Handbuch Nachhaltigkeit in der Berufsbildung
Politische Bildung als Gestaltungsaufgabe
- herausgegeben von
- Barbara Hemkes, Karsten Rudolf, Bettina Zurstrassen
- unter Mitarbeit von
- Günther Bachmann, Mareike Beer, Marcel Beyer, Franziska Birke, Michael Böcher, Gerhard Bosch, Andreas Eis, Dominik Enste, Dietmar Frommberger, Monika Hackel, Gabriela Hahn, Udo Hagedorn, Kira Häring, Janika Hartwig, Barbara Hemkes, Juliana Hilf, Johannes Hirata, Karl-Walter Hirche, Klaus Jenewein, Julia Kastrup, Yvonne Kehren, Martina Klemme, Jesco Kreft, Susanne Kretschmer, Silvana Kröhn, Thomas Krüger, Werner Kuhlmeier, Klaus-Dieter Mertineit, Christian Melzig, Mauricio Pereyra Morales, Thorsten Nilges, Holger Oppenhäuser, Jan Pranger, Jan Philipp Rohde, Karsten Rudolf, Martina Schaub, Sören Schütt-Sayed, Mandy Singer-Brodowski, Marny Schröder, Judith Trueper, Heiko Weber, Dirk Werner, Marcel Werner, Franziska Wittau, Peter Zorn, Bettina Zurstrassen
Wie man die Leitidee nachhaltiger Entwicklung in der Berufsbildung erschließt und was politische Bildung dazu beitragen kann, stellen Expert:innen multiperspektivisch und mit praktischen Tipps in dem neuen Handbuch vor.
Bestellnummer: | 41422 |
---|---|
EAN: | 9783734414220 |
ISBN: | 978-3-7344-1422-0 |
Reihe: | Politik und Bildung |
Erscheinungsjahr: | 2022 |
Auflage: | 1 |
Seitenzahl: | 360 |
- Beschreibung Politisches Lernen stärken durch Nachhaltigkeit in der beruflichen Bildung: Wie kann man die Leitidee nachhaltiger Entwicklu… Mehr
- Inhaltsübersicht EinführungWarum Nachhaltigkeit, Berufsbildung und politische Bildung gut zusammengehören (Barbara Hemkes/Karsten Rudolf/Bett… Mehr
- Autor*innen Günther Bachmann, arbeitete als Bodenschutz-Experte im Umweltbundesamt und hat von 2001 bis 2020 als Generalsekretär des Rat… Mehr
- Stimmen zum Buch "Ich erlaube mir, den Leitgedanken des Buches zu unterstreichen, der den Blick nicht allein auf den Bildungsauftrag zur nach… Mehr
- Downloads Leseprobe Lesen Sie in der Leseprobe die Einleitung der Herausgeber:innen sowie den Beitrag Integrative sozialwissenschaftli… Mehr
- 3.5.1 Wirtschaft und Nachhaltigkeit (Günther Bachmann)
- 3.5.2 Wirtschaft und Nachhaltigkeit – Was heißt hier nachhaltig wirtschaften? (Thorsten Pinkepank / Judith Trueper)
- 3.5.3 Bleibt der Bock der Gärtner? Ein Plädoyer Misereors für verbindliche Regeln zur Achtung von Menschenrechten und der Umwelt durch Unternehmen (Thorsten Nilges / Kira Häring)
- 3.5.4 Chancen und Grenzen des Nachhaltigkeitsdiskurses - eine gewerkschaftliche Einordnung (Jan Philipp Rohde)
- 3.5.5 Echte Nachhaltigkeit geht nur mit einem demokratischen Umbau der Wirtschaft (Holger Oppenhäuser)
- 4.2.1 Politische Bildung: fachliche und fachdidaktische Perspektiven auf BNE und Globales Lernen (Andreas Eis)
- 4.2.2 Wenn keiner tut, was alle wollen – Der ökonomische Beitrag zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (Franziska Birke)
- 4.2.3 Sozio*ökonimische Perspektiven auf nachhaltige Entwicklung im Rahmen sozialwissenschaftlicher Bildung (Marcel Beyer/Udo Hagedorn)
Gleichzeitig ist Bildung für nachhaltige Entwicklung in ihrer thematischen Vielfalt auch ein Ausdruck politischer Bildung, indem sie jede und jeden befähigen kann, die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt zu verstehen und die Zukunft in einer globalen Welt verantwortungsvoll zu gestalten. Der Grundsatz, Nachhaltigkeit immer mit wirtschaftlicher und sozialer Entwicklung zusammenzudenken, wird für unsere Schülerinnen und Schüler gerade in der Berufspraxis erfahrbar."
