Das Theorie- Praxis-Verhältnis in der ökonomischen Bildung

herausgegeben von
Holger Arndt
unter Mitarbeit von
Benjamin Apelojg, Holger Arndt, Volker Bank, Ann-Kathrin Beckmann, Lothar Beinke, Susanne Berger, Ilona Ebbers, Björn Egbert, Jan-Martin Geiger, Wolfgang Geise, Marita Kampshoff, Vera Kirchner, Bärbel Kopp, Ronald Kriedel, Cornelius Lahme, Alexander Langanka, Astrid Lange, Andreas Liening, Dirk Loerwald, David Löw Beer, Ewald Mittelstädt, Isabelle Penning, Julia Claire Prieß-Buchheit, Bernd Remmele, Christian Roehe, Bettina Schneider, Till Sender, Rebecca Lembke, Arne Stemmann, Guido Strunk, Georg Tafner, Waldemar Wagner, Claudia Wiepcke

Sind die Erkenntnisse der universitären Lehre und Fachdidaktik zu speziell für die Unterrichtswirklichkeit? Oder ist die zweite Phase der Ausbildung theoriefern, wie so oft behauptet? „Ein unverbundenes Nebeneinander von Wissenschaft und Unterrichtswirklichkeit wäre auf Dauer kaum tragbar“, sagt Holger Arndt (Vorsitzender der DeGÖB). Die Dialektik ist offenkundig: Der Bezugspunkt der fachdidaktischen Forschung ist die Unterrichtspraxis. Sie liefert Impulse und Daten. Fachdidaktische Theorien wiederum untersuchen und verbessern den Unterricht. Der vorliegende Band bildet die breite fachliche D…

... mehr

Dieser Titel ist leider in gedruckter Form vergriffen, ggf. jedoch weiterhin als PDF erhältlich.

Bestellnummer: 40217
EAN: 9783734402173
ISBN: 978-3-7344-0217-3
Reihe: Didaktik der ökonomischen Bildung
Erscheinungsjahr: 2016
Auflage: 1. Auflage 2016
Seitenzahl: 320
Produktinformationen

Sind die Erkenntnisse der universitären Lehre und Fachdidaktik zu speziell für die Unterrichtswirklichkeit? Oder ist die zweite Phase der Ausbildung theoriefern, wie so oft behauptet? „Ein unverbundenes Nebeneinander von Wissenschaft und Unterrichtswirklichkeit wäre auf Dauer kaum tragbar“, sagt Holger Arndt (Vorsitzender der DeGÖB). Die Dialektik ist offenkundig: Der Bezugspunkt der fachdidaktischen Forschung ist die Unterrichtspraxis. Sie liefert Impulse und Daten. Fachdidaktische Theorien wiederum untersuchen und verbessern den Unterricht.
Der vorliegende Band bildet die breite fachliche Diskussion um dieses vielschichtige Thema ab, der sich die Deutsche Gesellschaft für Ökonomische Bildung auf ihrer letzten Jahrestagung gewidmet hat. Insgesamt 30 Autorinnen und Autoren erörtern die vier Bereiche „Grundlegende Aspekte des Theorie-Praxis-Verhältnisses“, „Erkenntnisse und Instrumente der Unterrichtsgestaltung“, „Konzepte von Lernenden als Ansatzpunkt didaktischer Maßnahmen“ und „Vorstellungen von Lehrkräften“. Mit dem Band wird deutlich, dass die Disziplin ein reziprokes Theorie-Praxis-Verhältnis als unabdingbar für die Forschung ansieht.

Inhaltsübersicht

Holger Arndt
Einführung in die Thematik

I. Grundlegende Aspekte des Theorie-Praxis-Verhältnisses

Guido Strunk
Es gibt nichts Praktischeres als eine gute Theorie

Georg Tafner
Die Unterscheidung von Ökonomie und Ökonomik als die Crux der Ökonomischen Bildung

Bernd Remmele
Braucht man für die wirtschaftliche Praxis Theorie?

