Zum Hauptinhalt springen
Produktinformationen
Der Besuch historischer Lernorte gehört seit jeher zum methodischen Handwerkszeug (außer)schulischer bzw. (außer)universitärer politischer Bildung. Das auf mehrere Bände hin angelegte Werk vereinigt theoretische Beiträge zum „Lernen vor Ort“ und exemplarische didaktische Darstellungen von konkreten Seminargestaltungen und Exkursionen zu bedeutenden Schauplätzen der älteren und jüngeren deutschen Geschichte.
Autor*innen
Thomas Brehm 1957; Dr. phil.; Studium von Deutsch, Geschichte und Sozialkunde für das Lehramt am Gymnasium, Promotion in Neuester Geschichte; 1990/91 wiss. Mitarbeiter im Bergbau- und Industriemuseum Ostbayern, 1991-1999 wiss. Mitarbeiter im Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in Bonn; seit 1999 Leiter des Kunst- und Kulturpädagogischen Zentrums der Museen in Nürnberg (KPZ). Bernd Buchner 1968; Dr. phil.; Studium der Geschichte und Journalistik in Gießen und Bordeaux, Zeitungsvolontariat; 2001/2002 Kulturredakteur beim Nordbayerischen Kurier in Bayreuth; seit 2003 Korrespondent der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) in Hamburg; Veröffentlichungen zu zeitgeschichtlichen und musikhistorischen Themen. Paul Ciupke 1953; Dr. phil. und Diplompädagoge; hauptberuflich tätig im Leitungsteam des Bildungswerks der Humanistischen Union; Veröffentlichungen zum Selbstverständnis politischer Erwachsenenbildung, zum historisch-politischen Lernen und zur Geschichte der Erwachsenenbildung. Gudrun Dietzfelbinger 1971; Studium der Kulturpädagogik, Aufbaustudium Regionalgeschichte; Gründung und Leitung der Theaterschule Auerbach e.V.; Ausbildung beim IfgL zum Montessori-Diplom; Stipendium für das Theater-Projekt „city as a stage“ der mobile academy, Berlin. Siegfried Grillmeyer 1969; Dr. phil.; Studium von Deutsch, Geschichte, Sozialkunde und Religion für das Lehramt an Gymnasien; Wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für neuere und neueste Geschichte in Regensburg, Stipendiat am Institut für Europäische Geschichte in Mainz; freier Mitarbeiter bei Bildungsträgern in der außerschulischen politischen Jugendbildung; seit 2000 Leiter der CPH Jugendakademie in Nürnberg; Veröffentlichungen zur historischen Elitenforschung und zu didaktischen Fragen der Jugendbildung. Axel Hof 1967; unterrichtet am Helene-Lange-Gymnasium Fürth/Bay. die Fächer Deutsch, Geschichte, Sozialkunde und Ethik; Veröffentlichungen zur Begriffs- und Sozialgeschichte. Martin Kaiser 1960; Studium der Politikwissenschaft, Germanistik und Pädagogik in Deutschland und den USA; Referent für politische Bildung bei verschiedenen Trägern, davon 13 Jahre im Hedwig-Dransfeld-Haus, Bendorf; seit 2004 Leiter der Pfalzakademie Lambrecht; Veröffentlichungen zu Fragen der Jugendbildung, zum biographischen Lernen und zur interkulturellen Arbeit. Markus Köster 1966; Dr. phil.; Studium der Neueren Geschichte, Politikwissenschaft und Katholischen Theologie in Münster und Brighton; 1993-1998 Wiss. Volontär und Stipendiat des Westfälischen Instituts für Regionalgeschichte; 1998-2001 Referent für politische Bildung mit jungen Erwachsenen an der Katholisch-Sozialen Akademie Franz Hitze Haus Münster; seit 2002 Leiter des Westfälischen Landesmedienzentrums in Münster, seit 2003 Lehrauftrag am Historischen Seminar der Universität Münster; Veröffentlichungen zur Geschichte des politischen Katholizismus, zur Geschichte von Jugend und Jugendhilfe und zur westfälischer Geschichte. Josef Matzerath 1956; PD Dr. phil. habil; Studium der Geschichte und Philosophie; Wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Sächsische Landesgeschichte in Dresden; Veröffentlichungen vor allem zur Adelsgeschichte und zur Parlamentsgeschichte der Frühen Neuzeit und Moderne. Tobias Nahlik 1969; Diplom-Pädagoge; beschäftigt sich seit 1995 damit, Menschen die Stadt Berlin zu zeigen, zunächst als Referent für politische Jugendbildung, später als Rundgangsleiter bei Stattreisen e.V.; verantwortlich für den Aufbau des Internationalen Freiwilligendienstes der Franziskaner. Ingmar Reither 1970; Dr. phil.; Studium der Geschichtswissenschaften und Germanistik; Mitarbeit am Haus der Bayerischen Geschichte und bei Geschichte Für Alle e.V. Nürnberg – Institut für Regionalgeschichte; seit 2002 am Kunst- und Kulturpädagogischen Zentrum der Museen in Nürnberg (KPZ) zuständig für das Museum Industriekultur und das Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände; Lehrtätigkeit an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; Veröffentlichungen u. a. zur Stadtgeschichte Nürnbergs und zum historisch-politischen Lernen. Harald Stockert 1970; Dr. phil.; Studium der Geschichte, Germanistik und Mathematik in Mannheim und Amsterdam; Referendariat für den höheren Archivdienst; 2000-2001 Konzernarchivar bei der GEHE AG; seit 2001 Leiter der Abteilung „Zwischenarchiv und EDV“ beim Stadtarchiv Mannheim – Institut für Stadtgeschichte; Veröffentlichungen zur südwestdeutschen Landesgeschichte, zu archivfachlichen Themen sowie zur historischen Bildungsarbeit. Peter Wirtz 1957; Studium der Germanistik, Philosophie und Kunstgeschichte; 1985-1996 Jugendbildungsreferent mit dem Schwerpunkt europäische Jugendarbeit beim Jugendwerk für internationale Zusammenarbeit, Aachen; seit 1996 Referent für politische Bildung der Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke in der Bundesrepublik Deutschland (AKSB), Bonn.

Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein

Ortstermine 2
Politisches Lernen am historischen Ort
An ausgewählten Lernorten wird gezeigt, wie historische Orte für politisches Lernen erschlossen werden können, wie durch Architektur und Raumgestaltung eine politische Deutungshoheit realisiert werden soll und wie auch auf den ersten Blick unscheinbare Orte Anlass zu historischem Erforschen und politischem Überlegen bieten können. Vorgestellte Lernorte sind u.a. der Berliner Reichstag, der Aachener Dom, Wackersdorf, die Münchner Residenz bis hin zur italienischen Eisdiele. Das zweibändige Werk umfasst theoretische Beiträge zum „Lernen vor Ort“, Beschreibungen geeigneter Lernorte, didaktische Seminar konzepte und Exkursionen zu historisch bedeutenden Schauplätzen.

15,99 €

Politik unterrichten

Neu
Lernaufgaben im politisch-sozialwissenschaftlichen Unterricht
Grundlagen – Praxisbeispiele – Tools
Eine praxisnahe Einführung in Grundlagen und Gestaltung kompetenzorientierter Lernaufgaben anhand erprobter Praxisbeispiele. Mit digital verfügbaren Tools für Praxis und Lehre.

32,00 €
Neu
Planspiel "Spannungsfelder der Klimapolitik"
Im Mittelpunkt des Buches steht die Frage, wie im Politikunterricht mit den Spannungsfeldern der Klimapolitik umgegangen werden soll. Zunächst werden grundlegende Einblicke in klimapolitische Zielkonflikte gegeben, um dann anschließend fachdidaktische Überlegungen für ihre Behandlung im Unterricht zu entwickeln. Als konkretes Unterrichtsbeispiel wird ein Planspiel vorgestellt und diskutiert.

17,99 €
Neu
Leitfaden Referendariat im Fach Politik
Neuauflage 2025
Im Referendariat beginnt für zukünftige Lehrkräfte ein neuer Ausbildungsabschnitt mit anstrengenden, aber auch lern- und lehrreichen Erfahrungen. Die Neuauflage des Leitfadens berücksichtigt die Weiterentwicklungen in der Politikdidaktik, in der die Kompetenzorientierung in der Planung und Durchführung des Politikunterrichts längst Standard geworden ist. Neue Herausforderungen für den Politikunterricht wie Migration, Diversität, Inklusion, soziale Ungleichheiten und Digitalisierung fordern den Politikunterricht als gesellschaftsbildendes Unterrichtsfach. 

