Politische Bildung in reaktionären Zeiten

Plädoyer für eine standhafte Schule

von
Rico Behrens, Anja Besand, Stefan Breuer

Dieses Buch liefert tiefe Einblick in die Schwierigkeiten, die sich im Umgang mit menschenfeindlichen Herausforderungen im schulischen Kontext ergeben. An 32 realen und aufwendig illustrierte Fallsituationen werden Handlungsmöglichkeiten dargestellt und diskutiert. Als Materialgrundlage stellt es praktische Hilfen und grundlegende Einsichten für die Arbeit von Lehrer*innen und Dozent*innen bereit.

Bestellnummer: 41136
EAN: 9783734411366
ISBN: 978-3-7344-1136-6
Reihe: Politik unterrichten
Erscheinungsjahr: 2021
Auflage: 1
Seitenzahl: 368
Produktinformationen
Dieses Buch liefert tiefe Einblicke in die Schwierigkeiten, die sich im Umgang mit menschenfeindlichen Herausforderungen im schulischen Kontext ergeben. An 32 realen Fallsituationen werden Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt und diskutiert. Die grafisch illustrierten Fälle lassen sich direkt in pädagogischen Reflexionen sowie in Ausbildungssituationen einsetzen. Darüber hinaus bietet der Band grundlegende Informationen zur Vertiefung und geht dabei auch auf die wachsenden Gefahren rechtspopulistischer Argumentationsweisen ein. Ein eigener Teil des Buches beschäftigt sich mit Lösungsansätzen. Darin sind Argumentationshilfen für Alltagssituationen enthalten, aber auch Material für systemische Zugänge sowie zu schulorganisatorischen Fragen.

