Diversität und Demokratie
Gesellschaftliche Vielfalt und die Zukunft der sprachlichen und politischen Bildung
- herausgegeben von
- Dominic Harion, Nancy Morys, Thomas Lenz
- unter Mitarbeit von
- Sabine Achour, Vesna Bjegač, Felix Böhm, Katharina Böhnert, Anja Bossen, Matthias Busch, Helena Deiß, Oliver Delto, Michell W. Dittgen, Anastasia Drackert, Tim Engartner, Karim Fereidooni, David Füllekruss, Leonie Funda, Olaf Gätje, May Jehle, Stefanie Kessler, Charlotte Keuler, Martina Kofer, Heike Krösche, Alexander Lipp, Ursula Maurič, Maria Theresa Meßner, Diana Nacarlı, Maik Philipp, Alena Plietker, Björn Rothstein, Magdalena Rozenberg, Sarah Straub, Sven Thiersch, Nadja Thoma, Silke Tork, Teresa Tuncel, Esther van Lück, Judith Visser
Die in "Diversität und Demokratie" versammelten Beiträge fokussieren die Zukunft der sprachlichen und politischen Bildung im Lichte gesellschaftlicher Vielfalt aus interdisziplinärer Perspektive. Sie thematisieren die Rolle der Sprache in der politischen und des Politischen in der sprachlichen Bildung und damit die Verknüpfung von edukativen Praktiken, politischen Diskursen und Sprachhandeln. Angesichts sich rasch wandelnder Rahmenbedingungen - etwa in Hinblick auf Dynamiken sozialer, kultureller und sprachlicher Diversifikation, Digitalisierungsprozesse wie auch Prävention und Bewältigung vo…
Bestellnummer: | 41591 |
---|---|
EAN: | 9783734415913 |
ISBN: | 978-3-7344-1591-3 |
Reihe: | Wochenschau Wissenschaft, sprache macht gesellschaft |
Erscheinungsjahr: | 2023 |
Auflage: | 1 |
Seitenzahl: | 320 |
Einleitung
I Diversität und Demokratie: Modellierungen und Standortbestimmungen
Sabine Achour
Wider die politische Machtlosigkeit: Strukturelle Zugänge statt Ausgrenzung von
politischer Bildung
Ursula Maurič, Sarah Straub
Demokratische Kommunikation in globalisierten Gesellschaften und die Rolle von Mehrsprachigkeit
in der frühen politischen Bildung
Vesna Bjegač
Sprach(en)bildung als Mittel des Empowerment?!
Oliver Delto
Integration durch Sprache? Eine Gleichung mit vielen Unbekannten
David Füllekruss
Migrationsgesellschaftliche Sprachenverhältnisse politisch gedacht – Postkoloniale
Erkundungen und bildungstheoretische Einsätze
Alena Plietker
Wegweiser einer exklusionskritischen Perspektivierung handlungsorientierter politischer
Bildung
II Diversität und Demokratie: Digitale Transformation von Demokratiebildung
Maik Philipp
Mit dem Zweifel liest man besser – zur Konvergenz von kompetentem (Online-)Lesen
und Civic Online Reasoning
Felix Böhm, Olaf Gätje
Literale Kompetenzen im Digitalen. Sprach- und mediendidaktische Perspektiven auf
politische Bildung am Beispiel des Twitter-Diskurses #Fridaysforfuture
Leonie Funda, Sven Thiersch, Björn Rothstein, Anastasia Drackert, Karim
Fereidooni, Teresa Tuncel, Judith Visser
Sprache und Resonanz – Eine Programmatik zur digitalen Demokratiebildung in den
sprachlichen Fächern
Heike Krösche
Demokratiebildung und politische Partizipation in der digitalen Lebenswelt fördern.
Erklärvideos zwischen YouTube-Hype und traditionellem Frontalunterricht
III Diversität und Demokratie: Diskurskritische Lehramtsbildung
Stefanie Kessler
Professioneller Umgang mit Diversität als Bestandteil von Demokratielehre im Politikunterricht
Martina Kofer
Mehrsprachigkeit in der pluralen Demokratie – Überlegungen zur Implementierung postmigrantisch-demokratischer
und dominanzkritischer Perspektiven auf Sprache(n) in die Lehrer*innenbildung
Esther van Lück, Diana Nacarlı
Rassismuskritische Sprachreflexion – Auswege aus einer eurozentrischen Lehrer*innenbildung
Helena Deiß, Nadja Thoma
Deutsch- und Wertekurse als Orte sprachlicher und politischer Bildung? Perspektiven
junger Geflüchteter in der österreichischen Migrationsgesellschaft
IV Diversität und Demokratie: Fallstudien und Praxisimpulse
Katharina Böhnert
Über Sprache machtkritisch reflektieren – Tomer Gardis Broken German im Deutschunterricht
May Jehle, Maria Theresa Meßner, Tim Engartner
Wie können Schüler:innenvorstellungen von demokratischen Entscheidungsprozessen
bei der Durchführung von Planspielen rekonstruiert und reflektiert werden? Eine
exemplarische Analyse
Diana Nacarlı
Exkludierende Inklusion? – Chancen und Grenzen Leichter Sprache für den Deutschunterricht
Magdalena Rozenberg
Keine fortschrittliche Schule ohne Fortschritt der Demokratie. Warum wir Citizenship
Education in der Fremdsprachendidaktik nicht ignorieren dürfen
Alexander Lipp, Anja Bossen
Ästhetische Diskurskompetenz als Beitrag zur Demokratiebildung am Beispiel des Diskutierens
über Musik
Silke Tork
Mehrsprachigkeit und Diversität an Hochschulen: Multimodale Interaktionsanalyse
studentischer Gruppengespräche
Matthias Busch, Michell W. Dittgen, Charlotte Keuler
Außerschulische politische Bildung in der Krise: Empirische Befunde zu den Auswirkungen
der Corona-Pandemie auf die außerschulische politische Bildung in Deutschland