Zum Hauptinhalt springen
Produktinformationen

Karikaturen im Politikunterricht …

- motivieren, indem sie zum Entdecken, Rätseln und Vermuten einladen und das ästhetische Empfinden ansprechen

- veranschaulichen durch Zuspitzung abstrakte politische Zusammenhänge

- "zwingen" auf fast spielerische Art und Weise die Schülerinnen und Schüler dazu, erworbenes Wissen in neuen Zusammenhängen aktiv anzuwenden

- ermuntern zu ideologiekritischem Denken

- fördern als visuelle Quelle die Rezeption und Retention von politischen, wirtschaftlichen und soziologischen Zusammenhängen besser als traditionelle, rein verbale Medien.

Karikaturen erfreuen sich gerade im Fach Politik bei Lehrern und Schülern großer Beliebtheit. Auf der anderen Seite sind viele der in Lehrwerken und Lehrerbegleitmaterialien angebotenen Karikaturen viel zu schwierig für die jeweils angesprochene Altersgruppe, eignen sich kaum für eine tiefer gehende Analyse oder sind zum Zeitpunkt der Veröffentlichung bereits veraltet. Diese Lücke schließt Politik in Karikaturen. Der Band präsentiert eine zeitlose Auswahl von knapp 50 internationalen Karikaturen zu wichtigen, lehrplanrelevanten Themen wie Wirtschaft und Soziales, Internationale Beziehungen und Konflikte, Terrorismus, Umwelt- und Bildungspolitik. Der direkte Einsatz im Unterricht ist durch die unterrichtspraktische Aufbereitung - die Bereitstellung ergänzender Materialien, Vorschläge für Arbeitsaufträge, Hinweise zur Interpretation, eine Sammlung relevanter Fachbegriffe und Stichwörter sowie die Zuordnung zu unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden - äußerst leicht gemacht. Politik in Karikaturen bietet Ihnen als Lehrkraft damit die Möglichkeit, zentrale lehrplanrelevante Themen innovativ und abwechslungsreich einzuführen, zu erarbeiten oder zu wiederholen.

Inhaltsübersicht

Einleitung
Anregungen für Aufgabenvorschläge
Interpretationsraster
Literatur
Schlagwortverzeichnis

I. Finanzkrisen - Wirtschaftskrisen - Schuldenkrisen

1. Schrottimmobilien, Bankenzusammenbrüche, weltweite Rezession - Wer trägt die Verantwortung für die Finanzkrise?
2. Den Griechen helfen oder den Banken helfen? - Die europäische Schuldenkrise I
3. Den Griechen helfen oder den Banken helfen? - Die europäische Schuldenkrise II
4. Zu hohe private Verschuldung - Die Gefahr von Finanz- und Wirtschaftskrisen
5. Globale Verflechtung der Märkte - Börsenkrisen und ihre Auswirkungen auf die Realwirtschaft
6. Anstieg der Staatsverschuldung - Wirtschaft und Wohlstand in Gefahr?

II . Globalisierung - Demographische Entwicklung - Sozialstaat

7. Ende des Generationenvertrages? - Die demographische Entwicklung
8. Sind die Renten noch sicher? - Demographische Entwicklung, Arbeitslosigkeit und steigende Lohnnebenkosten
9. Das "Wuchern" der Lohnnebenkosten - Wie ist ihr dramatischer Anstieg zu stoppen?
10. Gewinnmaximierung durch Unternehmensverlagerung? - Internationale Standortkonkurrenz und die EU-Osterweiterung
11. Unzureichende soziale Absicherung? - Streit um die Ausstattung des Sozialstaats I
12. Infarktgefährdet? - Streit um die Ausstattung des Sozialstaats II
13. "Die sind doch nur zu faul zum arbeiten"? - Stammtischparolen entlarven
14. Die Agenda 2010 - Erfolgreiche Reform oder Anfang vom Niedergang der SPD?

