Politische Bildung im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
Grundlagen und Praxisbeispiele für Förderschulen und Inklusion
- herausgegeben von
- Johannes Jöhnck, Simon Baumann
- unter Mitarbeit von
- Erhard Fischer, Johannes Jöhnck, Simon Baumann, Markus Dederich, Jan Markus Stegkemper, Sibylle Reinhardt, Jan Eike Thorweger, Holger Schäfer, Tobias Bernasconi, Luisa Maria Gohlke, Ingo Bosse, Anne Haage, Ilona Westphal, Felix Olejnick, Dorothee Meyer, Theresa Hellinge, Sandra Fischer, Katharina Studtmann, Urte Gladigau, Tobias Böttcher, Christian Fischer, Sebastian Barsch
Auch Lernende im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung (FgE) können in Förderschule und Inklusion an politischer Bildung teilhaben. Der Sammelband beinhaltet dazu grundlegende theoretische Überlegungen, einschlägige empirische Ergebnisse, didaktisch-methodische Grundlagen und ausführliche Beispiele praktischer Umsetzung. Dabei ist das Motiv leitend, sowohl innerhalb der Didaktik der sonderpädagogischen Fachrichtung die fachliche Perspektive politischer Bildung zu stärken als auch zur Weiterentwicklung einer inklusiven Politikdidaktik beizutragen, welche die mithin spezifischen Fragen und Asp…
Bestellnummer: | 41410 |
---|---|
EAN: | 9783734414107 |
ISBN: | 978-3-7344-1410-7 |
Reihe: | Wochenschau Wissenschaft |
Erscheinungsjahr: | 2022 |
Seitenzahl: | 272 |
- Beschreibung Auch Lernende im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung (FgE) können in Förderschule und Inklusion an politischer Bildung te… Mehr
- Inhaltsübersicht ERHARD FISCHERVorwortJOHANNES JÖHNCKEinleitungMENSCHEN MIT SOGENANNTER GEISTIGER BEHINDERUNG IM POLITISCHEN KONTEXTSIMON BAU… Mehr
- Autor*innen PROF. DR. SEBASTIAN BARSCH: Seit 2016 Professor für Didaktik der Geschichte an der Universität Kiel. Zuvor an der Universitä… Mehr
- Stimmen zum Buch „Es ist den Herausgebern und Autor_innen gelungen, einen umfassenden Blick auf die Verschränkung von Inklusion, politischer… Mehr
PROF. DR. SEBASTIAN BARSCH: Seit 2016 Professor für Didaktik der Geschichte an der Universität Kiel. Zuvor an der Universität Köln tätig und mehrjährig Förderschullehrer.
PROF. DR. TOBIAS BERNASCONI: Förderschullehrer, Kommunikationspädagoge (LUK), seit 2012 Universität zu Köln, seit 2021 PH Heidelberg, Professur für Pädagogik und Didaktik im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung.
TOBIAS BÖTTCHER: 2020 Staatsprüfung für das Lehramt für Sonderpädagogik, Geistige Entwicklung, Lernen, Sachunterricht, 2014 Master Lehramt an Sonderschulen, Geistige Entwicklung, Lernen, Sachunterricht.
PROF. DR. INGO BOSSE: Professur für ICT for Inclusion an der Hochschule für Heilpädagogik Zürich. Zuvor u. a. Junior-Professor im Fachgebiet Körperliche und motorische Entwicklung an der TU Dortmund sowie Lehrer an Förderschulen und im Gemeinsamen Lernen.
PROF. DR. MARKUS DEDERICH: Professor für Allgemeine Heilpädagogik – Theorie der Heilpädagogik und Rehabilitation.
DR. CHRISTIAN FISCHER: Lehrer für Sozialkunde und Geschichte, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Erfurt im Projektverbund „Diktaturerfahrung und Transformation“. Er verfolgt den Ansatz einer praxisorientierten Politikdidaktik.
SANDRA FISCHER: Förderschullehrerin, Lehrkraft für besondere Aufgaben in der Abteilung „Pädagogik bei Beeinträchtigungen der geistigen Entwicklung“ am Institut für Sonderpädagogik der Leibniz Universität Hannover.
URTE GLADIGAU: STDin mit den Fächern Agrarwirtschaft, Sozialkunde und Sonderpädagogik, Abgeordnete Lehrkraft an die FU Berlin.
