Im Blickwinkel: Politische Erwachsenenbildung in Österreich
- herausgegeben von
- Rahel Baumgartner, Hakan Gürses
- unter Mitarbeit von
- Margit Appel, Sabine Aydt, Gerhard Baumgartner, Rahel Baumgartner, Patrick Danter, Gerald Faschingeder, Robert Foltin, Hakan Gürses, Helmut Hartmeyer, Klaus-Peter Hufer, Christian Kloyber, Cornelia Kogoj, Gerald Leitner, Sushila Mesquita, Reinhart Patak, Ariane Sadjed, Birgit Sauer, Barbara Schöllenberger, Maria Steindl, Hans Christian Voigt, Marion Wisinger
Wenn der Ruf nach verstärkter politischer Bildung laut wird, ist damit meist politische Bildung in der Schule gemeint. Die Fachliteratur zum Thema weist zudem eine starke Akzentuierung auf Debatten, Theorieansätzen und gesellschaftlichen Entwicklungen in Deutschland auf. Die Autor_innen dieses Bandes betrachten Fragen der politischen Bildung hingegen aus der eher seltenen und daher inspirierenden Perspektive der Erwachsenenbildung. Dabei wird das aktuelle Verständnis des Feldes abgesteckt: Welche Themenschwerpunkte, Arbeitsansätze und didaktische Methoden bestimmen derzeit die außerschulische…
Dieser Titel ist leider in gedruckter Form vergriffen, ggf. jedoch weiterhin als PDF erhältlich.
Bestellnummer: | 40316 (OA) |
---|---|
EAN: | 9783734403163 |
ISBN: | 978-3-7344-0316-3 |
Lizenz: | CC BY-NC-ND 4.0 |
Reihe: | Wochenschau Wissenschaft |
Erscheinungsjahr: | 2015 |
Seitenzahl: | 288 |
Bestellnummer: | 40140 |
---|---|
EAN: | 9783734401404 |
ISBN: | 978-3-7344-0140-4 |
Reihe: | Wochenschau Wissenschaft |
Erscheinungsjahr: | 2015 |
Seitenzahl: | 288 |
- Beschreibung Wenn der Ruf nach verstärkter politischer Bildung laut wird, ist damit meist politische Bildung in der Schule gemeint. Die F… Mehr
- Inhaltsübersicht Gerald Leitner Vorwort Hakan Gürses/Rahel Baumgartner Einleitung 1 Ansätze – Dynamiken Hakan Gürses Demokratie, Politik un… Mehr
- Autor*innen Margit Appel wissenschaftliche Mitarbeiterin der Katholischen Sozialakademie Österreichs in Wien, Politologin und Erwachsene… Mehr
Gerald Leitner
Vorwort
Hakan Gürses/Rahel Baumgartner
Einleitung
1 Ansätze – Dynamiken
Hakan Gürses
Demokratie, Politik und das Politische in der politischen Bildung
Birgit Sauer
Feministisches Wissen und Politik.
Dimensionen und Paradoxien am Beispiel der österreichischen Anti-Gewalt-Bewegung
Helmuth Hartmeyer
Globales Lernen – eine politische Bildung im Weltzusammenhang
Sabine Aydt/Maria Steindl
Interkulturalität als Zugang zu politischer Bildung
Hans Christian Voigt
Social Media und Soziale Bewegungen und...
Sushila Mesquita
Schwule und Lesben: the next top model minority?
Minderheitenpolitik und queere Kritik
Klaus-Peter Hufer
Kompetenz oder Bildung? Die Konjunktur der Kompetenz in der politischen Bildung
2 Themenfelder am Standort
Christian Kloyber
„Bitte partizipieren!“ Community Education/Gemeinwesenarbeit in der Erwachsenenbildung: ein kritischer Blick
Gerald Faschingeder
Paulo Freire in Österreich.
