Zum Hauptinhalt springen
Produktinformationen
Mit dieser Neuauflage wurde das Standardwerk der politischen Bildung vollständig überarbeitet. Zahlreiche neue Beiträge sind hinzugekommen, alle weiteren wurden aktualisiert. So präsentiert dieses Handbuch in bewährter Form und auf aktuellem Stand alle relevanten Grundlagen der politischen Bildung: fachliche Kontroversen, didaktische Prinzipien, inhaltsbezogene Aufgabenfelder, Akteurinnen und Akteure, Medien und Methoden. Fast 60 renommierte Autorinnen und Autoren bereiten das professionelle Wissen des Faches in kompakter Form auf und machen das Handbuch zu einer unentbehrlichen Grundlage für Studium, Weiterbildung und Berufspraxis.


Leseprobe zum Hören

Inhaltsübersicht
Einführung

I. Wissenschaftliche Grundlagen

Geschichte der politischen Bildung (Wolfgang Sander)

Politikdidaktische Konzeptionen (Michael May/Kerstin Pohl)

Fachwissenschaftliche Grundlagen politischer Bildung – Positionen und Kontroversen (Reinhold Hedtke)

Bildungstheoretische Grundlagen politischer Bildung (Susann Gessner)

Wissenschaftstheoretische Grundlagen politischer Bildung: Hermeneutik (Ingo Juchler)

Wissenschaftstheoretische Grundlagen politischer Bildung: Pragmatismus (Armin Scherb)

Wissenschaftstheoretische Grundlagen politischer Bildung: Konstruktivismus (Wolfgang Sander)

Qualitative empirische Forschung zur politischen Bildung (Sebastian Fischer/Dirk Lange)

Quantitative empirische Forschung zur politischen Bildung (Georg Weißeno)

Kompetenzorientierung als Forschungs- und Konfliktfeld der Didaktik der politischen Bildung (Wolfgang Sander)

II. Institutionen und Praxisfelder

Vorschulische Einrichtungen (Norbert Neuß)

Politische Bildung als Unterrichtsfach in der Schule (Kerstin Pohl)

Politische Bildung als fächerübergreifende Aufgabe in der Schule (Wolfgang Sander)

Lehrerbildung für die politische Bildung (Michael May)

Politische Bildung in der Erwachsenenbildung (Klaus-Peter Hufer)

Politische Bildung in der außerschulischen Jugendbildung (Benno Hafeneger)

Politische Bildung in der Sozialen Arbeit (Michael Görtler)

Die Bundeszentrale und die Landeszentralen für politische Bildung (Hans-Georg Golz/Andreas Kost)

Unterstützungsstrukturen der politischen Bildung: Verbände, Materialien und Onlineangebote (Christoph Kühberger)

III. Didaktische Prinzipien

Adressatenorientierung (Andreas Petrik)

Problemorientierung (Thomas Goll)

Kontroversität (Stefan Müller)

Exemplarisches Prinzip (Tilman Grammes)

Handlungsorientierung (Alexander Wohnig)

Wissenschaftsorientierung (Ingo Juchler)

IV. Aufgabenfelder

Institutionenkundliches Lernen (Peter Massing)

Politische Prozesse als Gegenstand politischer Bildung (Monika Oberle/Helmar Schöne)

Ökonomisches Lernen (Tim Engartner)

Gesellschaft als Gegenstandsfeld politischer Bildung (Bettina Zurstrassen)

Rechtserziehung (Heinrich Oberreuter)

Historisches Lernen als Dimension politischer Bildung (Matthias Busch)

Demokratielernen als politische Bildung (Markus Gloe)

Förderung von Fach- und Bildungssprache (Muhammed Giraz)

Emotionen und politisches Lernen (Annette Petri)

Moralisches Lernen (Sibylle Reinhardt)

Prävention von extremistischen Einstellungen (Mirko Niehoff)

Gesellschaftliche Diversität: Herausforderungen und Ansätze (Sabine Achour)

Medienbildung im Zeitalter der Digitalisierung (Inken Heldt)

Bildung für nachhaltige Entwicklung: Umweltbildung und globales Lernen (Bernd Overwien)

