Kritische politische Bildung: Standpunkte und Perspektiven

herausgegeben von
Michael Görtler, Mathias Lotz, Marc Partetzke, Sara Poma Poma, Marie Winckler
unter Mitarbeit von
Michael Görtler, Sara Alfia Greco, Kora Hoffmann, Tina Hölzel, David Jugel, Stefanie Kessler, Daniel Krenz-Dewe, Luisa Lemme, Mathias Lotz, Farina Nagel, Julia Neuhof, Marc Partetzke, Sara Poma Poma, Hendrik Schröder, Marie Winckler, Alexander Wohnig

In der politischen Bildung wird die Debatte um eine kritische politische Bildung erneut geführt. Im Fokus der Debattenbeiträge stehen unterschiedliche Vorstellungen hinsichtlich Notwendigkeit, Begründung, Ziele, Inhalte und Methoden einer kritischen politischen Bildung im schulischen wie außerschulischen Bereich. Dieser Band zeigt unterschiedliche Standpunkte und Forschungsperspektiven auf, wie sie diesbezüglich auf der GPJE-Nachwuchstagung im Frühjahr 2016 an der Universität Bremen diskutiert worden sind.  Der Band gliedert sich in drei Teile. Der erste umfasst theoretische wie konzeptionell…

... mehr

Bestellnummer: 40420
EAN: 9783734404207
ISBN: 978-3-7344-0420-7
Reihe: Wochenschau Wissenschaft
Erscheinungsjahr: 2017
Auflage: 1. Auflage 2017
Seitenzahl: 192
Produktinformationen

In der politischen Bildung wird die Debatte um eine kritische politische Bildung erneut geführt. Im Fokus der Debattenbeiträge stehen unterschiedliche Vorstellungen hinsichtlich Notwendigkeit, Begründung, Ziele, Inhalte und Methoden einer kritischen politischen Bildung im schulischen wie außerschulischen Bereich. Dieser Band zeigt unterschiedliche Standpunkte und Forschungsperspektiven auf, wie sie diesbezüglich auf der GPJE-Nachwuchstagung im Frühjahr 2016 an der Universität Bremen diskutiert worden sind.  
Der Band gliedert sich in drei Teile. Der erste umfasst theoretische wie konzeptionelle Beiträge. Im zweiten Teil steht die empirische Forschung im Mittelpunkt. Im dritten Teil werden schließlich die politisch-bildnerische Praxis und deren Reflexion thematisiert. Insgesamt werfen die Beiträge einen differenzierten Blick auf die Debatte um den Gehalt einer kritischen politischen Bildung. Dabei setzen sich die Autorinnen und Autoren mit Argumenten aus der aktuellen Diskussion auseinander und beleuchten blinde Flecken. 

Inhaltsübersicht

Einleitung

Marc Partetzke
Kritisch, affirmativ, unnötig?!
Zu einem Schattengefecht innerhalb der Politikdidaktik. Oder:
Der Beitrag der Politischen Kultur(-forschung) zur Zieldiskussion in der politischen Bildung

Mathias Lotz
Radikale und Soziale Demokratie.
Über zwei Zugänge im Diskursfeld kritische politische Bildung

Daniel Krenz-Dewe, Sara Poma Poma
Machtkritisch – undogmatisch – reflexiv.
Impulse aus den Cultural Studies für eine Kritische politische Bildung

Kora Hoffmann, Alexander Wohnig
Gesellschaftstheorie und Professionalisierung politischer Bildung

Marie Winckler
Politische Eigenständigkeit bewahren.
Der lebensweltliche Zugang zum Politischen in seiner konflikthaften Dimension

Farina Nagel
Der Einfluss der Postdemokratie auf das Schlüsselproblem „Flucht und Asyl“.
Empirische Befunde und didaktische Überlegungen

Luisa Lemme
Zur Bedeutung von Wertmaßstäben für das politische Urteilen:
eine empirische Annäherung

Stefanie Kessler
Empirische Einblicke in kritischen Politikunterricht:
Eine Rekonstruktion der Orientierungen von Politiklehrern zu Demokratie und Demokratie-Lernen

Michael Görtler
Herausforderungen einer kritischen politischen Bildung

Tina Hölzel, David Jugel
Wozu inklusive politische Bildung?
Eine Vorstellung des Zentrums für inklusive politische Bildung im Spiegel kritischer politischer Bildung