III. Weltmacht USA - Auslandseinsatz - UNO

15. Saddam ist gestürzt - was nun? - Die USA und die "Demokratisierung des Nahen Ostens"
16. Droht nun ein Konflikt mit Iran oder Nordkorea? - Die USA und die "Achse des Bösen"
17. Zum Scheitern verurteilt? - Demokratisierung und Wiederaufbau Afghanistans
18. Klub der Heuchler? - Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen
19. Völkermord verhindern? - Vom Kampfeinsatz zur Aufbauhilfe
20. Wer wird das 21. Jahrhundert dominieren? - Weltmacht USA I
21. Weltmacht USA II - Schein und Sein

IV. Entwicklungspolitik - Überbevölkerung - Hunger - Welthandel

22. Afrika - der vergessene Kontinent?
23. "In den Wind geschossen"? - Über den Sinn und Unsinn von Entwicklungshilfe
24. Hunger inmitten von Wohlstand? - Die prekäre Ernährungslage am Horn von Afrika
25. Entwicklungsländer oder Industriestaaten - Wer ist wirklich überbevölkert?
26. Westliche Doppelmoral? - Entwicklungshilfe auf der einen, Protektionismus auf der anderen Seite

V. Terrorismus - Datenschutz - Rechtsstaat

27. Kampf für eine bessere Welt? - Gewalt als Mittel zum Zweck
28. Freiheit oder Sicherheit? (I) - Die Sorge vor dem Überwachungsstaat
29. Freiheit oder Sicherheit? (II ) - Was ist uns wichtiger?
30. Bekämpfung des Terrorismus - Gefahr für Rechtsstaat und Demokratie?

VI. Feindbild Islam - Islam - Islamismus - Arabischer Frühling

31. Kampf der Kulturen? - Die islamische Welt zwischen Tradition und Moderne
32. Zurück ins Mittelalter? - Radikale Scharia-Bestimmungen in der islamischen Welt
33. Der böse Islam? - Religiöser Fundamentalismus im christlichen Mittelalter
34. Islamistischer Terror - Perversion des Islam
35. Sind alle Christen Kreuzzügler und alle Muslime Terroristen? - Wie gegenseitige Vorurteile das Zusammenleben gefährden
36. Der Arabische Frühling - Eine Chance für die Demokratie?

VII. Umwelt - Atomdebatte - Ressourcenverbrauch - Überfluss

37. Wohin mit dem Atommüll? - Pro und Contra Atomkraft
38. Geborgter Wohlstand? - Die Abhängigkeit der Industriestaaten von der Verfügbarkeit billiger Energie
39. Gibt es morgen noch Fisch? - Die Überfischung der Weltmeere
40. Energie der Zukunft? - Der Übergang von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energieträgern
41. Rettet die Umwelt!? - Und was tust du?
42. Die Umwelt retten - aber wie?

VIII. Jugend - Schule - Bildung - Ausbildung

43. Keine Aussicht auf einen Ausbildungsplatz? - Jugendarbeitslosigkeit I
44. Mehr offene Stellen als Bewerber? - Jugendarbeitslosigkeit II
45. "Keinen Bock auf Schule?" - Der Aufstieg Asiens und der Abstieg des Westens
46. Burn-out schon bei Grundschulkindern? - Gestiegener Leistungsdruck im Schulwesen
47. Für Bildung bezahlen? - Pro und Contra Studiengebühren 48. Leselust oder Lesefrust? - Lesen als Kulturtechnik und Grundstein schulischen und beruflichen Erfolgs

Autor*innen
Dr. Ulrich Schnakenberg unterrichtet die Fächer Geschichte und Politik/Sozialwissenschaften und bildet Politik- und Geschichtslehrer an Universität und Studienseminar aus. Im Wochenschau Verlag liegen von ihm zahlreiche Veröffentlichungen zur historisch-politischen Karikatur vor.
Stimmen zum Buch

„eine Fundgrube für den Politikunterricht. Er eignet sich sowohl für Referendare, denen ein erster Zugang zum Einsatz von Karikaturen im Politikunterricht eröffnet wird, als auch für langjährige Praktiker, die eingeladen werden, bisherige Gepflogenheiten im Unterrichtsalltag noch einmal zu reflektieren.“

Forum Politikunterricht

 

„Insgesamt handelt es sich um ein wertvolles […] Buch, das in keiner Seminarbibliothek fehlen sollte.“

geschichte für heute

Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein

Die Karikatur im Geschichtsunterricht
Wie kein zweites Medium lädt die Karikatur als authentische zeitgenössische Quelle zum Entdecken, Rätseln und Denken ein. Gerade durch die oft einseitigen und zugespitzten Sichtweisen der Zeichner auf „die“ Vergangenheit wird der Konstruktcharakter von Geschichte deutlich. Karikaturen eigen sich somit hervorragend, historische Frage-, Sach-, Methoden- und Urteilskompetenz als die zentralen im Geschichtsunterricht zu erwerbenden Fähigkeiten und Fertigkeiten herauszubilden. Der vorliegende Band, der zahlreiche Unterrichtsvorschläge umfasst, richtet sich sowohl an Studierende und Referendare wie auch an praktizierende Geschichts- und Politiklehrer. ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!

