Wissenschaftsfeindlichkeit. Angriffe auf Wissenschaft(ler*innen) und ihre Bedeutung für Bildung und Demokratie
Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit 2/2022
- herausgegeben von
- Reiner Becker, Irina Bohn, Sophie Einwächter, Beate Küpper, Timo Reinfrank, Sophie Schmitt
- unter Mitarbeit von
- Reiner Becker, Hannah Behr, Bernd Belina, Mechthild Bereswill, Susanne Beyer, Anna Blum, Gamze Damat, Gudrun Ehlert, Sophie G. Einwächter, Maheba Goedeke Tort, Kalle Hümpfner, Marvin Lorentzen, Ronny Noak, Nora Feline Pösl, Mick Prinz, Christina Reithmeier, Josephine B. Schmitt, Nicola Schuldt-Baumgart, Susanne Urban
Wie selten zuvor spielt Wissenschaft in der Covid-19-Pandemie eine zentrale Rolle im öffentlichen Diskurs. Wissenschaft und ihre Akteur*innen sahen sich schnell Infragestellungen, schweren Anfeindungen und Ablehnung ausgesetzt. Hinter dieser Wissenschaftsfeindlichkeit steckt oftmals eine Strategie, die das Ziel verfolgt, wissenschaftliche Prozesse und Erkenntnisse zu delegitimieren. Diese Ausgabe der Zeitschrift „Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit“ befasst sich mit Phänomenen und Positionen der Wissenschaftsfeindlichkeit und nimmt Wissenschaftskommunikation und die große Bedeutung der Wis…
Bestellnummer: | ZDgM2_22 |
---|---|
ISSN: | 2367-1939 |
Reihe: | Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit |
Erscheinungsjahr: | 2022 |
Seitenzahl: | 176 |
Produktinformationen
Wie selten zuvor spielt Wissenschaft in der Covid-19-Pandemie eine zentrale Rolle im öffentlichen Diskurs. Wissenschaft und ihre Akteur*innen sahen sich schnell Infragestellungen, schweren Anfeindungen und Ablehnung ausgesetzt. Hinter dieser Wissenschaftsfeindlichkeit steckt oftmals eine Strategie, die das Ziel verfolgt, wissenschaftliche Prozesse und Erkenntnisse zu delegitimieren. Diese Ausgabe der Zeitschrift „Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit“ befasst sich mit Phänomenen und Positionen der Wissenschaftsfeindlichkeit und nimmt Wissenschaftskommunikation und die große Bedeutung der Wissenschaft für die Demokratie in den Blick.
Inhaltsübersicht
Schwerpunkt
Sophie G. Einwächter:
Feindlichkeit gegenüber Wissenschaftler*innen – Kartierung eines Phänomens
Feindlichkeit gegenüber Wissenschaftler*innen – Kartierung eines Phänomens
Gamze Damat:
Zwischen Skepsis, menschenfeindlicher Wissenschaft und Wissenschaftsfeindlichkeit – ein historischer und medienwissenschaftlicher Blick auf aktuelle Diskurse
Zwischen Skepsis, menschenfeindlicher Wissenschaft und Wissenschaftsfeindlichkeit – ein historischer und medienwissenschaftlicher Blick auf aktuelle Diskurse
Nicola Schuldt-Baumgart:
Navigieren in Zeiten des Wandels – Herausforderungen und Grenzen für die Wissenschaftskommunikation
Navigieren in Zeiten des Wandels – Herausforderungen und Grenzen für die Wissenschaftskommunikation
Josephine B. Schmitt:
Umgang mit Hassrede und rechter Hetze im akademischen Kontext
Umgang mit Hassrede und rechter Hetze im akademischen Kontext
Wissenschaftler*innen unter Druck?! Eine Podiumsdiskussion zum
Spannungsverhältnis von Wissenschaft, Öffentlichkeit und Gesellschaft
Nora Feline Pösl:
Rapide Radikalisierung – Esoterik, ‚alternative Heilmethoden‘ und (rechte) Verschwörungsideologien im Kontext der Covid- 19-Pandemie
Rapide Radikalisierung – Esoterik, ‚alternative Heilmethoden‘ und (rechte) Verschwörungsideologien im Kontext der Covid- 19-Pandemie
Reiner Becker:
,Die Basis‘ (Basisdemokratische Partei Deutschland) – parteiförmiges Gefäß für Wissenschaftsskepsis und -feindlichkeit?
,Die Basis‘ (Basisdemokratische Partei Deutschland) – parteiförmiges Gefäß für Wissenschaftsskepsis und -feindlichkeit?
Mechthild Bereswill, Gudrun Ehlert:
Kleine Anfragen der AfD als Instrument wissenschaftsfeindlicher Angriffe auf die Geschlechterforschung
Kleine Anfragen der AfD als Instrument wissenschaftsfeindlicher Angriffe auf die Geschlechterforschung
Forum
Bernd Belina, Christina Reithmeier, Reiner Becker:
DemoGIS Hessen: WebGISTool zur kleinräumigen Darstellung von Demokratiefeindlichkeit und -förderung. Ein Werkstattbericht
DemoGIS Hessen: WebGISTool zur kleinräumigen Darstellung von Demokratiefeindlichkeit und -förderung. Ein Werkstattbericht