36,00 €
Neu
Politische Bildung in der Primarstufe stärken
Ein Planungsmodell zum Lernen politischer Kompetenzen im Sachunterricht
In welcher Gesellschaft wollen wir eigentlich leben? Und wie können wir uns daran beteiligen? Diesem Gestaltungsauftrag geht politische Bildung nach. Dabei legt politische Bildung in der Grundschule häufig den Fokus auf Projekte und Aktionen. Dieses Buch zeigt, wie Schülerinnen und Schüler im Sachunterricht systematisch an das Ziel politischer Bildung – politische Mündigkeit – herangeführt werden können. In diesen Kontext gehört unmittelbar auch das in dieser Einführung vorgestellte fachliche und fachdidaktische Wissen zur Vermittlung politischer Bildung in der Grundschule.Im Zentrum dieses B…

28,90 €
Neu
Europa zeitgemäß unterrichten
Eine Handreichung zu Bildungsformaten der schulischen und außerschulischen Bildung
Die Methodenhandreichung stellt Bildungsformate für die schulische und außerschulische Europabildung vor, die auf aktuellen Studien basieren und sich an der Lebenswelt Jugendlicher, ihren Wünschen, Fragen und Interessen orientieren.

24,90 €
Neu
Das Museum als Lern- und Bildungsort für Kinder und Jugendliche
Zwei Outreach-Programme des Jüdischen Museums in Frankfurt/M.
Zwei kulturelle Outreach-Programme geben Einblicke in gelingende Bildungsarbeit, in Strukturen und Dynamiken antisemitismuskritischer Bildungsprogramme und veranschaulichen dabei die Rolle des Museums als Lern- und Bildungsort.

23,99 € - 24,90 €
Praxishandbuch Politik unterrichten in der Sekundarstufe II
Das Praxishandbuch schafft Orientierung für einen zeitgemäßen Politikunterricht in der Oberstufe mit Fokus auf Theorie (didaktische Prinzipien) und Praxis (Unterrichtsplanung, Leistungsmessung, Professionalisierung).

28,90 €
Demokratiebildung in der Schule
Kontroversen um das Bildungsziel Demokratie
Mit den Debatten über die Krise der Demokratie ist auch die Aufgabe der Schulen, die Demokratiebildung der jungen Generation zu fördern, wieder stärker ins öffentliche Bewusstsein gerückt. Wie kann Demokratiebildung in der Schule gestaltet werden? Wie sieht eine gelingende Demokratiebildung aus? Welche Kompetenzen und Inhalte sind dabei zu vermitteln? Dieser Fragen nehmen sich Autor:innen verschiedener Fächer und Disziplinen an. Damit gibt der Band einen Einblick in unterschiedliche Perspektiven auf Demokratiebildung und lädt zur Diskussion über geeignete Ansätze des Demokratielernens ein. 

21,90 €
Politik durchschauen
Leitfaden für den erfolgreichen Durchblick. 3. Auflage 2023
Das Buch erleichtert Bürger*innen den Zugang zur Politik und bietet den Schlüssel zum selbstständigen Arbeiten. Im Mittelpunkt stehen Fragen und zentrale Politikbegriffe, die das politische Analysieren, Urteilen und Handeln unterstützen. Anhand vieler Beispiele wird verdeutlicht, wie politische Vorgänge auf diese Weise durchschaubar werden. Der Leitfaden vermittelt somit nicht nur Faktenwissen, sondern ist zum eigenständigen Lernen geeignet. Der Inhalt von „Politik durchschauen“ wurde für diese Neuauflage entsprechend den Vorschlägen von Benutzer*innen überarbeitet.

11,99 € - 12,90 €
Politikunterricht in den Klassen 5 bis 7
Eine praxisorientierte Einführung
Wie kann die allererste Begegnung mit dem Schulfach Politik erfolgreich gelingen? Wie können Schüler*innen der Jahrgangsstufen 5 bis 7 zu politischem Denken, Urteilen und Handeln motiviert und befähigt werden? Dieses Buch bietet eine fachdidaktisch fundierte Antwort. Dabei richtet es sich gerade an Leser*innen, die bisher mit der Planung von Politikunterricht wenig Erfahrung haben.