Webseite mit Lesung, Podcast sowie weiteren Informationen und Stimmen zum Buch

Inhaltsübersicht
TEIL 1:
AUSGANGSPUNKTE
HINTERGRUND UND GESELLSCHAFTLICHE PROBLEMLAGEN
WARUM DIESES BUCH?
WIE IST DIESES BUCH ZU GEBRAUCHEN?
UNSERE QUELLEN – UNSER ZUGANG ZUM FELD
WELCHE BEGRIFFE NUTZEN WIR?
WELCHES VERSTÄNDNIS POLITISCHER BILDUNG VERFOLGEN WIR?
TEIL 2:
DIE FÄLLE
FÄLLE, DIE SCHÜLER*INNEN VERRÜCKT MACHEN
Fall 1: Schüler zeigt Mitschüler*innen an
Fall 2: Lehrer reagiert überfordert auf Verschwörungstheorie
Fall 3: Volksverhetzende und homophobe Videos im Unterricht
Fall 4: Klassenfahrt – Unterbringung in nicht-weißer Familie unzumutbar
FÄLLE, DIE LEHRKRÄFTE NACHTS WACH HALTEN
Fall 5: Das Consdaple-Shirt am Elternabend
Fall 6: Gedenkstättenbesuch – Kraniche für Grab Nr. 88
Fall 7: Elternbeschwerde über „verordnete“ Weltoffenheit
Fall 8: Dienstaufsichtsbeschwerde wegen „politischer Unausgewogenheit“
Fall 9: „Vielleicht ist ja was dran“ – Das Integrationsprojekt
FÄLLE, DIE DIE SCHULLEITUNG BESCHÄFTIGEN
Fall 10: Der III. Weg beantragt Räume in der Schule
Fall 11: Schulleitung verzweifelt am Personal
Fall 12: Schulplatzanfrage durch neurechte Eltern
Fall 13: Von der Einsamkeit der Schulleitung
FÄLLE, DIE DAS GANZE SYSTEM IN BEWEGUNG HALTEN – SCHULE ALS POLITISCHER ORT
Fall 14: SEK-Einsatz an der Schule – war was?
Fall 15: Die AfD in der Schule
Fall 16: Das Hakenkreuz im Physikraum
Fall 17: Klassenfahrt zur AfD
Fall 18: „Schule ohne Rassismus“ hadert mit neuer Schulleitung
Fall 19: Demokratische Schulentwicklung gegen Widerstände
FÄLLE IM ÜBERSCHNEIDUNGSFELD: ANGRIFFE VON AUSSEN
Fall 20: Überfall durch „Kuschelnazis“
Fall 21: Hausaufgabenhilfe durch den III. Weg
Fall 22: Uwe Mundlos als Profilbild
Fall 23: Videoclip der „Identitären“ auf dem Schulhof
FÄLLE, DIE GERN ÜBERSEHEN WERDEN: ALL TIME CLASSICS
Fall 24: Rechter Liedbeitrag im Musikunterricht
Fall 25: Schüler*innen tragen rechte Mode-Label
Fall 26: Parolen von Schüler*innen
Fall 27: Das „FCK NZS“-T-Shirt
Fall 28: Praktikant fliegt raus – Aufklärung unerwünscht
FÄLLE AUSSERHALB DER SCHULE
Fall 29: Angriffe auf die Workshopleitung
Fall 30: Rassistische Kursleiter*innen in der Volkshochschule
Fall 31: Das leere Podium
Fall 32: Hitlerbild im Jugendklub
Teil 3:
WAS IST EIGENTLICH DAS PROBLEM?
PROBLEME BEI DER WAHRNEHMUNG UND VERANTWORTUNGSÜBERNAHME
Problem der Identifikation
Problem der Zuständigkeit
Problem fehlender Kapazität oder Professionalität
Problem: Positionierung – Grenzen abstecken
HERAUSFORDERUNGEN IN DER AUSEINANDERSETZUNG
Delegitimierung von politischer Bildung und persönliche Angriffe
Einschüchterungsversuche durch formalisierte Anfragen oder Anzeigen
Shitstorms und mediale Angriffe
In die Defensive geraten
Emotionale Herausforderungen
Moralisierungsfalle („Dampfwalzenproblem“)
Burgfrieden als „Glatzenpflege“
STOLPERSTEINE – ODER WAS SIE UNBEDINGT VERMEIDEN SOLLTEN
Stolperstein: Indifferent bleiben, sich an Normalisierung beteiligen
Stolperstein: Opfer/Betroffene übersehen
Stolperstein: Vermeintliche Neutralität
Stolperstein: Überreagieren
Stolperstein: Sich an Othering beteiligen
Stolperstein: Umfassende Verbote
Stolperstein: „Infektionsängste“
Stolperstein: Legitimationsfalle
Stolperstein: Legalismus
Stolperstein: Alles durch Unterricht lösen wollen
Stolperstein: Sich vereinzeln lassen/Selbstüberforderung
TEIL 4:
PROFESSIONELLE LÖSUNGSANSÄTZE
EINE REAKTIONS-CHECKLISTE – VERANTWORTUNG ÜBERNEHMEN
PÄDAGOGISCHE KOMMUNIKATIONSSITUATIONEN GESTALTEN
Der Entscheidungsbaum für Gespräche
Das Argumentationsdreieck
Die 5-Satz-Technik
Reagieren auf Stammtischparolen
Lernmaterial und Unterrichtshilfen
SYSTEMISCHES HANDELN UND DEMOKRATISCHE SCHULENTWICKLUNG
Reflexions-Tool Professions- und Rollenverständnis
Reflexions-Tool politische Orientierungen
Fallbesprechung und kollegiale Fallberatung Reflexions-Methode Toleranzgrenze
Change-Management-Tools
ADMINISTRATIVE HILFEN
Hilfen für Leitbildentwicklungen
Muster für Hausordnungen
Checkliste Notfallabläufe und Formulierungshilfen für Behörden
Hilfen zum Umgang mit Symbolen
Aufkleber als Übergangslösung
Übersicht bundesweite Beratungsstellen – Wer kann helfen?

Autor*innen
Prof. Dr. Rico Behrens ist Inhaber der Professur für Politische Bildung der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Er forscht und lehrt zu den Themen Rechtsextremismus und Rechtspopulismus als Herausforderung für die politische Bildung sowie zum Demokratielernen. Als Supervisor und Moderator berät er Schulen und Bildungseinrichtungen.
Prof. Dr. Anja Besand ist Inhaberin der Professur für Didaktik der politischen Bildung an der Technischen Universität Dresden und Direktorin der John Dewey Forschungsstelle für die Didaktik der Demokratie. Im Mittelpunkt ihrer Forschung steht die Frage wie politische Bildung für alle Menschen gelingen kann.
Stefan Breuer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der KU Eichstätt. Zu den Themen Rechtsextremismus/Rechtspopulismus und Schule hat er langjährig das Modellprojekt „Starke Lehrer - Starke Schüler“ betreut. Darüber hinaus arbeitet er zu demokratischen Bildungsformaten in Schulen sowie zum Thema Computerspiele und Politische Bildung.
Stimmen zum Buch