Friedenspolitische Bildung (Wolfgang Sander)

Europabezogenes Lernen (Stefan Rappenglück)

Global Citizenship Education: Weltgesellschaft als Herausforderung (Annette Scheunpflug)

V. Methoden und Medien

Methoden der Diagnostik: Vorstellungen, Einstellungen und Wissen erfassen (Andreas Füchter)

Methoden des Beginnens: Unterrichtseinstiege (Hannes Strelow)

Inklusives und individualisiertes Lernen: Methoden der Differenzierung in der politischen Bildung (Christoph Kühberger)

In Gesprächen lernen: Gesprächsformen in der politischen Bildung (Peter Massing)

Mit Texten lernen: Textquellen und Textanalyse (Hans-Werner Kuhn)

Mit Bildern und Filmen lernen – Politische Bildung mit Fotos und TV Serien (Anja Besand)

Mit narrativen Medien lernen: Biografie, Belletristik, Musik, Spielfilm (Ingo Juchler)

Mit digitalen Medien lernen: Lernprodukte und Lernumgebungen (Dennis Hauk)

Digitale und analoge Medien verbinden: Blended Learning (Dennis Hauk)

Spielend lernen: Spielformen in der Politischen Bildung (Lothar Scholz)

Forschend lernen: Recherche, Interview, Expertenbefragung (Joachim Detjen)

Vor Ort lernen: Außerschulische politische Lernorte (Ingo Juchler)

Reisend lernen: Studienreise und Exkursion (Paul Ciupke)

Makromethoden für komplexe Lernvorhaben: Planspiele, Projekte, Sozialstudien, Zukunftswerkstätten (Kerstin Pohl)

Kompetenzorientiert unterrichten: Gestaltung von Anforderungssituationen und kognitiv aktivierenden Lernaufgaben (Katrin Hahn-Laudenberg)

Politische Bildung bewerten: Methoden der Evaluation und Leistungsbewertung (Carl Deichmann)

VI. Politische Bildung im internationalen Vergleich

Politische Bildung in Österreich (Thomas Hellmuth)

Politische Bildung in der Schweiz (Monika Waldis/Béatrice Ziegler)

Politische Bildung in Luxemburg (Marc Schoentgen)

Politische Bildung in der Europäischen Union – Ansätze und Entwicklungstrends (Andreas Eis/Sophie Schmitt)

Civic Education in Asia: Local Influences and Global Interests (Kerry J. Kennedy)

Politische Bildung in den USA (Tetyana Kloubert, Peter Levine)

Stichwortverzeichnis
Autorinnen und Autoren
Autor*innen
Sabine Achour
Dr. phil., Professorin für Politische Bildung/Politikdidaktik an der Freien Universität Berlin.

Anja Besand
Dr. rer. soc., Professorin für Didaktik der politischen Bildung an der Technischen Universität Dresden.

Matthias Busch
Dr. phil., Professor für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften an der Universität Trier.

Paul Ciupke
Dr. phil., Diplompädagoge und freiberuflicher Publizist. Bis 2018 im Leitungsteam des Bildungswerks der Humanistischen Union NRW in Essen und von 2004-2020 Mitherausgeber der Fachzeitschrift „Außerschulische Bildung“.

Carl Deichmann
Dr. phil., Professor em. für Didaktik der Politik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Joachim Detjen
Dr. phil., Professor em. für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Politische Bildung an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.

Andreas Eis
Dr. phil., Professor für Didaktik der politischen Bildung an der Universität Kassel.

Tim Engartner
Dr. phil., Professor für Didaktik der Sozialwissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Direktor der Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung (ABL).

Sebastian Fischer
Dr., Vertretungsprofessor für Didaktik der Politischen Bildung an der Leibniz Universität  Hannover.

Andreas Füchter
Dr., Fachleiter für das Fach Politik und Wirtschaft am Studienseminar für Gymnasien Heppenheim (Hessen) und Lehrbeauftragter Fachdidaktik Politik und Wirtschaft an der Technische Universität Darmstadt.

Susann Gessner
Dr. rer. soc., Professorin für Didaktik der politischen Bildung an der Philipps-Universität Marburg.