Andreas Liening, Jan-Martin Geiger, Ronald Kriedel, Cornelius Lahme, Till Sender, Waldemar Wagner
Synergetische Ökonomische Bildung – Theoriebildung und praktische Einbettung am Beispiel des Dortmunder Modells der Entrepreneurship Education

Volker Bank
Aspekte Ökonomischer Bildung in der beruflichen Ausbildung

Susanne Berger
Zum Theorie-Praxis-Verhältnis in der vorberuflichen Bildung: Befunde einer international vergleichenden Studie

Dirk Loerwald, Arne Stemmann
Sapere aude – Über die Möglichkeiten und Schwierigkeiten, sich in ökonomisch geprägten Lebenssituationen des eigenen Verstandes zu bedienen!

II. Erkenntnisse und Instrumente zur Unterrichtsgestaltung

Rebecca Lembke
Berufs- und Studienwahlstatus: Ein Instrument zur Erfassung der Berufs- und Studienwahlsicherheit

Marita Kampshoff, Claudia Wiepcke
Zur Wirksamkeit geschlechtergerechter Interventionen in der MINT Berufsorientierung

Lothar Beinke
Lernen in der Praxis

Ann-Kathrin Beckmann, Ilona Ebbers
Die Bedeutung von Genderpriming für die Planung und Praxis gendersensiblen Wirtschaftsunterrichts

Alexander Langanka
Zum didaktischen Vermittlungspotenzial von Bildern in der Ökonomischen Bildung im Primarstufenbereich

III. Konzepte von Lernenden als Ansatzpunkt didaktischer Maßnahmen#

Ewald Mittelstädt, Till Sender, Andreas Liening
Theorie und Praxis der technologieorientierten Lerndiagnostik in der Ökonomischen Bildung

Björn Egbert
Empirische Forschung in der Ökonomischen Bildung
– Das Bindeglied zwischen Theorie und Praxis am Beispiel der Untersuchung von Schülerverständnissen über Unternehmensgründungen

Holger Arndt, Bärbel Kopp
Entwicklung eines Erhebungsinstruments zur Erfassung des Vorwissens von Grundschulkindern zu ökonomischen Präkonzepten
– Ergebnisse aus der ersten Pilotierung

Bettina Schneider
Vorstellungen zu ERP-Systemen von Experten aus der Praxis:
Erste Ergebnisse einer phänomenographischen Studie am Beispiel von SAP ERP

David Löw Beer
Kritische Aspekte der ökonomischen Bewertung und des Managements von Ökosystemdienstleistungen

IV. Vorstellungen von Lehrkräften

Vera Kirchner
Lehrervorstellungen zum Wirtschaftsunterricht und ihre Implikationen für das Theorie-Praxis-Verhältnis in der Ökonomischen Bildung:
Theoretische Grundlagen und ausgewählte empirische Ergebnisse

Isabelle Penning
Schülerunternehmen, Lehrerfirma oder Schülerarbeit?
– Ein Vergleich von Theorie und schulischer Praxis bei der Schülerfirmenarbeit

Benjamin Apelojg
Lehrer machen keine Fehler! Zusammenhänge zwischen Lehrpersönlichkeit und Seminarpraxis.
Erste Ergebnisse aus einer qualitativen Studie zur Lehrpersönlichkeit

Wolfgang Geise
Forschendes Lernen im sozialwissenschaftlichen Lehramtsstudium
– dargestellt am Beispiel empirischer Forschungsprojekte zum Verbraucherverhalten

Julia Prieß-Buchheit
(Hochschul-)Didaktische Überlegungen und Erfahrungen zur Ökonomischen Bildung: Kompetenzförderung durch das Erkennen eines pädagogischen und ökonomischen Grundproblems

Christian Roehe, Astrid Lange
Die Rolle von Zielen für die Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden: Erkenntnisstand und drängende Forschungsfragen

