Perspektiven der Ökonomischen Bildung

Disziplinäre und fächerübergreifende Konzepte, Zielsetzungen und Projekte

herausgegeben von
Holger Arndt
unter Mitarbeit von
Josef Aff, Holger Arndt, Teita Bijedić, Inga Dominke, IlonaEbbers, Manuel Friedrich, Stephan Friebel, Felix Frühauf, Jan-Martin Geiger, Fabian A. Geise, Wolfgang Geise, Gerhard Geissler, Sarah Hentrich, Tobias Hilber, Simone Kattwinkel, Vera Kirchner, Ronald Kriedel, Astrid Lange, Andreas Liening, Kirsten Mikkelsen, Ewald Mittelstädt, Marius Oleksy, André Pahnke, Moritz Petzi, Matthias Pilz, Athanassios Pitsoulis, Alexandra Pömpner, Bernd Remmele, Tobias Rolfes, Maximilian Schimanski, Bettina Schneider, Thorsten Schoormann, Rudolf Schröder, Michael Schuhen, Birgit Schulte, Günther Seeber, Till Sender, Daniel Spörr, Georg Tafner, Svenja Weitzig, Michael Weyland, Claudia Wiepcke, Lea Zenner

Die Vorstellung, was unter Ökonomischer Bildung zu verstehen ist, hat Konsequenzen sowohl für Inhalte, Perspektiven und Gestaltung entsprechender Lehr-Lernprozesse als auch für ihre curriculare Verortung. Zwar ist die Bedeutung Ökonomischer Bildung im Hinblick auf ihren allgemeinbildenden Wert weitgehend unumstritten. Kontrovers wird hingegen die Frage diskutiert, ob sie als Prinzip in (fast) allen Fächern, als Teil eines Kombinations- bzw. Integrationsfachs oder aber im Rahmen eines eigenständigen Fachs erworben werden soll.In 26 Beiträgen werden sowohl Gegenstandsfelder und anzustrebende Ko…

... mehr

Bestellnummer: 40424
EAN: 9783734404245
ISBN: 978-3-7344-0424-5
Reihe: Didaktik der ökonomischen Bildung
Erscheinungsjahr: 2017
Auflage: 1., Auflage 2017
Seitenzahl: 360
Produktinformationen

Die Vorstellung, was unter Ökonomischer Bildung zu verstehen ist, hat Konsequenzen sowohl für Inhalte, Perspektiven und Gestaltung entsprechender Lehr-Lernprozesse als auch für ihre curriculare Verortung. Zwar ist die Bedeutung Ökonomischer Bildung im Hinblick auf ihren allgemeinbildenden Wert weitgehend unumstritten. Kontrovers wird hingegen die Frage diskutiert, ob sie als Prinzip in (fast) allen Fächern, als Teil eines Kombinations- bzw. Integrationsfachs oder aber im Rahmen eines eigenständigen Fachs erworben werden soll.
In 26 Beiträgen werden sowohl Gegenstandsfelder und anzustrebende Kompetenzen als auch Werte, Diversität und Methoden der Ökonomischen Bildung untersucht. Darüber hinaus wird das Verhältnis zu anderen Disziplinen wie Religion, Geschichte oder Mathematik in den Blick genommen.
Die Lektüre verdeutlicht nicht nur, warum Ökonomische Bildung ein eigenständiges Unterrichtsfach benötigt, sondern zeigt auch die ökonomische Perspektive und Ansätze zum interdisziplinären Unterrichten auf. Insofern richtet sich der Band sowohl an Wirtschaftsdidaktiker und Bildungspolitiker als auch an Lehrkräfte und Lehramtsstudierende.

Inhaltsübersicht

Holger Arndt
Einführung in die Thematik:
Disziplinäre und fachübergreifende Perspektiven der Ökonomischen Bildung

Joseph Aff, Gerhard Geissler
Der Entrepreneur als Leitfigur der Ökonomischen Allgemeinbildung

Inga Dominke, Ilona Ebbers, Kirsten Mikkelsen
Social Entrepreneurship Education an Schulen –
Anwendung des Design-Based Research Ansatzes zur Entwicklung von innovativem Unterrichtsmaterial

Ewald Mittelstädt, Birgit Schulte
Entrepreneurship Education als Grundlage für eine geschlechtergerechte Fachdidaktik

Rudolf Schröder
Berufsorientierung als zunehmend multidimensional vernetzte Aufgabe:
Perspektiven eines fächer- und lernortübergreifenden Lernens und Lehrens oder Überforderung der Akteure?