Julia Neuhof
Die Krise vermitteln!?
Ein Praxisbericht zu Reflexionsvorgängen in der Auseinandersetzung mit dem schulischen und außerschulischen Lehr-Lernbereich Ökonomie

Hendrik Schröder
Die Sudbury Valley Schule.
Von der Kritischen Theorie zur kritischen politischen Bildung

Sara Alfia Greco
Vollzugsziel „Resozialisierung“?!
Kritische politische Bildung im Jugendstrafvollzug

Autorinnen und Autoren

Autor*innen

Michael Görtler
(Dr.) ist in Forschung und Lehre in der Didaktik der politischen Bildung sowie als Projektleiter und Referent in der politischen Bildung tätig. Aktuell ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Erwachsenenbildung und Weiterbildung an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Forschungs- & Arbeitsschwerpunkte: Politische Bildung und Zeit, Europabildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Sara Alfia Greco
(Staatsexamen Förderschullehramt) arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich AGORA Politische Bildung, Institut für Politische Wissenschaft der Leibniz Universität Hannover. Zudem ist sie Mitglied des Bundesvorstands der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (DVPB). Forschungsschwerpunkte: Politisches Lernen unter erschwerten Bedingungen, Jugendkulturen, lebensweltliche und ethnographische Forschung.

Kora Hoffmann
beendete 2016 ihr Lehramtsstudium mit dem ersten Staatsexamen für Gymnasien/Gesamtschulen in den Fächern Sozialwissenschaften und Französisch. Zuletzt von ihr erschienen ist: Ein Konsens ohne Konsens. Bericht zur Tagung „Brauchen wir den Beutelsbacher Konsens?“. In: Widmaier, Benedikt/Zorn, Peter (Hrsg.): Brauchen wir den Beutelsbacher Konsens? Bonn (zusammen mit Rebekka Geßner, Mathias Lotz und Alexander Wohnig).

Tina Hölzel
(M.Ed.) ist Leiterin des Zentrums für inklusive politische Bildung, Projektmitarbeiterin an der Professur für Didaktik der politischen Bildung der TU Dresden sowie Mitarbeiterin bei Weiterdenken der sächsischen Böll Stiftung. Forschungs- & Arbeitsschwerpunkte: Inklusion im Kontext politischer und kultureller Bildung, partizipative Forschung in politikdidaktischer Wissenschaft, Heterogenität an berufsbildenden Schulen.

David Jugel
(M.Ed.) ist Leiter des Zentrums für inklusive politische Bildung und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt inklusive Bildung an der TU Dresden. Forschungs- & Arbeitsschwerpunkte: Inklusion im Kontext politischer Bildung, ausschlusssensible und entwicklungstheoretische Zugänge zu politischer Bildung, partizipative und gestaltungsorientierte Forschungszugänge.

Stefanie Kessler
(M.A.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften in Suderburg und forscht dort im Bereich der Bildungs- und Organisationssoziologie. Ihre politikdidaktische Dissertation schreibt sie am Institut für Politikwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena zu Orientierungen von Politiklehrern/innen zu Demokratie und Demokratie-Lernen. Forschungs- & Arbeitsschwerpunkte: qualitative Forschung, insbesondere dokumentarische Methode; politische Bildung in Schule und außerschulischer Jugendbildung; informelles und non-formelles Lernen in totalen Institutionen.

Daniel Krenz-Dewe
(Dipl.-Soz., Dipl.-Päd.) ist Doktorand am Center for Migration, Education and Cultural Studies an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und Stipendiat der Hans-Böckler-Stiftung. Forschungs- & Arbeitsschwerpunkte: Möglichkeiten relationaler Denkweisen von kritischer Handlungsfähigkeit, Bildungs- und Subjekttheorien, Cultural Studies, politische Bildung, Migrationspädagogik.

Luisa Lemme
(M.Ed.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Politische Bildung an der Universität Potsdam. Ihr Arbeitsschwerpunkt liegt auf der fachdidaktischen Betreuung des Praxissemesters im dortigen Master of Education. Neben ihrem Dissertationsprojekt zur Bedeutung politischer Legitimation in der politischen Bildung forscht sie zu politischen Lehr-Lernprozessen. Aktuell ist sie gemeinsam mit ihren Kollegen mit der Evaluation eines non-formalen Bildungsprojektes betraut.

Mathias Lotz
ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Didaktik der politischen Bildung an der Universität Mainz. Arbeits- & Forschungsschwerpunkte: Politische Bildung und (soziale) Ungleichheit; demokratie-, gesellschafts- und politiktheoretische Grundlagen politischer Bildung; Kritische politische Bildung.

