Theorie des Geschichtsunterrichts
- von
- Sebastian Bracke, Colin Flaving, Johannes Jansen, Manuel Köster, Jennifer Lahmer-Gebauer, Simone Lankes, Christian Spieß, Holger Thünemann, Christoph Wilfert, Meik Zülsdorf-Kersting
Die vorliegende Monografie legt erstmals eine in sich geschlossene Theorie des Geschichtsunterrichts vor und schließt so eine Forschungslücke. Geschichtsunterricht wird hier als soziales System modelliert und damit in seiner Eigenlogik als soziales Geschehen ernstgenommen, das über kommunikative Prozesse die Entwicklung des Geschichtsbewusstseins der Schüler*innen erreichen möchte. In diesem komplexen Zusammenhang kommt den Dimensionen des historischen Denkens, den Emotionen, der Kommunikation, den Medien und der Sprache eine besondere Bedeutung zu. Der Band integriert unterrichts- und geschi…
Bestellnummer: | 40618 |
---|---|
EAN: | 9783734406188 |
ISBN: | 978-3-7344-0618-8 |
Format: | Broschur |
Reihe: | Geschichtsunterricht erforschen |
Erscheinungsjahr: | 2018 |
Auflage: | 1. Aufl. |
Seitenzahl: | 288 |
1. Einleitung
2. Geschichtsunterricht als soziales System
2.1 Einleitung
2.2 Unterrichtstheorie – wissenschaftstheoretische Vorbemerkungen
2.3 Unterricht als soziales System
2.4 Geschichtsdidaktische Theorien des Geschichtsunterrichts – ein Überblick
2.5 Zwischen Kontingenz und Kontingenzbeschränkung – Theorie des Geschichtsunterrichts in systemtheoretischer Perspektive
2.5.1 Der Begriff „Geschichtsunterricht“
2.5.2 Strukturmodell des Geschichtsunterrichts
2.5.2.1 Historisches Denken
2.5.2.2 Emotionen im Geschichtsunterricht
2.5.2.3 Kommunikation im Geschichtsunterricht
2.5.2.4 Medien im Geschichtsunterricht
2.5.2.5 Sprache im Geschichtsunterricht
3. Historisches Denken lernen
3.1 Einleitung
3.2 Geschichtsdidaktische Traditionslinien und Modelle historischen Denkens
3.2.1 Angelsächsische Beiträge – Konzepte historischen Denkens
3.2.2 Geschichtsbewusstsein als Beitrag der deutschsprachigen Geschichtsdidaktik
3.2.2.1 Geschichtsbewusstsein und historisches Denken I: Jeismann
3.2.2.2 Geschichtsbewusstsein und historisches Denken II: Rüsen
3.2.2.3 Geschichtsbewusstsein und historisches Denken III: Hasberg/Körber
3.2.2.4 Geschichtsbewusstsein und historisches Denken IV: Kompetenzmodelle historischen Denkens
3.3 Das HISTOGRAPH-Modell historischen Denkens – Versuch einer Synthese
3.3.1 Historische Fragen
3.3.2 Historische Sach(verhalts)analysen
3.3.3 Historische Sachurteile
3.3.4 Historische Werturteile
3.3.5 Historisches Denken und historisches Wissen . 100
3.3.6 Historisches Denken, historisches Lernen, historischer Kompetenzerwerb
4. Emotionen im Geschichtsunterricht
4.1 Einleitung
4.2 Emotionen in der geschichtsdidaktischen Diskussion
4.3 Theorie der Emotionen
4.3.1 Entstehung von Emotionen
4.3.2 Komponenten, Funktionen und Effekte von Emotionen
4.3.3 Regulation von Emotionen
4.4 Emotionen und (historisches) Lernen
4.4.1 Emotionen und Lernen
4.4.2 Emotionen und historisches Denken
4.5 Emotionen im sozialen System Geschichtsunterricht
4.6 Geschichtsunterricht aus emotionstheoretischer Perspektive