Autorinnen und Autoren

Autor*innen

Apelojg, Benjamin
Dr., Universität Potsdam, Lehreinheit für Wirtschaft, Arbeit und Technik
E-Mail: apelojg@uni-potsdam.de

Arndt, Holger
Prof. Dr., Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Professur für Didaktik Wirtschaft und Recht
E-Mail: holger.arndt@fau.de

Bank, Volker
Prof. Dr., Technische Universität Chemnitz, Professur für Berufs- und Wirtschaftspädagogik
E-Mail: volker.bank@phil.tu-chemnitz.de

Beckmann, Ann-Kathrin
M.ed., Europa-Universität Flensburg, Internationales Institut für Management und ökonomische Bildung, Wirtschaftswissenschaften und ihre Didaktik
E-Mail: ann-kathrin.beckmann@uni-flensburg.de

Beinke, Lothar
Univ. Professor em. Dr., Universität Gießen, FB 03, (Sozial- und Kulturwissenschaften,) Arbeitslehre und ihre Didaktik
E-Mail: prof.dr.lothar.beinke@osnanet.de

Berger, Susanne
Dr., Universität zu Köln, Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialpädagogik
Email: susanne.berger@uni-koeln.de

Ebbers, Ilona
Prof. Dr., Europa-Universität Flensburg, Internationales Institut für Management und ökonomische Bildung, Wirtschaftswissenschaften und ihre Didaktik
E-Mail: ilona.ebbers@uni-flensburg.de

Egbert, Björn
Dr., Universität Potsdam, Humanwissenschaftliche Fakultät, Bildungswissenschaften, Grundschulpädagogik: Sachunterricht
E-Mail: egbert@uni-potsdam.de

Geiger, Jan-Martin
Dipl.-Volkswirt/B.A., Technische Universität Dortmund, Lehrstuhl Entrepreneurship und Ökonomische Bildung
E-Mail: jan-martin.geiger@tu-dortmund.de

Geise, Wolfgang
Prof. Dr., Hochschule Niederrhein, Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
E-Mail: wolfgang.geise@hs-niederrhein.de

Kampshoff, Marita
Prof. Dr., Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd, Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Schulpädagogik
E-Mail: marita.kampshoff@ph-gmuend.de

Kirchner, Vera
Dr., Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Institut für Ökonomische Bildung (IfÖB)
E-Mail: kirchner@ioeb.de

Kopp, Bärbel
Prof. Dr., Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Institut für Grundschulforschung, Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik I
E-Mail: baerbel.kopp@fau.de

Kriedel, Ronald
M.Sc., Technische Universität Dortmund, Lehrstuhl Entrepreneurship und Ökonomische Bildung
E-Mail: ronald.kriedel@tu-dortmund.de

Lahme, Cornelius
M.Sc., Technische Universität Dortmund, Lehrstuhl Entrepreneurship und Ökonomische Bildung
E-Mail: cornelius.lahme@tu-dortmund.de

Langanka, Alexander
M.Ed., Europa-Universität Flensburg, Internationales Institut für Management und ökonomische Bildung/Wirtschaftswissenschaften und ihre Didaktik
E-Mail: alexander.langanka@uni-flensburg.de

Lange, Astrid
Dr., Universität Hildesheim, Institut für Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik, Abteilung für Wirtschaftswissenschaft und ihre Didaktik
E-Mail: langea@uni-hildesheim.de

Liening, Andreas
Prof. Dr., Technische Universität Dortmund, Lehrstuhl Entrepreneurship und Ökonomische Bildung
E-Mail: andreas.liening@tu-dortmund.de

Loerwald, Dirk
Prof. Dr., Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Institut für Ökonomische Bildung (IfÖB); E-Mail: dirk.loerwald@uni-oldenburg.de
und Institut für Ökonomische Bildung gGmbH (IÖB); E-Mail: loerwald@ioeb.de

