Zu "Holger Thünemann" wurden 19 Titel gefunden

Kontroversität in der politischen Bildung
Das Kontroversitätsgebot des Beutelsbacher Konsenses ist ein Kernprinzip politischer Bildung in einer pluralistischen Gesellschaft mit ihrer Vielfalt an unterschiedlichen Interessen, Meinungen und Positionen. Eine zunehmende gesellschaftliche Heterogenität und Polarisierung von Debatten stellt die politische Bildungsarbeit vor Herausforderungen. Der Band geht der Frage nach, wie politische Bildung so ausgestaltet werden kann, dass sie unter Berücksichtigung von epistemologischen, wertebasierten und politischen Kriterien die Vielfalt der Positionen angemessen aufgreift. Dies schließt die Frage ein, welche Positionen in der politischen Bildung als nicht gleichberechtigt zu berücksichtigen sind.

27,99 € - 28,90 €
Ungleiche Erinnerungen
Deutsche und Polen im 19. und 20. Jahrhundert. Didaktik der deutsch-polnischen Erinnerungsorte
Deutsche und Polen verbindet eine lange wechselhafte Geschichte. Ihre Erinnerungskulturen sind eng miteinander verwoben und durch Erinnerungsorte verbunden. Dieser Band versammelt zentrale Wegmarken dieser gemeinsamen Vergangenheit und bereitet sie für das historische Lernen auf. Der Band richtet sich an Lehrende aller Schulformen. Die Praxisbeiträge enthalten zahlreiche Unterrichtsvorschläge und -materialien, die sich leicht umsetzen lassen und neue Impulse für die Behandlung des Themas geben. Schülerinnen und Schüler haben so die Gelegenheit, sich mit den geteilten Erinnerungen der beiden europäischen Nachbarn auseinanderzusetzen.

24,90 €
Theory of the History Classroom
This volume proposes a theory of history education in formal classroom settings. Specifically, it aims to outline how the particular setting of the classroom interacts with domain-specific processes of historical thinking. The theory rests on the notion that formal school education is a communicative and social system, while historical thinking occurs in the psychological system of a person’s historical consciousness. In the complex interaction of these systems, historical thinking, emotions, communication, media and language are of particular importance. Drawing upon educational theory as well as the theory of history, this theory of the history classroom provides a framework as well as a solid foundation for future empirical research, both for developing research questions as well as for interpreting findings.

29,90 €
Geschichtsbewusstsein in der Gesellschaft
Festschrift für Bernd Schönemann zum 65. Geburtstag
Bernd Schönemann hat die geschichtsdidaktische Forschung zur Bildungsgeschichte, zum Geschichtsunterricht und zur Geschichtskultur in den letzten Jahrzehnten maßgeblich geprägt. Die in diesem Band versammelten Beiträge greifen seine Positionen und Impulse auf und denken sie weiter. Der Band verweist auf den Kern des geschichtsdidaktischen Forschens und Lehrens Bernd Schönemanns. Die versammelten Beiträge belegen, dass die Erschließung der geschichtsdidaktischen Zentralkategorien Geschichtsbewusstsein und Geschichtskultur längst nicht abgeschlossen ist, sondern sich weiterhin neue Forschungsperspektiven ergeben.

38,99 € - 42,90 €
Researching History Education
International Perspectives and Disciplinary Traditions
Any attempt to improve history education depends on a sound knowledge of its current state as well as of possible alternatives. Aiming to broaden nationally limited educational discourse, this book brings together twelve perspectives on history education research from across Europe and America. With a focus on empirical research, each chapter outlines national as well as disciplinary traditions, discusses findings and methodology and generates perspectives for future research, thus allowing insight into remarkably rich and diverse academic traditions. Since the publication of the first edition of this book, empirical research on historical thinking and learning has intensified and diversified. Therefore, each chapter was revised and extensively updated for this second edition. In order to adequately reflect the ever-growing field of research, several authors chose to bring on a coauthor for the updated version of their paper. Additionally, a new introduction provides a comparative perspective on the chapters contained in this volume.