Was dialogische Bildung mit politischer Erwachsenenbildung zu tun hat
Marion Wisinger
Nichts ist, wie es war.
Erwachsene, politische Bildung und Zeitgeschichte in Österreich
Margit Appel
Wirtschaftskompetenz stärken – Herausforderung für (feministische) politische Erwachsenenbildung
Robert Foltin
Zur Demokratie sozialer Bewegungen aus einer autonomen/anarchistischen Perspektive
Cornelia Kogoj
Minderheiten und politische Bildung
3 Standort Österreich
Rahel Baumgartner
Eine Spritztour durch die Geschichte der politischen Erwachsenenbildung in Österreich
Gerhard Baumgartner
Wagnis Demokratie.
Zur Geschichte der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung
Barbara Schöllenberger
Breit gefächert und innovativ.
Themen und ausgewählte Projektideen im Rahmen der Projektförderung der ÖGPB
Ariane Sadjed
Migrant_innen als Fachkräfte in der (politischen) Erwachsenenbildung
Reinhart Patak
AkteurInnen und Einrichtungen politischer Erwachsenenbildung in Österreich
Patrick Danter
Außerschulische politische Bildung für Jugendliche
Autoren und Autorinnen
Margit Appel
wissenschaftliche Mitarbeiterin der Katholischen Sozialakademie Österreichs in Wien, Politologin und Erwachsenenbildnerin. Konzeption und Begleitung von Lehrgängen politischer Erwachsenenbildung, u. a. „Geld und Leben. Wirtschaftskompetenz entwickeln“, „Soziale Verantwortung. Gestaltungskompetenz für den gesellschaftlichen Wandel“. Leitung der Arbeitsgruppe „Demokratie braucht Bildung“.
Sabine Aydt
Kulturwissenschafterin und Erwachsenenbildnerin, forscht und lehrt zu den Schwerpunkten interkulturelle Bildung, politische Bildung, Migrationsgesellschaft; ist Vortragende am Fachbereich Interkulturelle Studien, Donau-Universität Krems. Dissertation zum Thema: Woran scheitert interkulturelle Bildung? Mitinitiatorin des österreichischen Netzwerks für interkulturelle Bildung und der Fachtagung NIC – Networking Inter Cultures. (www.intercultures.at)
Gerhard Baumgartner
wissenschaftlicher Leiter des Dokumentationsarchivs des Österreichischen Widerstandes (DÖW), Historiker und Journalist; Lehrbeauftragter der FH-Joanneum in Graz, CEU-Central European University in Budapest und Donau-Universität Krems. Projektleiter des Forschungsprojektes „Holocaustopfer unter den österreichischen Roma und Sinti“. Forschungsschwerpunkte: Widerstand und Verfolgung 1938-1945, Verfolgungsgeschichte der Roma und Sinti, Umgang der Republik Österreich mit der NS-Vergangenheit, Geschichte der nationalen Minderheiten des Burgenlands. (www.doew.at)
Rahel Baumgartner
Geschäftsführerin der Österreichischen Gesellschaft für Politische Bildung – ÖGPB. Studium der Sozial- und Kulturanthropologie, Frauenforschung und Internationalen Entwicklung. Ausbildung als Sozialpädagogin und zertif. Erwachsenenbildnerin. Konzeption und Durchführung von Bildungsangeboten im Bereich der Politischen Erwachsenbildung, Projektberatung.