Löw Beer, David
Dipl.-Volkswirt, Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, Institut für Sozialwissenschaften, Abteilung Wirtschaftswissenschaft
E-Mail: loew7738@uni-landau.de

Mittelstädt, Ewald
Prof. Dr., Fachhochschule Südwestfalen, Standort Meschede, Entrepreneurship Education
E-Mail: mittelstaedt.ewald@fh-swf.de

Penning, Isabelle
Technische Universität Berlin, Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre, Fachdidaktik Arbeitslehre
E-Mail: isabelle.penning@tu-berlin.de

Prieß-Buchheit, Julia Claire
Dr., Christian-Albrechts Universität zu Kiel, Vertretung des Lehrstuhls für Berufs- und Wirtschaftspädagogik
E-Mail: buchheit@paedagogik.uni-kiel.de

Remmele, Bernd
Prof. Dr., Pädagogische Hochschule Freiburg, Institut für Berufsund Wirtschaftspädagogik
E-Mail: bernd.remmele@ph-freiburg.de

Roehe, Christian
M.Sc., Universität Hildesheim, Institut für Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik, Abteilung für Wirtschaftswissenschaft und ihre Didaktik
E-Mail: roehec@uni-hildesheim.de

Schneider, Bettina
Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Studienzentrum IT Management und Informatik
E-Mail: bettina.veronika.schneider@web.de

Sender, Till
M.Ed., Technische Universität Dortmund, Lehrstuhl Entrepreneurship und Ökonomische Bildung
E-Mail: till.sender@tu-dortmund.de

Lembke, Rebecca
M.A., Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Fakultät II, Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften, Institut für Ökonomische Bildung
E-Mail: lembke@ioeb.de

Stemmann, Arne
Dipl.-Hdl./Dipl.-Volkswirt, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Institut für Ökonomische Bildung
E-Mail: arne.stemmann@unioldenburg.de

Strunk, Guido
Priv.-Doz. Dr. Dr., Technische Universität Dortmund, Complexity Research Wien
E-Mail: guido.strunk@complexity-research.com

Tafner, Georg
Priv.-Doz., HS-Prof. Dr., Pädagogische Hochschule Steiermark, Bundeszentrum für die Professionalisierung in der Bildungsforschung
E-Mail: georg.tafner@bzbf.at

Wagner, Waldermar
Dipl.-Volkswirt, Technische Universität Dortmund, Lehrstuhl Entrepreneurship und Ökonomische Bildung
E-Mail: waldermar.wagner@tu-dortmund.de

Wiepcke, Claudia
Prof. Dr., Pädagogische Hochschule Weingarten, Wirtschaftswissenschaften und ihre Didaktik
E-Mail: wiepcke@ph-weingarten.de

Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein

Forschung
„War es das, was wir wissen wollten?“ – dieser „großen Frage“ widmet sich das zdg-Heft „Forschung“. Es geht im Schwerpunkt um Berichte, Reviews und Kritiken (1) zu 15 Jahren „Lernstandserhebungen“ (R. Rauschenbach), (2) zur geschichtsdidaktischen Forschung im Schatten von PISA (M. Köster/ H. Thünemann), (3) zu subjektiven Sichtweisen in der ökonomischen Bildung (V.Kirchner), (4) zur financial literacy (T.Kaiser/ A.Lutter), (5) zu digitalen Geomedien (U.Schulze). Im Forum wird über politikwissenschaftliche Simulationen am Beispiel der UNO diskutiert (B.Bucher/ M.Koch/ J.Walter)  und über die Frage, ob und wie Lernende mit Deutsch als Zweitsprache „nichtkontinuierliche Texte“ wie z.B. Diagramme erläutern können (C.Kölzer/ V.Lemke/ M.Michalak). In der Werkstatt zeigt eine Schulbuchanalyse aus Hessen und Bayern (F.Nissen), dass von einer konzeptualisierten Praxis zum fächerübergreifenden Unterricht noch nicht die Rede sein kann.

