

Geld
Mit dem Vertiefungsheft behandeln die Lernenden neben Grundlagen zu Geld auch gesellschafts- und wirtschaftspolitische Fragen. Spielerisch erarbeiten sie sich den finanziellen, rechtlichen und steuerlichen Rahmen, in dem sie sich beim Geldverdienen und -ausgeben bewegen. Außerdem werden Zinsen und Inflation, Geldanlage und Kreditaufnahme thematisiert. Dabei finden sich durchgehend Reflektionsmomente, die im dritten und letzten Kapitel in eine philosophische Auseinandersetzung mit Geld münden: Welche Rolle spielt Geld im Leben der Menschen? Warum setzen wir dem Markt welche Grenzen? Was hat es…
Bestellnummer: | 1219 |
---|---|
Format: | geheftet |
Reihe: | Wochenschau, Sek. I |
Erscheinungsjahr: | 2019 |
Auflage: | 1 |
Seitenzahl: | 32 |
- Beschreibung Mit dem Vertiefungsheft behandeln die Lernenden neben Grundlagen zu Geld auch gesellschafts- und wirtschaftspolitische Frage… Mehr
- Inhaltsübersicht Vom Taschengeld zum ersten LohnWie viel Taschengeld ist angemessen?Mein erster Lohn: Worauf es beim Arbeitsvertrag ankommtWa… Mehr
- Autor*innen Dr. Dirk Schlagentweith ist Wirtschaftsdidaktiker. Er unterrichtet als Studiendirektor an der Karl Kübel Schule in Bensheim,… Mehr
- Downloads Die Methodik – das Begleitmaterial für Lehrkräfte – zum Heft finden Sie hier zum Download (PDF). Im Abo liegt die Methodik… Mehr
Vom Taschengeld zum ersten Lohn
Wie viel Taschengeld ist angemessen?
Mein erster Lohn: Worauf es beim Arbeitsvertrag ankommt
Was darf ich von meinem Geld kaufen?
Arbeitsblatt Regeln zur Geschäftsfähigkeit herausarbeiten
Lebensmotive und Kaufentscheidungen
Arbeitsblatt Geld ausgeben: Was bewegt uns dabei?
Die Bank und ich: Sparen und Leihen
War das nicht letztes Jahr noch günstiger?
Arbeitsblatt Lückentext zur Inflationsrate
Vermehrt sich mein Geld auf der Bank?
Arbeitsblatt Zinsrechnung
Wer, wie, wofür: Unterschiede im Sparverhalten
Methode Eine Umfrage erstellen: Wofür spart ihr?
Welche Geldanlage ist die "richtige"?
Arbeitsblatt Welches Darlehen passt?
Schulden: Ratsam oder riskant?
Die Rolle von Geld in Gesellschaft und Wirtschaft
Von der Tausch- zur Geldwirtschaft - und zurück?
Was sollte (nicht) käuflich sein?
Geld teilen oder individuell nutzen?
Methode Einen Text in einer Mindmap zusammenfassen
Die Methodik – das Begleitmaterial für Lehrkräfte – zum Heft finden Sie hier zum Download (PDF).
Im Abo liegt die Methodik dem Heft bei. Als Abonnent*in erhalten Sie außerdem exklusiven Zugang zu ergänzenden Unterrichtsmaterialien auf www.wochenschau-online.de
Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein
Ökonomische Bildung trägt zur finanziellen Allgemeinbildung und Verbraucherbildung maßgeblich bei. Sie folgt dabei der Leitidee des mündigen Verbrauchers und des mündigen Wirtschaftsbürgers, um Schülerinnen und Schüler zu einer reflektierten, selbstbestimmten und verantwortungsvollen Teilnahme am Marktgeschehen zu befähigen. Der vorliegende Band enthält einerseits grundlegende Beiträge, die sich mit den Zielen der finanziellen Allgemeinbildung und der ökonomischen Verbraucherbildung auseinandersetzen. Er enthält ebenso fachdidaktische Analysen, wie besonders relevante Lebenssituationen im Ökonomieunterricht thematisiert und analysiert werden können.
Lebendiger, handlungsorientierter Wirtschaftsunterricht lebt von Vielfalt und Motivation. Dieser Band im DIN A4-Format stellt elf - von Fachlehrern erprobte, - motivierende, - handlungsorientierte, - anpassbare, - direkt einsetzbare Methoden für den modernen Wirtschaftsunterricht für die Sek. I an Haupt- und Realschulen vor. Die einzelnen Methoden werden transparent und verständlich von Praktikern für Praktiker beschrieben und mit hilfreichen Tipps für den Einsatz im Unterricht versehen. Zu jeder Methode wird geeignetes Unterrichtsmaterial zur Verfügung gestellt, das direkt eingesetzt werden kann.
Wochenschau, Sek. I