16,90 €
Wirtschaft demokratisch gestalten lernen
Kritische Materialien für Unterricht und außerschulische Bildung
Mit aktivierenden Methoden, kooperativen Lernformen sowie didaktischen Hilfestellungen und Differenzierungsangeboten sollen Menschen mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen gestärkt werden, politisch-ökonomische Prozesse zu verstehen und sich an ihrer demokratischen Gestaltung zu beteiligen. Themen sind u.a. globale Arbeitsverhältnisse, Gemeingüter, Finanzmärkte und Klimagerechtigkeit.

32,90 €
Rollenspiele und Übungen zur Chancengleichheit
73 Spiele und Übungen für Chancengleichheit, Diversity Management und Gendergerechtigkeit- exemplarische Anleitung mit erprobten und bewährten Spielen für das Aufspüren von Stereotypen, Perspektivwechsel und Reflexion in Präsenz- und ONLINE- Gruppen.

29,90 €
Wahlplakate im Politikunterricht
Ein praxisorientierter Baukasten für die Sekundarstufe
Diese Publikation zeigt abseits herkömmlicher Plakatanalysen Beispiele und methodische Zugänge auf, um die vieldimensionale Funktionslogik von Wahlplakaten für Schüler*innen begreifbar zu machen. Mit vorgegebenen Elementen könne eigene Wahlplakate erstellt werden.

25,00 €
Corona kontrovers III
Maßnahmen und Folgen
Im Rahmen der SARS-CoV-2-Pandemie führten in Deutschland weitreichende Einschränkungen der Grundrechte zu einer Vielzahl kontrovers geführter Diskussionen über die Verhältnismäßigkeit von Maßnahmen und Reaktionen seitens Politik, Gesellschaft und Medien. Die drei konsekutiv angeordneten Bände bieten einen Einblick in die zentralen Eckpunkte der Debatte und durchleuchten ihre schwerpunktmäßige Zuordnung im Spannungsfeld zwischen einem Top-Down- und einem Bottom-Up-Krisenmanagement. Sie stellen nicht zuletzt umfangreiche Unterrichtsmaterialien bereit, welche es den Schülerinnen und Schülern der Sek II ermöglichen, ihre eigenen Vorstellungen von Demokratie weiter auszubilden. Band 3 untersucht die Maßnahmen in der Pandemie und ihre Folgen für Gesellschaft und Demokratie. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit der Bedeutung der Grundrechte in einer freiheitlichen Demokratie auseinander. In diesem Zuge nehmen die Lernenden eine individuelle Gewichtung einzelner Grundrechte im Kontext der Pandemie vor. Der Fokus liegt insbesondere auf der Versammlungs- und Meinungsfreiheit. Darüber hinaus wird nicht nur die Rolle des Bundestages intensiv beleuchtet, sondern auch die Folgen der Pandemiepolitik. So gelangen die Schülerinnen und Schüler zu ­einem abschließenden individuellen Urteil: Inwieweit war das Eingreifen des Staates ­in der ­Pandemie verhältnismäßig? Welche Bedeutung sollte Freiheitsrechten zukommen? Inwiefern ist mehr ­Bottom-up- anstatt Top-Down-Politik wünschenswert?

17,90 €
Corona kontrovers II
Zielsetzung und Vorgehensweise der Regierungen im Vergleich
Im Rahmen der SARS-CoV-2-Pandemie führten in Deutschland weitreichende Einschränkungen der Grundrechte zu einer Vielzahl kontrovers geführter Diskussionen über die Verhältnismäßigkeit von Maßnahmen und Reaktionen seitens Politik, Gesellschaft und Medien. Die drei konsekutiv angeordneten Bände bieten einen Einblick in die zentralen Eckpunkte der Debatte und durchleuchten ihre schwerpunktmäßige Zuordnung im Spannungsfeld zwischen einem Top-Down- und einem Bottom-Up-Krisenmanagement. Sie stellen nicht zuletzt umfangreiche Unterrichtsmaterialien bereit, welche es den Schülerinnen und Schülern der Sek II ermöglichen, ihre eigenen Vorstellungen von Demokratie weiter auszubilden. Band 2 durchleuchtet die Vorgehensweise verschiedener Staaten in der Pandemie. Um die Strategien bewerten zu können, beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler in einem ersten Schritt mit der Zielsetzung der Pandemiebekämpfung. So werden sie in die Lage versetzt, die Gefahr einer Überlastung der Krankenhäuser sowie das Schutzbedürfnis der Bürgerinnen und Bürger – auch im Vergleich zu anderen Gefahren – beurteilen zu können. In einem zweiten Schritt vergleichen sie das Vorgehen von Schweden, China und Deutschland. Wie verhältnismäßig waren die einzelnen Strategien? Welche Kriterien spielen bei dieser Einschätzung eine Rolle? Inwiefern lassen die Strategien sich in das Spannungsfeld aus Eigenverantwortung und Bevormundung bzw. Liberalismus und Autoritarismus oder Totalitarismus einordnen?

