Ernährung. Genuss – Gesundheit – Geschäft
Begleitbuch zum hr-iNFO Funkkolleg
- herausgegeben von
- Gunter Eckert, Judith Kösters, Sandra Habicht, Stephan Hübner, Heike Ließmann
- unter Mitarbeit von
- Anne Baier, Stefan Bücheler, Rebekka Dieckmann, Frank Eckhardt, Stefan Ehlert, Stephan Hübner, Julia Hummelsiep, Samuel Jackisch, Christoph Käppeler, Juliane Orth, Stephanie Pütz, Dagmar Röhrlich, Christoph Scheffer, Christoph Scheld, Sabine Schütze, Antje Sieb, Corinna Tertel, Christine Werner, Christine Westerhaus, Katrin Zöfel
Glutenfrei oder Vollkorn? Superfood oder Schweineschnitzel? An solchen Fragen entbrennen regelrechte Glaubenskriege. Denn beim Thema Ernährung geht es um viel: um unsere Gesundheit, unser Verhältnis zur Natur, um den Umgang mit Böden, Meeren und Tieren, um Artenschutz und Klimawandel. Was brauchen wir, um uns gesund und klug zu ernähren? Liegt die Verantwortung für unsere Ernährung allein bei uns Verbraucher*innen oder ist auch die Politik gefordert? Welche Chance hat der Wunsch, nachhaltig zu leben und folglich auch zu essen? Geht das überhaupt in einem auf Gewinn ausgerichteten Wirtschaftss…
Bestellnummer: | 40884 |
---|---|
EAN: | 9783734408847 |
ISBN: | 978-3-7344-0884-7 |
Format: | Broschur |
Reihe: | Politisches Sachbuch |
Erscheinungsjahr: | 2020 |
Auflage: | 1 |
Seitenzahl: | 240 |
Glutenfrei oder Vollkorn? Superfood oder Schweineschnitzel? An solchen Fragen entbrennen regelrechte Glaubenskriege. Denn beim Thema Ernährung geht es um viel: um unsere Gesundheit, unser Verhältnis zur Natur, um den Umgang mit Böden, Meeren und Tieren, um Artenschutz und Klimawandel.
Was brauchen wir, um uns gesund und klug zu ernähren? Liegt die Verantwortung für unsere Ernährung allein bei uns Verbraucher*innen oder ist auch die Politik gefordert? Welche Chance hat der Wunsch, nachhaltig zu leben und folglich auch zu essen? Geht das überhaupt in einem auf Gewinn ausgerichteten Wirtschaftssystem?
Antworten auf diese und weitere Fragen zum Thema finden sich im Begleitbuch zum hr-iNFO Funkkolleg Ernährung. Es spannt einen Bogen vom heimischen Kochtopf über biologische Grundlagen bis hin zu Verteilungsfragen und dem Einfluss der Lebensmittelindustrie.
Kapitel 1: Essen – natürlich?!?
Das Märchen von der richtigen Ernährung
Böden, Labore, Substrate – Wo wächst unser Essen?
Kapitel 2: Grundbausteine
Fett und Zucker – vom Genuss zur Gefahr
Fressen und gefressen werden – Proteine im Nahrungskreislauf
Weizen – und andere Lieblingsfeinde
Künstlich gesund
Ungewollt mitgegessen: Antibiotika, Hormone, Plastik
Gesundes Nichts – Fasten
Der Bauch denkt mit – Wie Bakterien im Darm uns steuern
Ernährung und Gene
Kapitel 3: Ernährungsforschung
Studien und Laborversuche – die Grundlagen der Ernährungsforschung
Ernährungsforschung – Wer steckt dahinter?
Ernährungs-Mythen
Kapitel 4: Gesellschaft
Zwischen Schuld und Steak – Ernährung als Religion
Genuss und Verzicht – vom Stress mit dem Essen
Abgespeist – Können Kantinen gut sein?
Kapitel 5: Besser Essen
Was isst die Welt? Machtfrage Ernährung
Nahrungsfestung Europa und das Essen der Anderen bzw. Avocado für alle? Aderlass für unseren Hunger
Broccoli statt Fastfood – kluge Politik für gesundes Essen
Bio als Standard – Muss Nachhaltigkeit teuer sein?
Stadtkarotte und Flugmango – die Macht der Verbraucher
Kann das weg oder ist das Essen? Lebensmittelverschwendung
Essen braucht Zeit – die neue Volksküche