Ungewissheit als Erfahrung in der Demokratie

herausgegeben von
Silvia-Iris Beutel, Christiane Ruberg
unter Mitarbeit von
Silvia Iris Beutel, Wolfgang Beutel, Joanna Beyer, Peter Fauser, Manuel Glittenberg, Markus Gloe, Thomas Goll, Tilmann Grammes, Elif Güzel, Christoph Haker, Sabine Hornberg, Nushin Hosseini-Eckhardt, Christa Kaletsch, Steve Kenner, Wibke Kleina, Wilfried Kretschmer, Dirk Lange, Sophie Löhlein, Imke Marquardt, Lukas Otterspeer, Hans Anand Pant, Christiane Ruberg, Hans Falko Schumpich, Nadine Sonnenburg, Sören Torrau, Bastian Vajen, Hermann, Veith, Wolfgang Vogelsänger, Inga Wehe

Ungewissheit als Erfahrung in der Demokratie Der von Russland begonnene Krieg in Europa, die Covid-Pandemie und die Klimaentwicklung markieren exemplarisch Themenfelder von Ungewissheit. Sie sind Herausforderungen für die politische Gestaltung in der Demokratie, aber auch für das Lernen in der Schule. Ungewissheit ist damit mehr denn je eine pädagogische Grunderfahrung und gleichzeitig Metapher für zu bewältigende Aufgaben. Schule und Demokratiepädagogik können mit den Kindern und Jugendlichen Korridore resilienzstärkender Zukunftsperspektiven entwickeln. Ungewissheit kann Ideen und Projek…

... mehr

Bestellnummer: 14203
EAN: 9783954142033
ISBN: 978-3-95414-203-3
ISSN: 2941-3508
Format: Broschur
Reihe: Jahrbuch Demokratiepädagogik und Demokratiebildung
Erscheinungsjahr: 2023
Auflage: 1
Seitenzahl: 232
Produktinformationen
Ungewissheit als Erfahrung in der Demokratie Der von Russland begonnene Krieg in Europa, die Covid-Pandemie und die Klimaentwicklung markieren exemplarisch Themenfelder von Ungewissheit. Sie sind Herausforderungen für die politische Gestaltung in der Demokratie, aber auch für das Lernen in der Schule. Ungewissheit ist damit mehr denn je eine pädagogische Grunderfahrung und gleichzeitig Metapher für zu bewältigende Aufgaben. Schule und Demokratiepädagogik können mit den Kindern und Jugendlichen Korridore resilienzstärkender Zukunftsperspektiven entwickeln. Ungewissheit kann Ideen und Projekte in einem der Öffentlichkeit zugewandtem Lehren und Lernen aufdecken. Der Band thematisiert Perspektiven von Schulpädagogik, allgemeiner Didaktik, Sozialisationsforschung, Bildungsphilosophie, politischer Bildung, von Demokratiepädagogik und Demokratiebildung.

** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar.
Inhaltsübersicht
In eigener Sache: Zum Jahrbuch Demokratiepädagogik & Demokratiebildung
SILVIA-IRIS BEUTEL/CHRISTIANE RUBERG: Editorial

I. Schwerpunkt Ungewissheit
SABINE HORNBERG/NADINE SONNENBURG: Ungewissheit als Grundmuster schulischer Erziehung und Bildung in der globalisierten Welt
HERMANN VEITH: Ungewissheiten
NUSHIN HOSSEINI-ECKHARDT: Der Doppelcharakter des Ungewissen
THOMAS GOLL: Politische Mündigkeit angesichts von Nichtwissen und Kontingenz
STEVE KENNER/BASTIAN VAJEN/DIRK LANGE: Politische Bildung im digitalen Zeitalter
CHRISTIANE RUBERG/WIBKE KLEINA: Ungewissheit in der Allgemeinen Didaktik 
HANS ANAND PANT IM GESPRÄCH MIT SILVIA-IRIS BEUTEL: Was heißt Ungewissheit für Bildung und Lernen?