31,99 € - 39,90 €
Verfolgung und Widerstand im Nationalsozialismus
geschichte für heute 2/2018

14,99 € - 18,90 €
Theorie des Geschichtsunterrichts
Die vorliegende Monografie legt erstmals eine in sich geschlossene Theorie des Geschichtsunterrichts vor und schließt so eine Forschungslücke. Geschichtsunterricht wird hier als soziales System modelliert und damit in seiner Eigenlogik als soziales Geschehen ernstgenommen, das über kommunikative Prozesse die Entwicklung des Geschichtsbewusstseins der Schüler*innen erreichen möchte. In diesem komplexen Zusammenhang kommt den Dimensionen des historischen Denkens, den Emotionen, der Kommunikation, den Medien und der Sprache eine besondere Bedeutung zu. Der Band integriert unterrichts- und geschichtsspezifische Theoreme zu einer systemtheoretisch inspirierten Theorie des Geschichtsunterrichts. Damit ist ein Grundstein für die empirische Geschichtsunterrichtsforschung gelegt, die bei der Entwicklung von Fragestellungen und der Interpretation ihrer Befunde auf eine solche fachspezifische Unterrichtstheorie angewiesen ist.

25,99 € - 32,90 €
Historisch Denken lernen mit Schulbüchern
Die Auseinandersetzung mit Geschichtsschulbüchern hat eine lange Tradition. Arbeiten, die auf geschichtsdidaktische Aspekte zur Einforderung und Förderung historischer Denk- und Lernprozesse durch Schulbücher fokussieren, gibt es aber kaum. Der vorliegende Sammelband gibt einen Einstieg in den aktuellen Diskurs der geschichtsdidaktischen Schulbuchforschung. Neben kategorialen Schulbuchanalysen werden Einblicke in die Produktion und Rezeption von Geschichtsschulbüchern gegeben. In kritischer Auseinandersetzung geht der Band der Frage nach, inwiefern Schulbücher dazu beitragen (können) im Geschichtsunterricht historisches Denken zu fördern, um damit letztlich die Ausbildung eines (selbst-)reflektierten Geschichtsbewusstseins zu unterstützen. Mit der Präsentation aktueller Forschungsergebnisse über Geschichtsschulbücher möchte der Sammelband im Rahmen des vom österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF) geförderten Projektes „Competence and Academic Orientation in History Textbooks“ (CAOHT) den aktuellen Diskurs nicht nur begleiten, sondern darüber hinaus zu weiteren Forschungen innerhalb der Geschichtsdidaktik anregen.

17,99 € - 22,90 €
Zugänge zur deutschen Zeitgeschichte (1945–1970)
Geschichte – Erinnerung – Unterricht
Dieser Band über deutsche Zeitgeschichte zwischen 1945 und 1970 richtet sich an Studierende, Referendarinnen und Referendare sowie an Lehrerinnen und Lehrer in den ersten Berufsjahren. Er umfasst alle Aspekte, die für Berufsanfänger bei der Planung von Geschichtsunterricht zum Thema relevant sind: Der aktuelle fachwissenschaftliche Kenntnisstand wird ebenso dargestellt wie die gesellschaftliche Relevanz des Themas. Daraus werden geschichtsdidaktische Vermittlungsvorschläge bis zu konkreten Unterrichtsstunden entwickelt. Der Band geht damit das zentrale Problem vieler Praktikanten, Referendare und Berufseinsteiger an, die oft nicht wissen, wie sie auf der Basis ihres spezialisierten Inselwissens die allgemeineren Inhalte der Lehrpläne in Themen für den Unterricht verwandeln sollen.

15,99 € - 19,80 €
Was heißt guter Geschichtsunterricht?
Perspektiven im Vergleich
Die Geschichtsdidaktik hat den Geschichtsunterricht wiederentdeckt. Im Zentrum dieses Bandes steht eine als Transkript dokumentierte Doppelstunde zur Oktoberrevolution. Erstmals begeben sich unterschiedliche Fachleiter und renommierte Geschichtsdidaktiker auf die Suche nach Merkmalen guten Geschichtsunterrichts, indem sie ihren Blick auf einen gemeinsamen Datensatz richten. Sie profilieren ihre eigenen Urteilsmaßstäbe und äußern sich zur didaktischen Qualität der untersuchten Geschichtsstunde. Außerdem werden die Perspektiven des Lehrers und der Schüler untersucht.

