Hermann Josef Abs, Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schul- und Unterrichtsforschung an der Universität Gießen. Arbeitsschwerpunkte: Lehrerbildung, Schulentwicklung, überfachliche Kompetenzen.
Susanne Alpers, Lehrkraft für Berufliche Schulen, Landeskoordinatorin Region Süd für das Projekt Gewaltprävention und Demokratielernen (GuD) des Hessischen Kultusministeriums, Arbeitsschwerpunkte: Kooperatives Lernen/Unterrichtsstörungen/Sexualisierte Gewalt; Pädagogische Mitarbeiterin im Amt für Lehrerbildung, Abteilung Personalentwicklung, Qualifizierung von Lehrkräfte mit Steuerungsaufgaben in Schulen.
Hans Berkessel, Pädagoge und Historiker; Multiplikator der historisch-politischen Bildung: Regionalberater und Jurymitglied des „Förderprogramms Demokratisch Handeln“; Gründungsmitglied der DeGeDe-RLP und Koordinator des Demokratietages Rheinland-Pfalz.
Silvia-Iris Beutel, Dr. phil., habil., Professorin für Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik mit dem Schwerpunkt Lehr-/Lernprozesse und empirische Unterrichtsforschung an der Technischen Universität Dortmund mit den Arbeits- und Forschungsschwerpunkten: Übergänge im Bildungswesen, Reformschulen, gute Schulen in Deutschland, Individualisierung und Differenzierung, partizipative Leistungsbeurteilung und Demokratiepädagogik. Pädagogische Expertin beim Deutschen Schulpreis, Projektleiterin für das Regionalteam West des Deutschen Schulpreises sowie Jurymitglied „Demokratisch Handeln“.
Wolfgang Beutel, Dr. phil., Geschäftsführer des „Förderprogramms Demokratisch Handeln“ Mitarbeit in wiss. Begleitung und Multiplikatorenfortbildung am BLK-Modellprogramm „Demokratie lernen und leben“; Mitglied im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik und päd. Experte beim Deutschen Schulpreis.
Ina Bömelburg, M.A., Projekt Managerin bei der Bertelsmann Stiftung, Programm „Zukunft der Zivilgesellschaft“, Projekt „jungbewegt – Dein Einsatz zählt.“, zuvor Referentin beim Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE). Arbeitsschwerpunkte: Bürgerschaftliches Engagement junger Menschen, Freiwilligendienste und Engagementpolitik.
Jürgen Budde, Prof. Dr. phil., Professor für die Theorie der Bildung, des Lehrens und des Lernens an der Universität Flensburg Arbeitsschwerpunkte: Geschlecht und Schule, soziale Konstruktion von Heterogenität, qualitative Unterrichtsforschung.
Monika Buhl, Dr. phil., apl. Professorin für Schulpädagogik am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Heidelberg und assoziierte Mitarbeiterin der AE Bildungsqualität und Evaluation des DIPF Ffm. Jurymitglied „Demokratisch Handeln“ und pädagogische Expertin beim Deutschen Schulpreis.
Heinz Buschkowsky, Studium zum Diplom-Verwaltungswirt, seit 2001 Bezirksbürgermeister in Berlin-Neukölln, seit 1973 Mitglied der SPD.
Wolfgang Edelstein, Dr. phil., Professor und Direktor em. am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin. Gutachter des BLK-Programms „Demokratie lernen & leben“, bis 2009 Vorsitzender der DeGeDe.
Kurt Edler, Referatsleiter Gesellschaft am Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung in Hamburg. Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik (DeGeDe); deutscher Koordinator für Education for Democratic Citizenship and Human Rights beim Europarat.
Hannelore Faulstich-Wieland, Prof. Dr. phil. habil., Universitätsprofessorin für Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Schulpädagogik, Schwerpunkt schulische Sozialisation an der Universität Hamburg. Arbeitsschwerpunkte: Koedukation, Geschlechterforschung, Sozialisation.