II. Praxis
WILFRIED KRETSCHMER: Erfolgreiche Schulleitung in Zeiten der Ungewissheit
WOLFGANG VOGELSAENGER: Ungewissheit, Beziehungen und die demokratische Schule
INGA WEHE/NUSHIN HOSSEINI-ECKHARDT/SOPHIE LÖHLEIN/IMKE MARQUARDT: Peer-Coaching im Übergang
CHRISTA KALETSCH/MANUEL GLITTENBERG: Die Corona-Krise als Herausforderung für Demokratie- und Menschenrechtsbildung
CHRISTOPH HAKER/LUKAS OTTERSPEER: Gegen eine Militarisierung des Pädagogischen
PETER FAUSER: Pädagogik und die Zukunft der Demokratie III. Forum
SILVIA-IRIS BEUTEL, MARKUS GLOE, SÖREN TORRAU: Qualitätsmerkmale kooperativer Demokratiebildung aus Sicht von Schüler*innen 
WOLFGANG BEUTEL/MARKUS GLOE: Papier ist geduldig
TILMAN GRAMMES: Von der Demokratiepädagogik zur Demokratiebildung
THOMAS GOLL: Orte der Forschung
AUTOR*INNEN
Autor*innen
BEUTEL, Silvia-Iris; Dr. phil. habil., Professorin für Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik, Lehr-Lernprozesse und empirische Unterrichtsforschung an der TU Dortmund. Mitglied in der Auswahljury des Deutschen Schulpreises und Gründungsmitglied im „Initiativzentrum für politische Bildung und kommunale Demokratie“ (IZBD).

BEUTEL, Wolfgang; Dr. phil., Vertretungsprofessur für Didaktik der Politischen Bildung und Direktor des Instituts für Didaktik der Demokratie. Projektmanager: Monitor Demokratiebildung an der Leibniz Universität Hannover. Mitglied in der Auswahljury des Deutschen Schulpreises.

BEYER, Johanna: Wissenschaftliche Begleitforschung im Programm „Kompetenznetzwerk Demokratiebildung im Jugendalter“.

FAUSER, Peter; Dr. rer. soc., Universitätsprofessor für Schulpädagogik und Schulentwicklung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena i.R. und Mitbegründer sowie wissenschaftlicher Leiter des Wettbewerbs „Demokratisch Handeln“ bis 2016. Mitbegründer sowie langjähriger Sprecher der Jury des Deutschen Schulpreises.

GLITTENBERG, Manuel; M.A. Soziologie, Bildungsreferent der DeGeDe und geschäftsführender Leiter des Projekts „Zusammenleben neu gestalten“. Berater und Trainer zum Umgang mit Antisemitismus und Rassismus.

GLOE, Markus; Dr. paed., Professor für Politische Bildung und Didaktik der Sozialkunde am Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München und Beiratsmitglied des Wettbewerbs „Demokratisch Handeln“.

GOLL, Thomas; Dr. phil., Professor für Integrative Fachdidaktik Sachunterricht und Sozialwissenschaften an der TU Dortmund. Sprecher der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE) sowie des Initiativzentrums für politische Bildung und kommunale Demokratie (IZBD) an der TU Dortmund.

GRAMMES, Tilman; Dr. phil., M.A., Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Didaktik sozialwissenschaftlicher Fächer (Politik, Soziologie, Wirtschaft, Recht) an der Universität Hamburg.

GÜZEL, Elif; Magistra Artium, B.Ed., Lehrbeauftragte der Didaktik der Politik und Gesellschaft an der Universität Bamberg. Arbeit mit Jugendlichen der Adalbert-Stifter-Mittelschule Forchheim in der Offenen Ganztagsschule.

HAKER, Christoph; Dr. phil. Soziologie, Lehrer an einer Stadtteilschule in Hamburg. Soziologische Theorie, Soziologie als Diagnose der Gegenwart und das Verhältnis von Wissenschaft, Politik und Bildung.

HORNBERG, Sabine; Dr. phil. habil., Professorin für Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik im Kontext von Heterogenität an der TU Dortmund. Präsidentin der Kommission International Vergleichende Erziehungswissenschaft (IVE) in der Sektion Internationale und Interkulturell Vergleichende Erziehungswissenschaft (SIIVE) in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE).

HOSSEINI-ECKHARDT, Nushin: Dr. phil., Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik der TU Dortmund. Bildungs- und Kulturtheorien, Demokratiephilosophie und -pädagogik sowie Entwicklung von performativ-partizipativen Lehr- Lernformaten.

KALETSCH, Christa; M.A., Fachjournalismus Geschichte, Vorstand der DeGeDe im Regionalverband Hessen und externe Fortbildnerin im Projekt „Zusammenleben neu gestalten“.