11,80 € - 14,80 €
Geschichte in Karikaturen
Karikaturen als Quelle 1945 bis heute
Das Buch präsentiert eine frische, unverbrauchte Auswahl von 50 internationalen Karikaturen der Jahre 1945 bis heute - von der Teilung Deutschlands über den Ost-West-Konflikt bis zu den umstrittenen „Mohammed-Karikaturen“ und zur EU-Verfassung. Es bietet die Möglichkeit, zentrale lehrplanrelevante Themen innovativ und abwechslungsreich einzuführen, zu erarbeiten oder zu wiederholen. Die thematisch gruppierten Karikaturen eignen sich auch zum Einsatz im Rahmen des Stationenlernens sowie zur arbeitsteiligen Wiederholung zentraler Themen im Vorfeld der Abiturprüfungen. Geschichte in Karikaturen enthält auch zahlreiche ausländische – vor allem angelsächsische – Karikaturen und eignet sich somit auch für den bilingualen Geschichtsunterricht. Die knappen und übersichtlichen Hinweise, Interpretationen und Arbeitsvorschläge auf Doppelseiten direkt neben der Karikatur ermöglichen der Lehrkraft eine schnelle Orientierung ohne lange Vorbereitung.

19,99 € - 24,80 €
Politik in Karikaturen II
Karikaturen im Politikunterricht … motivieren, indem sie zum Entdecken, Rätseln und Vermuten einladen und das ästhetische Empfinden ansprechen veranschaulichen durch Zuspitzung abstrakte politische Zusammenhänge "zwingen" auf fast spielerische Art und Weise die Schülerinnen und Schüler dazu, erworbenes Wissen in neuen Zusammenhängen aktiv anzuwenden ermuntern zu ideologiekritischem Denken fördern als visuelle Quelle die Rezeption und Retention von politischen, wirtschaftlichen und soziologischen Zusammenhängen besser als traditionelle, rein verbale Medien. Karikaturen erfreuen sich im Fach Politik großer Beliebtheit. Jedoch sind viele der in Lehrwerken angebotenen Karikaturen kaum für eine tiefer gehende Analyse geeignet, zu tagesaktuell oder zum Zeitpunkt der Veröffentlichung bereits veraltet. Diese Lücke schließen die Bände der Reihe Politik in Karikaturen. Nach dem erfolgreichen ersten Band präsentiert der vorliegende Band II erneut eine zeitlose Auswahl aus 48 internationalen Karikaturen zu wichtigen, lehrplanrelevanten Inhalten; diesmal zu den Themen Flüchtlingskrise, Einwanderung und Integration, Internationale Beziehungen und Zukunft der EU, Schuldenkrise und Konjunkturpolitik, Konflikte zwischen Arbeit und Kapital, Weltwirtschaft und Welthandel sowie Werte und Wertewandel. Die Bereitstellung praxiserprobter ergänzender Materialien, Tafelbilder, Vorschläge für Arbeitsaufträge, Hinweise zur Interpretation, Zusammenstellung von Fachtermini sowie Zuordnung zu unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden ermöglichen dabei einen direkten Einsatz im Unterricht. Zentrale Themen des Politik- und Wirtschaftsunterrichts beider Sekundarstufen können auf diese Weise ohne langwierige Vorbereitung innovativ und abwechslungsreich eingeführt, erarbeitet und wiederholt werden.

24,90 €

Politik unterrichten

Neu
Lernaufgaben im politisch-sozialwissenschaftlichen Unterricht
Grundlagen – Praxisbeispiele – Tools
Eine praxisnahe Einführung in Grundlagen und Gestaltung kompetenzorientierter Lernaufgaben anhand erprobter Praxisbeispiele. Mit digital verfügbaren Tools für Praxis und Lehre.

32,00 €
Neu
Planspiel "Spannungsfelder der Klimapolitik"
Im Mittelpunkt des Buches steht die Frage, wie im Politikunterricht mit den Spannungsfeldern der Klimapolitik umgegangen werden soll. Zunächst werden grundlegende Einblicke in klimapolitische Zielkonflikte gegeben, um dann anschließend fachdidaktische Überlegungen für ihre Behandlung im Unterricht zu entwickeln. Als konkretes Unterrichtsbeispiel wird ein Planspiel vorgestellt und diskutiert.