Lea Zenner, Matthias Pilz
Vorberufliche Bildung in den USA, China und Indien im Vergleich zu Deutschland: eine oder diverse Disziplin(en)?

Astrid Lange, Thorsten Schoormann
Berufsorientierung als fächerübergreifende Aufgabe in Schulen am Beispiel des Hildesheimer Denkwerk-Projektes

Teita Bijedić, André Pahnke
Zum Einfluss von Berufsorientierungsmaßnahmen an Schulen auf das Berufswahlverhalten von Jugendlichen

Daniel Spörr, Athanassios Pitsoulis
Die Relevanz des Betriebspraktikums als außerschulische Praxiserfahrung für angehende Lehrer/-innen – und kapazitative Hemmnisse in der Lehrerausbildung

Bernd Remmele
Der integrative Ansatz der Wirtschaftsdidaktik

Sarah Hentrich, Tobias Rolfes, Günther Seeber
Entwicklung und Validierung eines Modells zur Messung ökonomischer Kompetenzen Jugendlicher

Holger Arndt
Disziplinäre und fächerübergreifende Perspektiven des systemischen Denkens

Stephan Friebel
Modelldenken im Ökonomieunterricht – Fächerübergreifende Perspektiven und disziplinäre Rekonstruktion

Ewald Mittelstädt, Marius Oleksy
Zufall und Risiko als Proprium (finanz-)ökonomischer Bildung

Manuel Friedrich
Verdirbt Ökonomische Bildung den Charakter?

Jan-Martin Geiger, Ronald Kriedel, Andreas Liening
Zur Interdisziplinarität unternehmerischen Denkens und Handelns

Svenja Weitzig, Claudia Wiepcke
Ansprüche an eine Ökonomische Bildung von Menschen mit geistiger Behinderung –
konzeptionelle Überlegungen und empirische Exploration

Wolfgang Geise, Fabian A. Geise, Alexandra Pömpner
Bequemes Einkaufen im Lebensmitteleinzelhandel?
Eine empirische Analyse zur Wahrnehmung von Einkaufsconvenience durch Verbraucher

Bettina Schneider
Das Verstehen betriebswirtschaftlicher Zusammenhänge:
Perspektivenvielfalt durch integrierte Unternehmenssoftware

Michael Weyland, Michael Schuhen
Durch experimentelles Lernen disziplinäre und fachübergreifende Perspektiven entwickeln

Bernd Remmele, Simone Kattwinkel, Moritz Petzi
Sequenzanalyse von Lehrtexten

Tobias Hilber, Ewald Mittelstädt
Metalernen mit Wikis in der Wirtschaftslehre

Georg Tafner
Religionsökonomie: Über die wechselseitigen Beziehungen von Religion und Wirtschaft

Vera Kirchner
Ökonomische Bildung und Geschichte: Von gestern für heute und morgen ökonomisch Lehren und Lernen?

Felix Frühauf
Perspektivenvielfalt und Multiperspektivität in der Ökonomischen Bildung

Till Sender, Maximilian Schimanski, Andreas Liening
Zur Bedeutung mathematischer Fachkenntnisse in der universitären Ausbildung angehender Lehrerinnen und Lehrer im Fach Wirtschaft.

