Why History Education?
- herausgegeben von
- Nadine Fink, Markus Furrer, Peter Gautschi
- unter Mitarbeit von
- Alex Buff, Aurélie De Mestral, Lyonel Kaufmann, Wolfgang Hasberg, Alain Lamassoure, Sylvain Doussot, Václav Sixta, Barnabás Vajda, Jan Löfström, Anitha Oforiwah Adu-Boahen, Charles Adabo Oppong, Johan Wassermann, Zoleka Mkhabela, Leevina Iyer, Terry Haydn, Michael Ndobegang Mbapndah, Eugène Désiré Eloundou, Karl P. Benziger, Karel van Nieuwenhuyse, Joris van Doorsselaere, Sebastian Barsch, Andreas Hübner, Kaarel Haav, Andrea Brait, Elisabeth Erdmann, Sun Joo Kang, Katja Gorbahn, Joanna Wojdon, Thomas Metzger
Diese englischsprachige Publikation präsentiert eine ganze Reihe von Gründen, warum Geschichte heute unbedingt unterrichtet werden muss. Sie liest sich als Plädoyer für einen kompetenten Umgang mit Geschichte in heutigen Gesellschaften.
Bestellnummer: | 61598 |
---|---|
EAN: | 9783756615988 |
ISBN: | 978-3-7566-1598-8 |
Lizenz: | CC BY-NC-ND 4.0 |
ISSN: | 2749-1374 |
Reihe: | Forum Historisches Lernen |
Erscheinungsjahr: | 2023 |
Auflage: | 1 |
Seitenzahl: | 440 |
Bestellnummer: | 41598 |
---|---|
EAN: | 9783734415982 |
ISBN: | 978-3-7344-1598-2 |
ISSN: | 1435-7658 |
Reihe: | Forum Historisches Lernen |
Erscheinungsjahr: | 2023 |
Auflage: | 1 |
Seitenzahl: | 440 |
- Beschreibung The anthology addresses the question of why history should be taught in schools and the public sphere from different perspec… Mehr
- Inhaltsübersicht CONTENTS MARKUS FURRER, PETER GAUTSCHI, NADINE FINK: Why History Education? Purpose of Teaching History PETER GA… Mehr
- Autor*innen ANITHA OFORIWAH ADU-BOAHEN is a Senior Lecturer in History Education at the University of Education Winneba, Ghana. Her m… Mehr
CONTENTS
MARKUS FURRER, PETER GAUTSCHI, NADINE FINK: Why History Education?
Purpose of Teaching History
PETER GAUTSCHI, ALEX BUFF: History Education in the Broad Present
AURÉLIE DE MESTRAL, NADINE FINK, LYONEL KAUFMANN: Why do we Teach History?
WOLFGANG HASBERG: Why History makes no sense
ALAIN LAMASSOURE: History Teaching
Objectives and Practices
SYLVAIN DOUSSOT: The Teaching of History and Political Education
VÁCLAV SIXTA: Creating a Historical Textbook
BARNABÁS VAJDA: Teaching History in Slovakia
JAN LÖFSTRÖM: What Students see as Generally Important and Personally interesting in the History Classroom, and how it matches the History Curriculum
ANITHA OFORIWAH ADU-BOAHEN, CHARLES ADABO OPPONG: Testing the understanding of historical significance among pre-service teachers in Ghana
JOHAN WASSERMANN, ZOLEKA MKHABELA, LEEVINA IYER: The views of South African History teachers on making the subject compulsory
Identity and Conflicts
TERRY HAYDN: The History Teacher’s Dilemma
MICHAEL NDOBEGANG MBAPNDAH, EUGÈNE DESIRE ELOUNDOU: History Teaching, History Education and the Manipulation of History for Identity Construction in Cameroon
KARL P. BENZIGER: Civil Society and the Resurrection of Strong State Politics, or … It Can’t Happen Here
KAREL VAN NIEUWENHUYSE: History Education and Identities in Flanders
JORIS VAN DOORSSELAERE: Dealing with a Canon
Disciplinarity and Interdisciplinarity
SEBASTIAN BARSCH, ANDREAS HÜBNER: Concepts of Time in Science Education and History Didactics
KAAREL HAAV: A Social Theory Framework for the Integration of History and Social Studies
ANDREA BRAIT: Teaching History in Subject Combinations
ELISABETH ERDMANN: History as an Independent Subject or in a Subject Group in Germany
Concepts and Access to History Education
SUN JOO KANG: School History in the Era of Deauthorization and Horizontality
KATJA GORBAHN: Historical Literacy and German Studies
JOANNA WOJDON: Social Media as a Tool in Research on History Education
THOMAS METZGER: Transnational National History: Perspectives for History Education
Information about the authors
ANITHA OFORIWAH ADU-BOAHEN is a Senior Lecturer in History Education at the University of Education Winneba, Ghana. Her main research interests include Historical Education with special focus on teaching and learning history, Curriculum Development and Evaluation.
