Hannah Arendt im Gepäck
Sieben Wege zum Politischen
Ob mit Sokrates oder Aristoteles, ob mit Machiavelli oder Hannah Arendt, die Ursprünge unseres politischen Denkens sind vielfältig. Auf sieben ausgewählten Wegen zum Politischen lädt Karl-Heinz Breier zur Wegbegleitung ein. Sein Ziel ist es, unsere innere Republik zu stärken und uns zum Republikdenken zu ermutigen. Hannah Arendt im Gepäck ist eine geistige Erfrischung für jede Reise!
Bestellnummer: | 41639 |
---|---|
EAN: | 9783734416392 |
ISBN: | 978-3-7344-1639-2 |
Reihe: | Politisches Sachbuch |
Erscheinungsjahr: | 2024 |
Auflage: | 1 |
Seitenzahl: | 144 |
Wochenschau Verlag: Das Denken von Hannah Arendt inspiriert uns noch heute. Warum ist das so?
WV: Warum sollten wir durch die Augen von Hannah Arendt auf die Klassiker des politischen Denkens blicken?
WV: Was macht Ihr Buch zur perfekten Urlaubslektüre für diesen Sommer?
Auf der Suche
In Freundschaft zum gemeinsamen Gut
Ein Hoch auf den Erscheinungsraum
Die Macht unseres Handelns
Freiheit, die ich meine
Vom Glück des Freiseins
Wir sind die Republik
„Leichtfüßig wie wortgewandt ist Breiers Schrift mehr als eine Einführung in das politische Denken Arendts und ihrer ideengeschichtlichen Sparringspartner. Breier, selbst politischer Theoretiker, begeistert für die republikanische Idee der Selbstregierung freier Bürgerinnen und Bürger […]. Der kurzweilige, lebendige Schreibstil sowie die feinsinnigen Skizzen zu Beginn der Kapitel öffnen die Ideengeschichte ebenso für ein breites Publikum wie die zahlreichen Anknüpfungspunkte im Alltag. Breiers Interpretation der Klassiker ist zugleich Impuls wie leidenschaftliches Plädoyer für ein Verständnis von Politik, das jeder Generation aufs Neue die Chance eröffnet, die Welt friedlich und freiheitlich zu gestalten.“
Prof. Dr.
Isabelle-Christine Panreck,
Totalitarismus
und Demokratie 2024 Jg. / Vol. 21, Heft / Issue 2
„Karl-Heinz Breier hat mit seinem Buch gezeigt, dass es möglich ist, die komplexe politische Theorie und Staatsphilosophie flüssig, leicht lesbar und verständlich zu beschreiben. Der Drahtseilakt, Hannah Arendt mit sechs weit vorausgegangenen Schwergewichtlern konzise zu verbinden und diese aus ihrer Perspektive vorzustellen, ist ihm gelungen. Dabei wird der eine oder die andere möglicherweise kritisieren, dass manches zu verkürzt ist. Aber das ist der Preis für die Kunst der didaktischen Reduktion. Diese beherrscht Karl-Heinz Breier perfekt, das beweist seine hier vorgestellte Schrift.“
Prof. Dr. Klaus-Peter Hufer, Journal 4/24
"Demokratie war für Tocqueville ein weltgeschichtlicher Epochenbegriff. Arendt folgte ihm hierin und machte ihn damit zu einem Weggefährten bei ihrer Suche nach einer besseren Welt. Karl-Heinz Breier zeigt, dass ihre Selbstentdeckung „im In-between“ stattfand, im konkreten Sprechen und Handeln in der Welt. Ihr darin nachzueifern und sich ihre Interpretation der Vordenker von Demokratie und republikanischem Denken und Handeln anzueignen, sollte als „eine geistige Erfrischung“ genommen werden und könnte als solche jede Reise begleiten."
Ulrich Busch, Das Blättchen
"Selbst wer dem Namen Hannah Arendt bislang noch nie (bewusst) begegnet ist: Der Buch-Titel schenkt schon einen überraschend konkreten Überblick, welchen Zweck der Autor mit seinem Werk verfolgt. „Hannah Arendt im Gepäck: 7 Wege zum Politischen“ ist genau das, was das Cover verspricht. 1. Ein theoretisches Buch über die Relevanz von Politik, das sich 2. mit den wichtigsten politischen Denkern der Geschichte auseinandersetzt und das 3. trotz des thematischen Anspruchs ohne großartiges Vorwissen unterwegs und nebenbei (verstaut im „Reise-Gepäck“) lesbar ist."
Christoph Tapke-Jost, Nordwest-Zeitung (07/2024)
"Hannah Arendt im Gepäck ist angenehm kleinformatig, reisetauglich. Es geht ihrer Einbettung im europäischen Geistesleben von der Antike bis zur Aufklärung nach."
Wolfgang Goede, Wissenschaftsdebatte.de
„Insgesamt ist „Hannah Arendt im Gepäck“ ein empfehlenswertes Buch für alle, die in einer krisengeplagten Welt nach einem tieferen Verständnis ihrer eigenen Bürgerrolle suchen und sich von den Gedanken einer der einflussreichsten politischen Denkerinnen des 20. Jahrhunderts inspirieren lassen möchten. Es ist nicht nur eine Hommage an Arendt, sondern auch ein Werkzeug, um den politischen Kompass in stürmischen Zeiten neu auszurichten.“
Daniel Pietrzik, NORDSEE.MEDIA