Demokratische Resilienz auf den Punkt gebracht
- von
- Kurt Edler
Kann sich schon beim Kind eine Widerstandsfähigkeit gegen Radikalisierung entwickeln? Diese Frage beantwortet der Pädagoge und Lehrerfortbildner Kurt Edler vor dem Hintergrund der Bedrohung von Menschenrechten und Demokratie. Er skizziert in aller Kürze die vorpolitischen Formen der Beeinflussung und greift auf seine langjährigen Erfahrungen in der Extremismusprävention zurück, um daraus Handlungsempfehlungen für eine grundrechtsklare pädagogische Praxis abzuleiten.
Bestellnummer: | 14079 |
---|---|
EAN: | 9783954140794 |
ISBN: | 978-3-95414-079-4 |
Reihe: | Auf den Punkt gebracht |
Erscheinungsjahr: | 2017 |
Auflage: | 1 |
Seitenzahl: | 48 |
- Beschreibung Kann sich schon beim Kind eine Widerstandsfähigkeit gegen Radikalisierung entwickeln? Diese Frage beantwortet der Pädagoge u… Mehr
- Inhaltsübersicht Vorwort Zum Gebrauch des BuchesSo kann ich mit diesem Buch arbeiten Einleitung: Die Welt von heuteWas bedeutet Globalisierun… Mehr
- Autor*innen Kurt Edler war Lehrer in Hamburg und leitete von 2004 –2015 das Referat Gesellschaft am Landesinstitut für Lehrerbildung und… Mehr
- Stimmen zum Buch „Somit ist das Buch von Edler eine Reflexions-Hilfe, sich zügig und pointiert mit den Voraussetzungen demokratischen Lehren… Mehr
Kann sich schon beim Kind eine Widerstandsfähigkeit gegen Radikalisierung entwickeln? Diese Frage beantwortet der Pädagoge und Lehrerfortbildner Kurt Edler vor dem Hintergrund der Bedrohung von Menschenrechten und Demokratie. Er skizziert in aller Kürze die vorpolitischen Formen der Beeinflussung und greift auf seine langjährigen Erfahrungen in der Extremismusprävention zurück, um daraus Handlungsempfehlungen für eine grundrechtsklare pädagogische Praxis abzuleiten.
Vorwort
Zum Gebrauch des Buches
So kann ich mit diesem Buch arbeiten
Einleitung: Die Welt von heute
Was bedeutet Globalisierung in der Welt von heute?
Aufwachsen im Werte- und Kulturkonflikt
Die Bedeutung von Schule unterliegt auch einem Wandel
Die neue Überwältigung
Die ungeschriebenen Gesetze der Fachdidaktik
Das politische Kind
Demokratie auch für Kinder?
Belastete Kindheit
Menschenfeindlichkeit als ungute Tradition
„Das glaube ich nicht.“
Misstrauen ist manchmal angebracht
Unterwerfung als postpubertärer Exzess
Gerechtigkeitsempfinden und Zorn sind starke Gefühle
Ich Bin anders als du
Eine Voraussetzung für Freiheit
Von gleich zu gleich
Gleichheit vor dem Gesetz – eine Grundfeste des Rechtsstaats
Würde und Ehre
Normative Leitvorstellungen bestimmen unseren Umgang
Gute Manieren
Benehmen im öffentlichen Raum
Im Haus der Freiheit
Freiheit und Ordnung gehören zusammen
Literaturverzeichnis
Kurt Edler war Lehrer in Hamburg und leitete von 2004 –2015 das Referat Gesellschaft am Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung. Er ist Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik und von der KMK beauftragter Länderkoordinator beim Europarats-Programm „Education for Democratic Citizenship and Human Rights“.