SEBASTIAN BARSCH, Dr., is Professor of the Didactics of History at the University of Cologne, Germany. His research focuses on inclusive history education, material culture, and disability history.
KARL P. BENZIGER, Ph. D. is a Professor of History at Rhode Island College. Main research interests: History and Memory, Cold War, Hungary, Civil Rights, Global History, and History Education.
ANDREA BRAIT, MMag. Dr., Associate Professor at the Department of Contemporary History and the Department of subject-specific Education of the University of Innsbruck. Main research interests: historical-political learning, out-of-school learning places.
ALEX BUFF; Dr., Professor of Psychology at the Zurich University of Teacher Education in Zurich, Switzerland. Main research interests: quantitative research methods; educational psychology, motivation.
AURÉLIE DE MESTRAL, Dr. in History Didactics and History of Education at the University of Geneva and the University of Teacher Education in Lausanne, Switzerland. Main research interests: transformation of school knowledge in history from a didactic and historical point of view, programs and textbook analysis, gender studies.
SYLVAIN DOUSSOT, Dr., Professor of History Didactics at the Institut National Supérieur du Professorat et de l’Education of Nantes University, France. Main research interests: the relationship between teaching and learning history, and the didactic training of teachers, within the theoretical framework of learning by problematization.
EUGÈNE DÉSIRÉ ELOUNDOU, Doctorate in History from the University of Hamburg, Germany. Associate Professor of History and Teacher Trainer at the Higher Teacher Training College University of Yaoundé 1. Main research interests: The history of Cameroon under German colonization and history didactics.
ELISABETH ERDMANN, Prof. Dr. phil. habil., until 2007 Chair of the Didactics of History at the University of Erlangen-Nuremberg, from 2001–2011 President of the International Society for the Didactics of History, since 2011 Honorary President. Main fields of work: Didactics of History, Ancient History, Archaeology.
NADINE FINK, Dr., Professor of History Didactics at the University of Teacher Education in Lausanne, Switzerland. Main research interests: teaching and learning practices in history; relations between memory, history and identity; oral history and critical thinking.
MARKUS FURRER, Prof. em. Dr., until 2022 Professor for History and the Didactics of History at the Lucerne University of Teacher Education/Switzerland, PD at the University of Fribourg. Main research interest: Contemporary History, Oral History and the Use of History.
PETER GAUTSCHI, Dr. phil., is Professor of History Education at the Lucerne University of Teacher Education/Switzerland, where he also is the Head of the Lucerne Institute for History Education and Public History. His research focuses on history education, public history, and curriculum and textbooks development.
KATJA GORBAHN, Dr. phil., Associate Professor at the School of Communication and Culture at Aarhus University, Denmark. Main research interests: textbook analysis, history didactics and second language acquisition, identity constructions in historical narratives, digital analysis methods.
KAAREL HAAV, Dr., graduated from Tartu University as a historian and a teacher of history and civics. More recently he has conducted a number of sociological studies and designed the main sociological concepts into a system. He has used this system in his teaching and research on civic education and curriculum development in Estonia and Europe.
WOLFGANG HASBERG, Dr., Professor for Mediaeval History and History Didactics at the University of Cologne, Germany. Main research interests: Medieval History, Historiography, Regional History, Theory and Didactics of History.