23,99 € - 29,80 €
Ökonomie im Schulalltag
Zehn Unterrichtsbeispiele für den Politik- und Ökonomieunterricht in der Sekundarstufe I
Obwohl die Richtlinien und Lehrpläne der meisten Bundesländer nachdrücklich ökonomische Inhalte einfordern, verfügen die meisten Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I nur über unzureichende ökonomische Kenntnisse. Gehaltvolle und anregende Unterrichtskonzepte sind ein wichtiger Beitrag, diese Defizite zu überwinden. Die hier vorgelegten Unterrichtsbeispiele fördern zahlreiche Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler und stiften aktive und produktive Auseinandersetzungen mit ökonomischen Sachverhalten und Zusammenhängen. Das Buch enthält ausführliche und differenzierte Hinweise für die Umsetzung der Unterrichtsbeispiele, der zum Buch gehörende Download sämtliche Materialien. Diese können problemlos verändert und für den Einsatz im Unterricht ausgedruckt werden.Die Materialien zum Download sind hier zu finden: http://www.wochenschau-verlag.de/download/

16,80 €
Ökonomische Bildung
Ökonomische Bildung sollte stets zwei Grundsätze berücksichtigen. Erstens: Ökonomie ist für den Menschen da und nicht umgekehrt (Autonomiegrundsatz). Zweitens:  Ökonomische Bildung sollte dazu befähigen, wirtschaftsbezogene Lebenssituationen kompetent und souverän bewältigen zu können (Orientierungsgrundsatz). Ein angemessener Bildungsstand erschöpft sich daher nicht im Erlernen wirtschaftlicher Kategorien, sondern erfordert auf jeder Ebene kritische Urteilskraft.Die Beiträge dieses Bandes untersuchen den Begriff ökonomischer Bildung aus der Perspektive von Philosophie, Ökonomie und sozialwissenschaftlicher Didaktik. Hinzu tritt eine Analyse der gegenwärtigen Verfassung der Ökonomie in Forschung und Lehre. Auf diese Weise vermittelt das Buch nicht nur einen Überblick über die großen Kontroversen um Inhalte und Formen, sondern liefert auch überraschende und kritische Einsichten zu Wissensdefiziten und Vermachtungstendenzen im Bereich der ökonomischen Bildung.

15,99 € - 19,80 €
Ökonomische Bildung
Ökonomische Bildung sollte stets zwei Grundsätze berücksichtigen. Erstens: Ökonomie ist für den Menschen da und nicht umgekehrt (Autonomiegrundsatz). Zweitens:  Ökonomische Bildung sollte dazu befähigen, wirtschaftsbezogene Lebenssituationen kompetent und souverän bewältigen zu können (Orientierungsgrundsatz). Ein angemessener Bildungsstand erschöpft sich daher nicht im Erlernen wirtschaftlicher Kategorien, sondern erfordert auf jeder Ebene kritische Urteilskraft.Die Beiträge dieses Bandes untersuchen den Begriff ökonomischer Bildung aus der Perspektive von Philosophie, Ökonomie und sozialwissenschaftlicher Didaktik. Hinzu tritt eine Analyse der gegenwärtigen Verfassung der Ökonomie in Forschung und Lehre. Auf diese Weise vermittelt das Buch nicht nur einen Überblick über die großen Kontroversen um Inhalte und Formen, sondern liefert auch überraschende und kritische Einsichten zu Wissensdefiziten und Vermachtungstendenzen im Bereich der ökonomischen Bildung.