„Somit ist das Buch von Edler eine Reflexions-Hilfe, sich zügig und pointiert mit den Voraussetzungen demokratischen Lehren und Lernens auseinander zu setzen.“
Helmut Wehr, Lehren & Lernen 11/2020
„Wer im hektischen Schulalltag klugen und gut lesbaren Input mit hoher Relevanz für die berufliche Praxis sucht, bekommt mit der Reihe Auf den Punkt gebracht genau diesen (fast) im Hosentaschenformat.“
Nadine Lietzke-Schwerm, Qualitäts- und UnterstützungsAgentur Landesinstitut für Schule NRW (QUA-LiS NRW)
Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein
Der Ruf nach Widerstand ist populär geworden: gegen die Herrschaft von Banken, das Finanzkapital, Freihandelsabkommen, aber auch gegen „Volksverräter“, „Lügenpresse“ und „Islamisierung“. Solche Widerstandsappelle fordern nicht nur die Zivilgesellschaft, sondern auch die Bildungspraxis heraus, in der es ja meist nicht um Widerstand, sondern um Anpassung an das Gegebene geht. Insbesondere die politische Bildung, die aufgrund der Interdependenz von Politik und Ökonomie auch für die ökonomische Bildung wichtig ist, steht hier vor elementaren Fragen: Ist Mündigkeit ohne die Fähigkeit, „nein“ zu sagen, sich zu verweigern, ohne die Kompetenz zum Widerstand also, überhaupt möglich? Wann ist Widerstand gerechtfertigt oder sogar geboten? Welche Kompetenzen sind erforderlich, um zu entscheiden, wann Widerstand nötig, wer zuständig, welche Form angemessen ist? Was brauchen Menschen, um diese Entscheidung auch praktisch durchzuhalten? Und schließlich: Wie können all diese Voraussetzungen für praktische Mündigkeit erworben werden? Erfahrene zivilgesellschaftliche Widerstandspraktiker und namhafte Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen (Philosophie, Politikwissenschaft, Politikdidaktik) erörtern diese brisante Aufgabe der politischen Bildung.
Welche Vorstellungen von Demokratie haben Grundschulkinder? Die Frage, inwieweit Demokratiebildung mit Kindern erfolgen kann und soll, ist in den letzten Jahren vor allem in den Erziehungswissenschaften und der Politikdidaktik intensiv diskutiert worden. Im Zentrum dieser Debatte stehen sowohl theoretische Überlegungen zu möglichen inhaltlichen Zielen und der thematischen Schwerpunktsetzung der Demokratiebildung als auch daran anknüpfend Fragen der praktischen Umsetzung im pädagogischen Alltag. Dieser Sammelband bringt diese unterschiedlichen Betrachtungsweisen zusammen und erweitert zudem den Blick auf das Thema Kinder und Demokratie um eine explizit politikwissenschaftliche Perspektive. Denn: Demokratische Werte und Prozesse werden nicht erst im Jugend- oder Erwachsenenalter erfahren, sondern bereits in der Kindheit. Der Band befasst sich daher mit Demokratievorstellungen von und Demokratiebildung mit Grundschulkindern. Ausgehend von einer theoretischen Herleitung aus der Erziehungswissenschaft sowie der Demokratie- und Politikwissenschaft erfolgen lebensweltbezogene Auswertungen aus dem Forschungsprojekt „Göttinger Kinderdemokratie“. Die Autorinnen und Autoren zeigen dabei zum einen, welche Demokratievorstellungen Kinder haben und wie sie mit Demokratie umgehen. Zum anderen verdeutlichen sie die Relevanz einer Zusammenführung von Theorie und Praxis für Demokratiebildung und -forschung. Die Texte richten sich vor allem an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Demokratie-, Politik- und Bildungsforschung, Lehrerinnen und Lehrer, Pädagoginnen und Pädagogen, Bildungsarbeiterinnen und Bildungsarbeiter, aber auch an alle an der Thematik interessierten Leserinnen und Leser jenseits dieser professionellen Bereiche.
Auf den Punkt gebracht
Eine Störung sehen wir wie ein Bild in einem Rahmen (frame). Stellen wir unsere Wahrnehmung in einen neuen „Rahmen“, erkennen wir den Auslöser der Störung in einem anderen Zusammenhang. Wir können die Situation umdeuten (to reframe). Dieses Buch bringt die wirksame Methode des Reframings auf den Punkt und bietet Anregungen für den souveränen Umgang mit Störungen.