5. Kommunikation
5.1 Einleitung
5.2 Historisches Denken und Kommunikation
5.3 Reflektiert historisch denken lernen durch Kommunikation
5.4 Die Kommunikationsform Unterricht
5.4.1 Kommunikative Rollen im Unterricht
5.4.2 Kernstruktur der Unterrichtskommunikation: IRE-Sequenzen
5.4.3 Die Organisation des Sprecherwechsels
5.5 Verständigung über Geschichte in der Kommunikationsform Unterricht
6. Medien im Geschichtsunterricht
6.1 Einleitung
6.2 Quellen und Darstellungen als Verbreitungsmedien im sozialen System Geschichtsunterricht
6.2.1 Bedeutung von Quellen und Darstellungen für den Geschichtsunterricht aus geschichtsdidaktischer Perspektive
6.2.2 Umgang mit Quellen und Darstellungen in einem auf fachspezifische Pädagogizität ausgerichteten Geschichtsunterricht
6.2.3 Folgen für die Kommunikation im sozialen System Geschichtsunterricht
6.3 Medien im Geschichtsunterricht aus systemtheoretischer Perspektive
6.3.1 Das Universalmedium Sinn
6.3.2 Kommunikationsmedien
6.3.2.1 Sprache
6.3.2.2 Symbolisch generalisierte Kommunikationsmedien
6.4 Fazit
7. Sprache
7.1 Sprache im System Geschichtsunterricht
7.2 Dimension 1: sprachliche Register
7.2.1 Alltagssprache
7.2.2 Bildungssprache und Fachsprache(n)
7.2.3 Pädagogische Sprache
7.3 Dimension 2: Die Sprachen des Geschichtsunterrichts
7.3.1 Die Sprachen der Unterrichtsgegenstände
7.3.1.1 Die Sprache der Quellen
7.3.1.2 Die Sprache historischer Darstellungen
7.3.2 Die Sprachen des Unterrichtsdiskurses
7.3.2.1 Schüler*innensprache
7.3.2.2 Lehrer*innensprache
7.4 Zusammenfassung
8. Fazit: Perspektiven und Potenziale einer kontingenzgewärtigen Theorie des Geschichtsunterrichts
9. Literatur
Autor*innenverzeichnis
Stichwortverzeichnis
„Die Stärke des Buchs liegt vor allem in der Übersicht über aktuelle Forschungserkenntnisse und –diskurse, die mit neuer Perspektive betrachtet werden, sowie in den davon ausgehenden Impulsen für Diskussionen und weitere geschichtsdidaktische Forschungsarbeiten. (...) Zweifellos ein wichtiges Buch für die geschichtsdidaktische Diskussion.“
Wolfgang Buchberger, Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 2021 (20. Jg.)
„Insgesamt ist den Verfassern/-innen mit der vorliegenden Monografie etwas Beachtliches gelungen. Jedes der einzelnen Kapitel zeichnet sich durch einen starken, weit über die deutschsprachige Geschichtsdidaktik hinausgehenden Forschungsbezug aus, jedes für sich bietet Anregungen zum Nachdenken.“
Barbara Hanke, zeitschrift für didaktik der gesellschaftswissenschaften 2/2019
„Als Reflexionsinstanz sei diese beeindruckende Theorie allen Fachleiter/innen sowie den Lehrenden der Geschichtsdidaktik dringend empfohlen. Der Band hebt die geschichtsdidaktische Theorie auf ein neues Niveau."
Bernd-Stefan Grewe, hsozkult.de
„Der Band beschreitet den innovativen Weg, einen Geschichtsunterricht zu denken, der wohltuend auf die unter Geschichtsdidaktikern oft übliche Lehrerschelte und die sprachliche Verklausulierung beobachteten Unterricht verzichtet.“
Tobias Dietrich, geschichte für heute 1/2019