Moralerziehung auf den Punkt gebracht
- von
- Georg Lind
Alle Menschen haben hohe moralische Ideale. Aber warum gibt es dann so viel Böses in der Welt, so viel Gewalt und Krieg, so viel Betrug und Korruption? Der Autor zeigt, dass es den Menschen nicht an Idealen, Werten oder Orientierung fehlt, sondern an Moralkompetenz. Das ist die Fähigkeit, Probleme und Konflikte friedlich, nur durch offenes Denken und freie Diskussion mit anderen zu lösen, statt durch Gewalt, Betrug und andere unmoralische Mittel. Anhand der Konstanzer Methode der Dilemma-Diskussion (KMDD) wird erläutert, wie man Moralkompetenz in der Schule und anderswo effektiv und verantwor…
Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar.
Bestellnummer: | 14088FF |
---|---|
EAN: | 9783954140886 |
ISBN: | 978-3-95414-088-6 |
Reihe: | Auf den Punkt gebracht |
Erscheinungsjahr: | 2017 |
Auflage: | 1 |
Seitenzahl: | 48 |
- Beschreibung Alle Menschen haben hohe moralische Ideale. Aber warum gibt es dann so viel Böses in der Welt, so viel Gewalt und Krieg, so… Mehr
- Inhaltsübersicht Warum Moralerziehung ? Die Entdeckung der Moralkompetenz Behavioristische Moralforschung Die Kognitive Entwicklungsthe… Mehr
- Autor*innen Dr. Georg Lind forschte und lehrte von 1973 bis zu seiner Emeritierung an der Universität Konstanz im Bereich Bildungsforsch… Mehr
- Stimmen zum Buch „Wer im hektischen Schulalltag klugen und gut lesbaren Input mit hoher Relevanz für die berufliche Praxis sucht, bekommt mit… Mehr
Alle Menschen haben hohe moralische Ideale. Aber warum gibt es dann so viel Böses in der Welt, so viel Gewalt und Krieg, so viel Betrug und Korruption? Der Autor zeigt, dass es den Menschen nicht an Idealen, Werten oder Orientierung fehlt, sondern an Moralkompetenz. Das ist die Fähigkeit, Probleme und Konflikte friedlich, nur durch offenes Denken und freie Diskussion mit anderen zu lösen, statt durch Gewalt, Betrug und andere unmoralische Mittel. Anhand der Konstanzer Methode der Dilemma-Diskussion (KMDD) wird erläutert, wie man Moralkompetenz in der Schule und anderswo effektiv und verantwortungsvoll fördern kann.
** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Ein weiterer Vorteil: Sie sparen rund 20 Prozent gegenüber der Einzelbestellung. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar - eine kurze Mitteilung an uns genügt!
Warum Moralerziehung ?
Die Entdeckung der Moralkompetenz
Behavioristische Moralforschung
Die Kognitive Entwicklungstheorie der Moral
Moralkompetenz lässt sich objektiv und gültig messen
Die Verhaltensrelevanz von Moralkompetenz ist heute gut belegt
Demokratie braucht die Förderung der Moralkompetenz ihrer Bürger
Ansätze zu einer demokratischen Moralerziehung
Welche Gelegenheiten zum moralischen Lernen haben Schüler heute?
Wie lässt sich Moralkompetenz effektiv und verantwortlich fördern?
Ist die Schule ein geeigneter Ort zum moralischen Lernen?
Die Dilemma-Methode ist tot – lang lebe die Dilemma-Methode!
Die Konstanzer Methode der Dilemma-Diskussion (KMDD)
Für wen ist die KMDD geeignet?
Was macht Moralerziehung wirksam?
Qualitätskontrolle
Training und Zertifizierung als KMDD‑Lehrer
Schlussgedanken
Zitierte Literatur und Leseempfehlungen
Danksagung
Dr. Georg Lind forschte und lehrte von 1973 bis zu seiner Emeritierung an der Universität Konstanz im Bereich Bildungsforschung und Psychologie. Er hat neben der KMDD eine neue, objektive Methode zur Messung von Moralkompetenz entwickelt, die inzwischen in 39 Sprachen übersetzt und in vielen Studien validiert wurde. Heute führt er in vielen Ländern Workshops zur Moral- und Demokratieerziehung durch und berät Bildungsinstitutionen.
„Wer im hektischen Schulalltag klugen und gut lesbaren Input mit hoher Relevanz für die berufliche Praxis sucht, bekommt mit der Reihe Auf den Punkt gebracht genau diesen (fast) im Hosentaschenformat.“
Nadine Lietzke-Schwerm, Qualitäts- und UnterstützungsAgentur Landesinstitut für Schule NRW (QUA-LiS NRW)
Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein
Der konstruktive Umgang mit Konflikten und Gewalt ist ein Kernthema jugendpädagogischer Arbeit. Der Leitfaden gibt in dritter, überarbeiteter Auflage Lehrern, Sozialpädagogen, Erziehern und Eltern einen detaillierten Überblick über die derzeit gängigen Konzepte und Verfahren, wie soziales Kompetenztraining, erlebnispädagogische Aktivitäten, Szenisches Spiel, Anti-Mobbing-Strategien, interkultureller Kompetenzerwerb, Mediation und Anti-Aggressivitätstraining. Neben zeitgemäßen Aktualisierungen wurde er um die Bereiche neue Medien, Traumatisierung durch Gewalterfahrungen sowie Zivilcouragetrainings und Konzepte zum gewaltfreien Widerstand erweitert. Berücksichtigt werden alle Zielgruppen von Schulklassen bis hin zu gewaltbereiten und besonders gefährdeten Jugendlichen. Neben der theoretischen Einordnung der Methoden und Ansätze, der Beschreibung der Abläufe, der Effekte und der Kritik lernen die Leser Praxisbeispiele, Adressen und Fortbildungsmöglichkeiten exemplarisch kennen. Alle Verfahren und Methoden werden zielgruppenspezifisch eingeordnet.
Das Handbuch gibt einen umfassenden Überblick zum aktuellen Stand der Konflikt- und Gewaltpädagogik. Nach einführenden Beiträgen über Erscheinungsformen und Hintergründe jugendlicher Gewalt, stellen renommierte Autorinnen und Autoren „ihr“ pädagogisches Verfahren vor. Neben der wissenschaftlichen Begründung und dem methodischen Vorgehen werden die wichtigsten Evaluationsergebnisse erläutert und kritische Einwände reflektiert. Ein dritter Teil des Handbuchs ist übergreifenden Themen gewidmet, wie Gewaltprävention im europäischen Kontext und in der Entwicklungszusammenarbeit, Konfliktbearbeitung im Rahmen der politischen Bildung sowie Chancen durch Kooperation von Jugendhilfe und Schule.
Auf den Punkt gebracht
Eine Störung sehen wir wie ein Bild in einem Rahmen (frame). Stellen wir unsere Wahrnehmung in einen neuen „Rahmen“, erkennen wir den Auslöser der Störung in einem anderen Zusammenhang. Wir können die Situation umdeuten (to reframe). Dieses Buch bringt die wirksame Methode des Reframings auf den Punkt und bietet Anregungen für den souveränen Umgang mit Störungen.