Peter Fauser, Dr. rer. soc., Universitätsprofessor für Schulpädagogik und Schulentwicklung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Vorsitzender der Akademie für Bildungsreform, wissenschaftlicher Leiter des Wettbewerbs „Förderprogramm Demokratisch Handeln“, des Entwicklungsprogramms für Unterricht und Lernqualität (E.U.LE) und Initiator der IMAGINATA in Jena. Gutachter des BLK-Programms „Demokratie lernen & leben“. Mitbegründer des Deutschen Schulpreises.
Arila Feurich, M.A. Erziehungswissenschaft, Psychologie, Soziologie; Seit 2011 wiss. Mitarbeiterin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Lehrstuhl für Schulpädagogik und Schulentwicklung) sowie seit 2010 wiss. Mitarbeiterin des „Förderprogramms Demokratisch Handeln“.
Mario Förster, M.A. Erziehungswissenschaft, Politikwissenschaft; Wiss. Mitarbeiter und Promovend zum Thema „Demokratische Handlungskompetenzen“ an der Universität Göttingen. Seit 2010 Regionalberater des „Förderprogramms Demokratisch Handeln“, für Niedersachsen, Jurymitglied „Demokratisch Handeln“.
Susanne Frank, M. A., Ethnologin, Diplomvolkswirtin, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, Leiterin des Projekts "familY: Eltern bilden - Kinder stärken: Die formative Evaluation eines Elternqualifizierungsansatzes".
Jürgen Gerdes, Dipl.-Pol., Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt der schulischen Interventionsforschung Lions Quest "Erwachsen handeln" und Lehrender am Institut für Soziologie der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Politische Theorie, Theorien der Gerechtigkeit, Multikulturalismus und interkulturelle Pädagogik, Politische Bildung, Soziales Lernen, Bildungsforschung.
Birger Hartnuß, Dipl.-Päd., seit 2007 Referent in der Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz, davor u.a. Referent in der Enquete-Kommission „Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements“ des 14. Deutschen Bundestages und im Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE); Arbeitsschwerpunkte: bürgerschaftliches Engagement, Bürgerbeteiligung, Bildung, Kooperation von Jugendhilfe und Schule.
Gisela John, Lehrerin für Deutsch und Geschichte, Gründungsgruppe der Jenaplan-Schule Jena, 1991 bis 2010 Schulleiterin der Jenaplan - Schule Jena, seit 2010 Beraterin der beiden neuen Kommunalen Schulen in Jena,
Hans Peter Kuhn, Prof. Dr. phil. habil., Universitätsprofessor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Empirische Bildungsforschung an der Universität Kassel. Arbeitsschwerpunkte: Jugend und Sozialisation, Ganztagsschule, soziale Ungleichheit im Bildungssystem.
Ralph Leipold, langjähriger Schulleiter, Fortbildungsreferent, Supervisor (DGSv), seit 2010 Referatsleiter im Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur im Referat für bildungspolitische Grundsatzfragen, Schulentwicklung und Bildungsplanung; Arbeitsschwerpunkt: Entwicklung inklusiver und innovativer Lernumgebungen.
Martin, Lücke, Prof. Dr., Professor für Didaktik der Geschichte am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin Arbeitsschwerpunkte: Holocaust und historisches Lernen, Diversity und Intersectionality Studies, Rassismuskritik, Wachstumskritik, (Auto-)Biografieforschung.
Sigrid Meinhold-Henschel, Diplom-Verwaltungswirtin, Historikerin und Pädagogin, Bertelsmann Stiftung, Programm „Zukunft der Zivilgesellschaft“, Leitung des Projektes „jungbewegt – Dein Einsatz zählt.“; Arbeitsschwerpunkte: Kommunalreform, zivilgesellschaftliches Engagement und Partizipation junger Menschen, regionale Bildungslandschaften sowie Evaluation sozialer Projekte.