Hessischer Kultusminister
"Dem Handbuch gelingt es, Begriffe und Konzepte von Nachhaltigkeit für das Feld der beruflichen Bildung zu übersetzen und kritisch zu diskutieren. (…) Ein gewinnbringendes Handbuch für den Zweck einer ggf. auch nur punktuellen oder überblicksartigen Erschließung der Nachhaltigkeitsdebatte aus pädagogischer und vor allem kritisch-reflexiver Perspektive."
"Sichtbar zu machen, wie sich berufliche mit politischer Bildung verknüpfen lässt, war Ziel des neuen Handbuchs Nachhaltigkeit in der Berufsbildung. Für dieses 360 Seiten starke Kompendium wurde eine beeindruckende Reihe von Autor*innen gefunden. Sie alle machen in ihren Beiträgen deutlich, dass sich die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) hervorragend eignet, um berufliches mit politischem Lernen zu verbinden. (…) Leitend für den Band ist die Feststellung der Herausgeber*innen, dass berufliche BNE und politische Bildung einander bedingen. Politische Bildung soll dazu befähigen, gesellschaftliche Zusammenhänge sowie eigene Rollen zu erkennen und Wege aufzuzeigen, Veränderungen im Rahmen der freiheitlich-demokratischen Grundordnung solidarisch anzustreben. (…) Hier kommen vhs ins Spiel: dort bezieht berufliche Bildung ihre Stärke gerade aus einem überfachlichen und interdisziplinären Ansatz, z. B. in Bildungsurlauben oder Formaten, die über die spezifische Vermittlung von Fertigkeiten hinaus auch die jeweiligen gesellschaftspolitischen Aspekte in den Blick nehmen. So kann bei allen Akteur*innen ein Problembewusst-sein für Veränderungsprozesse erzeugt und die notwendige Anpassungsbereitschaft gefördert werden."
"Für diese Folge sprechen auch wir gerne eine Hör-Empfehlung aus."
Leseprobe
Lesen Sie in der Leseprobe die Einleitung der Herausgeber:innen sowie den Beitrag Integrative sozialwissenschaftliche berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung von Franziska Wittau.
Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein
Das Standardwerk enthält zentrale Ausschnitte aus Originaltexten, die von Experten historisch eingeordnet und auf ihre Bedeutung für die Demokratie hin analysiert und kommentiert werden – eine ideale Einführung, auch für die Oberstufe.
Politik und Bildung
Partizipation in der Demokratie basiert auf Grundlagen, die zugleich Ziel und Selbstverständnis politischer Bildung sind: Subjektorientierung, freie Urteilsbildung, Handlungsfähigkeit, Kritikfähigkeit, Indoktrinationsverbot, Konflikt- und Kontroversitätsorientierung. Sie bedarf aber auch einer demokratisch gesinnten Bevölkerung, die durch ihre Partizipation Demokratie mitgestaltet, weiterentwickelt und für sie einsteht.Was bedeutet es angesichts dieser gegenseitigen Angewiesenheit für die politische Bildung, wenn sich die Formen demokratischer Herrschaft in einem rasanten Wandel befinden?Der Band beleuchtet eine Vielzahl von Entwicklungen der letzten Jahren, die einerseits unsere Demokratie verändern, andererseits aber auch neue Formen von Beteiligung hervorbringen. Herausgekommen ist eine Standortbestimmung der politischen Bildung, die den Auftrag, alle Menschen mitzunehmen und ihnen Teilhabe zu ermöglichen, ernst nimmt.