Patrick Danter
seit 2009 beim Verein Sapere Aude als politischer Bildner tätig: zuerst als Workshop-Trainer, ab 2010 als Projektkoordinator in verschiedenen non-formalen politischen Jugend- und Erwachsenenbildungsprojekten und seit Oktober 2014 auch als Vereinsobmann. 2011 hat er das Studium der Politikwissenschaft an der Universität Wien abgeschlossen und ist seit März 2012 an der Universität Linz (Masterlehrgang Politische Bildung) als Lektor tätig. (www.sapereaude.at)
Gerald Faschingeder
studierte Wirtschafts- und Sozialgeschichte, ist externer Lehrbeauftragter am Institut für Internationale Entwicklung der Universität Wien und arbeitet derzeit als Direktor des Paulo Freire Zentrums für transdisziplinäre Entwicklungsforschung und dialogische Bildung in Wien. (www.paulofreirezentrum.at)
Robert Foltin
Studium der Sprachwissenschaft und Philosophie. Selbstbezeichnung: „arbeitsloser Autor, Theoretiker/Philosoph, Politaktivist (zu wenig), queere Aktivist_in (nur ein bisschen), Linguist und Phonologe (leider nicht mehr)“. Zwei Buchveröffentlichungen zu sozialen Bewegungen in Österreich: Und wir bewegen uns doch. Soziale Bewegungen in Österreich (2004) sowie Und wir bewegen uns noch. Zur jüngeren Geschichte sozialer Bewegungen in Österreich (2011). (http://robertfoltin.net)
Hakan Gürses
wissenschaftlicher Leiter der ÖGPB. Studium der Philosophie in Wien. 1997-2011 Lehraufträge und Gastprofessur am Institut für Philosophie sowie am Institut für Internationale Entwicklung der Universität Wien und an der Donau-Universität Krems. 1993-2008 Chefredakteur der Zeitschrift Stimme von und für Minderheiten. Zahlreiche Publikationen zur politischen Theorie. (www.hakanguerses.at) Helmuth Hartmeyer leitete bis zu seiner Pensionierung im Mai 2015 die Abteilung Förderungen Zivilgesellschaft in der Austrian Development Agency (ADA). Er unterrichtet Globales Lernen am Institut für Internationale Entwicklung der Universität Wien und ist Vorsitzender des Global Education Network Europe (GENE).
Klaus-Peter Hufer
ist außerplanmäßiger Professor an der Fakultät Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen und Lehrbeauftragter an weiteren Universitäten und Hochschulen. Er war mehrere Jahrzehnte hauptberuflich in der Praxis der Erwachsenenbildung mit dem Schwerpunkt politische Bildung tätig. Diesem Feld gilt sein Forschungsinteresse, entstanden ist eine Vielzahl von Publikationen: Monographien, Herausgaben, auch von Handbüchern und Lexika, sowie Fachaufsätze.
Christian Kloyber
leitet seit 2014 das Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (www.bifeb.at). Er beschäftigt sich mit kritischer Erwachsenenbildung in Österreich und im internationalen Kontext. Mitherausgeber des Fachmagazins für Erwachsenenbildung in Österreich (www.erwachsenenbildung.at/magazin).
Cornelia Kogoj
Studium der Publizistik und Germanistik. Seit 1998 Generalsekretärin der Initiative Minderheiten. Kuratorin (mit Martina Böse und Sylvia Mattl) der Ausstellung „Gastarbajteri. 40 Jahre Arbeitsmigration“ (2004). Projektleitung (mit Boban Stojkov und Ljubomir Bratić) des Roma Theaterstücks „Liebesforschung“ (2006). Derzeit Teil des KuratorInnen-Teams der Ausstellung „Romane Thana – Orte der Roma“ (2015) im Wien Museum und im Burgenländischen Landesmuseum. (www.initiative.minderheiten.at)
Sushila Mesquita
ist Mitglied des Vorstands der Initiative Minderheiten, Mitarbeiterin des Referats Genderforschung der Universität Wien und Lehrbeauftragte an verschiedenen Universitäten. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte umfassen Gender-, queere und postkoloniale Theorien. Zudem ist sie verstrickt in verschiedene queer-feministische, anti-rassistische und popkulturelle Projekte und Zusammenhänge.