KENNER, Steve; Dr. phil., Tenure-Track-Professor für Politikwissenschaft und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Weingarten.

KLEINA, Wibke; Dr. phil., Data Steward an der TU Dortmund. Ehemalige Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik an der TU Dortmund. Migration, Flucht und inklusive Schul- und Unterrichtsentwicklung.

KRETSCHMER, Wilfried; Dr. phil., ehemaliger Schulleiter an der Robert-Bosch-Gesamtschule Hildesheim (Hauptpreisträger DSP 2007), aktuell Schulleiter der Montessorischule Hildesheim. Gründungsmitglied und Themenleiter im Programmteam der Deutschen Schulakademie und Berater des Projekts „Schulen stärken“ des saarländischen Ministeriums für Bildung und Kultur.

LANGE, Dirk; Dr. phil., Professor für Didaktik der Politischen Bildung am Zentrum für Lehrer*innenbildung an der Universität Wien und nebenberuflicher Professor an der Leibniz Universität Hannover. Politische Bildungsforschung, historisch-politische Didaktik und politische Lehr-Lernforschung.

LÖHLEIN, Sophie; Abteilungsleitung der Zukunftsstiftung Bildung in der Gemeinschaft für Leihen und Schenken (GLS) Treuhand.

MARQUARDT, Imke: M.A., ehemalige Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik der TU Dortmund im Rahmen des Projekts „Schüler*innentandems in Bildungsübergängen“.

OTTERSPEER, Lukas; Dr. phil., Akademischer Rat auf Zeit am Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik der TU Dortmund. Bildungs-/wissenschaftsbezogener Rechtspopulismus/-extremismus, Literatur/Autosozioanalysen als erziehungswissenschaftliche Erkenntnisquelle und qualitative Sozialforschung.

PANT, Hans Anand; Dr. phil., Professor für Erziehungswissenschaftliche Methodenlehre an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seit 2022 Direktor der Abteilung Fachbezogener Erkenntnistransfer am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik in Kiel. Ehemaliger Direktor und Vorstand des IQB und wissenschaftlicher Geschäftsführer der Deutschen Schulakademie. Kompetenzmessung in Schule und Hochschule und der Transfer- und Innovationsforschung.

RUBERG, Christiane; Dr. phil., Akademische Rätin am Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik der TU Dortmund. Lehrer*innenprofessionalität und Lehrer*innenbildung, Inklusion, Bildungsgerechtigkeit und digitale Schulentwicklung.

SCHUMPICH, Hans Falko; M.Ed., Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik der TU Dortmund. Demokratiebildung, Bildungsgerechtigkeit, Schulqualität und Schulentwicklung. Kontakt: falko.schumpich@tu-dortmund.de

SONNENBURG, Nadine; Dr. phil., Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik im Kontext von Heterogenität an der TU Dortmund. Operative Projektleitung der „Studie zur Wirkung von Erasmus+ an Schulen und weiteren Bildungseinrichtungen“ an der TU Dortmund. 

TORRAU, Sören; Dr. phil., Juniorprofessor für Didaktik der Sozialkunde/Politik und Gesellschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Kinderrechtsorientierte Politik- und Soziologiedidaktik, Lehr- und Lerninteraktionen in der digitalen Transformation (Interpretative Unterrichtsforschung) und Menschenrechts- und Kinderrechtsbildung.

VAJEN, Bastian; M.Ed., Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Didaktik der Demokratie der Leibniz Universität Hannover. Bürgerschaftskonzepte, interdisziplinäre politische Bildung und qualitative Methoden.

VEITH, Hermann; Dr. phil. habil., M.A., Professor für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Sozialisationsforschung an der Georg-August-Universität Göttingen. Mitglied der Auswahljury des Deutschen Schulpreises und erster Vorsitzender des „Fördervereins Demokratisch Handeln e.V.“.

VOGELSAENGER, Wolfgang; ehemaliger Schulleiter der mit dem Hauptpreis des Deutschen Schulpreises ausgezeichneten Georg-Christoph-Lichtenberg-Gesamtschule in Göttingen-Geismar (2002–2018). Vormals Mitglied im Programmteam der Deutschen Schulakademie mit der Themenverantwortung für „Beziehungen professionell gestalten“. Schulentwicklungsbegleitung an drei Neuen Mittelschulen in Vorarlberg (gemeinsam mit Prof. Dr. Hermann Veith und Stefanie Vogelsaenger).

