

Politische Kompetenzen fördern
- herausgegeben von
- Siegfried Frech, Dagmar Richter
- unter Mitarbeit von
- Gotthard Breit, Simone Bub-Kalb, Siegfried Frech, Joachim Detjen, Thomas Goll, Klaus-Peter Hufer, Jürgen Kalb, Peter Massing, Michael May, Monika Oberle, Andreas Petrik, Dagmar Richter, Wolfgang Sander, Georg Weißeno
Dieser Band diskutiert die aktuellen Fragen der Kompetenzdebatte: Was sind (politische) Kompetenzen? Wie gelangen Lernende zu diesen Kompetenzen? Was genau heißt „fördern“ in der politischen Bildung? Fundiert beantwortet werden diese Fragen hier von führenden Politikdidaktikerinnen und -didaktikern. Wer sich mit der Diskussion um Kompetenzen beschäftigt, findet in diesem Buch einen Leitfaden durch die nicht immer einfache Diskussion.
Bestellnummer: | 60012 |
---|---|
EAN: | 9783756600120 |
ISBN: | 978-3-7566-0012-0 |
Format: | Broschur |
Reihe: | Didaktische Reihe |
Erscheinungsjahr: | 2013 |
Auflage: | 1 |
Seitenzahl: | 288 |
- Beschreibung Dieser Band diskutiert die aktuellen Fragen der Kompetenzdebatte: Was sind (politische) Kompetenzen? Wie gelangen Lernende z… Mehr
- Inhaltsübersicht Lothar Frick Vorwort Siegfried Frech, Dagmar Richter Einführung: Kompetenzmodelle und politische Kompetenzen Dagmar Richter… Mehr
- Autor*innen Prof. em. Dr. Gotthard Breit ist emeritierter Professor für Didaktik des Politikunterrichts an der Otto-von-Guericke-Univers… Mehr
Vorwort
Siegfried Frech, Dagmar Richter
Einführung: Kompetenzmodelle und politische Kompetenzen
Dagmar Richter
Politische Kompetenzen fördern
Wolfgang Sander
Wie kann Wissen in der kompetenzorientierten politischen Bildung gefördert werden?
Peter Massing
Wie kann die politische Handlungsfähigkeit der Lernenden gefördert werden?
Joachim Detjen
Was heißt politische Urteilskompetenz und wie kann sie gefördert werden?
Michael May
Von der Situation zur Kompetenz?! Unterrichtsbeispiel, Reflexion und Plädoyer für Situated Learning
Simone Bub-Kalb, Jürgen Kalb
Kompetenzen in der politischen Bildung fördern – Ein Unterrichtsbeispiel zur Friedens- und Sicherheitspolitik in der Sekundarstufe II aus der Praxis des Politikunterrichts
Gotthard Breit, Georg Weißeno
Entwicklung von Urteilsaufgaben im kompetenzorientierten Politikunterricht
Monika Oberle
Geschlechtsspezifische Differenzen in politischen Kompetenzen
Klaus-Peter Hufer
Wie ist es um die Kompetenzen der Pädagogen und Pädagoginnen in der außerschulischen Erwachsenenbildung bestellt?
Andreas Petrik
Perspektivieren, inszenieren, aushandeln, diagnostizieren. Vier Politiklehrerkompetenzen im Horizont des Beutelsbacher Konsenses – entwickelt an einer Unterrichtsszene
Thomas Goll
Kompetenzorientierung zwischen Theorie und Praxis – zwei Welten oder zwei Seiten einer Medaille?
Georg Weißeno, Dagmar Richter, Peter Massing, Joachim Detjen
Politikkompetenz kurzgefasst – zur Arbeit mit dem Kompetenzmodell
Abstracts
Autorinnen und Autoren
Studiendirektorin Simone Bub-Kalb, Fachleiterin für Gemeinschaftskunde/Wirtschaft am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Stuttgart; zugleich unterrichtet sie am Gottlieb-Daimler-Gymnasium in Stuttgart/Bad Cannstatt. Frau Bub-Kalb hat wesentlich an der Entwicklung der derzeit gültigen Bildungspläne und an der Formulierung der Bildungsstandards in Baden-Württemberg mitgearbeitet.
Siegfried Frech ist Publikationsreferent bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg und verantwortet die Zeitschrift „Der Bürger im Staat“ und die Didaktische Reihe. Er hat einen Lehrauftrag (Didaktik politischer Bildung) am Institut für Politikwissenschaft der Eberhard Karls Universität Tübingen.