„Das Buch ist pädagogischer Ratgeber im besten Sinne. (...) Das Buch zeichnet sich durch eine grafisch sehr ansprechende Gestaltung aus. Auch die durchgehenden Leseführungen erleichtern den Zugang und das lässt hoffen, dass sich möglichst viele Lehrpersonen und politische Bildner*innen mit dem, hier schulpraktisch konkret werdenden, Phänomen Rechtsextremismus befassen, sich weniger machtlos fühlen und aktiv werden können.“

David Jahr, Gesellschaft – Wirtschaft – Politik (GWP) 1/2022


„Die zum Teil erschreckenden Fallbeispiele sind ein Indikator für die Erstarkung von extrem rechten Ideologien, der natürlich auch vor Schulen nicht haltmacht. Hier werden Theorie und Praxis gut miteinander kombiniert dargelegt und neben fundiertem Wissen Transfers auf die eigene Arbeit generiert. Die Tools und Ansätze im letzten Teil können neben Pädagog*innen auch teilweise auf außerschulische Lernorte (Gedenkstätten usw.) übertragen werden.“

Michael Lausberg

Kurzbeschreibung
Dieses Buch liefert tiefe Einblick in die Schwierigkeiten, die sich im Umgang mit menschenfeindlichen Herausforderungen im schulischen Kontext ergeben. An 32 realen und aufwendig illustrierte Fallsituationen werden Handlungsmöglichkeiten dargestellt und diskutiert. Als Materialgrundlage stellt es praktische Hilfen und grundlegende Einsichten für die Arbeit von Lehrer*innen und Dozent*innen bereit.

Politik unterrichten

Neu
Wirtschaft demokratisch gestalten lernen
Kritische Materialien für Unterricht und außerschulische Bildung
Mit aktivierenden Methoden, kooperativen Lernformen sowie didaktischen Hilfestellungen und Differenzierungsangeboten sollen Menschen mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen gestärkt werden, politisch-ökonomische Prozesse zu verstehen und sich an ihrer demokratischen Gestaltung zu beteiligen. Themen sind u.a. globale Arbeitsverhältnisse, Gemeingüter, Finanzmärkte und Klimagerechtigkeit.
> mehr

32,90 €
Neu
Rollenspiele und Übungen zur Chancengleichheit
73 Spiele und Übungen für Chancengleichheit, Diversity Management und Gendergerechtigkeit- exemplarische Anleitung mit erprobten und bewährten Spielen für das Aufspüren von Stereotypen, Perspektivwechsel und Reflexion in Präsenz- und ONLINE- Gruppen.
> mehr

29,90 €
Neu
Wahlplakate im Politikunterricht
Ein praxisorientierter Baukasten für die Sekundarstufe
Diese Publikation zeigt abseits herkömmlicher Plakatanalysen Beispiele und methodische Zugänge auf, um die vieldimensionale Funktionslogik von Wahlplakaten für Schüler*innen begreifbar zu machen. Mit vorgegebenen Elementen könne eigene Wahlplakate erstellt werden.
> mehr

25,00 €
Neu
Corona kontrovers III
Maßnahmen und Folgen
Im Rahmen der SARS-CoV-2-Pandemie führten in Deutschland weitreichende Einschränkungen der Grundrechte zu einer Vielzahl kontrovers geführter Diskussionen über die Verhältnismäßigkeit von Maßnahmen und Reaktionen seitens Politik, Gesellschaft und Medien. Die drei konsekutiv angeordneten Bände bieten einen Einblick in die zentralen Eckpunkte der Debatte und durchleuchten ihre schwerpunktmäßige Zuordnung im Spannungsfeld zwischen einem Top-Down- und einem Bottom-Up-Krisenmanagement. Sie stellen nicht zuletzt umfangreiche Unterrichtsmaterialien bereit, welche es den Schülerinnen und Schülern der Sek II ermöglichen, ihre eigenen Vorstellungen von Demokratie weiter auszubilden. Band 3 untersucht die Maßnahmen in der Pandemie und ihre Folgen für Gesellschaft und Demokratie. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit der Bedeutung der Grundrechte in einer freiheitlichen Demokratie auseinander. In diesem Zuge nehmen die Lernenden eine individuelle Gewichtung einzelner Grundrechte im Kontext der Pandemie vor. Der Fokus liegt insbesondere auf der Versammlungs- und Meinungsfreiheit. Darüber hinaus wird nicht nur die Rolle des Bundestages intensiv beleuchtet, sondern auch die Folgen der Pandemiepolitik. So gelangen die Schülerinnen und Schüler zu ­einem abschließenden individuellen Urteil: Inwieweit war das Eingreifen des Staates ­in der ­Pandemie verhältnismäßig? Welche Bedeutung sollte Freiheitsrechten zukommen? Inwiefern ist mehr ­Bottom-up- anstatt Top-Down-Politik wünschenswert?
> mehr