TERRY HAYDN, PhD, is Emeritus Professor of Education at the University of East Anglia, UK. His research interests are the purposes of school history, the use of new technology in history education, and issues relating to values and dispositions in the teaching of history.
ANDREAS HÜBNER is currently a Lecturer of History and History Didactics at Kiel University. His research focuses on global history as well as environmental and Anthropocene studies.
LEEVINA IYER, M.Ed., is a Lecturer in History Education in the School of Education, University of KwaZulu-Natal, Durban, South Africa. Main research interests: history textbooks, interdisciplinarity of history, information and communication technology in history.
SUN JOO KANG, PhD, is a Professor at the Gyeongin National University of Education, South Korea. Her current research interests includes teaching and learning controversial history and difficult history, teaching history and heritage in museums, and public history and digital history literacy.
LYONEL KAUFMANN, Dr., Professor Associate of History Didactics at the University of Teacher Education in Lausanne, Switzerland. Main research interests: teaching and learning practices in history; textbook analysis and history of education; use of digital technology and the place of public history in education.
ALAIN LAMASSOURE, alumnus of the ENA (National School of Administration), Magistrate at the French Court of Auditors, Mayor of Anglet, France, Member of the French National Assembly (1986 – 1993), Minister for European Affairs, then Budget Minister (1993 – 1997). Member of the European Parliament (1999 – 2019). Chairman of the Budgets Control Committee, then of the Budgets Committee and of the temporary Committee on Tax Avoidance. Member of the Convention on the Future of Europe (2002 – 2003). President of the Governing Board of the Observatory of History Teaching in Europe (2021).
JAN LÖFSTRÖM, PhD, Professor of History and Social Studies Education in the Faculty of Educational Sciences at the University of Turku, Finland. Main research interests: history education, social studies education, moral education, teacher training.
MICHAEL NDOBEGANG MBAPNDAH, Ph.D., Senior High School Teacher Trainer and Associate Professor of African Political and Social History, University of Yaounde 1, Cameroon. Former Member of the Cameroon Parliament. Main research interests: Cameroon Social and Political history, history didactics, heritage studies.
ZOLEKA MKHABELA, M.Ed., is a lecturer in Social Sciences Education in the School of Education, University of KwaZulu-Natal, in Durban South Africa. Main research interests: Teaching controversial issues, historical inequalities, and issues of land.
THOMAS METZGER, Dr. phil., Professor of History and Co-director of the Centre of Democracy Education and Human Rights at the St. Gallen University of Teacher Education, Switzerland; Main research interests: antisemitism, inclusion-exclusion, fascism, decolonization, Switzerland in the interwar period.
CHARLES ADABO OPPONG is an Associate Professor in History Education at the University of Cape Coast, Ghana. His primary research areas of interest include History Education, Curriculum Implementation and Evaluation.
VÁCLAV SIXTA, PhD., Historian and Educator in the Department of Education of the Institute for the Study of Totalitarian Regimes, Czech Republic. Main research interests: cultures of memory in history education, public history, and the relationship between civics and history education.
BARNABÁS VAJDA, Dr. habil. Associate Professor at the Faculty of Education of J. Selye University, Komárno, Slovakia. Main fields of interest: international relations in the Cold War, history of Radio Free Europe, and history didactics, including research on history school textbooks.
JORIS VAN DOORSSELAERE has been active as a history teacher in secondary education in Flanders since 2011. He holds Master’s degrees in History (2013) and Art Sciences and Archaeology (2020) and is currently conducting PhD research at Ghent University.
KAREL VAN NIEUWENHUYSE, PhD, is Associate Professor of History Didactics at Leuven University (Belgium). Main research interests related to history education are the position of the present, the use of historical sources, the links between historical narratives and identification and between historical thinking and civic attitudes, and representations of colonial pasts.
JOHAN WASSERMANN, D.Phil., is an Honorary Professor in History Education in the School of Education, University of KwaZulu-Natal, Durban, South Africa. Main research interests: youth and history, teaching controversial issues in history in the African context, history textbooks in the African context.
JOANNA WOJDON, PhD, Professor of History at the University of Wrocław, Poland. Main research interests: history didactics, public history, Polish American history, history of propaganda and education under communist regime.