Muhammed Giraz
Studienrat und abgeordneter Lehrer für Didaktik der sozialwissenschaftlichen Bildung der Ruhr-Universität Bochum.

Markus Gloe
Dr., Professor für Politische Bildung und Didaktik der Sozialkunde und Politik und Gesellschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Michael Görtler
Dr., Professor für Theorien und Geschichte der Sozialen Arbeit an der Ostbayrischen Technischen Hochschule Regensburg.

Thomas Goll
Dr. phil., Professor für Integrative Fachdidaktik, Sachunterricht und Sozialwissenschaften an der Technischen Universität Dortmund.

Hans-Georg Golz
Dr. phil., M. A., Leiter des Fachbereichs Print in der Bundeszentrale für politische Bildung in Bonn.

Tilman Grammes
Dr. phil., M.A., Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Didaktik sozialwissenschaftlicher Fächer an der Universität Hamburg.

Benno Hafeneger
Dr. phil., Professor em. für Erziehungswissenschaft an der Philipps-Universität Marburg.

Katrin Hahn-Laudenberg
Dr. phil., Juniorprofessorin für Bildung und Demokratiepädagogik im Kontext von Migration und Integration an der Universität Leipzig.

Dennis Hauk
Dr. phil., wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoktorand) am Lehrstuhl für Schulpädagogik und Unterrichtsforschung der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Reinhold Hedtke
Dr., Professor em. für Didaktik der Sozialwissenschaften und Wirtschaftssoziologie an der Universität Bielefeld und Seniorprofessor an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Inken Heldt
Dr. phil., Juniorprofessorin für die Didaktik der Politischen Bildung an der Technischen Universität Kaiserslautern.

Thomas Hellmuth
Dr. phil., Professor für Didaktik der Geschichte an der Universität Wien.

Klaus-Peter Hufer
Dr. rer. pol., phil. habil., außerplanmäßiger Professor an der Universität Duisburg-Essen.

Ingo Juchler
Dr. phil. habil., Professor für Politische Bildung an der Universität Potsdam.

Kerry J. Kennedy
Ph.D., Prof. em., Advisor (Academic Development) and member of the Department of Curriculum and Instruction at The Education University of Hong Kong.

Tetyana Kloubert
Dr., Akademische Rätin an der Universität Augsburg.

Andreas Kost
Dr. sc. pol., Honorarprofessor für Politikwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen und stellvertretender Leiter der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen.

Christoph Kühberger
Dr. habil., Professor für Geschichts- und Politikdidaktik an der Universität Salzburg.

Hans-Werner Kuhn
Dr. phil., Professor em. für politische Bildung mit dem Schwerpunkt Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht an der Pädagogischen Hochschule Freiburg.

Dirk Lange
Dr., Professor für Didaktik der Politischen Bildung an der Universität Wien und der Leibniz Universität Hannover.

Peter Levine
Ph.D., Associate Dean of Academic Affairs and Lincoln Filene Professor of Citizenship & Public Affairs in Tufts University’s Jonathan Tisch College of Civic Life, in Massachusetts/USA.

Peter Massing
Dr. phil., Professor em. für Sozialkunde und Didaktik der Politik an der Freien Universität Berlin.

Michael May
Dr. phil., Professor für Didaktik der Politik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Stefan Müller
Dr. phil. habil., Privatdozent für Didaktik der Sozialwissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen.

Mirko Niehoff
Dr. phil., wissenschaftlicher Mitarbeiter für Didaktik der politischen Bildung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Norbert Neuß
Dr. phil. habil., Professor für Pädagogik der Kindheit an der Justus-Liebig-Universität Gießen.

Monika Oberle
Dr. phil., Professorin für Politikwissenschaft und Didaktik der Politik an der Georg-August-Universität Göttingen.

Heinrich Oberreuter
Dr. Dr. h.c., Professor em. für Politikwissenschaft an der Universität Passau und Direktor a. D. der Akademie für Politische Bildung in Tutzing.

Bernd Overwien
Dr. phil. habil., Professor em. für die Didaktik der politischen Bildung an der Universität Kassel.

Annette Petri
Dr. rer. soc., Leiterin der Prälat-Diehl-Schule in Groß-Gerau.

