Bert Freyberger, Norbert Frieters-Reermann, Markus Gloe, Bettina Gruber, Friedel Grützmacher, Uli Jäger, Barbara Jost, Raingard Knauer, Wilfried Kretschmer, Dieter Lünse, Christian Magnus, Tonio Oeftering, Helmolt Rademacher, Fritz Reheis, Volker Reinhardt, Anne Sliwka, Wolfgang Steiner, Reiner Steinweg, Christophe Straub, Johanna Urban, Hermann Veith, Inga Wehe, Werner Wintersteiner
Kriege, politische Gewalt und Terrorismus beeinflussen den politischen Alltag. Langfristige Friedensstrategien sind gefragt. Diese müssen sich auf eine Erziehung für eine Kultur des Friedens stützen. Das Jahrbuch Demokratiepädagogik Bd. 4 widmet sich der Friedenspädagogik und stellt Bezüge zur Demokratiepädagogik her. Es geht um grundlegende theoretische und empirische Fragen: den Zusammenhang zwischen Friedenspädagogik und Global Citizenship Education, ihre Verankerung im Bildungswesen, die Evaluation von Programmen und Aspekten friedenspolitischer Haltung. Der praktische Teil thematisier…
Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar.
Bestellnummer: | 40277FF |
---|---|
EAN: | 9783734402777 (Print) / 9783734402784 (PDF) |
ISBN: | 978-3-7344-0277-7 (Print) / 978-3-7344-0278-4 (PDF) |
Reihe: | Jahrbuch Demokratiepädagogik |
Erscheinungsjahr: | 2016 |
Auflage: | 1 |
Seitenzahl: | 288 |
Kriege, politische Gewalt und Terrorismus beeinflussen den politischen Alltag. Langfristige Friedensstrategien sind gefragt. Diese müssen sich auf eine Erziehung für eine Kultur des Friedens stützen.
Das Jahrbuch Demokratiepädagogik Bd. 4 widmet sich der Friedenspädagogik und stellt Bezüge zur Demokratiepädagogik her. Es geht um grundlegende theoretische und empirische Fragen: den Zusammenhang zwischen Friedenspädagogik und Global Citizenship Education, ihre Verankerung im Bildungswesen, die Evaluation von Programmen und Aspekten friedenspolitischer Haltung. Der praktische Teil thematisiert den Umgang mit dem extremistischen Salafismus, skizziert eine Schulpartnerschaft mit Afrika, wendet sich dem Kompromiss als politischer Größe zu und geht auf die Bedeutung von Erinnerungskulturen ein. Informationen zu Ländern und Regionen, aus der Zivilgesellschaft sowie Rezensionen runden den Band ab.
Die Reihe wird ab dem Jahrgang 2023 in der neuen Reihe Jahrbuch Demokratiepädagogik und Demokratiebildung fortgeführt.
Helmolt Rademacher/ Werner Wintersteiner: Friedenspädagogik und Demokratiepädagogik
I. Schwerpunkt: Friedenspädagogik und Demokratiepädagogik
Ulli Jäger: Friedensbildung und -pädagogik: Strukturelle Verankerungen und Initiierung von Lernprozessen
Fritz Reheis: „Friede den Hütten, Krieg den Palästen!“. Herausforderungen für die Friedenspädagogik im 21. Jahrhundert
Werner Wintersteiner: Global Citizenship Education – ein friedenspädagogisches Konzept
Norbert Frieters-Reermann: Friedenspädagogik als zivile Konfliktbearbeitung - Spannungsfelder ziviler Friedensbildung
Bettina Gruber: Lerneffekte in der Friedenserziehung. Erkenntnisse für die Praxis, Ausbildung und Forschung
Helmolt Rademacher: Zur Bedeutung der Haltung in der Friedens- und Demokratiepädagogik
II. Forum
Reiner Steinweg: Langzeitwirkungen von Friedenserziehung. Eine autobiographische Skizze
Bert Freyberger/Volker Reinhardt: Erinnerungskultur, Geschichtsbewusstsein und Friedenspädagogik – ein Interview
Kurt Edler: Friedenspädagogik in Zeiten des Dschihad Ideologiekritische Selbstbeobachtungen eines Friedensbewegten
Cristian D. Magnus/Anne Sliwka: Community-based learning and research (CBLR): Studierende forschen für Schulen im Rahmen von Service Learning