Britta Müller, Lehrerin für Mathematik und Physik, Gründungsgruppe der Jenaplan-Schule Jena, 1991 bis 2012 Lehrerin an der Jenaplan-Schule Jena, seit Sommer 2012 Schulleiterin der neu gegründeten kommunalen Gemeinschaftsschule - Kulturschule,
Ines Pohlkamp, Studium der Sozialarbeitswissenschaften und Int. Kriminologie, Referentin für Queer Theory, Social Justice und intersektionale Bildung. Leitung der Mädchenarbeit in der Alten Molkerei Frille von 2007-2009, Leitung der Weiterbildungsreihe 'Geschlechtsbezogene Pädagogik' von 2007-2011. Mitgründerin vom Gender Institut Bremen. Aktuell forscht sie zu Trans(gender) und Intersexuellen feindlicher Diskriminierung und Gewalt.
Volker Reinhardt, Dr. paed., Professor für Politikwissenschaft und Politikdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Weingarten und Gastprofessor für Bildungswissenschaft an der Steinbeis-Hochschule Berlin, Jurymitglied „Demokratisch Handeln“ und päd. Experte beim Deutschen Schulpreis.
Gernod Röken, Dr. phil., Dezernent für Politische Bildung bei der Bezirksregierung Münster, Lehrbeauftragter an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster, Fachbereich Erziehungswissenschaft, Arbeitsschwerpunkte: demokratische Erziehung, politische Bildung, Schulprogrammarbeit, systemische Schulberatung, Zentralabitur Sozialwissenschaften NRW.
Nils Schwentkowski, Dipl.-Pol., Projekt Manager bei der Bertelsmann Stiftung, Programm „Zukunft der Zivilgesellschaft“, Projekt „jungbewegt – Dein Einsatz zählt.“, zuvor wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der PHINEO gAG – Plattform für soziale Investoren.
Anke Spies, Dr. phil., Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Pädagogik und Didaktik des Primar- und Elementarbereichs am Institut für Pädagogik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Arbeitsschwerpunkte: Strukturen und Transitionsprozesse im Grundschulkontext, Lern- und Bildungsettings im Primar- und Elementarbereich, Prozesse von Inklusion und Exklusion, Kooperation Schule-Jugendhilfe/Schulsozialarbeit, Eltern als Kooperationspartner von Institutionen, Bildungsformatfragen (Ganztagssettings), Bildungsverantwortung/Bildungslandschaften; Bildungsbiografien.
Hans-Wolfram Stein, bis 2010 Lehrer für Politik und Wirtschaft in Bremen und bis 2011 Regionalberater des „Förderprogramms Demokratisch Handeln“ für Bremen, Jurymitglied „Demokratisch Handeln“.
Sven Tetzlaff, M.A. Historiker, seit 2001 Leiter des "Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten", seit 2008 Leiter des Bereichs Bildung der Körber-Stiftung, seit 2011 geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Herbert und Elsbeth Weichmann-Stiftung.
Hermann Veith, Dr. phil. habil., M.A., 2006 – 2008 Professor für „Schulpädagogik und Schulentwicklung“ am Institut für Erziehungswissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Seit 2008 Universitätsprofessor für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Sozialisationsforschung an der Georg-August-Universität Göttingen und Leiter des Netzwerks Lehrerfortbildung. Päd. Experte beim Deutschen Schulpreis sowie Jurymitglied „Demokratisch Handeln“.
Ingo Wachtmeister, Lehrer für Wirtschaft/Technik/Ethik, Referent für Demokratie/Gewaltprävention am Thillm und Berater für Demokratiepädagogik.
Michaela Weiß, M.A. Erziehungswissenschaft, Politikwissenschaft, Psychologie; Seit 2009 wiss. Mitarbeiterin und Promovendin zum Thema „Demokratische Handlungskompetenzen“ an der Georg-August-Universität Göttingen (Dorothea-Schlözer-Stipendium). Seit 2010 Regionalberaterin des „Förderprogramms Demokratisch Handeln“ für Niedersachsen, Jurymitglied „Demokratisch Handeln“.
Christian Wild, Lehrer, stellvertr. Projektleiter des Projekts Gewaltprävention und Demokratielernen (GuD) des Hessischen Kultusministeriums, Arbeitsschwerpunkte: Feedback/Evaluation/Qualitätsentwicklung; Beratung und Begleitung von Schul- und Projektentwicklungsprozessen.