17,90 €
Neu
Corona kontrovers II
Zielsetzung und Vorgehensweise der Regierungen im Vergleich
Im Rahmen der SARS-CoV-2-Pandemie führten in Deutschland weitreichende Einschränkungen der Grundrechte zu einer Vielzahl kontrovers geführter Diskussionen über die Verhältnismäßigkeit von Maßnahmen und Reaktionen seitens Politik, Gesellschaft und Medien. Die drei konsekutiv angeordneten Bände bieten einen Einblick in die zentralen Eckpunkte der Debatte und durchleuchten ihre schwerpunktmäßige Zuordnung im Spannungsfeld zwischen einem Top-Down- und einem Bottom-Up-Krisenmanagement. Sie stellen nicht zuletzt umfangreiche Unterrichtsmaterialien bereit, welche es den Schülerinnen und Schülern der Sek II ermöglichen, ihre eigenen Vorstellungen von Demokratie weiter auszubilden. Band 2 durchleuchtet die Vorgehensweise verschiedener Staaten in der Pandemie. Um die Strategien bewerten zu können, beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler in einem ersten Schritt mit der Zielsetzung der Pandemiebekämpfung. So werden sie in die Lage versetzt, die Gefahr einer Überlastung der Krankenhäuser sowie das Schutzbedürfnis der Bürgerinnen und Bürger – auch im Vergleich zu anderen Gefahren – beurteilen zu können. In einem zweiten Schritt vergleichen sie das Vorgehen von Schweden, China und Deutschland. Wie verhältnismäßig waren die einzelnen Strategien? Welche Kriterien spielen bei dieser Einschätzung eine Rolle? Inwiefern lassen die Strategien sich in das Spannungsfeld aus Eigenverantwortung und Bevormundung bzw. Liberalismus und Autoritarismus oder Totalitarismus einordnen?
> mehr

17,90 €
Spiele im Politikunterricht
Spiele im Politikunterricht ermöglichen hohen Lern- und Erkenntnisgewinn für Lernende. Sie bringen Abwechslung und fördern die Motivation. Die Vielzahl spielerischer Lernformen wird in sieben Spieltypen strukturiert und unterrichtspraktisch erläutert.
> mehr

13,99 €
Corona kontrovers I
Umgang der Medien und der Exekutive mit Unsicherheit
Im Rahmen der SARS-CoV-2-Pandemie führten in Deutschland weitreichende Einschränkungen der Grundrechte zu einer Vielzahl kontrovers geführter Diskussionen über die Verhältnismäßigkeit von Maßnahmen und Reaktionen seitens Politik, Gesellschaft und Medien. Die drei konsekutiv angeordneten Bände bieten einen Einblick in die zentralen Eckpunkte der Debatte und durchleuchten ihre schwerpunktmäßige Zuordnung im Spannungsfeld zwischen einem Top-Down- und einem Bottom-Up-Krisenmanagement. Sie stellen nicht zuletzt umfangreiche Unterrichtsmaterialien bereit, welche es den Schülerinnen und Schülern der Sek II ermöglichen, ihre eigenen Vorstellungen von Demokratie weiter auszubilden. Band 1 widmet sich der Datenlage in der Krise. Indem sie verschiedene Materialien zu Covid-19 und anderen Viruserkrankungen selbst auswerten, lernen die Schülerinnen und Schüler, die von Covid-19 ausgehende Gefahr in Relation zu setzen. Auch Kontroversen rund um die Aussagefähigkeit ausgewählter Statistiken werden behandelt. So werden fachmethodische Aspekte und das kritische Einordnen geschult. Es schließt sich die Frage an: Wie gehen Exekutive und Medien mit den vorhandenen Informationen um? Durch eine kritische Beleuchtung können die Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Vorstellungen davon entwickeln, wie wünschenswertes Regieren und Berichten in der Krise aussieht.
> mehr