Reinhart Patak
Studium der Politikwissenschaft. Seit 2008 als Trainer im Bereich der politischen Bildung zuerst für die Arbeiterkammer Wien, später auch für den Verein Sapere Aude tätig. Diplomarbeit zum Thema Kompetenzorientierung in der politischen Bildung. Seit 2014 wissenschaftlicher Mitarbeiter der ÖGPB sowie Unterrichtender im Rahmen des erwachsenengerechten Pflichtschulabschlusses an den Wiener Volkshochschulen. (www.politischebildung.at) Ariane Sadjed, Psychologin und Kulturwissenschafterin. Von 2012 bis 2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin der ÖGPB. Forschungsschwerpunkte: Naher und Mittlerer Osten, v. a. Iran; Religion und Moderne; Migration und Diaspora. Seit Juli 2014 Postdoc Fellow am Käte Hamburger Kolleg für Global Cooperation Research in Duisburg.
Birgit Sauer
ist Professorin am Institut für Politikwissenschaft und Leiterin des Doktoratsstudienprogramms an der Fakultät für Sozialwissenschaften der Universität Wien. Studium der Fächer Politikwissenschaft und Germanistik in Tübingen und der FU Berlin. Promotion 1993 an der FU Berlin, Habilitation 2000 an der Universität Wien. Gastprofessorin an der Kon-Kuk-Universität in Seoul/Korea, an den Universitäten Klagenfurt/Österreich, Mainz/Deutschland und an der Florida Atlantic University/USA. Forschungsschwerpunkte: Governance und Geschlecht, Politik und Kultur, Politik der Geschlechterverhältnisse, Staats- und Institutionentheorien. (http://homepage.univie.ac.at/birgit.sauer/joomla)
Barbara Schöllenberger
selbstständige Bildungsmanagerin, Erwachsenenbildnerin und Netzwerkerin. Langjährige Projekt-Koordinatorin und Geschäftsführerin der ÖGPB. Mitarbeit bei WIDE (Entwicklungspolitisches Netzwerk für Frauenrechte und feministische Perspektiven) und Verein JOAN ROBINSON (Förderung frauengerechter Verteilung ökonomischen Wissens). Aktuelle Arbeitsschwerpunkte: Ökonomische und politische Gleichstellung von Frauen und Männern; Vernetzung von Bildungsarbeiter_innen und Bildungsinstitutionen. (http://netzwerkerin.at)
Maria Steindl
Studium: Sozial – und Kulturanthropologie, Angewandtes Wissensmanagement. War bis Ende 2014 Geschäftsführerin des Interkulturellen Zentrums und Trainerin für Interkulturelle Bildung; derzeit in Bildungskarenz. Leitung des Lehrgangs Interkulturelle Kompetenzen. Curriculumsentwicklung: Lehrgänge Interkulturelle Elternbegleitung (Stadt Wien), Kooperation UNI for Life Graz, Lehrgang Sprache und Kultur in Kooperation mit der Universität Wien. Mitinitiatorin des österreichischen Netzwerks für Interkulturelle Bildung. (www.iz.or.at)
Hans Christian Voigt
ist Soziologe aus Wien mit besonderem Interesse für Bedingungen der Dissidenz in sozialen Systemen. 2006 setzt er sein erstes Wiki und später Blog (http://www.kellerabteil.org/) auf und beginnt sich praktisch mit Möglichkeiten von Gegenöffentlichkeit, Wissensmanagement in Netzwerken und Organisationsentwicklung politischer Initiativen zu beschäftigen. (www.sozialebewegungen.org)
Marion Wisinger,
Historikerin, Politologin, nach langjähriger Tätigkeit als wissenschaftliche Leiterin der ÖGPB und als Generalsekretärin der Österreichischen Liga für Menschenrechte arbeitet sie an Bildungsprogrammen für Erwachsene und Jugendliche zu den Themen Interkulturelle Kompetenz, Menschenrechte, Biografiearbeit und Zeitgeschichte. Zuletzt wissenschaftliche Koordinatorin der Kommission Wilhelminenberg, die 2011 zur Aufarbeitung der Geschehnisse in einem ehemaligen Kinderheim der Stadt Wien eingesetzt wurde. Aktuell Fortsetzung der Forschungsarbeiten über Wiener Kinderheime.
Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein
Der Autor beschreibt eine Vielzahl an Varianten des Konstruktivismus, erklärt lernpsychologische Grundlagen, vermittelt neurowissenschaftliche Erkenntnisse, zieht daraus schließlich didaktische und methodische Folgerungen für die politische Erwachsenenbildung und stellt entsprechende Beispiele vor. Dieses Buch ist mehr als eine erkenntnisreiche, spannende Einführung in die Debatten des Konstruktivismus. Die Leserinnen und Leser erhalten Anregungen und Zugänge, wie Konstruktivismus für die Erwachsenenbildung fruchtbar gemacht werden kann.
Wochenschau Wissenschaft
Janusz Korczak gilt als Pionier der Kinderrechte. Dieser Band bietet eine fachübergreifende Auseinandersetzung mit der Frage nach der Anschlussfähigkeit von Korzcaks Ideen für Gesellschaften des 21. Jahrhunderts.
Der Sammelband greift machtkritische und intersektionale Diskurse sowie damit verbundene offene Fragen auf und bündelt innovative Beiträge einer interdisziplinären Tagung anlässlich der Pensionierung von Bärbel Völkel.
In diesem Werk analysiert der Autor diskursanalytisch die Subjektgeschichte der Politischen Bildung von 1955 bis 1980. Dabei beleuchtet er präferierte sowie marginalisierte Subjektkonstruktionen und ihre systematischen Ausschlussprozesse.
Michael Sauer ist einer der bekanntesten Geschichtsdidaktiker Deutschlands, der zu vielen Aspekten der Disziplin publiziert hat. In dieser Festschrift greifen Kolleginnen und Kollegen Sauers Impulse auf und setzen sich damit auseinander.
Angesichts der gesellschaftlichen Umbrüche und Transformation steht das historische Lernen vor vielfältigen Herausforderungen und Neuorientierungen. Mit den Themenfeldern Digitalität, Sprache und Geschichtskultur werden einige relevante Themengebiete für zeitgemäßes historisches Lernen im 21. Jahrhundert beleuchtet.
Der Band vereint unterschiedliche Perspektiven auf Fragen demokratischer Bildung in Schule und Hochschule. Die Beiträge von gehen auf eine gemeinsame Ringvorlesung des hochschulübergreifenden Netzwerkes Bildung und Demokratie in Mecklenburg-Vorpommern zurück.
Der Band diskutiert aus interdisziplinärer Perspektive soziale, emotionale und historische Dimensionen des Urteilens, stellt empirische Befunde vor und fragt nach Möglichkeiten der Urteilsbildung im digitalen Raum.
Die in "Diversität und Demokratie" versammelten Beiträge fokussieren die Zukunft der sprachlichen und politischen Bildung im Lichte gesellschaftlicher Vielfalt aus interdisziplinärer Perspektive. Sie thematisieren die Rolle der Sprache in der politischen und des Politischen in der sprachlichen Bildung und damit die Verknüpfung von edukativen Praktiken, politischen Diskursen und Sprachhandeln. Angesichts sich rasch wandelnder Rahmenbedingungen - etwa in Hinblick auf Dynamiken sozialer, kultureller und sprachlicher Diversifikation, Digitalisierungsprozesse wie auch Prävention und Bewältigung vo…
Unterscheiden sich die Demokratie- und Partizipationseinstellungen von geflüchteten Schüler*innen mit und ohne internationale Familiengeschichte, die an den Berufskollegs im Ruhrgebiet beschult werden, voneinander?