LUISA MARIA GOHLKE: Master of Education Sonderpädagogik in Oldenburg, FS Geistige Entwicklung und Körperliche motorische Entwicklung, Förderschullehrerin an einer Förderschule mit FS Körperlich motorische Entwicklung.
DR. ANNE HAAGE: wissenschaftliche Mitarbeiterin bei DoBuS, Bereich Behinderung und Studium an der TU Dortmund, bis März 2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Körperliche und motorische Entwicklung, Fak. Rehabilitationswissenschaften der TU Dortmund.
THERESA HELLINGE: Master of Education Sonderpädagogik,Lehrkraft im Vorbereitungsdienst im Studienseminar Hannover für das Lehramt für Sonderpädagogik in der Fachrichtung „Pädagogik bei Beeinträchtigungen der geistigen Entwicklung“.
DR. DOROTHEE MEYER, Förderschullehrerin, Lehrkraft für besondere Aufgaben in der Abteilung „Allgemeine Behindertenpädagogik und -soziologie“ am Institut für Sonderpädagogik der Leibniz Universität Hannover.
FELIX OLEJNICK: Master of Education Sonderpädagogik im Fach Wirtschaft/ Politik und den sonderpädagogischen Fachrichtungen geistige Entwicklung u. emotionale/soziale Entwicklung. Unterrichtet am Berufsbildungszentrum Schleswig. Bildet Heilerziehungspfleger*innen und Erzieher*innen aus. Unterrichtet im Rahmen der Berufsvorbereitung Beschäftigte der Schleswiger Werkstätten im Fach WiPo.
DR. HOLGER SCHÄFER ist Förderschulrektor und Schulleiter (SFgE), Lehrbeauftragter am Institut für Sonderpädagogik der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, Beiratsmitglied und Mitherausgeber der Fachzeitschrift „Lernen konkret“ (Westermann-Verlag) und Mitherausgeber der Praxisreihe „Schule und Unterricht bei intellektueller Beinträchtigung“ (Kohlhammer- Verlag).
DR. JAN M. STEGKEMPER: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Pädagogik bei Geistiger Behinderung an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind Politische Bildung mit Blick auf Menschen mit geistiger Behinderung, Kommunikationsförderung und -diagnostik sowie Unterstützte Kommunikation.
KATHARINA STUDTMANN: Studienrätin für die Fächer Politik, Geschichte, Ethik und Deutsch sowie Lehrkraft für besondere Aufgaben am Arbeitsbereich Politikdidaktik der Freien Universität Berlin.
PROF. DR. SIBYLLE REINHARDT: 25 Jahre lang Lehrerin für Politik und Sozialwissenschaften in NRW, 12 Jahre lang Professorin für Didaktik der Sozialkunde in Halle. Zentrale Veröffentlichung: Politik-Didaktik. Handbuch. 9. Auflage 2020. Berlin: Cornelsen.
JAN EIKE THORWEGER: Fachdirektor am Landesinstitut für Schule in Bremen; Mitarbeiter am Institut für die Didaktik der Demokratie an der Leibniz Universität Hannover.
ILONA WESTPHAL: Master of Education Sonderpägogik (Förderschwerpunkte Geistige Entwicklung/Emotionale u. soziale Entwicklung) mit den Fächern Biologie u. Sachunterricht; 2013 – 2020 Mitarbeiterin am Institut für Sonderpädagogik, Abt. „Pädagogik bei Beeinträchtigung der geistigen Entwicklung“ der Europa-Universität Flensburg, derzeit Wohnbereichsleitung im St. Nicolaiheim e.V. Kappeln.
Wochenschau Wissenschaft
Die rechtsterroristischen Anschläge von Halle und Hanau haben einmal mehr die Bedrohungslage durch rechte Gewalt verdeutlicht. Was können (Kommunal-)Politik, Zivilgesellschaft und die pädagogische bzw. beraterische Praxis aus diesen Anschlägen lernen?
PPP – Synonym für einen besonderen deutsch-amerikanischen Jugendaustausch. Chronik und Analyse seiner Entstehung und Entwicklung geben aufschlussreiche Einsicht in die Hintergründe eines Hidden Champions der transatlantischen Kulturbeziehungen.
Welche impliziten und expliziten Transformationsvorstellungen liegen den Konzepten Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zugrunde? Im Rahmen der qualitativen Forschungsarbeit wird aus einer machtkritischen Perspektive das Verhältnis von Globalem Lernen/BNE und Transformation untersucht.