Farina Nagel
ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich der Didaktik der Sozialwissenschaften an der Universität Duisburg-Essen. Dort arbeitet sie im BMBF-Projekt „SchriFT: Schreiben im Fachunterricht der Sekundarstufe I unter Einbeziehung des Türkischen – Eine empirische Studie zur Wirksamkeit von schreibfördernden Konzepten im Fachunterricht und im Herkunftssprachenunterricht Türkisch“. Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte: politische Urteilsbildung, Sprachförderung im Politikunterricht, rekonstruktive Sozialforschung.

Julia Neuhof
ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für die Didaktiken der Sozialwissenschaften sowie am Zentrum für Arbeit und Politik der Universität Bremen. Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte: empirische Lehr-Lernforschung in den Sozialwissenschaften, Staatlichkeit im Wandel und politische Bildung, schulische und außerschulische politische Bildung.

Marc Partetzke
(Dr.) ist Lektor für Politikwissenschaft und ihre Didaktik am Zentrum für die Didaktiken der Sozialwissenschaften sowie Mitarbeiter am Zentrum für Arbeit und Politik der Universität Bremen. Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte: politikdidaktische (Auto-)Biographieforschung und biographisch-personenbezogener Ansatz in der politischen Bildung, DDR als Gegenstand historisch-politischer Bildung, Politische Kultur und politische Bildung.

Sara Poma Poma
(Dipl.-Sozialwirtin) ist Stipendiatin im Promotionskolleg des Zentrums für Bildungsintegration der Stiftung Universität Hildesheim. Zuvor arbeitete sie am Institut für Politische Wissenschaft der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, für die Rosa-Luxemburg-Stiftung in Berlin und für den Deutschen Entwicklungsdienst in Hanoi. Forschungs- & Arbeitsschwerpunkte: politische Jugend- und Erwachsenenbildung, Lehr-Lern-Forschung und internationales Projektmanagement zum Globalen Lernen.

Hendrik Schröder
ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für die Didaktiken der Sozialwissenschaften sowie am Zentrum für Arbeit und Politik der Universität Bremen. Neben seiner Promotion über die politische Urteilskompetenz von Schüler*innen beschäftigt er sich mit Themen der schulischen und außerschulischen politischen Bildung und der empirischen Lehr-Lernforschung in den Sozialwissenschaften.

Marie Winckler
war bis Dezember 2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Didaktik der politischen Bildung der Philipps-Universität Marburg. Forschungs- & Arbeitsschwerpunkte: u. a. politische Sozialisationsforschung und politische Bildung; empirische Forschung in der politischen Bildung und Methoden qualitativer Sozialforschung; Rechtsextremismus, Diskriminierung und Alltagsrassismus als Herausforderungen politischer Bildung. Sie ist aktuell im Bereich der Jugendhilfe mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen tätig.

Alexander Wohnig
(Dr.) ist akademischer Mitarbeiter an der Heidelberg School of Education. Er forscht dort u. a. in einem Kooperationsprojekt von außerschulischen Bildungsträgern und Schulen zum Themengebiet „Partizipation als Ziel politischer Bildung“ und zu „Ungleichheit und Partizipation in Bildungsmedien“". Forschungs- & Arbeitsschwerpunkte: Verhältnis von sozialer Erfahrung und politischem Lernen, Gesellschaftstheorie, politische Theorie und politische Bildung,
Bildungsmedienanalyse.

Stimmen zum Buch

„Die Publikation reflektiert insgesamt einen guten thematischen Querschnitt der verschiedenen Sichtweisen der kritischen politischen Bildung. Die Aufteilung in drei Hauptteile – theoretisch, empirisch, praktisch – ermöglicht einen guten Überblick und Aufbau. Das Buch bietet für die politische Bildung relevante und interessante Hinweise und Anknüpfungspunkte.“

Marie Knäpper, Außerschulische Bildung 3/2018

„Der Band gibt Nachwuchswissenschaftler/­innen einen Ort der Reflexion, zeigt das große Potenzial und bietet einen guten Einstieg in Perspektiven, Themengebiete und Fragestellungen kritischer politischer Bildung. Die Publikation bildet somit eine sehr gute Ergänzung zu den bereits existierenden Sammelbänden im Umfeld des Diskurses um ,kritische politische Bildung‘.“