15,99 € - 19,80 €

Didaktik der ökonomischen Bildung

Intentionen und Kontexte Ökonomischer Bildung
Ein Großteil wirtschaftsdidaktischer Forschung geht Fragen nach den Zielen, Inhalten, Voraussetzungen, Rahmenbedingungen, Methoden und Wirkungen des Wirtschaftsunterrichts nach. Gleichwohl erfasst dies nur einen Teil des Erwerbs Ökonomischer Bildung. So kann Lernen nicht nur gezielt und absichtlich, sondern auch zufällig und gegebenenfalls unbemerkt erfolgen, etwa wenn im Rahmen anderer Unterrichtsfächer ökonomische Themen nebenbei erörtert werden. Vor dem Hintergrund der nach wie vor unzureichenden Verortung Ökonomischer Bildung im allgemeinbildenden Schulsystem Deutschlands und der Notwendigkeit lebenslangen Lernens ist der informelle Erwerb Ökonomischer Bildung außerhalb der Schule von Bedeutung. Dieser kann beispielsweise mittels Büchern, Zeitungen, Spielen oder durch Konfrontation mit ökonomisch geprägten Lebenssituationen wie Einkaufen, Arbeiten, Verkaufen auf Flohmärkten oder Medienkonsum erfolgen.Um die vielfältigen Möglichkeiten des Erwerbs Ökonomischer Bildung zu ergründen, hat sich die Deutsche Gesellschaft für Ökonomische Bildung (DeGÖB) im Rahmen ihrer Jahrestagung 2017 in Flensburg in zahlreichen Vorträgen und Diskussionen mit dem Thema auseinandergesetzt. Im vorliegenden Tagungsband sind 18 Beiträge dokumentiert, die sich der Fragestellung von unterschiedlichen Seiten nähern. Besondere Schwerpunkte liegen dabei in den Bereichen finanzielle Bildung, Entrepreneurship Education und Berufsorientierung.

23,99 € - 29,90 €
Perspektiven der Ökonomischen Bildung
Disziplinäre und fächerübergreifende Konzepte, Zielsetzungen und Projekte
Die Vorstellung, was unter Ökonomischer Bildung zu verstehen ist, hat Konsequenzen sowohl für Inhalte, Perspektiven und Gestaltung entsprechender Lehr-Lernprozesse als auch für ihre curriculare Verortung. Zwar ist die Bedeutung Ökonomischer Bildung im Hinblick auf ihren allgemeinbildenden Wert weitgehend unumstritten. Kontrovers wird hingegen die Frage diskutiert, ob sie als Prinzip in (fast) allen Fächern, als Teil eines Kombinations- bzw. Integrationsfachs oder aber im Rahmen eines eigenständigen Fachs erworben werden soll.In 26 Beiträgen werden sowohl Gegenstandsfelder und anzustrebende Kompetenzen als auch Werte, Diversität und Methoden der Ökonomischen Bildung untersucht. Darüber hinaus wird das Verhältnis zu anderen Disziplinen wie Religion, Geschichte oder Mathematik in den Blick genommen.Die Lektüre verdeutlicht nicht nur, warum Ökonomische Bildung ein eigenständiges Unterrichtsfach benötigt, sondern zeigt auch die ökonomische Perspektive und Ansätze zum interdisziplinären Unterrichten auf. Insofern richtet sich der Band sowohl an Wirtschaftsdidaktiker und Bildungspolitiker als auch an Lehrkräfte und Lehramtsstudierende.

30,99 € - 38,90 €
Das Theorie- Praxis-Verhältnis in der ökonomischen Bildung
Sind die Erkenntnisse der universitären Lehre und Fachdidaktik zu speziell für die Unterrichtswirklichkeit? Oder ist die zweite Phase der Ausbildung theoriefern, wie so oft behauptet? „Ein unverbundenes Nebeneinander von Wissenschaft und Unterrichtswirklichkeit wäre auf Dauer kaum tragbar“, sagt Holger Arndt (Vorsitzender der DeGÖB). Die Dialektik ist offenkundig: Der Bezugspunkt der fachdidaktischen Forschung ist die Unterrichtspraxis. Sie liefert Impulse und Daten. Fachdidaktische Theorien wiederum untersuchen und verbessern den Unterricht. Der vorliegende Band bildet die breite fachliche Diskussion um dieses vielschichtige Thema ab, der sich die Deutsche Gesellschaft für Ökonomische Bildung auf ihrer letzten Jahrestagung gewidmet hat. Insgesamt 30 Autorinnen und Autoren erörtern die vier Bereiche „Grundlegende Aspekte des Theorie-Praxis-Verhältnisses“, „Erkenntnisse und Instrumente der Unterrichtsgestaltung“, „Konzepte von Lernenden als Ansatzpunkt didaktischer Maßnahmen“ und „Vorstellungen von Lehrkräften“. Mit dem Band wird deutlich, dass die Disziplin ein reziprokes Theorie-Praxis-Verhältnis als unabdingbar für die Forschung ansieht.