17,90 €
Politische Partizipation durch neue Medien - (wie) verändert sie unsere Demokratie?
Unterrichtsmaterialien und Arbeitshinweise
Bedrohen Echokammern und Filterblasen in „Social Media“ die freiheitliche Demokratie? Wie funktioniert die Eskalationsspirale der Messenger-Plattformen - und welche politischen Antworten auf die wachsende Macht von Facebook und Co lassen sich finden?
> mehr

12,90 €
Politische Bildung in reaktionären Zeiten
Plädoyer für eine standhafte Schule
Dieses Buch liefert tiefe Einblick in die Schwierigkeiten, die sich im Umgang mit menschenfeindlichen Herausforderungen im schulischen Kontext ergeben. An 32 realen und aufwendig illustrierte Fallsituationen werden Handlungsmöglichkeiten dargestellt und diskutiert. Als Materialgrundlage stellt es praktische Hilfen und grundlegende Einsichten für die Arbeit von Lehrer*innen und Dozent*innen bereit.
> mehr

0,00 € - 28,90 €
Fachleitercoaching für das zweite Staatsexamen
So gelingt guter Unterricht
Drei Referendar*innen reflektieren über die Schwierigkeiten, guten Unterricht vorzubereiten und zu halten.Ein erfahrener Fachleiter kommentiert die im Diskurs zutage tretenden Probleme aus didaktischer, pädagogischer und unterrichtspraktischer Sicht.Die Leser*innen werden mitgenommen bei der Vorbereitung der Examenslehrprobe - die dann auch wirklich gut wird!
> mehr

19,90 €
Ergebnisbilder im Politikunterricht
Die Funktionsweise des parlamentarischen Regierungssystems
Hinter inhaltlich sehr spärlichen Lehrplanvorgaben zum "Parlamentarischen Regierungssystem" verbirgt sich ein umfangreiches und komplexes Themenfeld. Seine sachgerechte Aufarbeitung erfordert einen entsprechend großen Aufwand, der sich mit Hilfe dieses Buches entscheidend reduzieren lässt. Der DIN A4-Band liefert sowohl eine Präzisierung des großen Themas in Form einzelner Fragestellungen als auch deren Verknüpfung in einer fachlich-systematischen Unterrichtsabfolge. Zu jeder Fragstellung werden übersichtliche und prägnante Ergebnisbilder angeboten, die von einer Sach- und einer didaktisch-methodischen Analyse unterfüttert werden. Die Entwicklung strukturierter Ergebnisbilder stellt zu Beginn der Unterrichtstätigkeit eine der größten Herausforderungen für Lehrkräfte dar. Von ihrer Qualität hängt es u.a. ab, inwieweit man dem Auftrag politischer Bildung gerecht wird.
> mehr

23,99 € - 24,90 €
Das politische Theater
Gegenstand und Methode im Politikunterricht
Das Theater kann - als Gegenstand und als Methode - vielfältige Beiträge für einen kontroversen, adressat*innen- und handlungsorientierten Politikunterricht leisten, der auch den Grundprinzipien und Zielen „guten“ Politikunterrichts gerecht wird. Katharina Studtmann gelingt es, dieses häufig unterschätzte Potenzial zu heben. Sie verknüpft konzeptionelle Überlegungen zum Politischen Theater und zum Verhältnis zwischen politischer und kultureller Bildung mit praxisorientierten Beispielen für theatrale Mikromethoden. Zudem zeigt sie, wie der Theaterbesuch gewinnbringend in den Politikunterricht integriert werden kann. Ihr Buch richtet sich an Interessierte in Studium, Schulpraxis und am Theater.
> mehr