Prof. Dr. Joachim Detjen, 1986 bis 1995 Gymnasiallehrer in Niedersachsen. 1995 bis 1997 Professor für Politikwissenschaft und Didaktik der Gemeinschaftskunde an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe. Seit 1997 Inhaber des Lehrstuhls für Politikwissenschaft III: Politische Bildung (Didaktik der Sozialkunde) an der Katholischen Universität Eichstätt. Forschungsschwerpunkte: Demokratietheorie (Pluralismustheorie), Theorie der politischen Bildung, Methoden der politischen Bildung.
Prof. Dr. Thomas Goll ist Professor für Sozialwissenschaften und ihre Fachdidaktik an der Technischen Universität Dortmund. Seine Forschungsschwerpunkte sind Didaktik der Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt Politikdidaktik sowie Didaktik des Sachunterrichts mit dem Schwerpunkt sozialwissenschaftliche Perspektive, empirische Lehr-Lern-Forschung, Medien in der politischen Bildung, Zusammenhänge von politischer Bildung und politischer Kultur.
Prof. Dr. Klaus-Peter Hufer ist Fachbereichsleiter der Kreisvolkshochschule Viersen/NRW sowie Dozent an der Universität Duisburg-Essen; vor allem bekannt ist er durch seine beiden Publikationen zum Themenfeld „Argumentationstraining gegen Stammtischparolen“. Klaus-Peter Hufer ist ein ausgewiesener Kenner der Erwachsenenbildung.
Studiendirektor Jürgen Kalb, Fachberater für Geschichte, Gemeinschaftskunde mit Wirtschaft am Regierungspräsidium Stuttgart, Chefredakteur der Zeitschrift „Deutschland & Europa“. Zugleich unterrichtet er am Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium in Stuttgart. Herr Kalb hat wesentlich an der Entwicklung der derzeit gültigen Bildungspläne und an der Formulierung der Bildungsstandards in Baden-Württemberg mitgearbeitet.
Prof. Dr. Peter Massing ist Professor für Sozialkunde und Didaktik der Politik am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der Freien Universität Berlin seit 2002. Peter Massing hat zahlreiche Veröffentlichungen zur Fachdidaktik politischer Bildung und zum Politikunterricht vorgelegt.
Dr. Michael May studierte Sozialkunde und Geschichte für das Lehramt an Gymnasien; 2002–2012 Lehrer an mehreren Schulen und im außerschulischen Bereich; Lehraufträge an den Universitäten Halle, Göttingen und Jena; 2009–2012 Fachleiter für Referendarinnen und Referendare am Studienseminar Braunschweig im Fach Politik-Wirtschaft; seit 2012 Universitätsprofessor für Didaktik der Politik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Prof. Dr. Monika Oberle hat in Marburg, London und Berlin Politikwissenschaft studiert, an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe promoviert und ist aktuell Juniorprofessorin für Politikwissenschaft/Didaktik der Politik an der Georg-August-Universität Göttingen.
Prof. Dr. Andreas Petrik hat an der Universität Halle die Professur Didaktik der Sozialkunde inne. Seine Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte sind Lernprozessforschung im Fach Sozialkunde, politische Urteilsbildung, handlungsorientierte Methoden, Gesellschaftstheorien und Zukunftsforschung.
Prof. Dr. Dagmar Richter, Studium für das Stufenlehramt I, 2. Staatsexamen und 1989 Promotion im Bereich der Politischen Bildung an der Universität Hamburg; ab 1992 wissenschaftliche Assistentin an der Universität Oldenburg und seit 1997 Professorin für Sachunterricht und seine Didaktik an der Technischen Universität Braunschweig. Forschungsschwerpunkte: Konzeptuelles Wissen von Schülerinnen und Schülern über Politik, Interventionsstudie zum politischen Lernen von Drittklässlern, Fragen zu Bildungsstandards Politik.
Prof. Dr. Wolfgang Sander ist Professor für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Seine kontinuierlichen Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Geschichte und Theorie der politischen Bildung.
Prof. Dr. Georg Weißeno lehrt an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe und leitet dort die Abteilung Politikwissenschaft. Seine Arbeitsschwerpunkte sind u. a.: Arbeit an konzeptionellen Grundlagen des Politikunterrichts. Georg Weißeno ist verantwortlich für Planungen von Workshops des Arbeitskreises „Theorie und Praxis“ der Bundeszentrale für politische Bildung.