17,99 €
Neu
Leitfaden Referendariat im Fach Politik
Neuauflage 2025
Im Referendariat beginnt für zukünftige Lehrkräfte ein neuer Ausbildungsabschnitt mit anstrengenden, aber auch lern- und lehrreichen Erfahrungen. Die Neuauflage des Leitfadens berücksichtigt die Weiterentwicklungen in der Politikdidaktik, in der die Kompetenzorientierung in der Planung und Durchführung des Politikunterrichts längst Standard geworden ist. Neue Herausforderungen für den Politikunterricht wie Migration, Diversität, Inklusion, soziale Ungleichheiten und Digitalisierung fordern den Politikunterricht als gesellschaftsbildendes Unterrichtsfach. 

36,00 €
Neu
Politische Bildung in der Primarstufe stärken
Ein Planungsmodell zum Lernen politischer Kompetenzen im Sachunterricht
In welcher Gesellschaft wollen wir eigentlich leben? Und wie können wir uns daran beteiligen? Diesem Gestaltungsauftrag geht politische Bildung nach. Dabei legt politische Bildung in der Grundschule häufig den Fokus auf Projekte und Aktionen. Dieses Buch zeigt, wie Schülerinnen und Schüler im Sachunterricht systematisch an das Ziel politischer Bildung – politische Mündigkeit – herangeführt werden können. In diesen Kontext gehört unmittelbar auch das in dieser Einführung vorgestellte fachliche und fachdidaktische Wissen zur Vermittlung politischer Bildung in der Grundschule.Im Zentrum dieses B…

28,90 €
Neu
Europa zeitgemäß unterrichten
Eine Handreichung zu Bildungsformaten der schulischen und außerschulischen Bildung
Die Methodenhandreichung stellt Bildungsformate für die schulische und außerschulische Europabildung vor, die auf aktuellen Studien basieren und sich an der Lebenswelt Jugendlicher, ihren Wünschen, Fragen und Interessen orientieren.

24,90 €
Neu
Das Museum als Lern- und Bildungsort für Kinder und Jugendliche
Zwei Outreach-Programme des Jüdischen Museums in Frankfurt/M.
Zwei kulturelle Outreach-Programme geben Einblicke in gelingende Bildungsarbeit, in Strukturen und Dynamiken antisemitismuskritischer Bildungsprogramme und veranschaulichen dabei die Rolle des Museums als Lern- und Bildungsort.

23,99 € - 24,90 €
Praxishandbuch Politik unterrichten in der Sekundarstufe II
Das Praxishandbuch schafft Orientierung für einen zeitgemäßen Politikunterricht in der Oberstufe mit Fokus auf Theorie (didaktische Prinzipien) und Praxis (Unterrichtsplanung, Leistungsmessung, Professionalisierung).

28,90 €
Demokratiebildung in der Schule
Kontroversen um das Bildungsziel Demokratie
Mit den Debatten über die Krise der Demokratie ist auch die Aufgabe der Schulen, die Demokratiebildung der jungen Generation zu fördern, wieder stärker ins öffentliche Bewusstsein gerückt. Wie kann Demokratiebildung in der Schule gestaltet werden? Wie sieht eine gelingende Demokratiebildung aus? Welche Kompetenzen und Inhalte sind dabei zu vermitteln? Dieser Fragen nehmen sich Autor:innen verschiedener Fächer und Disziplinen an. Damit gibt der Band einen Einblick in unterschiedliche Perspektiven auf Demokratiebildung und lädt zur Diskussion über geeignete Ansätze des Demokratielernens ein. 

21,90 €
Politik durchschauen
Leitfaden für den erfolgreichen Durchblick. 3. Auflage 2023
Das Buch erleichtert Bürger*innen den Zugang zur Politik und bietet den Schlüssel zum selbstständigen Arbeiten. Im Mittelpunkt stehen Fragen und zentrale Politikbegriffe, die das politische Analysieren, Urteilen und Handeln unterstützen. Anhand vieler Beispiele wird verdeutlicht, wie politische Vorgänge auf diese Weise durchschaubar werden. Der Leitfaden vermittelt somit nicht nur Faktenwissen, sondern ist zum eigenständigen Lernen geeignet. Der Inhalt von „Politik durchschauen“ wurde für diese Neuauflage entsprechend den Vorschlägen von Benutzer*innen überarbeitet.