Forum Historisches Lernen
Dieser Band umreißt eine Methodik des Geschichtsunterrichts, die sich an den Denkweisen der Geschichtswissenschaft orientiert und bei Schülerinnen und Schüler Geschichtsbewusstsein und historische Diskursfähigkeit fördert. Er stellt 20 fachspezifische Erkenntnisoperationen vor und zeigt, wie aus ihnen Unterrichtsmethoden werden können, die Geschichtsunterricht wieder näher an seine Bezugsdisziplin, die Geschichtswissenschaft, rücken. Der Band enthält erste Impulse für die unterrichtspraktische Umsetzung.
Kriegsnarrative nehmen in den nationalen Gedächtniskulturen eine Schlüsselfunktion ein. Dies trifft insbesondere auf den Zweiten Weltkrieg zu, aber auch auf virulente Kriege in jüngster Zeit. Die Erinnerungen an die Kriege sind im nationalen Geschichtsbewusstsein jedoch unterschiedlich ausgeprägt. Vor dem Hintergrund der Gewalterfahrungen im 20. Jahrhundert ist die Darstellung des Krieges im Schulgeschichtsbuch eine komplexe Aufgabe. Hohe Anforderungen stellen sich auch an Lehrende und Lernende. Der reflektierte Umgang gerade mit Kriegsnarrativen wird so zum zentralen geschichtsdidaktischen Postulat der vorliegenden Publikation.
In der Geschichtsdidaktik stellen sich angesichts zunehmender Mobilitäts- und Globalisierungsprozesse drängende Fragen nach dem Wert des Nahraums für die Herausbildung eines historischen Bewusstseins. Dieses Buch gibt ausgehend von einer empirischen Untersuchung der Raumwahrnehmung und -deutung von Heranwachsenden Antworten darauf: Das Verständnis von Raumstrukturen und die Wahrnehmung der Historizität des Nahraums zeigen sich als heterogen und abhängig von zahlreichen Faktoren. Zugleich wird deutlich, dass der Nahraum erheblichen Einfluss auf das historische Bewusstsein Heranwachsender hat. Daraus ergeben sich wesentliche Implikationen für die geschichtsdidaktische Forschung und den Geschichtsunterricht.
Bernd Schönemann hat die geschichtsdidaktische Forschung zur Bildungsgeschichte, zum Geschichtsunterricht und zur Geschichtskultur in den letzten Jahrzehnten maßgeblich geprägt. Die in diesem Band versammelten Beiträge greifen seine Positionen und Impulse auf und denken sie weiter. Der Band verweist auf den Kern des geschichtsdidaktischen Forschens und Lehrens Bernd Schönemanns. Die versammelten Beiträge belegen, dass die Erschließung der geschichtsdidaktischen Zentralkategorien Geschichtsbewusstsein und Geschichtskultur längst nicht abgeschlossen ist, sondern sich weiterhin neue Forschungsperspektiven ergeben.
The question concerning the importance of history teaching at school is closely linked to the one concerning the mediation of the history of one’s own country. Over the past few years discussions and debates about its meaning, content and functions have, however, increased. But the mediation of the history of one’s own country is a precarious undertaking. The volume presents theoretical considerations, empirical studies and practical case examples from a comparative and international perspective. In different states and school systems it becomes clear how the history of one’s own country or the nation is conveyed and against what political and social background this happens.
Die Renaissance der Raumdimension der Geschichte erfordert eine Neubewertung des Raummediums Karte im historischen Lernen. Der vorliegende Band behandelt erstmals sowohl historische Karten als auch Geschichtskarten gemeinsam: Historische Karten werden als Quellen in Gattungen unterschieden, die zu interpretieren sind. Geschichtskarten werden als raumbezogene Darstellung historischer Ereignisse, Prozesse und Strukturen aus der Perspektive der Gegenwart verstanden, die Gegenstand einer Kritik sein müssen. Um der Kartengläubigkeit vieler Schülerinnen und Schüler entgegenzuwirken, ist ein Verständnis des komplexen Charakters kartographischer Modellbildung unerlässlich. Deshalb erschließt der Band die Grundlagen des multimodalen Zeichensystems von Karten und enthält zudem eine Fülle von Hinweisen zu methodischen Verfahren sowie unterrichtspraktische Vorschläge zu allen Epochen.