Autorinnen und Autoren

Autor*innen

Aff, Josef, Prof. Dr., Wirtschaftsuniversität Wien, Institut für Wirtschaftspädagogik;
E-Mail: josef.aff@wu.ac.at

Arndt, Holger, Prof. Dr., Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Professur für Didaktik Wirtschaft und Recht;
E-Mail: holger.arndt@fau.de

Bijedić, Teita, Dr., Institut für Mittelstandsforschung Bonn;
E-Mail: bijedic@ifm-bonn.org

Dominke, Inga, Europa-Universität Flensburg, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Wirtschaftswissenschaften und ihre Didaktik, Projekt SEEd;
E-Mail: inga.dominke@uni-flensburg.de

Ebbers, Ilona, Prof. Dr., Europa-Universität Flensburg, Professur für Wirtschaftswissenschaften und ihre Didaktik;
E-Mail: ilona.ebbers@uni-flensburg.de

Friedrich, Manuel, Dr., Universität Bayreuth, Didaktik der Ökonomie;
E-Mail: manuel.friedrich@uni-bayreuth.de

Friebel, Stephan, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften, Ökonomische Bildung (IfÖB), Wissenschaftlicher
Mitarbeiter;
E-Mail: friebel@ioeb.de

Frühauf, Felix, Universität Duisburg-Essen, Campus Essen, Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaften und Didaktik der Wirtschaftslehre;
E-Mail: felix.fruehauf@uni-due.de

Geiger, Jan-Martin, Technische Universität Dortmund, Lehrstuhl Entrepreneurship und Ökonomische Bildung;
E-Mail: jan-martin.geiger@tu-dortmund.de

Geise, Fabian A., MBA, Universität Twente;
E-Mail: fabian.geise@gmx.de

Geise, Wolfgang, Prof. Dr., Hochschule Niederrhein, Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing;
E-Mail: wolfgang.geise@hsnr.de

Geissler, Gerhard, Dr., Wirtschaftsuniversität Wien, Institut für Wirtschaftspädagogik,
E-Mail: gerhard.geissler@wu.ac.at

Hentrich, Sarah, M.Sc., B.A., Universität Koblenz-Landau, Institut für Sozialwissenschaft, Abt. Wirtschaftswissenschaften;
E-Mail: hentrich@uni-landau.de

Hilber, Tobias, M.A., Fachhochschule Südwestfalen, Lehrkraft für besondere Aufgaben in den Fachgebieten E-Learning und Wirtschaftsinformatik;
E-Mail: hilber.tobias@fh-swf.de

Kattwinkel, Simone, Dr., Universität der Bundeswehr München, Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Bildungsmanagement;
E-Mail: simone.kattwinkel@unibw.de

Kirchner, Vera, Dr., Juniorprofessorin für Allgemeine Didaktik und Pädagogische Professionalität, Otto-von-Guericke-Universtität Magdeburg;
E-Mail: vera.kirchner@ioeb.de

Kriedel, Ronald, Technische Universität Dortmund, Lehrstuhl Entrepreneurship und Ökonomische Bildung;
E-Mail: ronald.kriedel@ovgu.de

Lange, Astrid, Dr., Universität Hildesheim, Institut für Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik, Abteilung für Wirtschaftswissenschaft und ihre Didaktik;
E-Mail: astrid.lange@uni-hildesheim.de

Liening, Andreas, Univ.-Prof. Dr., Technische Universität Dortmund, Lehrstuhl Entrepreneurship und Ökonomische Bildung;
E-Mail: andreas.liening@tudortmund.de

Mikkelsen, Kirsten, Europa-Universität Flensburg, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Wirtschaftswissenschaften und ihre Didaktik, Projekt Spice
2.0;
E-Mail: kirsten.mikkelsen@uni-flensburg.de

Mittelstädt, Ewald, Prof. Dr., Fachhochschule Südwestfalen, Professur für Betriebswirtschaftslehre insbesondere Entrepreneurship Education;
E-Mail: mittelstaedt.ewald@fh-swf.de

Oleksy, Marius, M.Sc., Doktorand an der Pädagogischen Hochschule Weingarten;
E-Mail: oleksymarius@stud.ph-weingarten.de

Pahnke, André, Dr., Institut für Mittelstandsforschung Bonn;
E-Mail: pahnke@ifm-bonn.org

Petzi, Moritz, Dr., Universität der Bundeswehr München, Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Bildungsmanagement;
E-Mail: moritz.petzi@unibw.de

Pilz, Matthias, Prof. Dr., Universität zu Köln, Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialpädagogik;
E-Mail: matthias.pilz@uni-koeln.de

