Evaluation auf den Punkt gebracht
Evaluation ist ein auf transparenten Kriterien und überprüfbaren Beobachtungsverfahren beruhendes Konzept, das sich vor allem durch eins auszeichnet: es ist nützlich. In Einrichtungen des Bildungswesens kann Evaluation alle Personen unterstützen, die dort Maßnahmen oder Projekte planen oder durchführen. Sie kann solides Wissen über Konzepte, Umsetzungen und Wirkungen des pädagogischen oder auf die Organisation bezogenen Handelns liefern und hilft dabei, die Qualität der mit großem Engagement und Ressourceneinsatz durchgeführten Aktivitäten zu sichern oder zu entwickeln. Evaluation ist kein Ko…
Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar.
Bestellnummer: | 14114FF |
---|---|
EAN: | 9783954141142 (Print) / 9783954141159 (PDF) |
ISBN: | 978-3-95414-114-2 (Print) / 978-3-95414-115-9 (PDF) |
Reihe: | Auf den Punkt gebracht |
Erscheinungsjahr: | 2018 |
Auflage: | 1. Auflage 2018 |
Seitenzahl: | 48 |
- Beschreibung Evaluation ist ein auf transparenten Kriterien und überprüfbaren Beobachtungsverfahren beruhendes Konzept, das sich vor alle… Mehr
- Inhaltsübersicht Zur Einführung:Evaluation in der BildungEine erste Definition von EvaluationWas sind Gegenstände der Evaluation?Pädagogische… Mehr
- Autor*innen Der Autor, Dr. Wolfgang Böttcher, Jg. 1953, ist Professor für Qualitätsmanagement und Evaluation in Einrichtungen des Bildun… Mehr
- Stimmen zum Buch „Wer im hektischen Schulalltag klugen und gut lesbaren Input mit hoher Relevanz für die berufliche Praxis sucht, bekommt mit… Mehr
Evaluation ist ein auf transparenten Kriterien und überprüfbaren Beobachtungsverfahren beruhendes Konzept, das sich vor allem durch eins auszeichnet: es ist nützlich.
In Einrichtungen des Bildungswesens kann Evaluation alle Personen unterstützen, die dort Maßnahmen oder Projekte planen oder durchführen. Sie kann solides Wissen über Konzepte, Umsetzungen und Wirkungen des pädagogischen oder auf die Organisation bezogenen Handelns liefern und hilft dabei, die Qualität der mit großem Engagement und Ressourceneinsatz durchgeführten Aktivitäten zu sichern oder zu entwickeln. Evaluation ist kein Kontrollinstrument oder zur Überprüfung, ob externe Vorgaben eingehalten werden. Ihr Gegenstand sind nicht Lehrer*innen oder Schulleitungen, sondern die Maßnahmen, die von ihnen durchgeführt werden.
Wolfgang Böttcher beschreibt Grundlagen zur Theorie der Evaluation, liefert aber auch Hinweise für die tägliche Praxis. Er zeigt, wie man sinnvolle Evaluation betreibt, die auf die Qualität der Arbeit in der Bildungsstätte positiv rückwirkt.
** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung.
Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!
Zur Einführung:
Evaluation in der Bildung
Eine erste Definition von Evaluation
Was sind Gegenstände der Evaluation?
Pädagogische Programme und ihre Logik
Formen der Evaluation
Kommunikation und die Rekonstruktion des Programms
Präzision der Beschreibung – auch wenn es nicht gerade pädagogisch klingt
Methodik
Professionelle Evaluation und Standards guter Evaluation
Forschungsmethoden in der Evaluation
Probleme der Wirkungsmessung
Qualitätssicherung
Beauftragen oder Selbermachen – Profis oder Amateure?
Was Auftraggeber*innen (mindestens) wissen sollten
Selbstevaluation
Fragen und Befragen
Ziele und Funktionen der Evaluation
Stakeholder oder: Wer hat „Aktien im Spiel“?
Einschub:
Eine kurze Checkliste für die Evaluation
Nach der Evaluation
Die Evaluation der Evaluation
Verwertung von Evaluation
Was Evaluation nicht ist
Politik- und Praxisevaluation
Literatur
Der Autor, Dr. Wolfgang Böttcher, Jg. 1953, ist Professor für Qualitätsmanagement und Evaluation in Einrichtungen des Bildungs- und Sozialwesens. Er forscht und lehrt an der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster. Er war Ko-Sprecher der Sektion Empirische Bildungsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) und Vorsitzender der DeGEval - Gesellschaft für Evaluation. Er ist Direktor des Instituts für Erziehungswissenschaft an der WWU und Wissenschaftlicher Leiter der Deutschen Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF).
„Wer im hektischen Schulalltag klugen und gut lesbaren Input mit hoher Relevanz für die berufliche Praxis sucht, bekommt mit der Reihe Auf den Punkt gebracht genau diesen (fast) im Hosentaschenformat.“
Nadine Lietzke-Schwerm, Qualitäts- und UnterstützungsAgentur Landesinstitut für Schule NRW (QUA-LiS NRW)
Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein
Die Zielperspektive des „forschenden Lehrers“ steht im Mittelpunkt dieses Methodentrainings. Es werden Forschungsmethoden dargestellt, die Lehrkräfte bei der Erforschung, Diagnostik und Evaluation im sozialwissenschaftlichen Unterricht einsetzen können. In jedem Beitrag werden zentrale theoretische Aspekte zu den dargestellten Forschungsmethoden erläutert, mindestens ein Anwendungsbeispiel dargestellt sowie Übungsmaterial oder Planungshilfen für die Erprobung im Unterricht präsentiert. Lehrerinnen und Lehrer erhalten damit eine alltagsnahe Hilfe zur Umsetzung der eigenen Unterrichtsforschung.
Mit diesem Buch wird der fundierte Blick aus der Theorie auf den Alltag von Schulleiterinnen und Schulleitern gelenkt. Es werden wesentliche theoretische Aspekte zu diesem Berufsfeld aufgezeigt und mit Handlungsfeldern verknüpft, die in der Regel die Aufgaben und Herausforderungen des Alltags ausmachen. Damit ist es möglich• systemische Zusammenhänge analytisch in den Blick zu nehmen,• in hoch belastenden Situationen mit Hilfe eines entsprechenden „Handwerkszeugs“ zu bestehen,• „Leitplanken“ zur Organisation des Alltagsgeschäfts einzuziehen. Das Buch richtet sich einerseits an Berufsanfänger und Lehrkräfte, die eine Leitungsaufgabe anstreben. Andererseits bietet es für Schulleiterinnen und Schulleiter, die den Beruf schon länger ausüben, eine Möglichkeit, über Routinen zu reflektieren sowie gegebenenfalls Abläufe und Konzepte neu zu strukturieren.
Auf den Punkt gebracht
Eine Störung sehen wir wie ein Bild in einem Rahmen (frame). Stellen wir unsere Wahrnehmung in einen neuen „Rahmen“, erkennen wir den Auslöser der Störung in einem anderen Zusammenhang. Wir können die Situation umdeuten (to reframe). Dieses Buch bringt die wirksame Methode des Reframings auf den Punkt und bietet Anregungen für den souveränen Umgang mit Störungen.