Die Verarbeitung von Geschichte in digitalen Spielen ist kein Randphänomen. Computerspiele sind integraler Bestandteil unserer Kultur. Die Handlungen der Nutzerinnen und Nutzer sind im digitalen Spiel notwendiges Spielelement. Die Wiedergabe der historischen Inhalte ist daher ebenso individuell wie die Rezeption selbst. In dieser Arbeit wird ein transdisziplinäres, geschichtsdidaktisch akzentuiertes Theoriemodell zur geschichtsbewussten Rezeption und Repräsentation von Geschichte im digitalen Spiel herausgearbeitet, das durch eine qualitativ-quantitativ ausgerichtete Studie im Ansatz empirisch fundiert wird. Neben ersten Ergebnissen zu Transfereffekten und -prozessen im Kontext des Konsums historisierender digitaler Spielwelten wird eine Typisierung individuell geschichtsbewusster Rezeption am Beispiel von Assassin’s Creed® III konturiert. Abschließend werden Konsequenzen für informelles wie auch institutionelles historisches Lernen in digitalen Spielwelten abgeleitet.
Die Aufarbeitung des Nationalsozialismus ist auch heute noch ein Grundpfeiler der bundesrepublikanischen Demokratie und stellt zugleich komplexe Anforderungen, welche Politik, Kultur und Schule nicht allein bewältigen können. Aufarbeitung ist eine gesamtgesellschaftliche Verantwortung. Sie ist angewiesen auf verschiedene Akteure, die durch ihre spezifischen Zugriffe auf die deutsche Geschichte von Unrecht, Terror und Massengewalt zu historischer Orientierung in der Gegenwart beitragen. Dieser Band bindet eben diese verschiedenartigen Fachperspektiven ein: Historische Wissenschaft, Geschichtsdidaktik und politische Bildung verschränken anhand exemplarischer Fragestellungen ihre jeweiligen Erkenntnisinteressen und verweisen auf die Bedeutung multiperspektivischer Zugänge bei der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus.
Dieses Buch fragt nach den spezifischen Bedingungen der Fiktionalisierung von Geschichte im historischen Jugendroman. Es untersucht diesen als Bestandteil des Jugendbuchmarktes und der Geschichtskultur. Ausgehend von der Gattungsspezifik der Jugendliteratur werden zentrale Fiktionalisierungsstrategien aufgedeckt: Es wird gezeigt, wie der fiktionale Text zu einer historischen Erzählung wird, die zeitliche Differenz zur Gegenwart ausdrückt, wie Authentizität erzeugt wird und wie Erzählmuster genutzt werden, um Zeitverläufe abzubilden. So werden Lernchancen sichtbar, die bislang nicht diskutiert wurden. Es wird deutlich, wie historisches Lernen durch literarisches Lesen gelingen kann. Dieser Band ist ein Plädoyer für eine Neubewertung der Fiktion in der Geschichtsdidaktik sowie dafür, im Geschichtsunterricht wie in fachübergreifenden Projekten verstärkt Fiktionalisierungen zu thematisieren und die spezifischen Erkenntnismöglichkeiten von Literatur für historisches Lernen zu nutzen.
Muss der Begriff „Geschichtsbewusstsein“ überdacht werden, um den Herausforderungen einer immer heterogeneren Gesellschaft zu begegnen? Oder ist er eventuell so veraltet, dass man besser ganz auf ihn verzichtet? Um dies zu beantworten, muss erst einmal geklärt werden, was mit „Geschichtsbewusstsein“ überhaupt gemeint und welche Geschichte mit dem Begriff verbunden ist. Das unternimmt der Autor in diesem Band. Es zeigt sich, dass „Geschichtsbewusstsein“ bereits lange vor den 1970er Jahren und übrigens auch in der DDR zu den geschichtstheoretischen und epistemologischen Schlüsselbegriffen gehört hat. Karl-Ernst Jeismann griff diese Tradition erfolgreich auf. Was er 1976 als Geschichtsbewusstsein definierte, ist allerdings bis heute eine Leerformel geblieben. Die Konkretisierung, die er zehn Jahre später vornahm, wurde in der Geschichtsdidaktik nicht aufgegriffen. Diese Konkretisierung aber ist zukunftsweisend: Geschichtsbewusstsein ist das Wissen um den Bauplan der eigenen Konstruktion historischer Wirklichkeit.
