Schulentwicklung auf den Punkt gebracht
Der vorliegende Band fasst kompakt die Verbreitung und Wirkung von Schulentwicklung seit ihren Anfängen in den 1980er-Jahren zusammen. Schulentwicklung ist eine Erfolgsgeschichte, aber auch die Kritik, die an ihr geübt wurde, kommt zu Wort. Das Buch liefert neben weiterentwickelten Ansätzen zur Bewältigung von disruptivem Wandel konkrete Ideen zur Entwicklung und Klärung von Zielfragen und einen bilanzierenden Leitfaden zur gelingenden Schulentwicklung.
Bestellnummer: | 14124 |
---|---|
EAN: | 9783954141241 |
ISBN: | 978-3-95414-124-1 |
Format: | Broschur |
Reihe: | Auf den Punkt gebracht |
Erscheinungsjahr: | 2019 |
Auflage: | 1 |
Seitenzahl: | 56 |
- Beschreibung Der vorliegende Band fasst kompakt die Verbreitung und Wirkung von Schulentwicklung seit ihren Anfängen in den 1980er-Jahren… Mehr
- Inhaltsübersicht 1. Schulentwicklung: Eine Erfolgsgeschichte mit einem Bündel von Kritik 1.1 Erfolgsgeschichte1.2 Bündel von Kritik 2. Wenn d… Mehr
- Autor*innen Prof. Dr. Hans-Günter Rolff ist emeritierter Professor an dem von ihm gegründeten Institut für Schulentwicklungsforschung de… Mehr
- Stimmen zum Buch „So empfehle ich nun den Schulleitungen wie den Lehrerinnen und Lehrern jeder „Lernenden Schule“ die schnelle Lektüre von H… Mehr
Der vorliegende Band fasst kompakt die Verbreitung und Wirkung von Schulentwicklung seit ihren Anfängen in den 1980er-Jahren zusammen. Schulentwicklung ist eine Erfolgsgeschichte, aber auch die Kritik, die an ihr geübt wurde, kommt zu Wort. Das Buch liefert neben weiterentwickelten Ansätzen zur Bewältigung von disruptivem Wandel konkrete Ideen zur Entwicklung und Klärung von Zielfragen und einen bilanzierenden Leitfaden zur gelingenden Schulentwicklung.
1. Schulentwicklung: Eine Erfolgsgeschichte mit einem Bündel von Kritik
1.1 Erfolgsgeschichte
1.2 Bündel von Kritik
2. Wenn die Begriffe nicht klar sind, ist auch die Sache nicht klar
2.1 Drei-Wege-Modell
2.2 Einzelschule als Ausgangsperspektive im Drei-Ebenen-Modell
2.3 Horizontale Schulentwicklung
3. Ziele der Schulentwicklung
3.1 Ziel-Typologie
3.2 Ziele über die Mittel klären
4. Change Management als Zukunft der Schulentwicklung?
4.1 Kontinuierlicher Wandel
4.2 Disruptiver Wandel
4.3 Menschen können Strukturen verändern und Strukturen verändern Menschen
5. Gelingensbedingungen
5.1 Ganzheit statt Stückwerk
5.2 Distraktoren vermeiden
5.3 Königsweg: Professionelle Lerngemeinschaften
5.4 Leitideen für Schulentwicklung
6. Zur Dialektik der Schulentwicklung
6.1 Widersprüche der Schulentwicklung
6.2 Schulentwicklung als ganzheitliche Gestaltung von Ermöglichungsstrukturen
6.3 Rolle der Schulleitungen
7. Schulentwicklung auf den Punkt gebracht: Zwei Parabeln
Literaturnachweise
Zum Autor
„So empfehle ich nun den Schulleitungen wie den Lehrerinnen und Lehrern jeder „Lernenden Schule“ die schnelle Lektüre von Hans-Günter Rolffs „Mikrobuchs“.“
Prof. Dr. Rudi Krawitz (Universität Koblenz-Landau), Zeitschrift Behindertenpädagogik
„Ich fühle mich nach der Lektüre dieses Buches bestätigt und erneut motiviert, bei Schulentwicklungsforschung und konkreter Schulentwicklung weiter engagiert mitzuwirken. Die Diskussion von deren Risikozonen macht mich achtsamer und zugleich offener für neue Lernprozesse. Danke, HaGü! Ich wünsche mir, dass dieses Buch von vielen, vielen Kolleginnen und Kollegen sowie Schulleitungen und Schulaufsichten gelesen wird (…).“
Botho Priebe, Lernende Schule 3/2019