Andreas Petrik
Dr. phil., Professor für Didaktik der Sozialkunde an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Kerstin Pohl
Dr. phil., Professorin für Didaktik der politischen Bildung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Stefan Rappenglück
Dr., gesellschaftsführender Gesellschafter von Rappenglueck Simulations Berlin-München und Lehrbeauftragter an der Hochschule München. Bis März 2021 Vertretungsprofessor für Europäische Studien/Politikwissenschaft an der Hochschule München.

Sibylle Reinhardt
Dr. phil. habil., Professorin em. für Didaktik der Sozialkunde an der Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Wolfgang Sander
Dr. phil. habil., Professor em. für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen.

Armin Scherb
Dr. phil. habil., bis 2019 Professor für Didaktik der Sozialkunde an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg.

Annette Scheunpflug
Dr. phil., Professorin für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.

Sophie Schmitt
Dr. rer. pol., Qualifikationsprofessorin für Didaktik der Sozialwissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen.

Helmar Schöne
Dr. phil. habil., Professor für Politikwissenschaft und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd.

Marc Schoentgen
Dr., Direktor des Zentrums fir politesch Bildung in Luxemburg.

Lothar Scholz
Dr., Fortbildungsdezernent i.R. am Staatlichen Schulamt Darmstadt-Dieburg sowie Lehrerfortbildner und Seminarleiter.

Hannes Strelow
Gymnasiallehrer für die Fächer Politik-Wirtschaft und Geschichte an einem niedersächsischen Gymnasium.

Monika Waldis
Dr., Professorin und Leiterin des Zentrums für Politische Bildung und Geschichtsdidaktik der Pädagogischen Hochschule FHNW am Zentrum für Demokratie Aarau (ZDA).

Georg Weißeno
Dr. phil. habil., Professor für Politikwissenschaft und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe.

Alexander Wohnig
Dr. phil., Juniorprofessor für Didaktik der Sozialwissenschaften an der Universität Siegen.

Béatrice Ziegler
Dr., Professorin em. für Geschichte und Geschichtsdidaktik und ehem. Leiterin des Zentrums für Politische Bildung und Geschichtsdidaktik der Pädagogischen Hochschule FHNW am Zentrum für Demokratie Aarau (ZDA) (em.).

Bettina Zurstrassen
Dr., Professorin für Didaktik der Sozialwissenschaften an der Universität Bielefeld.
Stimmen zum Buch
„Die jeweiligen Beiträge sind von hoher Qualität und bieten einen guten Einstieg in die jeweilige Thematik.“


„Das Handbuch Politische Bildung ist in seiner fünften und erneut sehr gründlich überarbeiteten, aktualisierten und ergänzten Auflage immer noch und schon wieder ein Standardwerk zur Politischen Bildung.“

Dr. Rolf Frankenberger, socialnet.


zu früheren Auflagen:

„Das von Wolfgang Sander herausgegebene Handbuch politische Bildung muss sicher zu den wichtigen Standardwerken der Politischen Bildung gezählt werden.“
Benedikt Widmaier, aksb-inform 1/2014


„Das von Wolfgang Sander seit 1997 herausgegebene Handbuch politische Bildung gehört schon seit längerem zu den Standardwerken der Politikdidaktik. (...) 
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es sich bei diesem Werk um eine sehr gelungene Neuauflage handelt, die dem Handbuch politsiche Bildung seinen Status als Standardwerk der Politikdidaktik für die nächsten Jahre sichern dürfte.“
Tonio Oeftering, Forum Politikunterricht 1/2014


„Das Handbuch ist unentbehrliche Grundlage für Studium, Unterrichtspraxis und Weiterbildung.“
Insider – Zeitschrift der Fachgruppe Berufliche Schulen Hessen 1/2014


„Dieses Handbuch ist hervorragend geeignet, in den Bereich Politische Bildung kompetent und umfassend einzuführen.“
Jens Walter, lehrerbibliothek.de



„Trotz der Fülle von Handbüchern im Bereich der Politikdidaktik und er politische Bildung wird dieses umfassende Werk weiterhin ein Standardwerk sein, das Theoretikern und Praktikern der politischen Bildung gleichermaßen empfohlen werden kann.“