Sie könnten auch an folgenden Titeln interessiert sein
Die 11. Jahrestagung der GPJE fand vom 3.-5. Juni 2010 an der TU Dortmund und deren Fakultät Erziehungswissenschaft und Soziologie statt. Die GPJE bedankt sich für die Gastfreundschaft. Die in Wien geborene und dort zuerst umgesetzte Idee, mit der Tagung an Hochschulstandorte zu gehen und die Hochschulöffentlichkeit zu suchen, hat sich bewährt und wird 2011 mit der 12. Jahrestagung in Potsdam fortgesetzt. Das Tagungsthema „Basis- und Fachkonzepte in der politischen Bildung“ erwies sich als äußerst fruchtbar für den Fachdiskurs und befeuerte die lebhafte Diskussion. Eine Fachgesellschaft muss sich selbst als diskursfähig und -willig präsentieren, will sie nicht erstarren und soll sie in der Öffentlichkeit wahrgenommen werden. Die in Dortmund begonnene Debatte wurde seitdem intensiv fortgeführt. Die GPJE lebt, was neben den Diskursen auch die steigende Mitgliederzahl demonstriert. Der Tagungsort im Ruhrgebiet, in der Kulturhauptstadt Europas 2010 gelegen, die alte Bier- und Montanmetropole, die Stadt des BVB und des schönsten Stadions Europas gaben fast von selbst das Rahmenprogramm in den Farben Schwarz und Gelb vor: Kohle und Borussia, Zeche Zollverein in Essen und der Signal-Iduna-Park, das alte Westfalenstadion. Die Organisation vor Ort und die Drucklegung des Tagungsbandes wurden von Prof. Dr. Thomas Goll, der die Professur für Sozialwissenschaften und ihre Fachdidaktik an der TU Dortmund innehat, und seinem Team übernommen. Der Herausgeber dankt Ahmet Akbulut, Doris Krause, Mireille Schauer und Anika Schwarze für ihre Mitwirkung im Vorfeld und während der Tagung sowie Alexandra Linde, Eva-Maria Schauenberg und Miriam Venn für ihre Unterstützung bei der Erstellung des Jahresbandes. Sollten sich nicht alle Erwartungen bei der Tagung erfüllt haben oder noch Fehler im Band enthalten sein, ist das weder den Teilnehmern noch den Autoren und den Helfern anzulasten, sondern allein dem Organisator und Herausgeber. "Der Tagungsband gibt einen guten und zugleich meist anschaulichen Einblick in die aktuelle politikdidaktische Debatte. Die Stärke des Bandes liegt in der genannten Veranschaulichung der derzeitigen Entwicklung und in der guten Auswahl der Beiträge." Schulpädagogik heute 4/2011
Die Autoren widmen sich der Frage nach den Standards für das schulische politische Fachwissen. In ihrem Kompetenzmodell werden diese Standards in Form von Basis- und Fachkonzepten beschrieben und strukturiert. Hier wird erstmals ein Modell des Fachwissens für Politikdidaktik und Politikunterricht vorgestellt, das konsensuell gewonnen wurde. In dem Modell werden die Standards des Wissens in Form von Basis- und Fachkonzepten beschrieben und strukturiert. Mit dem vorliegenden Konzept kann ein kompetenzorientierter Unterricht geplant werden. Dabei werden für die Praxis wissenschaftlich ermittelte Standards vorgeschlagen, die sowohl in Kerncurricula als auch im täglichen Unterricht Berücksichtigung finden können. Lehrende und Lernende erhalten konkrete Hinweise zu Themen und Begriffsnetzen und erkennen Fehlkonzepte.
Didaktische Reihe
Der Beutelsbacher Konsens wurde im Herbst 1976 in Beutelsbach formuliert. 40 Jahre sind ein Grund, Rückschau zu halten, Bilanz zu ziehen und einen Blick in die Zukunft zu wagen: Soll der Beutelsbacher Konsens in der politischen Bildung ohne Abstriche Geltung besitzen oder bedürfen die 40 Jahre alten Grundprinzipien einer Überarbeitung? Ausgehend von dieser Leitfrage konzentrieren sich die Beiträge des Buches auf mehrere Fragen: Ist der Beutelsbacher Konsens in die Jahre gekommen? Gehört er zur didaktischen Theorie der politischen Bildung? Was ist über die Wirkungen des Konsenses in der Schulpraxis bekannt? Wie ist es um den Stellenwert des Konsenses in der Hochschulbildung bestellt? Muss oder soll politische Bildung wieder mehr Partei ergreifen? Muss der Beutelsbacher Konsens ergänzt, die Grenze zwischen Demokratie und Populismus schärfer definiert werden? Eine interessante Lektüre für alle Didaktikerinnen und Didaktiker der politischen Bildung sowie für Politiklehrerinnen und -lehrer.
Dieser Band ist vergriffen. ➥ Jetzt Neuauflage bestellen Die Professionalisierung im Unterricht hängt nicht nur von der Anzahl der zur Verfügung stehenden Methoden ab, sondern auch von der Qualität des Umgangs mit diesen Methoden in Alltagssituationen. Hier knüpft die neue Art des Methodentrainings an. Im Buch werden viele konkrete Unterrichtserfahrungen einbezogen um ein Selbststudium und Selbtstraining zu ermöglichen. Es werden Wege und Materialien bereit gestellt, die die Unterrichtsmethoden unmittelbar und mit geringem Aufwand für den Unterricht anwendbar machen. Neu ist auch das modualartige Gliederungsraster: Grundlagen, Erfahrungen, Praxisbeispiele. Dabei werden auch typische, immer wieder auftretende Schwierigkeiten und Fehlerquellen verdeutlicht.