Der Sammelband gibt einen Überblick zur politischen Bildung in Grundschule und Sachunterricht. Darüber hinaus werden ausgewählte Aufgaben- und Inhaltsfelder praxisnah vorgestellt.
Wie man die Leitidee nachhaltiger Entwicklung in der Berufsbildung erschließt und was politische Bildung dazu beitragen kann, stellen Expert:innen multiperspektivisch und mit praktischen Tipps in dem neuen Handbuch vor.
Angesichts des demografischen Wandels mit einem wachsenden Anteil zugewanderter Bevölkerung in Deutschland gewinnt die Beschäftigung mit dem Themenkomplex "Migration und Familie" zunehmend an Bedeutung. Vor diesem Hintergrund bietet das vorliegende Handbuch einen wichtigen Überblick über die bislang eher verstreuten Untersuchungen aus den verschiedenen Fachdisziplinen. Neben den sozialpädagogischen werden auch historische, rechtliche, psychologische und theologische Aspekten der Thematik behandelt. Ein besonderes Interesse gilt dabei der Frage, wie sich Migrationsprozesse auf die Bevölkerungs- und Familienstruktur sowie die Integrationspolitik auswirken. Auch stellen die Autorinnen und Autoren sozialpädagogische Handlungsfelder und deren Qualitätsanforderungen vor. Das Handbuch ist als Nachschlagewerk und Studienbuch mit grundlegenden theoretischen Artikeln zu den Themen Migration und Familie sowie zu praktischen Ansätzen und Modellen konzipiert. Dies macht eine theoriegeleitete Praxis möglich. Das Buch richtet sich u.a. an Studierende der Erziehungswissenschaft, der Sozialwissenschaften, der Psychologie, der Heilpädagogik und der Sozialen Arbeit; Pädagoginnen und Pädagogen, Lehrerinnen und Lehrer, Erwachsenenbildnerinnen und -bildner sowie Multiplikatoren in der Elternarbeit.
Die Transformation des Sozialstaates hat Soziale Arbeit in Europa entscheidend verändert. Die Politik des „Schirms“ soll als Mechanismus wirken, der gesellschaftliche Reichtum umverteilt werden. Zentrale Ideen eines sozialen Europas geraten dabei ins Hintertreffen. Die Beiträge zu Kernthemen Sozialer Arbeit in diesem Buch sind verbunden mit den Stichworten sozialpädagogischer Dienst, europäisches Sozialmodell, Kinderschutz, soziale Fürsorge, Institutionsentwicklung, Jugendstrategien, Gegenentwürfe zum Neo-Liberalismus und Ökonomie. Dabei wird deutlich, dass sozialstaatliche Grundlagen und Prämissen in allen europäischen Ländern prekär werden und die Arbeitsbedingungen von Sozialer Arbeit beeinflussen. Ohne eine europäische „Klagemauer“ einzurichten, werden wesentliche Aspekte der Sozialen Arbeit in den europäischen Ländern Deutschland, England, Griechenland, Litauen, Österreich, Polen, Schweden, Schweiz, Spanien, Tschechien und Ungarn kritisch diskutiert.
Der Sammelband präsentiert Einblicke in die Erforschung von Institutionen und Praktiken der non-formalen Bildung und rückt insbesondere das Verhältnis von Bildung, Bildungsarbeit und Jugendpolitik ins Zentrum.
Eine reflexive politische Bildung zielt auf Mündigkeit ab. In diesem Buch wird eine reflexive politische Bildung in Theorie, Didaktik und Praxis skizziert, die an einer Förderung von Denk-, Handlungs- und Urteilsmöglichkeiten orientiert ist. Dafür werden didaktische Spannungsfelder in ihrer Verbundenheit mit normativen Annahmen diskutiert. Die praktische Umsetzung reflexiver Bildungserfahrungen wird im Blick auf den sozialwissenschaftlichen Unterricht sowie auf die Antisemitismusprävention in der Schule betrachtet. Im Ergebnis zeigt sich: Mündigkeit in der politischen Bildung kann nicht garantiert, aber organisiert und unterstützt werden.