Pitsoulis, Athanassios, Prof. Dr., Universität Hildesheim, Institut für Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik, Abteilung Wirtschaftswissenschaft und ihre
Didaktik;
E-Mail: athanassios.pitsoulis@uni-hildesheim.de

Pömpner, Alexandra, Dipl.-Kffr., Barilla Deutschland GmbH;
E-Mail: alexandra.poempner@gmx.de

Remmele, Bernd, Dr., Pädagogische Hochschule Freiburg, Abteilung Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftslehre;
E-Mail: bernd.remmele@ph-freiburg.de

Rolfes, Tobias, Dipl.-Kfm., Universität Koblenz-Landau, Institut für Mathematik, Abt. Wirtschaftswissenschaften;
E-Mail: rolfes@uni-landau.de

Schimanski, Maximilian, M.Ed., Technische Universität Dortmund, Lehrstuhl Entrepreneurship und Ökonomische Bildung;
E-Mail: maximilian.schimanski@tu-dortmund.de

Schneider, Bettina, Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, akademische Mitarbeiterin;
E-Mail: bettina.veronika.schneier@web.de

Schoormann, Thorsten, Universität Hildesheim, Institut für Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik, Abteilung Informationssysteme und Unternehmensmodellierung;
E-Mail: thorsten.schoormann@uni-hildesheim.de

Schröder, Rudolf, Prof. Dr., Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Institut für Ökonomische Bildung;
E-Mail: r.schroeder@uni-oldenburg.de

Schuhen, Michael, AOR Dr., Universität Siegen, Geschäftsführer des Zentrums für ökonomische Bildung in Siegen (ZöBiS);
E-Mail: schuhen@zoebis.de

Schulte, Birgit, Dipl.-Kffr., Fachhochschule Südwestfalen, Lehrkraft für besondere Aufgaben im Fachgebiet Entrepreneurship;
E-Mail: schulte.birgit@fh-swf.de

Seeber, Günther, Prof. Dr., Universität Koblenz-Landau, Institut für Sozialwissenschaft, Abt. Wirtschaftswissenschaften;
E-Mail: seeber@uni-landau.de

Sender, Till, M.Ed., Technische Universität Dortmund, Lehrstuhl Entrepreneurship und Ökonomische Bildung;
E-Mail: till.sender@tu-dortmund.de

Spörr, Daniel, M.Sc., Universität Hildesheim, Institut für Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik, Abteilung Wirtschaftswissenschaft und ihre Didaktik;
E-Mail: daniel.spoerr@uni-hildesheim.de

Tafner, Georg, Prof. Dr., PH Steiermark, Hochschulprofessor für Bildungsforschung und sozioökonomische Bildung, Leiter des Bundeszentrums für Professionalisierung in der Bildungsforschung;
E-Mail: georg.tafner@bzbf.at

Weitzig, Svenja, M.A., FOM – Hochschule für Ökonomie und Management, Hochschulbereich Gesundheit und Soziales;
E-Mail: svenja.weitzig@fom.de

Weyland, Michael, OStR Dr., Universität Siegen, abgeordneter Lehrer am Zentrum für ökonomische Bildung in Siegen (ZöBiS);
E-Mail: weyland@zoebis.de

Wiepcke, Claudia, Prof. Dr., Pädagogische Hochschule Weingarten, Professur für Wirtschaftswissenschaft und ihre Didaktik;
E-Mail.: wiepcke@ph-weingarten.de

Zenner, Lea, M. Sc., Universität zu Köln, Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialpädagogik;
E-Mail: lea.zenner@uni-koeln.de

Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein

Ökonomische Bildung in der Schule
Wirtschaftsdidaktische Schriften aus zwei Jahrzehnten
Die heranwachsende Generation hat die bestmögliche ökonomische Bildung verdient, die unsere Gesellschaft ihr bieten kann, damit sie in die Lage versetzt wird, ihr Leben auch in ökonomischer Hinsicht selbstbestimmt, kompetent und verantwortlich zu gestalten. Daran mitzuwirken ist die Aufgabe der Wirtschaftsdidaktik in Wissenschaft und Praxis. Dieser Band vereint wirtschaftsdidaktische Schriften aus zwei Jahrzehnten. Sie betreffen vielfältige Aspekte des Ökonomieunterrichts und fügen sich insgesamt zu einem umfassenden Bild zusammen. Es finden sich Ausarbeitungen zu den erstrebenswerten Zielen wie zu Gegenständen der Wirklichkeit oder Theorien der Bezugswissenschaften als Thematik des Ökonomieunterrichts. Stark vertreten sind methodische Abhandlungen, in denen Lehr-/Lernarrangements entwickelt und kritisch geprüft werden. Schließlich widmen sich einige Aufsätze aktuellen Fragen der domänenspezifischen Diagnostik. Der Autor gibt bisweilen grundsätzliche, bisweilen detailliert ausgearbeitete Antworten auf Fragen wie die Folgenden: - Warum braucht die ökonomische Bildung in der Schule ein eigenständiges Fach?- Welche Intentionen sollten im Ökonomieunterricht verfolgt werden?- Welche neueren Gegenstände der wirtschaftlichen Wirklichkeit und der Wirtschaftswissenschaften sollten zum Thema des Unterrichts gemacht werden? - Was leisten domänentypische und -spezifische Lehr-/Lernarrangements? - Wo liegen ihre Grenzen? - Und wie können das Wissen und das Können von Schülerinnen und Schülern in der ökonomischen Domäne mit standardisierten Tests erhoben werden?

49,99 € - 62,00 €
Ökonomische Bildung
Ökonomische Bildung sollte stets zwei Grundsätze berücksichtigen. Erstens: Ökonomie ist für den Menschen da und nicht umgekehrt (Autonomiegrundsatz). Zweitens:  Ökonomische Bildung sollte dazu befähigen, wirtschaftsbezogene Lebenssituationen kompetent und souverän bewältigen zu können (Orientierungsgrundsatz). Ein angemessener Bildungsstand erschöpft sich daher nicht im Erlernen wirtschaftlicher Kategorien, sondern erfordert auf jeder Ebene kritische Urteilskraft.Die Beiträge dieses Bandes untersuchen den Begriff ökonomischer Bildung aus der Perspektive von Philosophie, Ökonomie und sozialwissenschaftlicher Didaktik. Hinzu tritt eine Analyse der gegenwärtigen Verfassung der Ökonomie in Forschung und Lehre. Auf diese Weise vermittelt das Buch nicht nur einen Überblick über die großen Kontroversen um Inhalte und Formen, sondern liefert auch überraschende und kritische Einsichten zu Wissensdefiziten und Vermachtungstendenzen im Bereich der ökonomischen Bildung.

15,99 € - 19,80 €
Bildungsfragen: Europa und ökonomisches Lernen
Dieser Band spiegelt die Inhalte der vierten und fünften Jahrestagung der Interessensgemeinschaft Politische Bildung IGPB wider. Im ersten Teil zum Thema „Europa in der Politischen Bildung“ werden neben ökonomischen auch demokratie-, integrations- und migrationspolitische Problemstellungen aufgegriffen und nicht zuletzt die Frage aufgeworfen, ob sich so etwas wie eine (oder mehrere?) gemeinsame europäische Identität(en) definieren lässt bzw. lassen. Im zweiten Teil des Bandes werden Fragen der Wirtschaftsethik über die Entrepreneurship Education bis hin zum Globalen Lernen behandelt.

11,99 € - 14,80 €
Die Schülerfirma
Didaktischer Leitfaden zur Existenzgründung
Sowohl die Förderung von Unternehmertum als auch von unternehmerischem Denken und Handeln in abhängiger Beschäftigung hat in den letzten Jahren ein großes gesellschaftliches Interesse erfahren. Dies wird auch an den gegenwärtigen Bildungs- und Lehrplänen mit Bezügen zur ökonomischen Bildung deutlich, die kaum ohne Verweise auf die wirtschaftsdidaktische Großform der Juniorfirma bzw. Schülerfirma auskommen. Das Buch greift diesen Trend auf. Anhand eines erfolgreichen Praxisbeispiels des Schüler-Instituts SITI Havelberg werden wirtschaftsdidaktisch relevante Ansätze, wie z.B. das Modell der vollständigen Handlung und des erfahrungsbasierten Lernens, zu einem Gesamtkonzept zusammengefasst. Beispiele, Tipps und Anleitungen zeigen auf, wie Junior- bzw. Schülerfirmen ganzheitlich und bildungswirksam durchgeführt werden können.