Kinder haben ein Recht auf Politische Bildung. Doch häufig werden ihnen politische Themen nicht zugetraut und das Politische ihrer Lebenswelt negiert. Die Berichte der Lehrer*innen in diesem Band geben Einblicke in die vielfältigen Interessen und Fragen von Kindern zu aktuellen und vergangenen Krisen und Konflikten. Die kindlichen Fähigkeiten und wichtigen Potentiale Politischer Bildung werden dabei jedoch weitgehend unterschätzt. Die Gründe dafür sind vielschichtig, wie eine hohe Arbeitsbelastung, Defizite in der sozialwissenschaftlichen Lehramtsausbildung oder fehlende Angebote der Fachdida…
Der konfessionelle Religionsunterricht ist positionell. Wie kann ein solches Fach Indoktrination vermeiden und Kontroversität ermöglichen? An unterschiedlichen Themenbeispielen – Klimaschutz, Wirtschaftsethik und Verschwörungserzählungen – diskutiert der Band diese Frage. Auf der Basis interdisziplinärer Perspektiven wird ein religionspädagogisches Konsentpapier ("Schwerter Konsent") entworfen.
Der Band bietet pädagogische Überlegungen, die angesichts vielfältiger Krisen dazu beitragen, die Gefahr der Distanz zwischen Bürgerschaft und Demokratie zu verringern, Krisenerscheinungen als Lernanlässe zu verstehen und produktiv damit umzugehen.
Der Band versammelt Impulse zum Diskursstand sowie empirische Studien und konzeptionelle Überlegungen zur Visual History und ihren Potenzialen in der historisch-politischen Bildung. Er widmet sich dabei vielfältigen Visualia und den sie betreffenden (geschichtskulturellen) Distributions- und Verarbeitungsstrategien.
Sollte Extremismusprävention ein Teil politischer Bildung sein? Diese Frage tangiert grundlegende Vorstellungen von Demokratie und politischer Bildung. Extremismusprävention basiert auf der Gegenüberstellung von Demokratie und Extremismus. Dabei gerät oft aus dem Blick, dass jedoch gerade das Verhältnis von Demokratie und Antiextremismus durch Widersprüche gekennzeichnet ist und kritisch geprüft werden muss. Ein Sicherheitskonzept, das eine Beschränkung des politischen Streits zum Schutz der Demokratie vornimmt, läuft schließlich Gefahr, Demokratie selbst zu beschränken. Dies betrifft eine politische Bildungsarbeit in und für Demokratien ebenso wie demokratische Gesellschaften insgesamt.
Bürgerbildung und Freiheitsordnung sind konstitutiv aufeinander bezogen: Nur in einer Freiheitsordnung können sich die Bürgerinnen und Bürger im anspruchsvollen Sinne bilden und nur durch gebildete Bürgerinnen und Bürger gewinnt die Freiheitsordnung ihre Stabilität und Vitalität. Ohne politisch gebildete Bürgerinnen und Bürger lässt sich eine Freiheitsordnung weder gründen noch bewahren. Daher kommt der politischen Bildung in einer Republik die Aufgabe zu, die Qualität der politischen Ordnung zur Sprache zu bringen und eine republikanische Selbstbildung zu begleiten. Diese Festschrift würdigt…
Welche Rolle spielen Verschwörungstheorien in den Programmen rechtspopulistischer Parteien? Politikwissenschaftler Christoph Schiebel legt mit seiner Dissertation eine erkenntnisreiche Analyse zur Alternative für Deutschland (AfD), der Schweizerischen Volkspartei (SVP), der Freiheitlichen Partei Österreichs (FPÖ) und zum Front National (FN) vor. Aus wissenssoziologischer, politik- und kulturwissenschaftlicher Perspektive stellt er wertvolle Parteiforschungserkenntnisse zu Verschwörungserzählungen vor und zeigt, welche Rolle diese bei Themen wie Überwachung, EU, Bargeldabschaffung, Migration, Sicherheit, Wissenschaft, Bildung und Medien spielen.