Das Theorie- Praxis-Verhältnis in der ökonomischen Bildung
- herausgegeben von
- Holger Arndt
- unter Mitarbeit von
- Benjamin Apelojg, Holger Arndt, Volker Bank, Ann-Kathrin Beckmann, Lothar Beinke, Susanne Berger, Ilona Ebbers, Björn Egbert, Jan-Martin Geiger, Wolfgang Geise, Marita Kampshoff, Vera Kirchner, Bärbel Kopp, Ronald Kriedel, Cornelius Lahme, Alexander Langanka, Astrid Lange, Andreas Liening, Dirk Loerwald, David Löw Beer, Ewald Mittelstädt, Isabelle Penning, Julia Claire Prieß-Buchheit, Bernd Remmele, Christian Roehe, Bettina Schneider, Till Sender, Rebecca Lembke, Arne Stemmann, Guido Strunk, Georg Tafner, Waldemar Wagner, Claudia Wiepcke
Sind die Erkenntnisse der universitären Lehre und Fachdidaktik zu speziell für die Unterrichtswirklichkeit? Oder ist die zweite Phase der Ausbildung theoriefern, wie so oft behauptet? „Ein unverbundenes Nebeneinander von Wissenschaft und Unterrichtswirklichkeit wäre auf Dauer kaum tragbar“, sagt Holger Arndt (Vorsitzender der DeGÖB). Die Dialektik ist offenkundig: Der Bezugspunkt der fachdidaktischen Forschung ist die Unterrichtspraxis. Sie liefert Impulse und Daten. Fachdidaktische Theorien wiederum untersuchen und verbessern den Unterricht. Der vorliegende Band bildet die breite fachliche D…
Dieser Titel ist leider in gedruckter Form vergriffen, ggf. jedoch weiterhin als PDF erhältlich.
Bestellnummer: | 40217 |
---|---|
EAN: | 9783734402173 |
ISBN: | 978-3-7344-0217-3 |
Reihe: | Didaktik der ökonomischen Bildung |
Erscheinungsjahr: | 2016 |
Auflage: | 1. Auflage 2016 |
Seitenzahl: | 320 |
Sind die Erkenntnisse der universitären Lehre und Fachdidaktik zu speziell für die Unterrichtswirklichkeit? Oder ist die zweite Phase der Ausbildung theoriefern, wie so oft behauptet? „Ein unverbundenes Nebeneinander von Wissenschaft und Unterrichtswirklichkeit wäre auf Dauer kaum tragbar“, sagt Holger Arndt (Vorsitzender der DeGÖB). Die Dialektik ist offenkundig: Der Bezugspunkt der fachdidaktischen Forschung ist die Unterrichtspraxis. Sie liefert Impulse und Daten. Fachdidaktische Theorien wiederum untersuchen und verbessern den Unterricht.
Der vorliegende Band bildet die breite fachliche Diskussion um dieses vielschichtige Thema ab, der sich die Deutsche Gesellschaft für Ökonomische Bildung auf ihrer letzten Jahrestagung gewidmet hat. Insgesamt 30 Autorinnen und Autoren erörtern die vier Bereiche „Grundlegende Aspekte des Theorie-Praxis-Verhältnisses“, „Erkenntnisse und Instrumente der Unterrichtsgestaltung“, „Konzepte von Lernenden als Ansatzpunkt didaktischer Maßnahmen“ und „Vorstellungen von Lehrkräften“. Mit dem Band wird deutlich, dass die Disziplin ein reziprokes Theorie-Praxis-Verhältnis als unabdingbar für die Forschung ansieht.
Holger Arndt
Einführung in die Thematik
I. Grundlegende Aspekte des Theorie-Praxis-Verhältnisses
Guido Strunk
Es gibt nichts Praktischeres als eine gute Theorie
Georg Tafner
Die Unterscheidung von Ökonomie und Ökonomik als die Crux der Ökonomischen Bildung
Bernd Remmele
Braucht man für die wirtschaftliche Praxis Theorie?