21,99 €

Didaktik der ökonomischen Bildung

Intentionen und Kontexte Ökonomischer Bildung
Ein Großteil wirtschaftsdidaktischer Forschung geht Fragen nach den Zielen, Inhalten, Voraussetzungen, Rahmenbedingungen, Methoden und Wirkungen des Wirtschaftsunterrichts nach. Gleichwohl erfasst dies nur einen Teil des Erwerbs Ökonomischer Bildung. So kann Lernen nicht nur gezielt und absichtlich, sondern auch zufällig und gegebenenfalls unbemerkt erfolgen, etwa wenn im Rahmen anderer Unterrichtsfächer ökonomische Themen nebenbei erörtert werden. Vor dem Hintergrund der nach wie vor unzureichenden Verortung Ökonomischer Bildung im allgemeinbildenden Schulsystem Deutschlands und der Notwendigkeit lebenslangen Lernens ist der informelle Erwerb Ökonomischer Bildung außerhalb der Schule von Bedeutung. Dieser kann beispielsweise mittels Büchern, Zeitungen, Spielen oder durch Konfrontation mit ökonomisch geprägten Lebenssituationen wie Einkaufen, Arbeiten, Verkaufen auf Flohmärkten oder Medienkonsum erfolgen.Um die vielfältigen Möglichkeiten des Erwerbs Ökonomischer Bildung zu ergründen, hat sich die Deutsche Gesellschaft für Ökonomische Bildung (DeGÖB) im Rahmen ihrer Jahrestagung 2017 in Flensburg in zahlreichen Vorträgen und Diskussionen mit dem Thema auseinandergesetzt. Im vorliegenden Tagungsband sind 18 Beiträge dokumentiert, die sich der Fragestellung von unterschiedlichen Seiten nähern. Besondere Schwerpunkte liegen dabei in den Bereichen finanzielle Bildung, Entrepreneurship Education und Berufsorientierung.

23,99 € - 29,90 €
Perspektiven der Ökonomischen Bildung
Disziplinäre und fächerübergreifende Konzepte, Zielsetzungen und Projekte
Die Vorstellung, was unter Ökonomischer Bildung zu verstehen ist, hat Konsequenzen sowohl für Inhalte, Perspektiven und Gestaltung entsprechender Lehr-Lernprozesse als auch für ihre curriculare Verortung. Zwar ist die Bedeutung Ökonomischer Bildung im Hinblick auf ihren allgemeinbildenden Wert weitgehend unumstritten. Kontrovers wird hingegen die Frage diskutiert, ob sie als Prinzip in (fast) allen Fächern, als Teil eines Kombinations- bzw. Integrationsfachs oder aber im Rahmen eines eigenständigen Fachs erworben werden soll.In 26 Beiträgen werden sowohl Gegenstandsfelder und anzustrebende Kompetenzen als auch Werte, Diversität und Methoden der Ökonomischen Bildung untersucht. Darüber hinaus wird das Verhältnis zu anderen Disziplinen wie Religion, Geschichte oder Mathematik in den Blick genommen.Die Lektüre verdeutlicht nicht nur, warum Ökonomische Bildung ein eigenständiges Unterrichtsfach benötigt, sondern zeigt auch die ökonomische Perspektive und Ansätze zum interdisziplinären Unterrichten auf. Insofern richtet sich der Band sowohl an Wirtschaftsdidaktiker und Bildungspolitiker als auch an Lehrkräfte und Lehramtsstudierende.