11,99 € - 14,90 €
Methodentraining für den Politikunterricht
Das Methodentraining für den Politikunterricht ist ein Klassiker, der nun in vollständig neuer Bearbeitung auf dem aktuellen Stand der Fachdiskussion vorliegt. Im ersten Teil des Buches wird der Frage nach „gutem“ Politikunterricht nachgegangen. Hier werden Hinweise zur Planung von Politikunterricht gegeben und eine politikdidaktische Einbettung der im Buch enthaltenen Methoden und Arbeitstechniken vorgenommen. Der zweite Teil stellt die einzelnen Methoden vor. Er ist entlang der Unterrichtsphasen gegliedert und nimmt auch kommunikatives und simulatives politisches Handeln, die verschiedenen Sozialformen im Unterricht und Methoden der Leistungsbeurteilung in den Blick. Die Methoden werden praxisorientiert an Beispielen vorgestellt. Checklisten helfen dabei, potenzielle „Stolpersteine“ zu umgehen. Alle Methoden, die in diesem Buch vorgestellt werden, fördern einen kompetenzorientierten Unterricht. Die Herausgeber*innen haben bei der Auswahl der Methoden alle Lehrpläne der Bundesländer berücksichtigt und dabei die unterschiedlichen politikdidaktischen Kompetenzmodelle beachtet. Bei der Neukonzeption des Buches wurden auch die aktuellen schulischen Herausforderungen wie die zunehmende Diversität und Heterogenität im Klassenzimmer bedacht. So werden die einzelnen Methoden im Hinblick auf ihren Beitrag zur individuellen Förderung beschrieben und in den Kontext von Sprachbildung eingebettet. Kopiervorlagen für den direkten Einsatz im Unterricht und zahlreiche Checklisten zu einzelnen Methoden stehen als Download zur Verfügung.
> mehr

31,99 € - 39,90 €
Mit Concept Cartoons politisches Denken anregen
Ein methodischer Zugang zum subjektorientierten politischen Lernen
Soll man demonstrieren gehen? Wieviel Macht hat eine Bürgermeisterin? Kann man Journalisten glauben? … Concept Cartoons geben Impulse, um mit Lernenden fachlich ins Gespräch zu kommen und sie zu einer Stellungnahme zu bewegen. Ähnlich wie in Comics treten in Concept Cartoons Personen auf, die in Sprechblasen ihre Sichtweise darlegen. Die Aussagen entsprechen wissenschaftsorientierten Vorstellungen bzw. typischen Vorstellungen von Schüler*innen. Dieser Band bietet methodische Zugänge für die Primar- und Sekundarstufe zur Diagnose, zum Arbeiten mit Vorwissen und zur Weiterentwicklung von Konzepten.
> mehr

15,99 € - 19,90 €
Globalization
Aufgaben für den bilingualen Politik- und Ökonomieunterricht
Der vorliegende Band enthält differenzierte Aufgabenstellungen und Kopiervorlagen mit Bezug zu globalisierungsrelevanten Themen („Markt und Soziale Marktwirtschaft“, „Massenmedien“ und „Menschenrechte") für die englischsprachige Ausgestaltung des Politik- und Ökonomieunterrichts. Die didaktisch-methodischen Anregungen basieren auf den jüngsten Forschungserkenntnissen des PolECulE-Projekts der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Sie sollen dazu einladen, die Themen schüler*innengerecht zu vertiefen und eigene Lehr- und Lernwege zu definieren. Die Aufgabenblöcke weisen sowohl einen globalen als auch einen lokalen Bezug auf, um die Vielschichtigkeit der internationalen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu skizzieren, ohne die Lebensweltnähe der Lernenden aus dem Blick zu verlieren. Damit wird das oberste Kompetenzziel des bilingualen Politik- und Ökonomieunterrichts, nämlich die globale Diskurskompetenz, bei den Lernenden nachhaltig gefördert.
> mehr

15,99 € - 19,90 €
Politische Bildung: Fachunterricht planen und gestalten
Fachunterricht Politische Bildung zu planen und zu gestalten ist eine komplexe Aufgabe. Lehrer*innen müssen einer Vielzahl von Anforderungen auf allen Ebenen der Unterrichtsplanung gerecht werden. Dazu gehören eine differenzierte Auseinandersetzung mit den zentralen didaktischen Fragen nach dem Wozu (Ziele), dem Was (Inhalte) und dem Wie (Methoden und Medien) von Unterricht. Das Durchdenken der relevanten Bereiche – von den Kompetenzbereichen über die Bedingungs- und Sachanalyse bis hin zu Methoden- und Medienentscheidungen – erlaubt es der Lehrkraft, sich flexibel auf Unterrichtsprozesse einzustellen.Der Band enthält Übungs- und Reflexionsaufgaben, ein Glossar sowie ein Planungsskript.
> mehr

11,99 € - 14,90 €
Europabildung in der Grundschule
Wie kann politische Europabildung in der Grundschule gelingen? Zu dieser Frage stellt der Band fachdidaktische Konzeptionen, empirische Befunde zu Wissen und Einstellungen von Kindern sowie unterrichtspraktische Erfahrungen und Ideen vor.
> mehr