Andreas Liening, Jan-Martin Geiger, Ronald Kriedel, Cornelius Lahme, Till Sender, Waldemar Wagner
Synergetische Ökonomische Bildung – Theoriebildung und praktische Einbettung am Beispiel des Dortmunder Modells der Entrepreneurship Education
Volker Bank
Aspekte Ökonomischer Bildung in der beruflichen Ausbildung
Susanne Berger
Zum Theorie-Praxis-Verhältnis in der vorberuflichen Bildung: Befunde einer international vergleichenden Studie
Dirk Loerwald, Arne Stemmann
Sapere aude – Über die Möglichkeiten und Schwierigkeiten, sich in ökonomisch geprägten Lebenssituationen des eigenen Verstandes zu bedienen!
II. Erkenntnisse und Instrumente zur Unterrichtsgestaltung
Rebecca Lembke
Berufs- und Studienwahlstatus: Ein Instrument zur Erfassung der Berufs- und Studienwahlsicherheit
Marita Kampshoff, Claudia Wiepcke
Zur Wirksamkeit geschlechtergerechter Interventionen in der MINT Berufsorientierung
Lothar Beinke
Lernen in der Praxis
Ann-Kathrin Beckmann, Ilona Ebbers
Die Bedeutung von Genderpriming für die Planung und Praxis gendersensiblen Wirtschaftsunterrichts
Alexander Langanka
Zum didaktischen Vermittlungspotenzial von Bildern in der Ökonomischen Bildung im Primarstufenbereich
III. Konzepte von Lernenden als Ansatzpunkt didaktischer Maßnahmen#
Ewald Mittelstädt, Till Sender, Andreas Liening
Theorie und Praxis der technologieorientierten Lerndiagnostik in der Ökonomischen Bildung
Björn Egbert
Empirische Forschung in der Ökonomischen Bildung
– Das Bindeglied zwischen Theorie und Praxis am Beispiel der Untersuchung von Schülerverständnissen über Unternehmensgründungen
Holger Arndt, Bärbel Kopp
Entwicklung eines Erhebungsinstruments zur Erfassung des Vorwissens von Grundschulkindern zu ökonomischen Präkonzepten
– Ergebnisse aus der ersten Pilotierung
Bettina Schneider
Vorstellungen zu ERP-Systemen von Experten aus der Praxis:
Erste Ergebnisse einer phänomenographischen Studie am Beispiel von SAP ERP
David Löw Beer
Kritische Aspekte der ökonomischen Bewertung und des Managements von Ökosystemdienstleistungen
IV. Vorstellungen von Lehrkräften
Vera Kirchner
Lehrervorstellungen zum Wirtschaftsunterricht und ihre Implikationen für das Theorie-Praxis-Verhältnis in der Ökonomischen Bildung:
Theoretische Grundlagen und ausgewählte empirische Ergebnisse
Isabelle Penning
Schülerunternehmen, Lehrerfirma oder Schülerarbeit?
– Ein Vergleich von Theorie und schulischer Praxis bei der Schülerfirmenarbeit
Benjamin Apelojg
Lehrer machen keine Fehler! Zusammenhänge zwischen Lehrpersönlichkeit und Seminarpraxis.
Erste Ergebnisse aus einer qualitativen Studie zur Lehrpersönlichkeit
Wolfgang Geise
Forschendes Lernen im sozialwissenschaftlichen Lehramtsstudium
– dargestellt am Beispiel empirischer Forschungsprojekte zum Verbraucherverhalten
Julia Prieß-Buchheit
(Hochschul-)Didaktische Überlegungen und Erfahrungen zur Ökonomischen Bildung: Kompetenzförderung durch das Erkennen eines pädagogischen und ökonomischen Grundproblems
Christian Roehe, Astrid Lange
Die Rolle von Zielen für die Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden: Erkenntnisstand und drängende Forschungsfragen
Autorinnen und Autoren