11,99 € - 12,90 €
Politikunterricht in den Klassen 5 bis 7
Eine praxisorientierte Einführung
Wie kann die allererste Begegnung mit dem Schulfach Politik erfolgreich gelingen? Wie können Schüler*innen der Jahrgangsstufen 5 bis 7 zu politischem Denken, Urteilen und Handeln motiviert und befähigt werden? Dieses Buch bietet eine fachdidaktisch fundierte Antwort. Dabei richtet es sich gerade an Leser*innen, die bisher mit der Planung von Politikunterricht wenig Erfahrung haben.

16,90 €
Wirtschaft demokratisch gestalten lernen
Kritische Materialien für Unterricht und außerschulische Bildung
Mit aktivierenden Methoden, kooperativen Lernformen sowie didaktischen Hilfestellungen und Differenzierungsangeboten sollen Menschen mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen gestärkt werden, politisch-ökonomische Prozesse zu verstehen und sich an ihrer demokratischen Gestaltung zu beteiligen. Themen sind u.a. globale Arbeitsverhältnisse, Gemeingüter, Finanzmärkte und Klimagerechtigkeit.

32,90 €
Rollenspiele und Übungen zur Chancengleichheit
73 Spiele und Übungen für Chancengleichheit, Diversity Management und Gendergerechtigkeit- exemplarische Anleitung mit erprobten und bewährten Spielen für das Aufspüren von Stereotypen, Perspektivwechsel und Reflexion in Präsenz- und ONLINE- Gruppen.

29,90 €
Wahlplakate im Politikunterricht
Ein praxisorientierter Baukasten für die Sekundarstufe
Diese Publikation zeigt abseits herkömmlicher Plakatanalysen Beispiele und methodische Zugänge auf, um die vieldimensionale Funktionslogik von Wahlplakaten für Schüler*innen begreifbar zu machen. Mit vorgegebenen Elementen könne eigene Wahlplakate erstellt werden.

25,00 €
Corona kontrovers III
Maßnahmen und Folgen
Im Rahmen der SARS-CoV-2-Pandemie führten in Deutschland weitreichende Einschränkungen der Grundrechte zu einer Vielzahl kontrovers geführter Diskussionen über die Verhältnismäßigkeit von Maßnahmen und Reaktionen seitens Politik, Gesellschaft und Medien. Die drei konsekutiv angeordneten Bände bieten einen Einblick in die zentralen Eckpunkte der Debatte und durchleuchten ihre schwerpunktmäßige Zuordnung im Spannungsfeld zwischen einem Top-Down- und einem Bottom-Up-Krisenmanagement. Sie stellen nicht zuletzt umfangreiche Unterrichtsmaterialien bereit, welche es den Schülerinnen und Schülern der Sek II ermöglichen, ihre eigenen Vorstellungen von Demokratie weiter auszubilden. Band 3 untersucht die Maßnahmen in der Pandemie und ihre Folgen für Gesellschaft und Demokratie. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit der Bedeutung der Grundrechte in einer freiheitlichen Demokratie auseinander. In diesem Zuge nehmen die Lernenden eine individuelle Gewichtung einzelner Grundrechte im Kontext der Pandemie vor. Der Fokus liegt insbesondere auf der Versammlungs- und Meinungsfreiheit. Darüber hinaus wird nicht nur die Rolle des Bundestages intensiv beleuchtet, sondern auch die Folgen der Pandemiepolitik. So gelangen die Schülerinnen und Schüler zu ­einem abschließenden individuellen Urteil: Inwieweit war das Eingreifen des Staates ­in der ­Pandemie verhältnismäßig? Welche Bedeutung sollte Freiheitsrechten zukommen? Inwiefern ist mehr ­Bottom-up- anstatt Top-Down-Politik wünschenswert?