15,99 € - 19,90 €
Politik durchschauen
Leitfaden für den erfolgreichen Durchblick. 2. Auflage 2018
Das Buch erleichtert Bürger/-innen den Zugang zur Politik und bietet den Schlüssel zum selbstständigen Arbeiten. Im Mittelpunkt stehen Fragen und zentrale Politikbegriffe, die das politische Analysieren, Urteilen und Handeln unterstützen. Anhand vieler Beispiele wird verdeutlicht, wie politische Vorgänge auf diese Weise durchschaubar werden. Der Leitfaden vermittelt somit nicht nur Faktenwissen, sondern ist zum eigenständigen Lernen geeignet. Der Inhalt von „Politik durchschauen“ wurde für diese Neuauflage entsprechend den Vorschlägen von Benutzern/-innen überarbeitet.
> mehr

8,90 €
Demografischer Wandel
Alternde Gesellschaft und Migration im Politikunterricht
Der demografische Wandel stellt eines der Schlüsselprobleme dar. Die mit diesem Wandel einhergehenden Herausforderungen werden in dieser Lernaufgabe inhaltlich konkretisiert und in kontroverser Perspektive näher beleuchtet.
> mehr

18,00 €
Filme im Politikunterricht
Wie man Filme professionell aufbereitet, das filmanalytische Potenzial entdeckt und Lernprozesse anregt - mit zehn Beispielen. Für die Sekundarstufe II
Filme stehen bei Schülerinnen und Schülern hoch im Kurs. Der Film ist ein Medium, das anspricht und für Abwechslung im Unterricht sorgt. Dieses Buch zeigt die Potenziale auf, die der reflektierte Einsatz des Mediums Film im politischen Unterricht bietet. Hier finden sich neben Beiträgen zur Methodik und Didaktik des Filmeinsatzes sowie zur Aufbereitung von Filmen auch Ausarbeitungen zu zehn Filmen, die bereits für den direkten Einsatz im Unterricht erschlossen wurden.Es handelt sich hierbei um Filme zu großen Themen des sozialkundlichen Oberstufenunterrichts. Dabei sind Praxisnähe und Umsetzbarkeit besonders wichtig: Filme sollen mit vertretbarem Zeitaufwand im Unterricht verwendet werden können. Neben konkreten Vorschlägen finden sich in dem Buch und auf der zugehörigen CD zusätzlich Kapitelprotokolle der Filme, Leitfragen für die Filmsichtung sowie eine Reihe von didaktisierten Materialien für den konkreten Einsatz im Unterricht.
> mehr

23,99 € - 36,80 €
Politik in Karikaturen II
Karikaturen im Politikunterricht … motivieren, indem sie zum Entdecken, Rätseln und Vermuten einladen und das ästhetische Empfinden ansprechen veranschaulichen durch Zuspitzung abstrakte politische Zusammenhänge "zwingen" auf fast spielerische Art und Weise die Schülerinnen und Schüler dazu, erworbenes Wissen in neuen Zusammenhängen aktiv anzuwenden ermuntern zu ideologiekritischem Denken fördern als visuelle Quelle die Rezeption und Retention von politischen, wirtschaftlichen und soziologischen Zusammenhängen besser als traditionelle, rein verbale Medien. Karikaturen erfreuen sich im Fach Politik großer Beliebtheit. Jedoch sind viele der in Lehrwerken angebotenen Karikaturen kaum für eine tiefer gehende Analyse geeignet, zu tagesaktuell oder zum Zeitpunkt der Veröffentlichung bereits veraltet. Diese Lücke schließen die Bände der Reihe Politik in Karikaturen. Nach dem erfolgreichen ersten Band präsentiert der vorliegende Band II erneut eine zeitlose Auswahl aus 48 internationalen Karikaturen zu wichtigen, lehrplanrelevanten Inhalten; diesmal zu den Themen Flüchtlingskrise, Einwanderung und Integration, Internationale Beziehungen und Zukunft der EU, Schuldenkrise und Konjunkturpolitik, Konflikte zwischen Arbeit und Kapital, Weltwirtschaft und Welthandel sowie Werte und Wertewandel. Die Bereitstellung praxiserprobter ergänzender Materialien, Tafelbilder, Vorschläge für Arbeitsaufträge, Hinweise zur Interpretation, Zusammenstellung von Fachtermini sowie Zuordnung zu unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden ermöglichen dabei einen direkten Einsatz im Unterricht. Zentrale Themen des Politik- und Wirtschaftsunterrichts beider Sekundarstufen können auf diese Weise ohne langwierige Vorbereitung innovativ und abwechslungsreich eingeführt, erarbeitet und wiederholt werden.
> mehr