23,99 € - 29,80 €
Methoden geschichtsdidaktischer Unterrichtsforschung
Geschichtsunterrichtsforschung  gewinnt innerhalb der Geschichtsdidaktik an Bedeutung. Empirische Studien dienen zunehmend als Orientierungspunkte für Lehrerausbildung und Unterrichtspraxis. Um den komplexen Gegenstand „Geschichtsunterricht“ zu erfassen, bedarf es einer Vielfalt an Forschungsmethoden. Zugleich ist empirische Forschung jedoch nur selten Bestandteil der Geschichtslehrerausbildung. Der vorliegende Band bietet einen Überblick über verschiedene Methoden der Unterrichtsforschung. Die einzelnen Beiträge stellen jeweils eine Methode vor, erläutern deren fachspezifische Möglichkeiten und Grenzen und zeigen die Anwendung anhand exemplarischer Beispiele. Der Band eignet sich damit hervorragend zur Einführung in die geschichtsdidaktische Unterrichtsforschung, etwa in der Lehrerausbildung.

21,99 € - 26,80 €
Forschung
„War es das, was wir wissen wollten?“ – dieser „großen Frage“ widmet sich das zdg-Heft „Forschung“. Es geht im Schwerpunkt um Berichte, Reviews und Kritiken (1) zu 15 Jahren „Lernstandserhebungen“ (R. Rauschenbach), (2) zur geschichtsdidaktischen Forschung im Schatten von PISA (M. Köster/ H. Thünemann), (3) zu subjektiven Sichtweisen in der ökonomischen Bildung (V.Kirchner), (4) zur financial literacy (T.Kaiser/ A.Lutter), (5) zu digitalen Geomedien (U.Schulze). Im Forum wird über politikwissenschaftliche Simulationen am Beispiel der UNO diskutiert (B.Bucher/ M.Koch/ J.Walter)  und über die Frage, ob und wie Lernende mit Deutsch als Zweitsprache „nichtkontinuierliche Texte“ wie z.B. Diagramme erläutern können (C.Kölzer/ V.Lemke/ M.Michalak). In der Werkstatt zeigt eine Schulbuchanalyse aus Hessen und Bayern (F.Nissen), dass von einer konzeptualisierten Praxis zum fächerübergreifenden Unterricht noch nicht die Rede sein kann.

23,99 € - 29,80 €
Bildung
„Bildung“ ist zu einem nahezu allgegenwärtigen Schlagwort geworden. Aber die Rede beispielsweise von Bildungssystem, Bildungsbeteiligung, Bildungsstandards oder Bildungsforschung verdeckt, dass es heute keinen Konsens darüber gibt, was Bildung als inhaltliche Leitidee für die Schule bedeutet und was es heißt, gebildet zu sein. Inzwischen wächst aber das Unbehagen an dieser Situation und es scheint sich im öffentlichen Nachdenken über Schule eine bildungstheoretische Wende abzuzeichnen. Die Beiträge in diesem Heft greifen dieses neue Interesse an Bildung als Leitidee auf und beleuchten gesellschaftswissenschaftliche Fachgebiete unter bildungstheoretischen Perspektiven.

29,80 €
Wege nach Rom
Das römische Kaiserreich zwischen Geschichte, Erinnerung und Unterricht
Die versunkene Welt der römischen Antike ist nicht nur Projektionsfläche von gegenwärtigen Sehnsüchten. Wir sind ihr in mancherlei Hinsicht bis heute unmittelbar verbunden. Auch in der Öffentlichkeit wir ihr eine erhebliche Aufmerksamkeit beigemessen. Der „Sandalenfilm“ feiert eine Renaissance, Museen zur römischen Geschichte sind gut die Popularität der Asterixcomics ist ungebrochen.Die Studierenden des Lehramtsfaches Geschichte und Geschichtslehrer an den Schulen zeigen aufgrund dieser Präsenz der Römer in unserer Geschichtskultur ein hohes Interesse der Epoche. Der vorliegende Band bietet einerseits eine Einführung in den fachwissenschaftlichen Stand unserer Kenntnisse über das Kaiserreich. Andererseits greift er Themen aus der Geschichtskultur auf und versuchten die Faszination der Römer für die heutige Gesellschaft zu klären. Drittens sollte aufzeigt werden, wie diese unterschiedlichen Aspekte im Unterricht umgesetzt werden können.

