Wochenplan auf den Punkt gebracht
- von
- Dieter Vaupel
Viele Schulen suchen nach Möglichkeiten zum Umgang mit heterogenen Lerngruppen und nach einer Praxis mit Differenzierung und Individualisierung. Dieter Vaupel zeigt auf, welche Potentiale dabei in der Arbeit mit Wochenplänen liegen. Wochenplanarbeit schreibt keinen verbindlichen Lernweg vor, sondern gibt Freiräume zu selbstgesteuerten Lernprozessen. Das Buch wendet sich an Lehrkräfte, die Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg zu selbstständigen Lernern motivieren und begleiten wollen.
Bestellnummer: | 14112 |
---|---|
EAN: | 9783954141128 |
ISBN: | 978-3-95414-112-8 |
Reihe: | Auf den Punkt gebracht |
Erscheinungsjahr: | 2018 |
Auflage: | 1 |
Seitenzahl: | 56 |
- Beschreibung Viele Schulen suchen nach Möglichkeiten zum Umgang mit heterogenen Lerngruppen und nach einer Praxis mit Differenzierung und… Mehr
- Inhaltsübersicht Wochenplanarbeit – BegriffsklärungSchüler mit ihren Lernerfordernissen ins Zentrum rückenWas versteht man unter einem Wochen… Mehr
- Autor*innen Dr. Dieter Vaupel Jg. 1950, ist Lehrbeauftragter an der Universität Kassel. Bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2017 war er… Mehr
- Stimmen zum Buch „Wer im hektischen Schulalltag klugen und gut lesbaren Input mit hoher Relevanz für die berufliche Praxis sucht, bekommt mit… Mehr
Viele Schulen suchen nach Möglichkeiten zum Umgang mit heterogenen Lerngruppen und nach einer Praxis mit Differenzierung und Individualisierung. Dieter Vaupel zeigt auf, welche Potentiale dabei in der Arbeit mit Wochenplänen liegen. Wochenplanarbeit schreibt keinen verbindlichen Lernweg vor, sondern gibt Freiräume zu selbstgesteuerten Lernprozessen. Das Buch wendet sich an Lehrkräfte, die Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg zu selbstständigen Lernern motivieren und begleiten wollen.
Wochenplanarbeit – Begriffsklärung
Schüler mit ihren Lernerfordernissen ins Zentrum rücken
Was versteht man unter einem Wochenplan?
Wurzeln des Wochenplankonzepts
Methodische Grundstruktur
Schritte bei der Wochenplanarbeit
Vorbereitung des Wochenplans
Die Wochenplanaufgaben
Der Startschuss: Präsentation des neuen Wochenplans
Die Arbeit am Wochenplan
Die Metaphase
Auswertung und Nachbereitung des Wochenplans
Wochenplanvarianten
Vom Tagesplan bis zum selbst erstellten Schülerplan
Einstieg in die Wochenplanarbeit
Wochenpläne in einem Fach – fachbezogene Wochenpläne
Wochenpläne für mehrere Fächer
Offene und projektbezogene Wochenpläne
Von Schülern selbst erstellte Wochenpläne
Beispiele aus der Wochenplanpraxis
Ein Wochenplan für mehrere Fächer: Deutsch – Erdkunde – Mathematik
Ein fachbezogener Wochenplan für Deutsch: Roman „Blueprint“
Mathewochenplan: Bauen, Zeichnen und Berechnen geometrischer Körper
Das Betriebspraktikum mit dem Wochenplan auswerten
Historische Projektarbeit mit dem Wochenplan: Judenverfolgung in unserem Ort
Ein offener Wochenplan: „Gewalt geht nicht!“
Goldige Bach-Ideen im Wochenplanformat
Mathematische Erkundung eines Neubaugebiets mit dem Wochenplan
Wirkungen und Nebenwirkungen der Methode
Wochenplan
Individuelle Kompetenzen erweitern und entwickeln
Differenzierung und Individualisierung
Die Rollen von Lehrern und Schülern verändern sich
Arbeit mit Wochenplänen ist selbstständigkeitsfördernder Unterricht
Literatur
Dr. Dieter Vaupel
Jg. 1950, ist Lehrbeauftragter an der Universität Kassel. Bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2017 war er als Schulleiter einer hessischen Gesamtschule tätig. Darüber hinaus hat er langjährige Erfahrung als Lehrer sowie in Lehrerfortbildung und Schulentwicklung. Er ist Autor von Büchern und Beiträgen in Fachzeitschriften zu pädagogischen Themen sowie zeitgeschichtlichen Fragestellungen.
„Wer im hektischen Schulalltag klugen und gut lesbaren Input mit hoher Relevanz für die berufliche Praxis sucht, bekommt mit der Reihe Auf den Punkt gebracht genau diesen (fast) im Hosentaschenformat.“
Nadine Lietzke-Schwerm, Qualitäts- und UnterstützungsAgentur Landesinstitut für Schule NRW (QUA-LiS NRW)
Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein
Projektunterricht gehört inzwischen zum festen Bestandteil schulischer Praxis. Das vorliegende Buch setzt Impulse für gelingende Projektarbeit und Forschendes Lernen in den Fächern Geschichte, Politik und Wirtschaft (Sozialkunde). Lehrerinnen und Lehrern bietet das Buch über 125 konkrete Ideen für mögliche Themen im fach- oder fächerübergreifenden Unterricht. Zugleich zeigt es auch auf, wie Projektprozesse sinnvoll geplant und durchgeführt werden können, sodass Schülerinnen und Schüler dies in Zukunft eigenständig umsetzen können. Zahlreiche Checklisten erleichtern die Arbeit.Aus dem Inhalt Zur theoretischen Einordnung: Projektlernen und Forschendes Lernen Projekte entwickeln, planen und realisieren Projektarbeit und Forschendes Lernen in den Fächern Projektideen jenseits der Fachgrenzen
Menschen brauchen Anerkennung. Diese Feststellung gilt für Schülerinnen und Schüler genauso wie für Lehrerinnen und Lehrer und alle anderen, die in der Schule arbeiten. Gegenseitige Anerkennung stellt eine Voraussetzung jeder gelingenden pädagogischen Arbeit dar. Dieses Buch unterstützt Lehrerinnen und Lehrer dabei, ihr eigenes Verständnis für die Anerkennung in pädagogischen Situationen zu entwickeln und Missachtung möglichst zu vermeiden. Anerkennung ist ein wichtiges Gut. Sich selbst anzuerkennen hilft jedem Einzelnen, nicht von der Schule verschluckt zu werden oder sich frühzeitig von seiner Arbeit innerlich abzumelden. Anerkennung, das ist Anreiz, Impuls, Motivation und auch ein Stück Lebenskunst. Im essayistischen Stil wartet das Buch mit vielen Beispielen, Geschichten und Zitaten aus dem Schulalltag auf, ohne freilich auf die Theorie der Anerkennung zu verzichten.
Auf den Punkt gebracht
Eine Störung sehen wir wie ein Bild in einem Rahmen (frame). Stellen wir unsere Wahrnehmung in einen neuen „Rahmen“, erkennen wir den Auslöser der Störung in einem anderen Zusammenhang. Wir können die Situation umdeuten (to reframe). Dieses Buch bringt die wirksame Methode des Reframings auf den Punkt und bietet Anregungen für den souveränen Umgang mit Störungen.