Das Lehrbuch bietet – nunmehr in der dritten, vollständig überarbeiteten Auflage – einen Überblick über die Grundlagen und wichtigsten Handlungsansätze der Sozialraumorientierung. Dazu werden ihre Theorien, Methoden und konträren Positionen auf dem heutigen Stand der Diskussion dargestellt. Wer beruflich, im Rahmen seines Studiums oder der ehrenamtlichen Arbeit mit der Sozialraumorientierung befasst ist, findet in dem Band vielfältige Aspekte, die jeweils theoretisch eingeordnet und in ihrer praktischen Bedeutung erläutert werden. Zentrale Themen sind dabei die Sozialraumorientierung als Konzept Sozialer Arbeit, Raumstrukturen und ihre aktuellen Trends, quantitative und qualitative Raumanalyse, Gemeinwesenarbeit und bürgerschaftliches Engagement, die Arbeit mit ausgewählten Zielgruppen, Netzwerkorientierung, kommunale Sozialpolitik und die Arbeit im öffentlichen Raum. Ergänzt um Wiederholungsfragen und kommentierte Literaturangaben, enthält das Buch in kompakter Form die wesentlichen Informationen für alle, die an Theorie und Praxis der Sozialraumorientierung interessiert sind.
Ist unsere Demokratie angesichts andauernder politischer Krisen in Europa und der Welt sowie im Lichte des zunehmenden Populismus bereits eine „Angegriffene Demokratie“? Wir gehen davon aus, dass Demokratie nicht ohne die Integration und den Schutz von Minderheiten, nicht ohne Toleranz und nur mit einem wirksamen Bekenntnis zur universellen Gültigkeit der Menschenrechte lebendig ist und bleibt. Hierfür benötigt sie Lernen und Bildung. Das Buch widmet sich nebst perspektivischen Diagnosen zum Zustand der Demokratie der Frage, was eine „Bildung für Demokratie“ aktuell bedeuten kann.
Beratung im Kontext Rechtsextremismus unterstützt Menschen im Umgang mit extrem rechten und menschenfeindlichen Tendenzen. Der Band bietet einen Einblick in verschiedene Beratungsfelder, Methoden und Positionen dieser jungen Profession.
Ziel von Citizenship Education sind mündige Bürgerinnen und Bürger. Menschen, die in der Lage sind, in bestehenden politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Systemen zu agieren und darüber hinaus Herrschafts- und Machtstrukturen zu analysieren, sich ein kritisch-reflektiertes Urteil zu bilden und selbst aktiv politische Prozesse zu beeinflussen. Diskutiert wird dabei auch, wie soziale und politische Teilhabe ermöglicht und politikdidaktisch begleitet werden kann. Neben Vertreterinnen und Vertretern der Fachdidaktik, der Menschenrechtsbildung und der Soziologie widmen sich Lehrkräfte und politische Bildnerinnen und Bildner aus der außerschulischen Praxis in diesem Band den (globalen) Herausforderungen gelingender Demokratiebildung. Auch Schülerinnen und Schüler kommen in einem Gastbeitrag zu Wort. Das Grundlagenbuch richtet sich an alle Interessierten aus Wissenschaft und Praxis der schulischen und außerschulischen politischen Bildung sowie der Lehrkräftebildung.
Die Autorinnen und Autoren der Publikation diskutieren das Verhältnis von Emanzipation und politischen Bildungsprozessen und setzen sich aus verschiedenen Teilbereichen und Disziplinen (u.a. demokratietheoretisch, sozioökonomisch, lebensweltlich, exklusionskritisch, bildungspraktisch) mit didaktischen Konzepten um Mündigkeit und Aufklärung auseinander.Mündigkeit als Ziel politischer Bildung spiegelt sich am Begriff „Emanzipation“. Doch wie spiegeln sich die gesellschaftlichen Diskurse in den didaktischen Strategien wider? Welche Konzepte mündiger BürgerInnenschaft werden verhandelt und welche Herausforderungen ergeben sich im Kontext von Unmündigkeit und kritischer Subjektbildung?Das Grundlagenbuch vereint Beiträge aus Wissenschaft, Hochschullehre und Unterrichtspraxis und richtet sich an Lehrkräfte, MultiplikatorenInnen und DozentInnen der schulischen und außerschulischen politischen Bildung sowie der LehrerInnenbildung.