Eine attraktive, gar begeisternde „Vision“ für ein künftiges Europa fällt nicht vom Himmel! Europäische Bildung beginnt in der Schule. Das Zusammenwachsen Europas – auch und gerade in Krisenzeiten – und die Herausbildung einer europäischen Kompetenz gehören untrennbar zusammen. „Europakompetenz“ meint, dass Schülerinnen und Schüler politische, ökonomische, historische, kulturelle und sprachliche Kompetenzen entwickeln, die auf das Leben in einem komplexer werdenden Europa vorbereiten. Die Vermittlung dieser Kompetenzen ist nicht nur eine Aufgabe der Gesellschaftswissenschaften (Geschichte, Po…
Dieser Band ist vergriffen. ➥ Jetzt Neuauflage bestellen Die vorgestellten Arbeitstechniken und Sozialformen gehören zum methodischen Standard eines „guten“ Politikunterrichts und sollten von Politiklehrerinnen und -lehrern kompetent gehandhabt werden. Will man Schülerinnen und Schüler in ihren methodischen Fertigkeiten fördern, so setzt dies eine entsprechende Kenntnis der Sozialformen und Arbeitstechniken sowie die angemessene Fähigkeit zur Vermittlung bzw. zum „Training“ bei den Lehrenden voraus. Arbeitstechniken: - Sammeln und Ordnen von Informationen - Lesen, Markieren, Exzerpieren - Umgang mit Tabellen, Schaubildern, Statistiken - Umgang mit Aufgaben, Aufgabenformulierung - Protokoll, Niederschrift Kurzreferat, ReferatFacharbeit - Tafelbild - Arbeitsblatt - Test, Klausur, schriftliche Übung - Moderieren - Vortragen und Präsentieren - Moderieren und Metaplantechnik - Unterrichtsgespräch und Fragetechnik - Folie Collage und Wandzeitung - Plakat - Featuretechnik - Strukturbilder und –skizzen - Sozialformen: Klassen- bzw. Frontalunterricht - Einzelarbeit - Partnerarbeit - Gruppenarbeit bzw. –unterricht - Offene Unterrichtsformen - Unterrichtsphasen: Einstiegsphase - Informationsphase - Anwendungsphase - Problematisierungsphase, Metakommunikation
In historisch-politischer Perspektive ist Gewalt ein vielschichtiges Problem. Gewalt in der Geschichte ist weder durch gute Wünsche noch durch Ignorieren oder durch so genannte „Zivilisationsprozesse“ (Norbert Elias) auszublenden. Unterschiedliche Formen von Gewalt scheinen zu Menschen und Gesellschaften aller Epochen zu gehören. Der didaktisch angemessene Umgang mit dem Thema Gewalt im historisch-politischen Unterricht ist in vielerlei Hinsicht schwieriger, als es zunächst erscheinen mag. Die vielschichtige Thematik erfordert angemessene kategoriale Zugänge. Gerade die Vergegenwärtigung anderer Epochen und Gesellschaften kann Fragehaltungen fördern und zur gedanklichen Präzision beitragen. Über die Beiträge „Ausnahmerecht und Opfer staatlicher Gewalt“, „Gewalt und soziale Utopien“, „Gewalt und Rechtsprechung“, „staatliche Gewalt und nationale Befreiung“, sowie „Widerstand und Verweigerung im totalitären Staat“ öffnet das Buch Perspektiven für den historisch-politischen Unterricht.
Häufig als Reflex auf die „Krise der Moderne“ gedeutet, lässt sich gegenwärtig eine verstärkte Hinwendung der Menschen zur Religion beobachten, verspricht sie doch ein verlässliches Maß an Sicherheit in Zeiten wirtschaft-licher und sozialer Umbrüche. Diese Entwicklung und das Erstarken fundamentalistischer Bewegungen im Islam, aber auch im Protestantismus, machen deutlich, dass die politische Bildung Religion als Politikum wieder stärker in den Blick nehmen sollte. Eine fachlich solide Analyse der skizzierten Phänomene kann ihr aber nur gelingen, wenn sie sich dabei auf Wissensbestände der Religionswissenschaft und -pädagogik bezieht. Auf den traditionsreichen Beutelsbacher Gesprächen des Jahres 2008 wurde dieser fachliche Dialog aufgenommen. Die spannenden Ergebnisse der Tagung sind im Buch nachzulesen.