30,99 € - 38,90 €
Das Theorie- Praxis-Verhältnis in der ökonomischen Bildung
Sind die Erkenntnisse der universitären Lehre und Fachdidaktik zu speziell für die Unterrichtswirklichkeit? Oder ist die zweite Phase der Ausbildung theoriefern, wie so oft behauptet? „Ein unverbundenes Nebeneinander von Wissenschaft und Unterrichtswirklichkeit wäre auf Dauer kaum tragbar“, sagt Holger Arndt (Vorsitzender der DeGÖB). Die Dialektik ist offenkundig: Der Bezugspunkt der fachdidaktischen Forschung ist die Unterrichtspraxis. Sie liefert Impulse und Daten. Fachdidaktische Theorien wiederum untersuchen und verbessern den Unterricht. Der vorliegende Band bildet die breite fachliche Diskussion um dieses vielschichtige Thema ab, der sich die Deutsche Gesellschaft für Ökonomische Bildung auf ihrer letzten Jahrestagung gewidmet hat. Insgesamt 30 Autorinnen und Autoren erörtern die vier Bereiche „Grundlegende Aspekte des Theorie-Praxis-Verhältnisses“, „Erkenntnisse und Instrumente der Unterrichtsgestaltung“, „Konzepte von Lernenden als Ansatzpunkt didaktischer Maßnahmen“ und „Vorstellungen von Lehrkräften“. Mit dem Band wird deutlich, dass die Disziplin ein reziprokes Theorie-Praxis-Verhältnis als unabdingbar für die Forschung ansieht.

27,99 € - 34,80 €
Ökonomische Allgemeinbildung in der Sekundarstufe I und Primarstufe
Konzepte, Analysen, Studien und empirische Befunde
Dieser Band der Deutschen Gesellschaft für Ökonomische Bildung (DeGÖB) ist mit seiner Konzentration auf die ökonomische Allgemeinbildung in der Sekundarstufe I und der Primarstufe einzigartig und daher ein unschätzbarer Fundus für Alle, die bei der curricularen Gestaltung der ökonomischen Domäne wissenschaftlichen Rat suchen. Sie finden darin eine Fülle von Anregungen und wissenschaftlichen Erkenntnissen. Wirtschaftsdidaktiker und Bildungswissenschaftler fokussieren die besonderen Bedingungen, vor allem jedoch die Chancen und Herausforderungen der Ökonomischen Bildung in beiden Schulstufen. Mehr als 40 Autorinnen und Autoren erörtern in 27 Beiträgen die anspruchsvollen Ziele, die vielfältigen Aufgaben und heterogenen Ausgangsbedingungen nebst ausgewählten Problemen. Fundierte wirtschaftsdidaktische Analysen finden sich ebenso wie belastbare empirische Befunde und wertvolle Konzepte für eine bessere Ökonomische Bildung.

31,99 € - 39,80 €
Ökonomische Allgemeinbildung in der Sekundarstufe II
Konzepte, Analysen und empirische Befunde
Bisweilen noch Programmatik, ist die Ökonomische Allgemeinbildung in manchen Bundesländern schon curriculare Realität, sagt der Herausgeber des aktuellen Bandes der „Deutschen Gesellschaft für Ökonomische Bildung“. Grund genug die Ziele der ökonomischen Allgemeinbildung für die Sekundarstufe II zu diskutieren, darunter z.B. Ausgangsvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler für den Ökonomieunterricht, die Ziele der Studien- und Berufsorientierung sowie eine Vielzahl weitere Aspekte der Ökonomischen Allgemeinbildung. Dieser Band der Deutschen Gesellschaft für Ökonomische Bildung (DeGÖB) ist mit seiner Konzentration auf die Ökonomische Allgemeinbildung in der Sekundarstufe II einzigartig und daher ein Muss für alle, die bei der curricularen Gestaltung der ökonomischen Domäne wissenschaftlichen Rat suchen. Sie finden darin eine Fülle von Anregungen und wissenschaftlichen Erkenntnissen. Wirtschaftsdidaktiker sowie Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler aus Deutschland und der Schweiz fokussieren vielfältige Aspekte der Ökonomischen Allgemeinbildung in der Sekundarstufe II. Sie erörtern in 25 Beiträgen die Probleme der institutionellen, personellen und curricularen Rahmenbedingungen in der Sekundarstufe II.