Hermann Veith: Zur Reform des Systems der schulischen Leistungsbeurteilung
Klaus Dicke: Billiger Kompromiss? Bemerkungen zu einer vernachlässigten Tugend vernünftiger Politik
III. Praxis
Barbara Esser: „Ferien vom Krieg – Dialoge über Grenzen hinweg“ Israelisch-palästinensische Dialogseminare: gewaltlos – konfliktreich
Friedel Grützmacher/Hans Berkessel: „Wir arbeiten an der Vision eines gemeinsamen Staates Israel mit der Gleichberechtigung aller Bürger“ – Ein Interview
Markus Gloe/Tonio Oeftering: Ein bisschen Frieden…. Lieder gegen den Krieg und für den Frieden als Medium politischer Bildungsprozesse
Christophe Straub: Das deutsch-französische Schulbuch – Geschichte lehren und lernen aus binationaler Perspektive
Katharina Dohmen/Wilfried Kretschmer: Lernen mit und in Afrika – die Robert-Bosch-UNESCO-Gesamtschule baut eine Krankenstation in Tansania
IV. Länder und Regionen
Wolfgang Beutel: Gute Praxis – innovative Ideen – Projekte aus dem Förderprogramm Demokratisch Handeln (2012)
Barbara Jost: Länderbericht Schweiz – Aktuelle Situation der Friedenspädagogik
Johanna Urban: PoliPedia.at – kollaborative Lernformen als Beitrag zur Stärkung des Demokratiebewusstseins
Dieter Lünse/Wolfgang Steiner: Friedenspädagogik im Norden
Raingard Knauer: Demokratiebildung in Kindertageseinrichtungen
V. Zivilgesellschaft, Rezensionen und Dokumentationen
Peter Fauser: Was heißt und zu welchem Ende treiben wir Demokratiepädagogik? Ein skeptischer Appell
Wolfgang Edelstein: Gefährdete Demokratie
Wolfgang Beutel: „Aufgeklärte Freiheit“ – 25 Jahre Förderprogramm Demokratisch Handeln
Wolfgang Beutel/Peter Fauser: Der „Hildegard Hamm-Brücher-Förderpreis für Demokratie lernen und erfahren 2014“
Christine Lieberknecht: „Ethos der Verständigung“ Laudatio auf Antje Vollmer
Antje Vollmer: Dank für den Hildegard Hamm-Brücher-Preis
Rupprecht Podszun: Engagement durch Hilfe vor Ort – Laudatio auf ein Hamburger Schulprojekt
Manuel Schiffer: Auf das eigene Leben beziehen – Zeitgeschichte und Demokratie. Laudatio auf ein Haldenslebener Schulprojekt
Werner Wintersteiner: Klassiker und Neuerscheinungen der Friedenspädagogik
Wolfgang Beutel: „Dona nobis pacem“ – Friedenspädagogik, alte und neue Musik. Rezension zu: Dieter Senghaas (2013): Frieden hören. Musik, Klang und Töne in der Friedenspädagogik
Inga Wehe: Individuelle Lernbegleitung und Leistungsbeurteilung aus demokratiepädagogischer Perspektive. Rezension zu Silvia-Iris Beutel/ Wolfgang Beutel (Hrsg.) (2014): Individuelle Lernbegleitung und Leistungsbeurteilung
„Thüringen 19_19“: Demokratie stärken, demokratisches Lernen vorbereiten. Ein tätiges Jubiläum der Weimarer Republik 2019. Ein Thesenpapier
Katalog der Forderungen des „forum neue bildung rheinland-pfalz"
"Die Jahrbücher „Demokratiepädagogik“ der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik können als Anker und Pflanzkübel für das empfindliche und sorgsam zu hütende Pflänzchen „Demokratie leben“ verstanden werden. Sie dienen schulischen und außerschulischen Lehrkräften als Grundlagen- und Motivationsmaterial, um bei allen Menschen ein Bewusstsein zu schaffen, dass Demokratie die beste aller Lebensformen ist, gelernt und erfahren und verteidigt werden muss. [...] Das Jahrbuch 2016/17 mit dem Schwerpunkt „Friedenspädagogik und Demokratiepädagogik“ kommt nicht nur zur rechten Zeit, sondern auch als Leuchtturm und Zeigefinger in einer Welt, die in Egoismen, Ethnozentrismen, Nationalismen und Fundamentalismen auseinander zu driften droht!"
Dipl.-Päd. Dr. Jos Schnurer, socialnet.de/40277