Welchen Beitrag kann Soziale Arbeit in der Schule leisten, damit Vielfalt im Sinne der unterschiedlichen Ressourcen und Potenziale von Kindern und Jugendlichen im schulischen Alltag anerkannt und gefördert wird, schulinterne Ausgrenzung vermieden und eine gleichberechtigte Teilhabe an Bildung für alle angestrebt wird? Dieser Frage widmet sich der vorliegende Sammelband. Alle bisher erschienenen international vergleichenden Schulleistungsstudien kommen im Hinblick auf das deutsche Bildungssystem zu dem Ergebnis, dass der Bildungserfolg stark vom sozioökonomischen Hintergrund der Kinder und Jugendlichen abhängt. Es lassen sich Selektionsmechanismen im Bildungswesen identifizieren, die dazu führen, dass Kinder und Jugendliche nicht angemessen gefördert werden und Bildungskarrieren scheitern. Zugleich wird Schule durch kulturelle und soziale Heterogenität geprägt, mit der sich alle Beteiligten konfrontiert sehen. Die Auseinandersetzung mit Diversität und Disparität ist daher eine zentrale Aufgabe von Schule, die allerdings nicht allein durch die Fachkompetenz von Lehrern und Lehrerinnen zu bewältigen ist. Diese Erkenntnis hat einerseits dazu beigetragen, der Schulsozialarbeit einen gewissen Stellenwert zuzubilligen, aber andererseits noch nicht zu ihrer gesetzlichen Verankerung, soliden Finanzierung und flächendeckenden Verbreitung geführt. Zugleich sind die Aufgaben von Schulsozialarbeit zurzeit noch stark defizitorientiert und kompensatorisch definiert. In Abgrenzung davon wird hier ein ganzheitlicher, auf Ressourcen und Potenziale ausgerichteter sozialpädagogischer Ansatz und ein auf Teilhabe zielendes Bildungsverständnis vorgestellt. Wurden Themen wie Diversity und Inklusion bisher meistens allein aus Sicht der Schulpädagogik erörtert, liefert der vorliegende Band eine andere Perspektive. Hier wird die Soziale Arbeit im Kontext von Schule in den Mittelpunkt gerückt. Eine Diversity-Strategie in der Schule ermöglicht auch einen Paradigmenwechsel für Schulsozialarbeit, der in diesem Buch herausgearbeitet wird.
Welche Konsequenzen haben Diskurse zu Migration, Integration und Bildung für die Jugendarbeit? Wie können Strukturen und Angebote der Jugendarbeit im Kontext der Migrationsgesellschaft verändert und weiterentwickelt werden? Das Buch richtet sich sowohl an Forscher_innen, Studierende als auch an Praktiker_innen der Jugendarbeit und geht in kritisch-reflexiver Weise vor allem auf strukturelle Fragen der interkulturellen Öffnung ein. Vor dem Hintergrund aktueller Forschungsergebnisse werden Fragen der Teilhabe und Partizipation von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund aufgeworfen und Potenziale von Jugendarbeit für die Migrationsgesellschaft aufgezeigt. Der Schwerpunkt liegt auf Praxisforschungsprojekten in der verbandlichen und internationalen Jugendarbeit. Voraussetzungen und Prozesse interkultureller Öffnung werden dargestellt, Öffnungsstrategien thematisiert und künftige Aufgaben und Herausforderungen für Wissenschaft und Praxis diskutiert. Leser_innen erhalten gebündelt den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Forschung und des Diskurses zur Interkulturellen Öffnung in der Jugendarbeit als Anregung für die eigene Arbeit und als Anstoß für weitere Diskussionen.