„Der Klappentext verspricht nicht zu viel, wenn er das vorliegende Handbuch zu unentbehrlichen Grundlage und Weiterbildung anpreist.“
Stephan Schneider, VDLIA 2/2014


„Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es gelungen ist, das Handbuch politische Bildung einmal mehr als Standardwerk zu positionieren, das den eigenen Vorsatz, nämlich einen verlässlichen Überblick zum Stand der wissenschaftlichen Diskussion zur politischen Bildung abzuliefern, einlöst."
Rolf Gollob, zeitschrift für didaktik der gesellschaftswissenschaften 2/2014


Das Buch ist ein Standardwerk, das im Bücherregal aller stehen sollte, die sich für die politischen Bildung interessieren."
Lisa-Marie Davies, Fachzeitschrift für Alternative Kommunal Politik (AKP)

Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein

Paket Handbücher politische Bildung 2022
Standardwerke zur politischen Bildung im Paket

132,90 €
Demokratietheorien
Von der Antike bis zur Gegenwart
Das Standardwerk enthält zentrale Ausschnitte aus Originaltexten, die von Experten historisch eingeordnet und auf ihre Bedeutung für die Demokratie hin analysiert und kommentiert werden – eine ideale Einführung, auch für die Oberstufe.

21,99 € - 22,90 €
Handbuch Demokratie
Wie kann Demokratie aussehen – in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft? Das Handbuch für Multiplikator*innen der politischen Bildung bietet eine umfassende politikwissenschaftliche Einordnung des Begriffs „Demokratie“.

35,99 € - 39,90 €

Politik und Bildung

%
Neu
Handbuch aufsuchende politische Bildung
Das Handbuch aufsuchende politische Bildung bietet eine grundlegende Darstellung dieses Ansatzes politischer Erwachsenenbildung. Im Band werden Grundlagen diskutiert, Praxisbeispiele vorgestellt und Perspektiven aufgezeigt.

23,90 €
Neu
Handbuch Demokratiebildung und Fachdidaktik
Band 2: Fachperspektiven
Wie lässt sich Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe von Schule umsetzen und verbessern? Dieser Frage widmet sich das zweibändige Werk hinsichtlich der theoretischen Reflexion und praktischen Umsetzung in verschiedenen Schulformen und Fachdidaktiken. Band 2 konkretisiert die Frage, wie Demokratiebildung aus fachdidaktischer Perspektive im Fachunterricht gestaltet werden kann und welchen Beitrag die einzelnen Fächer zur Querschnittsaufgabe Demokratiebildung leisten können und sollten. Das Handbuch versammelt Beiträge zu den Didaktiken der Grundschule, der MINT-Fächer, der Gesellschaftswissenschaften, der Sprachen, des Sportunterrichts sowie der künstlerisch-ästhetischen Fächer.

34,90 €
Neu
Handbuch Demokratiebildung und Fachdidaktik
Band 1: Grundlagen und Querschnittsaufgaben
Was lässt sich unter Demokratiebildung verstehen? Dieser Frage widmet sich das zweibändige Werk hinsichtlich der theoretischen Reflexion und praktischen Umsetzung in verschiedenen Schulformen und Fachdidaktiken. Neben der kritischen Auseinandersetzung mit gesellschaftspolitischen und pädagogischen Perspektiven werden spezifische Herausforderungen wie Inklusion, Partizipation und der Umgang mit Ideologien der Ungleichwertigkeit diskutiert. Durch zahlreiche Beiträge aus verschiedenen fachdidaktischen Perspektiven bietet das Werk eine interdisziplinäre Grundlage, um Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe in der schulischen Bildung zu verankern.In Band 1 wird zunächst die grundlegende Frage aufgegriffen, was alles unter Demokratiebildung verstanden werden kann. Außerdem werden die spezifischen Herausforderungen der Demokratiebildung in ausgewählten Schulformen beleuchtet. Schließlich wird Demokratiebildung mit anderen pädagogischen Ansätzen und Querschnittsaufgaben von Schule und Lehrer:innenbildung verknüpft, wie Ideologien der Ungleichwertigkeit.