17,90 €
Spiele im Politikunterricht
Spiele im Politikunterricht ermöglichen hohen Lern- und Erkenntnisgewinn für Lernende. Sie bringen Abwechslung und fördern die Motivation. Die Vielzahl spielerischer Lernformen wird in sieben Spieltypen strukturiert und unterrichtspraktisch erläutert.

13,99 €
Corona kontrovers I
Umgang der Medien und der Exekutive mit Unsicherheit
Im Rahmen der SARS-CoV-2-Pandemie führten in Deutschland weitreichende Einschränkungen der Grundrechte zu einer Vielzahl kontrovers geführter Diskussionen über die Verhältnismäßigkeit von Maßnahmen und Reaktionen seitens Politik, Gesellschaft und Medien. Die drei konsekutiv angeordneten Bände bieten einen Einblick in die zentralen Eckpunkte der Debatte und durchleuchten ihre schwerpunktmäßige Zuordnung im Spannungsfeld zwischen einem Top-Down- und einem Bottom-Up-Krisenmanagement. Sie stellen nicht zuletzt umfangreiche Unterrichtsmaterialien bereit, welche es den Schülerinnen und Schülern der Sek II ermöglichen, ihre eigenen Vorstellungen von Demokratie weiter auszubilden. Band 1 widmet sich der Datenlage in der Krise. Indem sie verschiedene Materialien zu Covid-19 und anderen Viruserkrankungen selbst auswerten, lernen die Schülerinnen und Schüler, die von Covid-19 ausgehende Gefahr in Relation zu setzen. Auch Kontroversen rund um die Aussagefähigkeit ausgewählter Statistiken werden behandelt. So werden fachmethodische Aspekte und das kritische Einordnen geschult. Es schließt sich die Frage an: Wie gehen Exekutive und Medien mit den vorhandenen Informationen um? Durch eine kritische Beleuchtung können die Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Vorstellungen davon entwickeln, wie wünschenswertes Regieren und Berichten in der Krise aussieht.

17,90 €
Politische Partizipation durch neue Medien - (wie) verändert sie unsere Demokratie?
Unterrichtsmaterialien und Arbeitshinweise
Bedrohen Echokammern und Filterblasen in „Social Media“ die freiheitliche Demokratie? Wie funktioniert die Eskalationsspirale der Messenger-Plattformen - und welche politischen Antworten auf die wachsende Macht von Facebook und Co lassen sich finden?

11,99 € - 22,90 €
Politische Bildung in reaktionären Zeiten
Plädoyer für eine standhafte Schule
Dieses Buch liefert tiefe Einblick in die Schwierigkeiten, die sich im Umgang mit menschenfeindlichen Herausforderungen im schulischen Kontext ergeben. An 32 realen und aufwendig illustrierte Fallsituationen werden Handlungsmöglichkeiten dargestellt und diskutiert. Als Materialgrundlage stellt es praktische Hilfen und grundlegende Einsichten für die Arbeit von Lehrer*innen und Dozent*innen bereit.

0,00 € - 28,90 €
Fachleitercoaching für das zweite Staatsexamen
So gelingt guter Unterricht
Drei Referendar*innen reflektieren über die Schwierigkeiten, guten Unterricht vorzubereiten und zu halten.Ein erfahrener Fachleiter kommentiert die im Diskurs zutage tretenden Probleme aus didaktischer, pädagogischer und unterrichtspraktischer Sicht.Die Leser*innen werden mitgenommen bei der Vorbereitung der Examenslehrprobe - die dann auch wirklich gut wird!

19,90 €