Der Antike wird von vielen Lehrern und Bildungsplanern die geringste Relevanz für die Bildungs- und Kompetenzziele historischen Lernens in der Schule zugesprochen. Zu wenig wurde bisher nach dem eigentlichen Potential der Alten Geschichte in einer Zeit der Globalisierung und multiethnischer Schulklassen gefragt. Zu wenig wurde auch das integrative Potential der Beschäftigung mit der Welt der Antike in den Blick genommen. Der vorliegende Band geht dem nach. Althistoriker, Geschichtsdidaktiker und Schulpraktiker aus mehreren Ländern stellen ihre Ansätze für eine zeitgemäße Thematisierung der Antike im Geschichtsunterricht vor. Die Bandbreite der Beiträge reicht dabei von einer Bestandsaufnahme, über die Erörterung der Chancen, die Alte Geschichte für das historische Lernen bietet, bis hin zu konkreten Unterrichtsvorschlägen.
Wie auch für andere Wissenschaftsdisziplinen, ist es auch für die Geschichtsdidaktik ein Gewinn, wenn von Zeit zu Zeit die vielen Einzelforschungen und Diskussionsbeiträge zu einem Thema in einem deutenden Gesamtüberblick zusammengefasst werden. Mit diesem Band legt Hans-Jürgen Pandel ein solches, für die Geschichtsdidaktik längst überfälliges, Werk vor. Sein Band richtet sich sowohl an Studierende, Referendarinnen und Referendare als auch an gestandene Lehrerinnen und Lehrer, die ihre Ausbildung bereits lange abgeschlossen haben. Den Berufsanfängern bietet er einen gelungenen Überblick über die widerstreitenden und strittigen Veröffentlichungen, den „Profis“ einen aktuellen Einblick in die geschichtsdidaktische Diskussion aus heutiger Perspektive.
Zum 100. Jahrestag des Kriegsausbruches im Jahr 2014 war in fast allen europäischen Ländern eine Welle der medialen Erinnerung an die „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“ zu beobachten. Sind damit auch konvergierende Tendenzen, insbesondere in Richtung einer europäischen Erinnerungskultur verbunden? Vollzieht sich mit der größeren Aufmerksamkeit auch eine neue Bewertung bzw. neue Akzentuierung der Erinnerung an den Ersten Weltkrieg, die gemeinsame transnationale Narrative begründen kann? Diesen Fragen geht der Band nach. Neben den öffentlich-politischen Debatten in europäischen Ländern werden auch Geschichtsbilder im Bereich von Massen- und Unterhaltungsmedien (Comics, Computerspiele), von Museen und Reenactments untersucht. Es zeigt sich eine Vielzahl an transnationalen Ansätzen, die jedoch nicht in eine einzige, homogene, transnationale (europäische) Erinnerungskultur münden, sondern vielmehr um die Deutungshoheit über gesellschaftliche Geschichtsbilder konkurrieren.
Ein moderner Geschichtsunterricht, der die Schülerinnen und Schüler dazu befähigt, sich mit und über Geschichte zu verständigen, kommt nicht ohne Geschichtstheorie aus. Zugleich werden geschichtstheoretische Inhalte im Lehramtsstudium aber immer weiter reduziert. Entsprechend schwer ist es für die Studierenden, sich mit den theoretischen Grundlagen ihres Faches vertraut zu machen. Dieser Band bietet eine grundlegende Einführung in die Historik. Unter Verzicht auf eine abstrakte Theoriesprache werden die zentralen Begriffe und Strukturen gut verständlich und eingängig dargestellt. Der Band eignet sich damit als Grundlagenwerk für Lehramtsstudierende und Referendare.