27,99 € - 34,80 €
Entrepreneurship und Arbeitnehmerorientierung
Leitbilder und Konzepte für die ökonomische Bildung in der Schule
In diesem imposanten Tagungsband der Deutschen Gesellschaft für ökonomische Bildung bearbeiten Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler sowie Wirtschaftsdidaktiker grundlegende und unterrichtspraktische Fragen der Entrepreneurship-Education einerseits und der Arbeitnehmer- und Berufsorientierung andererseits. Die Beiträge verdeutlichen nachdrücklich, welch‘ unverzichtbaren Beitrag ökonomische Bildung in allgemein bildenden Schulen zur Orientierung in der modernen Berufs- und Arbeitswelt leistet.

27,99 € - 34,80 €
Finanzielle Bildung in der Schule
Mündige Verbraucher durch Konsumentenbildung
Ökonomische Bildung trägt zur finanziellen Allgemeinbildung und Verbraucherbildung maßgeblich bei. Sie folgt dabei der Leitidee des mündigen Verbrauchers und des mündigen Wirtschaftsbürgers, um Schülerinnen und Schüler zu einer reflektierten, selbstbestimmten und verantwortungsvollen Teilnahme am Marktgeschehen zu befähigen. Der vorliegende Band enthält einerseits grundlegende Beiträge, die sich mit den Zielen der finanziellen Allgemeinbildung und der ökonomischen Verbraucherbildung auseinandersetzen. Er enthält ebenso fachdidaktische Analysen, wie besonders relevante Lebenssituationen im Ökonomieunterricht thematisiert und analysiert werden können.

15,99 € - 19,80 €
Forschungsfelder der Wirtschaftsdidaktik
Herausforderungen – Gegenstandsbereiche – Methoden
Lange Zeit wurden Fachdidaktiken reduziert auf das Erstellen von Lehrmaterialien und weniger als innovatives Feld der Wissenschaft gesehen. Angesichts dieser Außensicht und angesichts der zunehmenden Bedeutung ökonomischer Bildung ist es das Anliegen dieses Bandes, für den Bereich der Wirtschaftsdidaktik Aufklärung zu leisten. Dazu wird in drei großen Abschnitten– das wissenschaftliche Selbstverständnis grundlegend und mit Blick auf aktuelle Herausforderungen diskutiert,– exemplarisch Einblick in Forschungsmethoden und in die Forschung zu den Methoden ökonomischer Bildung gegeben und – schließlich werden neuere Forschungsansätze in ausgewählten Unterrichtsfeldern vorgestellt.Die Autorinnen und Autoren sind an deutschen Hochschulen im Bereich der ökonomischen Bildung – zumeist in der Lehrerausbildung – tätige Wissenschaftler. Auch wenn der Band Forschungsfragen in den Mittelpunkt stellt, wendet er sich nicht nur an Wissenschaftler, sondern bietet den Fachlehrerinnen und -lehrern sowie deren Ausbildern der zweiten Phase interessante Einblicke in unterrichtsrelevante Erkenntnisse.

19,99 € - 24,80 €
Befähigung zur Partizipation
Gesellschaftliche Teilhabe durch ökonomische Bildung
Eine wesentliche Aufgabe von Schulbildung besteht in der Förderung von Fähigkeiten und Werten, mit deren Hilfe Schülerinnen und Schüler aktiv, verantwortungsvoll und kritisch gesellschaftliche Prozesse reflektieren und selbstbewusst an ihnen teilhaben können. Letztendlich sollen sie alle später an der Gestaltung einer lebenswerten, demokratischen Gesellschaft mitwirken können. Ein zentraler Aspekt zur Verwirklichung dieser Ziele ist das Erreichen einer ökonomischen Mündigkeit. Hierunter zählt ein Nachdenken über Normen, die den individuellen Konsum beeinflussen ebenso, wie die von Selbstwirksamkeit geprägte Teilhabe an der Arbeitsgesellschaft. Nicht zuletzt sollen wir alle als Bürger bei Wahlen überlegt abstimmen, aber darüber hinaus auch ökonomische Rahmenbedingungen gestalten und verändern können. Um in all diesen Rollen sachgerecht handeln zu können, benötigen wir ökonomische Bildung. Die Autorinnen und Autoren setzen sich mit den unterschiedlichen Facetten gesellschaftlicher Partizipation auseinander – immer unter der Perspektive einer durch die Schule zu leistenden Vorbereitung im Ökonomieunterricht.

15,99 €