19,80 €
Narrationen
zdg 2/2013
Komplexe Zusammenhänge in der Geschichte, Geographie, Politik, Wirtschaft lassen sich selten „als solche“ didaktisch behandeln; sie müssen vielmehr reduziert, verdichtet und verständnisintensiv werden. Dies kann durch Modelle, Bilder oder Erzählungen geschehen, die auf spezifische Adressaten gerichtet und von diesen sinngemäß interpretiert werden. Der Sinn kann in der Sache liegen und in der Hinsicht des Betrachters – eine Sinn-Vorgabe oder eine Sinn-Zugabe. Die Narration ist ein traditionelles Format zum Verstehen von Welt, als Prozess oder als Produkt. Hier wird über einen Fall/eine Figur/eine Idee Verständnis in einer Sache ermöglicht und das Entschlüsseln, Verallgemeinern und Relativieren geübt. Neben der Kleinen Erzählung zum Verstehen von Großen Erzählungen gibt es eine weitere Dimension des Begriffsfeldes, nämlich das Narrativ. Narrative können als Erklärungsansätze (im Sinne von Paradigmen) erkannt werden, die für ein bestimmtes Raum-Zeit-System als gültig erscheinen, z.B. national, gruppenspezifisch, zeitweilig, triftig und funktional, aber niemals als universal und endgültig. Auch dies gilt es als Muster zu durchschauen und zu dekonstruieren. Das Heft „Narrationen“ bietet dazu eine Reihe theoretisch gegründeter Anwendungen. Diese sind konzeptionell oder empirisch gefasst; sie sollten zugleich Impulse setzen zur Entwicklung einer reflexiven, dekonstruktiven und narrativen Kompetenz.   Die Bezugsbedingungen im Abo finden Sie hier.

29,80 €
Emotionen
zdg 1/2011
Bei der Beschäftigung von Menschen mit Welt spielen Emotionen immer eine Rolle, zum Beispiel weil die Lernenden und Lehrenden Emotionen mit in den Lernprozess bringen, weil die Lerngegenstände emotional aufgeladen sind, weil Emotionen entstehen in der Auseinandersetzung mit den Themen oder in der Interaktion der am Geschehen Beteiligten. Ob Emotionen für den Lernprozess eher fördernd oder hemmend sind, in welchen Phasen des Lernprozesses sie besonders bedeutsam sind, unter welchen Bedingungen sie verschüttet werden, wie Lehrpersonen mit ihren Emotionen und denjenigen der Lernenden umgehen sollen, wie Emotionen im Unterricht gestärkt und bewusst gemacht werden können, das alles sind für die Didaktiken der Gesellschaftswissenschaften zentrale Fragen. In diesem Heft finden sich Antworten auf diese und weitere Fragen.

29,80 €
Schulbucharbeit
Das Geschichtslehrbuch in der Unterrichtspraxis
Trotz zunehmender Konkurrenz gilt das Schulbuch nach wie vor als Leitmedium des Geschichtsunterrichts. Anders als manchmal behauptet, sind auch moderne Schulbücher keine „Selbstläufer“. Sie verfügen zwar über zahlreiche Methodenseiten und bieten Tipps zur Unterrichtsgestaltung. Guter Geschichtsunterricht ist aber nur möglich, wenn Lehrerinnen und Lehrer sich intensiv mit der medialen Eigenlogik des Schulbuchs auseinandersetzen. Wie entstehen Schulbücher? Wie sind sie aufgebaut? Was zeichnet ein gutes Schulbuch aus? Und welche Methoden der Schulbucharbeit eignen sich für reflektierte Lehr-/Lernprozesse? Der vorliegende Band gibt auf zentrale Fragen wie diese eine Antwort und ist damit die erste umfassende Monografie zum Thema. ** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!

11,80 € - 14,80 €
Gedenkjahr 2009
http://www.geschichtefuerheute.de/

14,00 €
20 Jahre friedliche Revolution
http://www.geschichtefuerheute.de/

14,00 €