34,90 €
Neu
Ausstiegsberatung für Rechtsextremist*innen
Pädagogische Ansätze – Programme – Akteure
Erfahrene Fachkräfte aus behördlichen und zivilgesellschaftlichen Ausstiegsprogrammen berichten erstmalig gemeinsam von ihrer anspruchsvollen Tätigkeit. Sie zeichnen dabei ein vielschichtiges und differenziertes Bild.

32,00 €
Neu
Handbuch Demokratiebildung und Fachdidaktik - Paket
Band 1: Grundlagen und Querschnittsaufgaben Band 2: Fachperspektiven
Das zweibändige Handbuch widmet sich der Frage, was unter schulischer Demokratiebildung zu verstehen ist. Im Zentrum steht neben theoretischer Reflexion die praktische Umsetzung in verschiedenen Schulformen und Fachdidaktiken. 

62,00 €
Neu
Ausstiegs- und Distanzierungsberatung
Innovationen und Impulse der Tertiärprävention im Kontext der (extremen) Rechten
Der Sammelband stellt in Beiträgen aus Praxis und Wissenschaft innovative Entwicklungen der zivilgesellschaftlichen Ausstiegs- und Distanzierungsarbeit vor und setzt neue Impulse für Akteur*innen im Bereich der Rechtsextremismusprävention.

36,00 €
Handbuch kritische politische Bildung
Das Handbuch legt den aktuellen Stand kritischer politischer Bildung dar und versammelt Beiträge zu Begründungen, Schlüsselproblemen, Akteur*innen, Strukturen und Förderlogiken der formalen und non-formalen politischen Bildung sowie kritischen Sozialen Arbeit.

49,99 € - 59,90 €
Partizipation und politische Teilhabe mit allen: Auftrag politischer Bildung
Vom Klassenrat zum zivilen Ungehorsam
Partizipation in der Demokratie basiert auf Grundlagen, die zugleich Ziel und Selbstverständnis politischer Bildung sind: Subjektorientierung, freie Urteilsbildung, Handlungsfähigkeit, Kritikfähigkeit, Indoktrinationsverbot, Konflikt- und Kontroversitätsorientierung. Sie bedarf aber auch einer demokratisch gesinnten Bevölkerung, die durch ihre Partizipation Demokratie mitgestaltet, weiterentwickelt und für sie einsteht.Was bedeutet es angesichts dieser gegenseitigen Angewiesenheit für die politische Bildung, wenn sich die Formen demokratischer Herrschaft in einem rasanten Wandel befinden?Der Band beleuchtet eine Vielzahl von Entwicklungen der letzten Jahren, die einerseits unsere Demokratie verändern, andererseits aber auch neue Formen von Beteiligung hervorbringen. Herausgekommen ist eine Standortbestimmung der politischen Bildung, die den Auftrag, alle Menschen mitzunehmen und ihnen Teilhabe zu ermöglichen, ernst nimmt.

42,00 €
Politische Bildung im Sachunterricht der Grundschule
Impulse für Fachdidaktik und Unterrichtspraxis
Der Sammelband gibt einen Überblick zur politischen Bildung in Grundschule und Sachunterricht. Darüber hinaus werden ausgewählte Aufgaben- und Inhaltsfelder praxisnah vorgestellt.

32,90 €
Grundlagen zur Didaktik des gesellschaftswissenschaftlichen Sachunterrichts
Der Sachunterricht ist der zentrale Ort für das gesellschaftsbezogene Lernen von Kindern in der Grundschule. Der Sammelband stellt den Stand der fachdidaktischen Diskurse dazu vor und gibt Impulse für die schulpraktische Umsetzung.

48,00 €
Handbuch Nachhaltigkeit in der Berufsbildung
Politische Bildung als Gestaltungsaufgabe
Wie man die Leitidee nachhaltiger Entwicklung in der Berufsbildung erschließt und was politische Bildung dazu beitragen kann, stellen Expert:innen multiperspektivisch und mit praktischen Tipps in dem neuen Handbuch vor.