Janusz Korczak gilt als Pionier der Kinderrechte. Dieser Band bietet eine fachübergreifende Auseinandersetzung mit der Frage nach der Anschlussfähigkeit von Korzcaks Ideen für Gesellschaften des 21. Jahrhunderts.
Der Sammelband greift machtkritische und intersektionale Diskurse sowie damit verbundene offene Fragen auf und bündelt innovative Beiträge einer interdisziplinären Tagung anlässlich der Pensionierung von Bärbel Völkel.
In diesem Werk analysiert der Autor diskursanalytisch die Subjektgeschichte der Politischen Bildung von 1955 bis 1980. Dabei beleuchtet er präferierte sowie marginalisierte Subjektkonstruktionen und ihre systematischen Ausschlussprozesse.
Michael Sauer ist einer der bekanntesten Geschichtsdidaktiker Deutschlands, der zu vielen Aspekten der Disziplin publiziert hat. In dieser Festschrift greifen Kolleginnen und Kollegen Sauers Impulse auf und setzen sich damit auseinander.
Angesichts der gesellschaftlichen Umbrüche und Transformation steht das historische Lernen vor vielfältigen Herausforderungen und Neuorientierungen. Mit den Themenfeldern Digitalität, Sprache und Geschichtskultur werden einige relevante Themengebiete für zeitgemäßes historisches Lernen im 21. Jahrhundert beleuchtet.
Der Band vereint unterschiedliche Perspektiven auf Fragen demokratischer Bildung in Schule und Hochschule. Die Beiträge von gehen auf eine gemeinsame Ringvorlesung des hochschulübergreifenden Netzwerkes Bildung und Demokratie in Mecklenburg-Vorpommern zurück.
Der Band diskutiert aus interdisziplinärer Perspektive soziale, emotionale und historische Dimensionen des Urteilens, stellt empirische Befunde vor und fragt nach Möglichkeiten der Urteilsbildung im digitalen Raum.
Die in "Diversität und Demokratie" versammelten Beiträge fokussieren die Zukunft der sprachlichen und politischen Bildung im Lichte gesellschaftlicher Vielfalt aus interdisziplinärer Perspektive. Sie thematisieren die Rolle der Sprache in der politischen und des Politischen in der sprachlichen Bildung und damit die Verknüpfung von edukativen Praktiken, politischen Diskursen und Sprachhandeln. Angesichts sich rasch wandelnder Rahmenbedingungen - etwa in Hinblick auf Dynamiken sozialer, kultureller und sprachlicher Diversifikation, Digitalisierungsprozesse wie auch Prävention und Bewältigung vo…
Unterscheiden sich die Demokratie- und Partizipationseinstellungen von geflüchteten Schüler*innen mit und ohne internationale Familiengeschichte, die an den Berufskollegs im Ruhrgebiet beschult werden, voneinander?
Kinder haben ein Recht auf Politische Bildung. Doch häufig werden ihnen politische Themen nicht zugetraut und das Politische ihrer Lebenswelt negiert. Die Berichte der Lehrer*innen in diesem Band geben Einblicke in die vielfältigen Interessen und Fragen von Kindern zu aktuellen und vergangenen Krisen und Konflikten. Die kindlichen Fähigkeiten und wichtigen Potentiale Politischer Bildung werden dabei jedoch weitgehend unterschätzt. Die Gründe dafür sind vielschichtig, wie eine hohe Arbeitsbelastung, Defizite in der sozialwissenschaftlichen Lehramtsausbildung oder fehlende Angebote der Fachdida…
Der konfessionelle Religionsunterricht ist positionell. Wie kann ein solches Fach Indoktrination vermeiden und Kontroversität ermöglichen? An unterschiedlichen Themenbeispielen – Klimaschutz, Wirtschaftsethik und Verschwörungserzählungen – diskutiert der Band diese Frage. Auf der Basis interdisziplinärer Perspektiven wird ein religionspädagogisches Konsentpapier ("Schwerter Konsent") entworfen.
Der Band bietet pädagogische Überlegungen, die angesichts vielfältiger Krisen dazu beitragen, die Gefahr der Distanz zwischen Bürgerschaft und Demokratie zu verringern, Krisenerscheinungen als Lernanlässe zu verstehen und produktiv damit umzugehen.
Der Band versammelt Impulse zum Diskursstand sowie empirische Studien und konzeptionelle Überlegungen zur Visual History und ihren Potenzialen in der historisch-politischen Bildung. Er widmet sich dabei vielfältigen Visualia und den sie betreffenden (geschichtskulturellen) Distributions- und Verarbeitungsstrategien.