24,90 €
Mit Leidenschaft und Augenmaß zugleich
Zum Spannungsverhältnis von Rationalität und Emotionalität im Politikunterricht
Das Buch will Politiklehrerinnen und -lehrer einladen, über den Tellerrand ihres Alltagsunterrichts hinaus zu blicken. Es macht auf Ungereimtheiten, mögliche Irrtümer und vor allem auf Defizite bei der Anlage und Planung von Politikunterricht aufmerksam. Nach Max Weber bedeutet Politik „ein starkes langsames Bohren von harten Brettern mit Leidenschaft und Augenmaß zugleich“. Die Didaktik der politischen Bildung ist vor allem auf ,Augenmaß‘ ausgerichtet und hat darüber ,Leidenschaft‘ aus dem Blick verloren. Ohne ,Leidenschaft‘ jedoch können Heranwachsende nur schwer zu einer Grundhaltung finden, die eine wichtige Voraussetzung für die Wahrnehmung der Bürgerrolle in der Demokratie bildet. Das Buch unterbreitet Vorschläge, wie im Unterricht „Augenmaß und Leidenschaft‘ inhaltlich miteinander verbunden werden können. Diese neuen Überlegungen sowie die Didaktik des Politikunterrichts ganz allgemein gestalten die Planung und Durchführung von Politikunterricht nicht eben einfach. Sie werden daher zum Schluss des Buches anhand eines Gedichts von Heinrich Heine („Doktrin“) relativiert, um die Leserinnen und Leser nicht zu entmutigen, sondern mit Schwung zu einem eigenständigen, die Jugendlichen aufweckenden Unterricht zu erfüllen.
> mehr

17,99 € - 22,80 €
Demokratisch handeln im Politikunterricht
Projekte zur „Demokratie als Herrschaftsform“
Häufig wird die Position vertreten, Themen der „großen Politik“ könnten nicht sinnvoll als Unterrichtsprojekte umgesetzt werden. Denn Schülerinnen und Schüler seien mit solchen Themen und den damit verbundenen Herausforderungen überfordert. Sie besäßen – gerade in der Mittelstufe – kaum die nötigen Kompetenzen, um zur Lösung realer politischer Probleme beizutragen. Hans-Wolfram Stein, lange Jahre Politiklehrer an Bremer Schulen, tritt den Gegenbeweis an: Er stellt verschiedene Projekte vor, die er mit regulären Klassen im Rahmen des Politik- bzw. des Wirtschaftsunterrichts durchgeführt hat. Diesen Projekten ist gemeinsam, dass sie zu politischem Handeln mit praxiswirksamen Folgen in der „großen Politik“ geführt haben. Der Autor zeigt, wie diese Themen gefunden und aufgegriffen, wie die Projekte durchgeführt und wie die Ergebnisse gesichert und dargestellt wurden. Jedes dieser Projekte analysiert er zudem nach Kriterien des „Beutelsbacher Konsenses“ und in Blick auf die Demokratiepädagogik. Damit liegt erstmals eine detailgenaue Sammlung von Anregungen dafür vor, wie Projekte des „demokratischen Handelns“ curriculumbezogen im Regelunterricht gestaltet und durchgeführt werden können.
> mehr

19,99 € - 24,80 €
Bevor Vergangenheit vergeht
Nationalsozialismus und Rechtsextremismus in einem zeitgemäßen Politik- und Geschichtsunterricht
Wie viel Verantwortung übernimmt Schule, damit für Jugendliche die deutsche Vergangenheit um der Gegenwart willen präsent bleibt? Welche Formen historisch-politischer Bildung sind im Blick auf „Nationalsozialismus“ und „Rechtsextremismus“ als Themen des Politik- und Geschichtsunterrichts hilfreich? Für die inhaltliche Auseinandersetzung und didaktische Profilierung werden exemplarisch vier Wege der Annäherung an „die Vergangenheit“ beschritten und unter den Stichworten Reflexion – Begegnung – Unterrichten – Anschauung innovativ entfaltet.
> mehr

15,99 € - 19,80 €