49,90 €
Handbuch politische Bildung
Mit dieser Neuauflage wurde das Standardwerk der politischen Bildung vollständig überarbeitet. Zahlreiche neue Beiträge sind hinzugekommen, alle weiteren wurden aktualisiert. So präsentiert dieses Handbuch in bewährter Form und auf aktuellem Stand alle relevanten Grundlagen der politischen Bildung: fachliche Kontroversen, didaktische Prinzipien, inhaltsbezogene Aufgabenfelder, Akteurinnen und Akteure, Medien und Methoden. Fast 60 renommierte Autorinnen und Autoren bereiten das professionelle Wissen des Faches in kompakter Form auf und machen das Handbuch zu einer unentbehrlichen Grundlage für Studium, Weiterbildung und Berufspraxis. Leseprobe zum Hören Your browser does not support the audio element.

48,99 € - 64,80 €
Diversitätsbewusste Soziale Arbeit
In unseren Gesellschaften werden Menschen oft im Kontext von Gruppenkonstruktionen wahrgenommen und unterschieden. Dabei geht es um Fremd- und Selbstzuschreibungen, die auf die Bedeutung von Geschlecht, sexueller Orientierung (also entlang von Homosexualität bzw. Heteronormativität), Familiensprache, Religion, Herkunft, Migrationshintergrund, Hautfarbe, sozialer Klasse, sozialer Schicht, Alter und Generation und/oder geistiger und körperlicher Beeinträchtigung verweisen. Um hier Menschen z.B. in schwierigen Lebenslagen, prekären Verhältnissen und kritischen Situationen gerecht zu werden und zugleich das Ziel eines Mehr an sozialer Gerechtigkeit nicht aus dem Auge zu verlieren, haben sich auch in der Sozialen Arbeit (= Sozialpädagogik und Sozialarbeit) diversitätsbewusste Ansätze entwickelt. Das Buch bezieht sich auf ein fachliches Diskursfeld, welches sich in den letzten zehn Jahren um Stichworte wie soziale Heterogenität, Differenz, Managing Diversity, Diversity Education und Inklusion herausgebildet hat. Es ist als eine Einführung auf hohem Niveau konzipiert, welches in der Aus- und Weiterbildung von Professionellen Sozialer Arbeit benutzt werden kann. Es verfolgt aber zugleich den Anspruch, theoriebezogen und praxisnah aktuelle Entwicklungen zu diskutieren und Lösungsvorschläge für komplexe Gegenstände und komplizierte Fragen vorzulegen.

21,99 €
Handbuch Migration und Familie
Grundlagen für die Soziale Arbeit mit Familien
Angesichts des demografischen Wandels mit einem wachsenden Anteil zugewanderter Bevölkerung in Deutschland gewinnt die Beschäftigung mit dem Themenkomplex "Migration und Familie" zunehmend an Bedeutung. Vor diesem Hintergrund bietet das vorliegende Handbuch einen wichtigen Überblick über die bislang eher verstreuten Untersuchungen aus den verschiedenen Fachdisziplinen. Neben den sozialpädagogischen werden auch historische, rechtliche, psychologische und theologische Aspekten der Thematik behandelt. Ein besonderes Interesse gilt dabei der Frage, wie sich Migrationsprozesse auf die Bevölkerungs- und Familienstruktur sowie die Integrationspolitik auswirken. Auch stellen die Autorinnen und Autoren sozialpädagogische Handlungsfelder und deren Qualitätsanforderungen vor. Das Handbuch ist als Nachschlagewerk und Studienbuch mit grundlegenden theoretischen Artikeln zu den Themen Migration und Familie sowie zu praktischen Ansätzen und Modellen konzipiert. Dies macht eine theoriegeleitete Praxis möglich. Das Buch richtet sich u.a. an Studierende der Erziehungswissenschaft, der Sozialwissenschaften, der Psychologie, der Heilpädagogik und der Sozialen Arbeit; Pädagoginnen und Pädagogen, Lehrerinnen und Lehrer, Erwachsenenbildnerinnen und -bildner sowie Multiplikatoren in der Elternarbeit.