Stefan Schäfer/ Dr. Andreas Thimmel, Journal für politische Bildung 3/2019

Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein

Herausforderung Migration
Perspektiven der politischen Bildung
Deutschland ist ein Land, das seit mehreren Jahrzehnten von Migration und migrationsbedingten Veränderungen der Sozialstruktur geprägt wird. Bereits jetzt hat ca. 20 % der Bevölkerung einen Migrationshintergrund, Tendenz steigend. Durch die hohe Anzahl von Menschen, die seit 2014 nach Deutschland gekommen sind, stellen sich umso mehr die Fragen nach dem Selbstverständnis einer pluralen (Einwanderungs-)Gesellschaft und den Folgen für die Ziele, Bedingungen und Prozesse der politischen Bildung. Der Band dokumentiert Beiträge u.a. zu folgenden Fragestellungen: Welche Folgen ergeben sich durch Migration für politische und gesellschaftliche Werte unserer Gesellschaft? Welche Themen und Fragestellungen sollten in Zukunft stärker in den Fokus der politischen Bildung rücken? Welche Methoden eignen sich besonders, um unterschiedlichen Zielgruppen gerecht zu werden?

17,99 € - 22,80 €
Kritische politische Bildung
Ein Handbuch
Die Beiträge des Handbuchs legen den aktuellen Stand einer kritischen politischen Bildung dar. Dabei geht es um Historie, Selbstverständnis, zentrale Themen und methodisch-didaktische Überlegungen politischer Bildungsarbeit. Die Autorinnen und Autoren stammen aus den Bereichen der kritischen Politik-, Sozial- und Erziehungswissenschaft, der Sozialpädagogik/Sozialen Arbeit sowie der politischen Bildungsarbeit – eine gelungene Zusammenarbeit verschiedener Disziplinen für die politische Bildung. Das Handbuch richtet sich an Bildungsarbeiter/innen, Lehrer/innen, Multiplikatoren/innen, Wissenschaftler/innen der schulischen sowie der außerschulischen politischen Bildung. "Der Sammelband bietet gerade durch das sorgfältige Aufarbeiten unterschiedlicher theoretischer Bezüge und deren Anwendung auf diagnostizierte aktuelle Entwicklungen einen hervorragenden Überblick über den Stand der kritischen politischen Bildung, der insbesondere für Studierende eine empfehlenswerte Lektüre darstellt." Schulpädagogik heute

49,80 €

Wochenschau Wissenschaft

Neu
Globale Bildung in der Transformation
Eine hegemonietheoretisch inspirierte Analyse der Transformationsverständnisse von Bildungsakteur*innen des Globalen Lernens
Welche impliziten und expliziten Transformationsvorstellungen liegen den Konzepten Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zugrunde? Im Rahmen der qualitativen Forschungsarbeit wird aus einer machtkritischen Perspektive das Verhältnis von Globalem Lernen/BNE und Transformation untersucht.

42,00 €
Neu
Das Parlamentarische Patenschafts-Programm
Zur Chronik eines besonderen deutsch-amerikanischen Jugendaustauschs
PPP – Synonym für einen besonderen deutsch-amerikanischen Jugendaustausch. Chronik und Analyse seiner Entstehung und Entwicklung geben aufschlussreiche Einsicht in die Hintergründe eines Hidden Champions der transatlantischen Kulturbeziehungen.

36,90 €
Neu
Ursprung, Begriff und Sein der Geschichte
Diese Edition umfasst drei geschichtsphilosophische Monographien John Hennigs, die er vor und und während seines durch den Nationalsozialismus erzwungenen Exils verfasst hat, aber der Umstände halber nicht veröffentlichen konnte.

46,90 €
Neu
Im Zwiegespräch mit Janusz Korczak
Was wir im Europa des 21. Jahrhunderts vom „Weltenwanderer, Tabubrecher und Kräftezähmer“ lernen können
Janusz Korczak gilt als Pionier der Kinderrechte. Dieser Band bietet eine fachübergreifende Auseinandersetzung mit der Frage nach der Anschlussfähigkeit von Korzcaks Ideen für Gesellschaften des 21. Jahrhunderts.

17,99 €
Neu
Fachdidaktiken in Bewegung
Machtkritische und intersektionale Perspektiven
Der Sammelband greift machtkritische und intersektionale Diskurse sowie damit verbundene offene Fragen auf und bündelt innovative Beiträge einer interdisziplinären Tagung anlässlich der Pensionierung von Bärbel Völkel.

