

Lehrkräfte im Sachunterricht zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Unterschätzte Potentiale Politischer Bildung in der Grundschule
- von
- Gesine Bade
Kinder haben ein Recht auf Politische Bildung. Doch häufig werden ihnen politische Themen nicht zugetraut und das Politische ihrer Lebenswelt negiert. Die Berichte der Lehrer*innen in diesem Band geben Einblicke in die vielfältigen Interessen und Fragen von Kindern zu aktuellen und vergangenen Krisen und Konflikten. Die kindlichen Fähigkeiten und wichtigen Potentiale Politischer Bildung werden dabei jedoch weitgehend unterschätzt. Die Gründe dafür sind vielschichtig, wie eine hohe Arbeitsbelastung, Defizite in der sozialwissenschaftlichen Lehramtsausbildung oder fehlende Angebote der Fachdida…
Bestellnummer: | 61593 |
---|---|
EAN: | 978-3-7566-1593-3 |
ISBN: | 978-3-7566-1593-3 |
Lizenz: | CC BY-NC-ND 4.0 |
Reihe: | Wochenschau Wissenschaft |
Erscheinungsjahr: | 2023 |
Auflage: | 1 |
Seitenzahl: | 232 |
Bestellnummer: | 41593 |
---|---|
EAN: | 9783734415937 |
ISBN: | 978-3-7344-1593-7 |
Reihe: | Wochenschau Wissenschaft |
Erscheinungsjahr: | 2023 |
Auflage: | 1 |
Seitenzahl: | 232 |
- Beschreibung Kinder haben ein Recht auf Politische Bildung. Doch häufig werden ihnen politische Themen nicht zugetraut und das Politische… Mehr
- Inhaltsübersicht 1. Einleitung 1.1 Erkenntnisinteresse1.2 Begriffe und Konzepte der Politischen Bildung der Grundschule1.3 Forschungss… Mehr
- Autor*innen Gesine Bade ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Didaktik der Politischen Bildung an der Universität Kassel. Ih… Mehr
1. Einleitung
1.1 Erkenntnisinteresse
1.2 Begriffe und Konzepte der
Politischen Bildung der Grundschule
1.3 Forschungsstand und
Desiderate
2. Theoretische Grundlagen
2.1 Warum Politische Bildung in
der Grundschule? Begründungslinien
2.2 Die Marginalisierung
Politischer Bildung im Sachunterricht
2.3 Lehrkräfte als Einflussfaktor
3. Methodische Entscheidungen
3.1 Erkenntnisinteresse und
Forschungsfrage
3.2 Grundlegende methodische
Entscheidungen
3.3 Erhebungsmethode und
Durchführung
3.4 Sampling und Feldzugang
3.5 Datenverarbeitung
3.6 Datenauswertung
3.7 Darstellung der Ergebnisse
und die Rolle der Forscherin
4. Darstellung und Auswertung der Ergebnisse
4.1 Vorstellungen zur Politischen
Bildung
4.2 Erfahrungen mit Politischer
Bildung
4.3 Aussagen über das Vorwissen,
die Fähigkeiten und Interessen von Grundschulkindern in Bezug auf Politische
Bildung
4.4 Belastungsfaktoren –
Umstände, die Politische Bildung erschweren oder verhindern
4.5 Politische Bildung stärken
5. Diskussion und Fazit
5.1 Ergebnisse zusammengefasst
5.2 Anschluss an die Erkenntnisse
von Kuhn und Hilligen
5.3 Implikationen für die Zukunft
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
Dank
Übersicht der Sachunterrichtsprofessuren –56 Professor*innen
Analyse der Themenverteilung in den Beiträgen der Reihe
Wochenschau Wissenschaft
In diesem Band zeichnen die Autor*innen die gesellschaftlichen und berufsbezogenen Handlungsnotwendigkeiten und -räume sozialer Frauenberufe in ihrer Entwicklungsgeschichte nach.
Der Band greift Fragen zu den Bereichen Gesellschaft, Bildung und Lernen für, über und mittels Gesellschaft aus unterschiedlichen Perspektiven auf und skizziert Gesellschaftliches Lernen als umfassenden Bildungsprozess in Schule und Hochschule.