48,99 €
Soziale Arbeit in Europa
Diskurse der Sozialarbeit, Europäisierung, soziale Bewegungen und Sozialstaat
Die Transformation des Sozialstaates hat Soziale Arbeit in Europa entscheidend verändert. Die Politik des „Schirms“ soll als Mechanismus wirken, der gesellschaftliche Reichtum umverteilt werden. Zentrale Ideen eines sozialen Europas geraten dabei ins Hintertreffen. Die Beiträge zu Kernthemen Sozialer Arbeit in diesem Buch sind verbunden mit den Stichworten sozialpädagogischer Dienst, europäisches Sozialmodell, Kinderschutz, soziale Fürsorge, Institutionsentwicklung, Jugendstrategien, Gegenentwürfe zum Neo-Liberalismus und Ökonomie. Dabei wird deutlich, dass sozialstaatliche Grundlagen und Prämissen in allen europäischen Ländern prekär werden und die Arbeitsbedingungen von Sozialer Arbeit beeinflussen. Ohne eine europäische „Klagemauer“ einzurichten, werden wesentliche Aspekte der Sozialen Arbeit in den europäischen Ländern Deutschland, England, Griechenland, Litauen, Österreich, Polen, Schweden, Schweiz, Spanien, Tschechien und Ungarn kritisch diskutiert.

31,99 €
Paket Handbücher politische Bildung 2022
Standardwerke zur politischen Bildung im Paket

132,90 €
Praxisforschung in der non-formalen Bildung
Zum Zusammenhang von Bildung, Politik und Forschung
Der Sammelband präsentiert Einblicke in die Erforschung von Institutionen und Praktiken der non-formalen Bildung und rückt insbesondere das Verhältnis von Bildung, Bildungsarbeit und Jugendpolitik ins Zentrum.

23,99 €
Reflexivität in der politischen Bildung
Untersuchungen zur sozialwissenschaftlichen Fachdidaktik
Eine reflexive politische Bildung zielt auf Mündigkeit ab. In diesem Buch wird eine reflexive politische Bildung in Theorie, Didaktik und Praxis skizziert, die an einer Förderung von Denk-, Handlungs- und Urteilsmöglichkeiten orientiert ist. Dafür werden didaktische Spannungsfelder in ihrer Verbundenheit mit normativen Annahmen diskutiert. Die praktische Umsetzung reflexiver Bildungserfahrungen wird im Blick auf den sozialwissenschaftlichen Unterricht sowie auf die Antisemitismusprävention in der Schule betrachtet. Im Ergebnis zeigt sich: Mündigkeit in der politischen Bildung kann nicht garantiert, aber organisiert und unterstützt werden.

28,99 € - 32,00 €
Sozialraumorientierung
Grundlagen und Handlungsansätze
Das Lehrbuch bietet – nunmehr in der dritten, vollständig überarbeiteten Auflage – einen Überblick über die Grundlagen und wichtigsten Handlungsansätze der Sozialraumorientierung. Dazu werden ihre Theorien, Methoden und konträren Positionen auf dem heutigen Stand der Diskussion dargestellt. Wer beruflich, im Rahmen seines Studiums oder der ehrenamtlichen Arbeit mit der Sozialraumorientierung befasst ist, findet in dem Band vielfältige Aspekte, die jeweils theoretisch eingeordnet und in ihrer praktischen Bedeutung erläutert werden. Zentrale Themen sind dabei die Sozialraumorientierung als Konzept Sozialer Arbeit, Raumstrukturen und ihre aktuellen Trends, quantitative und qualitative Raumanalyse, Gemeinwesenarbeit und bürgerschaftliches Engagement, die Arbeit mit ausgewählten Zielgruppen, Netzwerkorientierung, kommunale Sozialpolitik und die Arbeit im öffentlichen Raum. Ergänzt um Wiederholungsfragen und kommentierte Literaturangaben, enthält das Buch in kompakter Form die wesentlichen Informationen für alle, die an Theorie und Praxis der Sozialraumorientierung interessiert sind.

23,99 € - 29,90 €
Handbuch Demokratie
Wie kann Demokratie aussehen – in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft? Das Handbuch für Multiplikator*innen der politischen Bildung bietet eine umfassende politikwissenschaftliche Einordnung des Begriffs „Demokratie“.

35,99 € - 39,90 €