WEHE, Inga; M.Ed., Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik der TU Dortmund. Peer Education, Lernzeiten und individuelle Förderung an Ganztagsgymnasien.

Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein

Neu
Demokratiebildung in der Schule
Kontroversen um das Bildungsziel Demokratie
Mit den Debatten über die Krise der Demokratie ist auch die Aufgabe der Schulen, die Demokratiebildung der jungen Generation zu fördern, wieder stärker ins öffentliche Bewusstsein gerückt. Wie kann Demokratiebildung in der Schule gestaltet werden? Wie sieht eine gelingende Demokratiebildung aus? Welche Kompetenzen und Inhalte sind dabei zu vermitteln? Dieser Fragen nehmen sich Autor:innen verschiedener Fächer und Disziplinen an. Damit gibt der Band einen Einblick in unterschiedliche Perspektiven auf Demokratiebildung und lädt zur Diskussion über geeignete Ansätze des Demokratielernens ein. 

21,90 €
Leitbildentwicklung auf den Punkt gebracht
 Der Autor legt hiermit einen „How-to-do-it“ Band zur Leitbildentwicklung vor, der praxisorientiert zeigt, wie Leitbilder gemeinsam im Schulkollegium erarbeitet werden. Sein Erfolgsmotto „Betroffene beteiligen“ ist dabei der rote Faden, der auch das methodische Vorgehen in kleinen und großen Schulen bestimmt.  Schritt für Schritt zeigt er auf, wie das Leitbild im Schulalltag verankert wird: Wirksamkeit und Verbindlichkeit sind hier entscheidend! Gelungene Bespiele für Leitsätze runden den Band ab.

10,90 € - 12,90 €
Wissenschaftsfeindlichkeit. Angriffe auf Wissenschaft(ler*innen) und ihre Bedeutung für Bildung und Demokratie
Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit 2/2022
Wie selten zuvor spielt Wissenschaft in der Covid-19-Pandemie eine zentrale Rolle im öffentlichen Diskurs. Wissenschaft und ihre Akteur*innen sahen sich schnell Infragestellungen, schweren Anfeindungen und Ablehnung ausgesetzt. Hinter dieser Wissenschaftsfeindlichkeit steckt oftmals eine Strategie, die das Ziel verfolgt, wissenschaftliche Prozesse und Erkenntnisse zu delegitimieren. Diese Ausgabe der Zeitschrift „Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit“ befasst sich mit Phänomenen und Positionen der Wissenschaftsfeindlichkeit und nimmt Wissenschaftskommunikation und die große Bedeutung der Wissenschaft für die Demokratie in den Blick.

28,00 €

Jahrbuch Demokratiepädagogik und Demokratiebildung

Neu
Konflikte
Gesellschaft und Politik demokratisch gestalten
Konflikte sind in der Demokratie zentral. Experinnen und Experten beleuchten gesellschaftliche Konfliktfelder sowie demokratische Umgangsformen und Lösungsansätze. Erfahren Sie, wie Konflikte als Chance für demokratische Bildung genutzt werden können.

28,00 €
Neu
Ungewissheit als Erfahrung in der Demokratie
Ungewissheit als Erfahrung in der Demokratie Der von Russland begonnene Krieg in Europa, die Covid-Pandemie und die Klimaentwicklung markieren exemplarisch Themenfelder von Ungewissheit. Sie sind Herausforderungen für die politische Gestaltung in der Demokratie, aber auch für das Lernen in der Schule. Ungewissheit ist damit mehr denn je eine pädagogische Grunderfahrung und gleichzeitig Metapher für zu bewältigende Aufgaben. Schule und Demokratiepädagogik können mit den Kindern und Jugendlichen Korridore resilienzstärkender Zukunftsperspektiven entwickeln. Ungewissheit kann Ideen und Projekte in einem der Öffentlichkeit zugewandtem Lehren und Lernen aufdecken. Der Band thematisiert Perspektiven von Schulpädagogik, allgemeiner Didaktik, Sozialisationsforschung, Bildungsphilosophie, politischer Bildung, von Demokratiepädagogik und Demokratiebildung.** Mit der Bestellung eines Titels zur Fortsetzung erhalten Sie diesen Titel sowie alle künftigen Titel der entsprechenden Reihe direkt nach Erscheinen zugesandt. Der Fortsetzungsbezug ist jederzeit kündbar.

22,80 € - 27,99 €