17,90 €
Corona kontrovers II
Zielsetzung und Vorgehensweise der Regierungen im Vergleich
Im Rahmen der SARS-CoV-2-Pandemie führten in Deutschland weitreichende Einschränkungen der Grundrechte zu einer Vielzahl kontrovers geführter Diskussionen über die Verhältnismäßigkeit von Maßnahmen und Reaktionen seitens Politik, Gesellschaft und Medien. Die drei konsekutiv angeordneten Bände bieten einen Einblick in die zentralen Eckpunkte der Debatte und durchleuchten ihre schwerpunktmäßige Zuordnung im Spannungsfeld zwischen einem Top-Down- und einem Bottom-Up-Krisenmanagement. Sie stellen nicht zuletzt umfangreiche Unterrichtsmaterialien bereit, welche es den Schülerinnen und Schülern der Sek II ermöglichen, ihre eigenen Vorstellungen von Demokratie weiter auszubilden. Band 2 durchleuchtet die Vorgehensweise verschiedener Staaten in der Pandemie. Um die Strategien bewerten zu können, beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler in einem ersten Schritt mit der Zielsetzung der Pandemiebekämpfung. So werden sie in die Lage versetzt, die Gefahr einer Überlastung der Krankenhäuser sowie das Schutzbedürfnis der Bürgerinnen und Bürger – auch im Vergleich zu anderen Gefahren – beurteilen zu können. In einem zweiten Schritt vergleichen sie das Vorgehen von Schweden, China und Deutschland. Wie verhältnismäßig waren die einzelnen Strategien? Welche Kriterien spielen bei dieser Einschätzung eine Rolle? Inwiefern lassen die Strategien sich in das Spannungsfeld aus Eigenverantwortung und Bevormundung bzw. Liberalismus und Autoritarismus oder Totalitarismus einordnen?

17,90 €
Spiele im Politikunterricht
Spiele im Politikunterricht ermöglichen hohen Lern- und Erkenntnisgewinn für Lernende. Sie bringen Abwechslung und fördern die Motivation. Die Vielzahl spielerischer Lernformen wird in sieben Spieltypen strukturiert und unterrichtspraktisch erläutert.

13,99 €
Corona kontrovers I
Umgang der Medien und der Exekutive mit Unsicherheit
Im Rahmen der SARS-CoV-2-Pandemie führten in Deutschland weitreichende Einschränkungen der Grundrechte zu einer Vielzahl kontrovers geführter Diskussionen über die Verhältnismäßigkeit von Maßnahmen und Reaktionen seitens Politik, Gesellschaft und Medien. Die drei konsekutiv angeordneten Bände bieten einen Einblick in die zentralen Eckpunkte der Debatte und durchleuchten ihre schwerpunktmäßige Zuordnung im Spannungsfeld zwischen einem Top-Down- und einem Bottom-Up-Krisenmanagement. Sie stellen nicht zuletzt umfangreiche Unterrichtsmaterialien bereit, welche es den Schülerinnen und Schülern der Sek II ermöglichen, ihre eigenen Vorstellungen von Demokratie weiter auszubilden. Band 1 widmet sich der Datenlage in der Krise. Indem sie verschiedene Materialien zu Covid-19 und anderen Viruserkrankungen selbst auswerten, lernen die Schülerinnen und Schüler, die von Covid-19 ausgehende Gefahr in Relation zu setzen. Auch Kontroversen rund um die Aussagefähigkeit ausgewählter Statistiken werden behandelt. So werden fachmethodische Aspekte und das kritische Einordnen geschult. Es schließt sich die Frage an: Wie gehen Exekutive und Medien mit den vorhandenen Informationen um? Durch eine kritische Beleuchtung können die Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Vorstellungen davon entwickeln, wie wünschenswertes Regieren und Berichten in der Krise aussieht.

17,90 €
Politische Partizipation durch neue Medien - (wie) verändert sie unsere Demokratie?
Unterrichtsmaterialien und Arbeitshinweise
Bedrohen Echokammern und Filterblasen in „Social Media“ die freiheitliche Demokratie? Wie funktioniert die Eskalationsspirale der Messenger-Plattformen - und welche politischen Antworten auf die wachsende Macht von Facebook und Co lassen sich finden?

11,99 € - 22,90 €
Politische Bildung in reaktionären Zeiten
Plädoyer für eine standhafte Schule
Dieses Buch liefert tiefe Einblick in die Schwierigkeiten, die sich im Umgang mit menschenfeindlichen Herausforderungen im schulischen Kontext ergeben. An 32 realen und aufwendig illustrierte Fallsituationen werden Handlungsmöglichkeiten dargestellt und diskutiert. Als Materialgrundlage stellt es praktische Hilfen und grundlegende Einsichten für die Arbeit von Lehrer*innen und Dozent*innen bereit.

0,00 € - 28,90 €
Fachleitercoaching für das zweite Staatsexamen
So gelingt guter Unterricht
Drei Referendar*innen reflektieren über die Schwierigkeiten, guten Unterricht vorzubereiten und zu halten.Ein erfahrener Fachleiter kommentiert die im Diskurs zutage tretenden Probleme aus didaktischer, pädagogischer und unterrichtspraktischer Sicht.Die Leser*innen werden mitgenommen bei der Vorbereitung der Examenslehrprobe - die dann auch wirklich gut wird!

19,90 €