18,99 €
Neu
Subjektgeschichte Politischer Bildung 1955–1980
Konstruktion und Transformation des Eigenen und Anderen
In diesem Werk analysiert der Autor diskursanalytisch die Subjektgeschichte der Politischen Bildung von 1955 bis 1980. Dabei beleuchtet er präferierte sowie  marginalisierte Subjektkonstruktionen und ihre systematischen Ausschlussprozesse.

45,99 €
Neu
Geschichte und ihre Didaktik unterrichten
Festschrift für Michael Sauer
Michael Sauer ist einer der bekanntesten Geschichtsdidaktiker Deutschlands, der zu vielen Aspekten der Disziplin publiziert hat. In dieser Festschrift greifen Kolleginnen und Kollegen Sauers Impulse auf und setzen sich damit auseinander.

29,90 €
Neu
Esoterik in der politischen Bildung
Von Astrologie zur Verschwörungstheorie: Dieses Buch gibt Lehrer:innen methodische Anregungen und fundierte Einführungstexte zum breiten Feld Esoterik an die Hand.

24,90 €
Neu
Gesellschaftliche Transformation und politische Bildung
Im Sammelband werden gesellschaftliche Transformation und politische Bildung multiperspektivisch in den Blick genommen. Die Artikel bietet neben einer Verhältnisbestimmungen und diskutierten Herausforderungen sowohl Impulse für eine politikdidaktische Theoriebildung als auch für die praktische Bildungsarbeit in non-formalen und formalen Lernarrangements. Neben historisch-politischen sowie theorieinspirierten Perspektiven geben Autor:innen dabei auch Einblicke in empirische Forschungsergebnisse und aktuelle Diskurse.

24,90 €
Neu
Historisches Lernen für das 21. Jahrhundert
Festschrift für Markus Bernhardt zum 65. Geburtstag
Angesichts der gesellschaftlichen Umbrüche und Transformation steht das historische Lernen vor vielfältigen Herausforderungen und Neuorientierungen. Mit den Themenfeldern Digitalität, Sprache und Geschichtskultur werden einige relevante Themengebiete für zeitgemäßes historisches Lernen im 21. Jahrhundert beleuchtet.

56,90 €
Neu
Diskriminierungskritische Demokratiebildung an Schulen
Wie kann es im Rahmen von Demokratiebildung an Schulen gelingen, möglichst alle Schüler*innen zu erreichen? Was bedeutet in diesem Zusammenhang der konsequente Einbezug diskriminierungskritischer Perspektiven? Ansätze hierzu liefert dieser Band.

24,90 €
Neu
Laboratorium Demokratie
Perspektiven aus Mecklenburg-Vorpommern
Der Band vereint unterschiedliche Perspektiven auf Fragen demokratischer Bildung in Schule und Hochschule. Die Beiträge von gehen auf eine gemeinsame Ringvorlesung des hochschulübergreifenden Netzwerkes Bildung und Demokratie in Mecklenburg-Vorpommern zurück.

22,90 €
Neu
Didaktische Perspektiven auf die Geschichte und Kultur des Pazifiks
In diesem Tagungsband werden die Vermittlung der Verflechtungsgeschichten zwischen Europa und den pazifischen Inselstaaten interdisziplinär besprochen.

22,90 €
Neu
Urteilsbildung im Dialog
Interdisziplinäre Perspektiven urteilssensiblen Unterrichts
Der Band diskutiert aus interdisziplinärer Perspektive soziale, emotionale und historische Dimensionen des Urteilens, stellt empirische Befunde vor und fragt nach Möglichkeiten der Urteilsbildung im digitalen Raum.

36,90 €
Neu
Diversität und Demokratie
Gesellschaftliche Vielfalt und die Zukunft der sprachlichen und politischen Bildung
Die in "Diversität und Demokratie" versammelten Beiträge fokussieren die Zukunft der sprachlichen und politischen Bildung im Lichte gesellschaftlicher Vielfalt aus interdisziplinärer Perspektive. Sie thematisieren die Rolle der Sprache in der politischen und des Politischen in der sprachlichen Bildung und damit die Verknüpfung von edukativen Praktiken, politischen Diskursen und Sprachhandeln. Angesichts sich rasch wandelnder Rahmenbedingungen - etwa in Hinblick auf Dynamiken sozialer, kultureller und sprachlicher Diversifikation, Digitalisierungsprozesse wie auch Prävention und Bewältigung vo…

36,90 €
Neu
Existierst du nur oder partizipierst du schon?
Demokratie- und Partizipationseinstellungen von geflüchteten und nicht-geflüchteten Schüler*innen mit und ohne Migrationshintergrund an Berufskollegs
Unterscheiden sich die Demokratie- und Partizipationseinstellungen von geflüchteten Schüler*innen mit und ohne internationale Familiengeschichte, die an den Berufskollegs im Ruhrgebiet beschult werden, voneinander?

