Zu "Katharina Studtmann" wurden 8 Titel gefunden
Wie kann die allererste Begegnung mit dem Schulfach Politik erfolgreich gelingen? Wie können Schüler*innen der Jahrgangsstufen 5 bis 7 zu politischem Denken, Urteilen und Handeln motiviert und befähigt werden? Dieses Buch bietet eine fachdidaktisch fundierte Antwort. Dabei richtet es sich gerade an Leser*innen, die bisher mit der Planung von Politikunterricht wenig Erfahrung haben.
Auch Lernende im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung (FgE) können in Förderschule und Inklusion an politischer Bildung teilhaben. Der Sammelband beinhaltet dazu grundlegende theoretische Überlegungen, einschlägige empirische Ergebnisse, didaktisch-methodische Grundlagen und ausführliche Beispiele praktischer Umsetzung. Dabei ist das Motiv leitend, sowohl innerhalb der Didaktik der sonderpädagogischen Fachrichtung die fachliche Perspektive politischer Bildung zu stärken als auch zur Weiterentwicklung einer inklusiven Politikdidaktik beizutragen, welche die mithin spezifischen Fragen und Aspekte in Bezug auf Lernende im FgE angemessen differenziert mit zu berücksichtigen weiß.
Das Theater kann - als Gegenstand und als Methode - vielfältige Beiträge für einen kontroversen, adressat*innen- und handlungsorientierten Politikunterricht leisten, der auch den Grundprinzipien und Zielen „guten“ Politikunterrichts gerecht wird. Katharina Studtmann gelingt es, dieses häufig unterschätzte Potenzial zu heben. Sie verknüpft konzeptionelle Überlegungen zum Politischen Theater und zum Verhältnis zwischen politischer und kultureller Bildung mit praxisorientierten Beispielen für theatrale Mikromethoden. Zudem zeigt sie, wie der Theaterbesuch gewinnbringend in den Politikunterricht integriert werden kann. Ihr Buch richtet sich an Interessierte in Studium, Schulpraxis und am Theater.
Auf der Klimakonferenz in Paris im Dezember 2015 hat die Staatengemeinschaft ambitionierte Ziele zur Bekämpfung des Klimawandels beschlossen. Ein Schlüssel dazu ist die Umgestaltung der Wirtschaft, weg von fossilen Energieträgern hin zu erneuerbaren. Doch wie gelingt die Dekarbonisierung, die Vermeidung von CO2 in der Energieerzeugung? Wie muss Energiepolitik im Spannungsverhältnis ökologischer Notwendigkeiten, wirtschaftlicher Interessen und gesellschaftlicher Forderungen gestaltet sein? Im Vertiefungsheft "Energiepolitik" analysieren die Schülerinnen und Schüler exemplarische politische Maßnahmen auf globaler, nationaler und individueller Handlungsebene im spannungsreichen Verhältnis von Ökologie, Ökonomie und Gesellschaft.