Über herkunftsbedingte Bildungsbenachteiligung wird viel diskutiert, aber wenig wirksam dagegen getan. Kann Resilienz eine Lösung sein? Und zu wessen Lasten wirkt sie sich aus? Diese Kostenfrage wird in dem vorliegenden Buch diskutiert. Konkret geht es darum, inwiefern es als resilient gelesenen Kindern gelingt, Bildungsbarrieren zu überwinden. Anhand von Interviews mit Lehrkräften, Eltern und Kindern wird deutlich, dass die Verantwortung auf die sozialen Welten von Kindern und Familien abgewälzt wird. Die Autor:innen plädieren dafür, verstärkt die Bildungspraktiken der Beteiligten in den Blick zu nehmen, um Anstrengungen sichtbar zu machen und kollaborative Lösungsstrategien zu entwickeln.
Der Band gibt aus der Perspektive unterschiedlicher wissenschaftlicher und praktischer Perspektiven einen Eindruck vom Facettenreichtum des Themas Menschenrechte. Gewidmet ist die Schrift Prof. Dr. Michael Krennerich, dem sie zu seinem 60. Geburtstag zugedacht war.
Wie lässt sich transformative Bildung als politische Bildung im Kontext sozial-ökologischer Transformation aus Perspektive kritischer Gesellschaftsforschung denken? Diese qualitative Studie beleuchtet Bildungspraxen der Klimagerechtigkeitsbewegung.
Die rechtsterroristischen Anschläge von Halle und Hanau haben einmal mehr die Bedrohungslage durch rechte Gewalt verdeutlicht. Was können (Kommunal-)Politik, Zivilgesellschaft und die pädagogische bzw. beraterische Praxis aus diesen Anschlägen lernen?
PPP – Synonym für einen besonderen deutsch-amerikanischen Jugendaustausch. Chronik und Analyse seiner Entstehung und Entwicklung geben aufschlussreiche Einsicht in die Hintergründe eines Hidden Champions der transatlantischen Kulturbeziehungen.
Welche impliziten und expliziten Transformationsvorstellungen liegen den Konzepten Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zugrunde? Im Rahmen der qualitativen Forschungsarbeit wird aus einer machtkritischen Perspektive das Verhältnis von Globalem Lernen/BNE und Transformation untersucht.
Janusz Korczak gilt als Pionier der Kinderrechte. Dieser Band bietet eine fachübergreifende Auseinandersetzung mit der Frage nach der Anschlussfähigkeit von Korzcaks Ideen für Gesellschaften des 21. Jahrhunderts.
Der Sammelband greift machtkritische und intersektionale Diskurse sowie damit verbundene offene Fragen auf und bündelt innovative Beiträge einer interdisziplinären Tagung anlässlich der Pensionierung von Bärbel Völkel.
In diesem Werk analysiert der Autor diskursanalytisch die Subjektgeschichte der Politischen Bildung von 1955 bis 1980. Dabei beleuchtet er präferierte sowie marginalisierte Subjektkonstruktionen und ihre systematischen Ausschlussprozesse.
Michael Sauer ist einer der bekanntesten Geschichtsdidaktiker Deutschlands, der zu vielen Aspekten der Disziplin publiziert hat. In dieser Festschrift greifen Kolleginnen und Kollegen Sauers Impulse auf und setzen sich damit auseinander.
Angesichts der gesellschaftlichen Umbrüche und Transformation steht das historische Lernen vor vielfältigen Herausforderungen und Neuorientierungen. Mit den Themenfeldern Digitalität, Sprache und Geschichtskultur werden einige relevante Themengebiete für zeitgemäßes historisches Lernen im 21. Jahrhundert beleuchtet.
Der Band vereint unterschiedliche Perspektiven auf Fragen demokratischer Bildung in Schule und Hochschule. Die Beiträge von gehen auf eine gemeinsame Ringvorlesung des hochschulübergreifenden Netzwerkes Bildung und Demokratie in Mecklenburg-Vorpommern zurück.
Der Band diskutiert aus interdisziplinärer Perspektive soziale, emotionale und historische Dimensionen des Urteilens, stellt empirische Befunde vor und fragt nach Möglichkeiten der Urteilsbildung im digitalen Raum.