27,90 €
Neu
Lehrkräfte im Sachunterricht zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Unterschätzte Potentiale Politischer Bildung in der Grundschule
Kinder haben ein Recht auf Politische Bildung. Doch häufig werden ihnen politische Themen nicht zugetraut und das Politische ihrer Lebenswelt negiert. Die Berichte der Lehrer*innen in diesem Band geben Einblicke in die vielfältigen Interessen und Fragen von Kindern zu aktuellen und vergangenen Krisen und Konflikten. Die kindlichen Fähigkeiten und wichtigen Potentiale Politischer Bildung werden dabei jedoch weitgehend unterschätzt. Die Gründe dafür sind vielschichtig, wie eine hohe Arbeitsbelastung, Defizite in der sozialwissenschaftlichen Lehramtsausbildung oder fehlende Angebote der Fachdida…

31,90 €
Der Beutelsbacher Konsens in der religiösen Bildung
Exemplarische Konkretionen und notwendige Transformationen
Der konfessionelle Religionsunterricht ist positionell. Wie kann ein solches Fach Indoktrination vermeiden und Kontroversität ermöglichen? An unterschiedlichen Themenbeispielen – Klimaschutz, Wirtschaftsethik und Verschwörungserzählungen – diskutiert der Band diese Frage. Auf der Basis interdisziplinärer Perspektiven wird ein religionspädagogisches Konsentpapier ("Schwerter Konsent") entworfen.

28,90 €
Demokratie auf Distanz
Digitaler Wandel und Krisenerfahrung als Anlass und Auftrag politischer Bildung
Der Band bietet pädagogische Überlegungen, die angesichts vielfältiger Krisen dazu beitragen, die Gefahr der Distanz zwischen Bürgerschaft und Demokratie zu verringern, Krisenerscheinungen als Lernanlässe zu verstehen und produktiv damit umzugehen.

30,99 €
Professionalisierung für das Unterrichten gesellschaftswissenschaftlicher Fächerverbünde
Der Band gibt einen Überblick über Strukturen der ersten und zweiten Phase der Lehrkräftebildung für gesellschaftswissenschaftliche Fächerverbünde. Er diskutiert Modelle und Ansätze, die für die Professionalisierung von Lehrkräften notwendig sind.

34,90 €
Visual History und Geschichtsdidaktik
(Interdisziplinäre) Impulse und Anregungen für Praxis und Wissenschaft
Der Band versammelt Impulse zum Diskursstand sowie empirische Studien und konzeptionelle Überlegungen zur Visual History und ihren Potenzialen in der historisch-politischen Bildung. Er widmet sich dabei vielfältigen Visualia und den sie betreffenden (geschichtskulturellen) Distributions- und Verarbeitungsstrategien.

31,90 €
Politische Bildung in der superdiversen Gesellschaft
Der umfangreiche Band zur 21. GPJE-Jahrestagung versammelt eine Vielzahl an Forschungsperspektiven auf politische Bildung in der "superdiversen" Gesellschaft und präsentiert weitere aktuelle politikdidaktische Forschungsarbeiten.

34,90 €
Politische Bildung und Digitalität
Der Sammelband vereint Beiträge der 22. GPJE-Jahrestagung, die im Juni 2022 an der Universität Trier stattfand. Er gibt einen Überblick über politikdidaktische Forschungsprojekte und Diskussionen zu Herausforderungen, Chancen und Veränderungen politischer Bildung in der Digitalität. Er spiegelt damit nicht nur eine breite Auseinandersetzung mit digitalen Transformationen in politikdidaktischer Forschung und Entwicklung wider, sondern zeigt, wie sehr Digitalität auch die Politikdidaktik selbst in ihren Methoden, Inhalten, Selbstverständnissen und Forschungspraxen verändert und vor neue Aufgaben stellt.

28,90 €
Das Plurale Wir in der Gesellschaft stärken
Das Forschungsprojekt der Hochschule Bielefeld "Das plurale Wir in der Gesellschaft stärken" zeigt, wie in Dialoggruppen-Seminaren die Vielfalt von Geschlechterkonstruktionen erlebt werden kann.

18,90 €