27,99 € - 34,80 €
Ökonomische Allgemeinbildung in der Sekundarstufe I und Primarstufe
Konzepte, Analysen, Studien und empirische Befunde
Dieser Band der Deutschen Gesellschaft für Ökonomische Bildung (DeGÖB) ist mit seiner Konzentration auf die ökonomische Allgemeinbildung in der Sekundarstufe I und der Primarstufe einzigartig und daher ein unschätzbarer Fundus für Alle, die bei der curricularen Gestaltung der ökonomischen Domäne wissenschaftlichen Rat suchen. Sie finden darin eine Fülle von Anregungen und wissenschaftlichen Erkenntnissen. Wirtschaftsdidaktiker und Bildungswissenschaftler fokussieren die besonderen Bedingungen, vor allem jedoch die Chancen und Herausforderungen der Ökonomischen Bildung in beiden Schulstufen. Mehr als 40 Autorinnen und Autoren erörtern in 27 Beiträgen die anspruchsvollen Ziele, die vielfältigen Aufgaben und heterogenen Ausgangsbedingungen nebst ausgewählten Problemen. Fundierte wirtschaftsdidaktische Analysen finden sich ebenso wie belastbare empirische Befunde und wertvolle Konzepte für eine bessere Ökonomische Bildung.

31,99 € - 39,80 €
Ökonomische Allgemeinbildung in der Sekundarstufe II
Konzepte, Analysen und empirische Befunde
Bisweilen noch Programmatik, ist die Ökonomische Allgemeinbildung in manchen Bundesländern schon curriculare Realität, sagt der Herausgeber des aktuellen Bandes der „Deutschen Gesellschaft für Ökonomische Bildung“. Grund genug die Ziele der ökonomischen Allgemeinbildung für die Sekundarstufe II zu diskutieren, darunter z.B. Ausgangsvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler für den Ökonomieunterricht, die Ziele der Studien- und Berufsorientierung sowie eine Vielzahl weitere Aspekte der Ökonomischen Allgemeinbildung. Dieser Band der Deutschen Gesellschaft für Ökonomische Bildung (DeGÖB) ist mit seiner Konzentration auf die Ökonomische Allgemeinbildung in der Sekundarstufe II einzigartig und daher ein Muss für alle, die bei der curricularen Gestaltung der ökonomischen Domäne wissenschaftlichen Rat suchen. Sie finden darin eine Fülle von Anregungen und wissenschaftlichen Erkenntnissen. Wirtschaftsdidaktiker sowie Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler aus Deutschland und der Schweiz fokussieren vielfältige Aspekte der Ökonomischen Allgemeinbildung in der Sekundarstufe II. Sie erörtern in 25 Beiträgen die Probleme der institutionellen, personellen und curricularen Rahmenbedingungen in der Sekundarstufe II.

27,99 € - 34,80 €
Entrepreneurship und Arbeitnehmerorientierung
Leitbilder und Konzepte für die ökonomische Bildung in der Schule
In diesem imposanten Tagungsband der Deutschen Gesellschaft für ökonomische Bildung bearbeiten Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler sowie Wirtschaftsdidaktiker grundlegende und unterrichtspraktische Fragen der Entrepreneurship-Education einerseits und der Arbeitnehmer- und Berufsorientierung andererseits. Die Beiträge verdeutlichen nachdrücklich, welch‘ unverzichtbaren Beitrag ökonomische Bildung in allgemein bildenden Schulen zur Orientierung in der modernen Berufs- und Arbeitswelt leistet.