„Das, was diese Reihe verspricht (»Auf den Punkt gebracht«), das ist dem Autor vorzüglich gelungen. Nun ist Hans-Günter Rolff gleichsam der Begründer von Schulentwicklung in Deutschland und kann nicht nur auf ein tieffundiertes Wissen, sondern gerade auch auf breite Erfahrungen zurückgreifen. Umso bemerkenswerter ist es, dass er bei diesem breiten Hintergrund die zentralen Aspekte von Schulentwicklung klar herausarbeitet und anschaulich darstellt. Und weil Schulentwicklung nicht ein Prozess ist, der ein abgeschlossenes und endgültiges Produkt hervorbringt, sondern ein Prozess, der die konkrete Schule stets und kontinuierlich begleitet, bietet dieses Büchlein für Einsteiger wie für »alte Hasen« einen Leitfaden für das konkrete Handeln: einen klaren Überblick, damit die Orientierung nicht verloren geht, bzw. die Versicherung, auf dem richtigen Weg zu sein.“
Heinz Benner, schulmagazin5-10 11/2019
„Dieses Mikrobuch bietet einen hervorragenden Einstieg in die Theorie der Schulentwicklung.“
Marnie Schlüter, PÄDAGOGIK 11/19
Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein
Zum Buch In einer kindgerechten Schule können sich Kinder sicher und geborgen fühlen, ohne Mobbing und Gewalt lernen, ihre Potenziale entwickeln, sich beteiligen und Verantwortung übernehmen. Die UN-Kinderrechtskonvention bietet eine hervorragende Grundlage für die Entwicklung von Schule zu einem wertgestützten und demokratischen Lern- und Lebensraum. Mit diesem Praxisbuch stellen die Autorinnen und Autoren eine Vielzahl guter Beispiele vor, wie Kinderrechte an der Schule gelernt und gelebt werden können – als gemeinsame Aufgabe für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler, Eltern und pädagogische Fachkräfte. Die passenden Praxismaterialien sind als Download zum Ausdrucken erhältlich. Das Buch ist für die Grundschule und die Sek. I geeignet. Zum Downloadmaterial Die Praxismaterialien bieten Lehrkräften und pädagogischen Fachkräften aus Grundschulen Hilfestellungen zur Umsetzung der Kinderrechte im Schulalltag. Eine umfangreiche Sammlung von Arbeitsblättern zu zehn wichtigen Kinderrechten für Unterricht und Projektarbeit mit Kindern (differenziert nach den Altersstufen 5 bis 7 und 8 bis 12 Jahre) wird ergänzt durch eine kindgerechte Einführung zur UN-Kinderrechtskonvention, einen Methodenpool sowie eine Liste mit weiterführender Literatur und Links. Die Materialien ergänzen das gleichnamige Buch (ISBN 978-3-95414-067-1) sowie die bereits erschienenen Praxismaterialien für die Sek. I (ISBN 978-3-95414-128-9).
Menschen brauchen Anerkennung. Diese Feststellung gilt für Schülerinnen und Schüler genauso wie für Lehrerinnen und Lehrer und alle anderen, die in der Schule arbeiten. Gegenseitige Anerkennung stellt eine Voraussetzung jeder gelingenden pädagogischen Arbeit dar. Dieses Buch unterstützt Lehrerinnen und Lehrer dabei, ihr eigenes Verständnis für die Anerkennung in pädagogischen Situationen zu entwickeln und Missachtung möglichst zu vermeiden. Anerkennung ist ein wichtiges Gut. Sich selbst anzuerkennen hilft jedem Einzelnen, nicht von der Schule verschluckt zu werden oder sich frühzeitig von seiner Arbeit innerlich abzumelden. Anerkennung, das ist Anreiz, Impuls, Motivation und auch ein Stück Lebenskunst. Im essayistischen Stil wartet das Buch mit vielen Beispielen, Geschichten und Zitaten aus dem Schulalltag auf, ohne freilich auf die Theorie der Anerkennung zu verzichten.
Auf den Punkt gebracht
Eine Störung sehen wir wie ein Bild in einem Rahmen (frame). Stellen wir unsere Wahrnehmung in einen neuen „Rahmen“, erkennen wir den Auslöser der Störung in einem anderen Zusammenhang. Wir können die Situation umdeuten (to reframe). Dieses Buch bringt die wirksame Methode des Reframings auf den Punkt und bietet Anregungen für den souveränen Umgang mit Störungen.