27,99 € - 34,80 €
Finanzielle Bildung in der Schule
Mündige Verbraucher durch Konsumentenbildung
Ökonomische Bildung trägt zur finanziellen Allgemeinbildung und Verbraucherbildung maßgeblich bei. Sie folgt dabei der Leitidee des mündigen Verbrauchers und des mündigen Wirtschaftsbürgers, um Schülerinnen und Schüler zu einer reflektierten, selbstbestimmten und verantwortungsvollen Teilnahme am Marktgeschehen zu befähigen. Der vorliegende Band enthält einerseits grundlegende Beiträge, die sich mit den Zielen der finanziellen Allgemeinbildung und der ökonomischen Verbraucherbildung auseinandersetzen. Er enthält ebenso fachdidaktische Analysen, wie besonders relevante Lebenssituationen im Ökonomieunterricht thematisiert und analysiert werden können.

15,99 € - 19,80 €
Forschungsfelder der Wirtschaftsdidaktik
Herausforderungen – Gegenstandsbereiche – Methoden
Lange Zeit wurden Fachdidaktiken reduziert auf das Erstellen von Lehrmaterialien und weniger als innovatives Feld der Wissenschaft gesehen. Angesichts dieser Außensicht und angesichts der zunehmenden Bedeutung ökonomischer Bildung ist es das Anliegen dieses Bandes, für den Bereich der Wirtschaftsdidaktik Aufklärung zu leisten. Dazu wird in drei großen Abschnitten– das wissenschaftliche Selbstverständnis grundlegend und mit Blick auf aktuelle Herausforderungen diskutiert,– exemplarisch Einblick in Forschungsmethoden und in die Forschung zu den Methoden ökonomischer Bildung gegeben und – schließlich werden neuere Forschungsansätze in ausgewählten Unterrichtsfeldern vorgestellt.Die Autorinnen und Autoren sind an deutschen Hochschulen im Bereich der ökonomischen Bildung – zumeist in der Lehrerausbildung – tätige Wissenschaftler. Auch wenn der Band Forschungsfragen in den Mittelpunkt stellt, wendet er sich nicht nur an Wissenschaftler, sondern bietet den Fachlehrerinnen und -lehrern sowie deren Ausbildern der zweiten Phase interessante Einblicke in unterrichtsrelevante Erkenntnisse.

19,99 € - 24,80 €
Befähigung zur Partizipation
Gesellschaftliche Teilhabe durch ökonomische Bildung
Eine wesentliche Aufgabe von Schulbildung besteht in der Förderung von Fähigkeiten und Werten, mit deren Hilfe Schülerinnen und Schüler aktiv, verantwortungsvoll und kritisch gesellschaftliche Prozesse reflektieren und selbstbewusst an ihnen teilhaben können. Letztendlich sollen sie alle später an der Gestaltung einer lebenswerten, demokratischen Gesellschaft mitwirken können. Ein zentraler Aspekt zur Verwirklichung dieser Ziele ist das Erreichen einer ökonomischen Mündigkeit. Hierunter zählt ein Nachdenken über Normen, die den individuellen Konsum beeinflussen ebenso, wie die von Selbstwirksamkeit geprägte Teilhabe an der Arbeitsgesellschaft. Nicht zuletzt sollen wir alle als Bürger bei Wahlen überlegt abstimmen, aber darüber hinaus auch ökonomische Rahmenbedingungen gestalten und verändern können. Um in all diesen Rollen sachgerecht handeln zu können, benötigen wir ökonomische Bildung. Die Autorinnen und Autoren setzen sich mit den unterschiedlichen Facetten gesellschaftlicher Partizipation auseinander – immer unter der Perspektive einer durch die Schule zu leistenden Vorbereitung im Ökonomieunterricht.

15,99 €